DE744847C - Heizbares Bett - Google Patents
Heizbares BettInfo
- Publication number
- DE744847C DE744847C DES144130D DES0144130D DE744847C DE 744847 C DE744847 C DE 744847C DE S144130 D DES144130 D DE S144130D DE S0144130 D DES0144130 D DE S0144130D DE 744847 C DE744847 C DE 744847C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- cavity
- walls
- bed frame
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 206010019909 Hernia Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C21/00—Attachments for beds, e.g. sheet holders or bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
- A47C21/04—Devices for ventilating, cooling or heating
- A47C21/048—Devices for ventilating, cooling or heating for heating
Landscapes
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
- Heizbares Bett
Die Erfindung bezieht sich auf ein heiz- bares Bett mit einem über der Liegefläche allseitig geschlossenen Hohlraum mit offe- nem, durch einen Vorhang vom Hohlraum getrennten Kopfteil und einer innerhalb die- ses Hohlraumes angeordneten regelbaren Heizeinrichtung. Es ist bekannt, eine Bettstelle mit Ein- richtungen zu versehen, durch welche die 'retuperatur ,in dem von der Matratze' und den Decken gebildeten, von dem ruhenden Körper eingenommenen Hohlraum auf einer bestimmten Höhe gehalten wird. Zu diesem Zweck ist bei :den bekannten Vorrichtungen eine möglichst vollkommene Abschließung des Körpers im Bett unter Freilassung des Kopfes und die Anordnung von Heizvorrich- tungen zur Erwärmung des Betthohlraumes vorgesehen. ZurAbschließung desBettraumes ist oberhalb der Matratze ein Lattengestell angeordnet, das die Decken trägt, die seitlich herunterhängen und am Kopfende überhän- gen, so daß der überfallende Deckenteil einen Ab.schluß .des Hahlra.umes ermöglicht. Am Fußende ist die Decke an einer Heiztrommel befestigt, die von außen durch Lampen ge- heizt wird. Die bekannte Vorrichtung bildet ,gewissermaßen ein den ganzen Körper mit Ausnahme des Kopfes umschließendFs Zelt, dessen Inneres vom Fußende her erwärmt wird. Andere bekannte Vorrichtungen unter- scheiden sich von der vorher beschriebenen z. B. darin, daß der Abschluß am Fußende durch eine feste Bettwand gebildet ist und' die Heizvorrichtung unterhalb des Kopfteiles sich befindet, von «-o die erhitzte Luft unter- halb der Matratze zum Fußende hinströmt und durch einen Spalt in den Hohlraum ge- langt, oder darin, daß eine elektrische Heiz- vorrichtung an der Fußwand der Bettstelle angeordnet ist und eine selbsttätige Regelung der Temperatur innerhalb des von der Decke g@bildie@en Zeltes, durch Thermostaten vorge- sehen ist. Die Erfindung besteht nun darin, daß zur Bildung des abgeschlossenen Hohlraums die Bettgestellseltenwänf_le hochgezogen Lind oben mit einer als Klappwand ausgebildeten festen Decke verseben' sind, wobei die Bettgestell- wände als Isolieriväiide, insbesondere Doppel- wände mit Luftisolierung, ausgebildet sind. Durch .die Gestaltung und Anordnung des Bettes gemäß der Erfindung «wird in unver- gleichlich höherem 1lalie als bei den bekann- ten Vorrichtungen der Zweck der Aufrecht- erhaltung einer gleicliinäliigen Bettemperatur ohne Wärmeverlust erreicht. Daneben ist der Erfindungsgegenstand einfacher zu hand- haben, was besonders für den Gebrauch in Krankenhäusern vorteilhaft ist. Insbesondere wird durch -das tviirineisolierte Bettgehäuse der MIernieverlust verhütet bzw. auf ein Mindestmaß herabgesetzt, was für elektrisch beheizte Betten ein großer Vorzug ist. Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus- führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. und zwar zeigen: Abb.1 eine schaubildliche Ansicht des Bette, Abb. 2 einen senkrechten Längsschnitt und Abb. 3 einen Querschnitt einer Hohlwand. Die Längs,seiteini-ändie und diie Fußwand dies Bettgestells a sind hoch,gemgeii, und ihre Oberkanten bilden eine Auflage für eine als Klappwand b ausgebildete feste Decke. die an der Fußwand bzw. an einer von der Fuß- wand vorspringenden und mit den Seiten- wänden fest verbundenen Leiste angelenkt ist. Die Längsseitenwände weisen in der Höhe der Kopflage einen Ausschnitt auf. Die Klappdecke b reicht etwa bis zur Höhe der Kopflage. An »der freien Kante der Klappwand ist in bekannter Weise ein schmiegsamer Vorhang c derart angebracht und befestigt, daß er den Bettraum gegen- über dein offenen Kopfteil abschließt. Die Wände des Bettgestells sind als @@-ärnie- isolierende Hohlwände ausgeführt, sei es durch Bekleidung der festen Bettwände mit Isolierplatten, sei es durch Ausführung der Wände als Hohlwände mit Luftisolierung. auf der Innenfläche der Fußwand ist ein Heizkörper e angebracht und durch eine Schutzhaube d abgedeeht. Der Heizkörper e wird durch einen nicht dargestellten Kontakt- thermonieter, Ouecksill),erlzippsclialter o. dgl. bei einer unteren Temperaturgrenze einge- schaltet und bei einer oberen Temperatur- grenze selbsttätig ausgeschaltet, so daß stän- dig eine Temperatur erhalten wird, die zwi- schen einer bestimmten oberen und unteren Grenze schwankt und eingestellt werden kann.
Claims (1)
-
PATENTANSPRUCH: Heizbares Bett mit einem über der Liegefläche allseitig geschlossenen Hohl- rauni mit offenem, durch einen Vorhang vom Hohlraum getrennten Kopfteil und einer innerhalb dieses Hohlraumes ange- ordneten regelbaren Heizeinrichtung, da- durch gekennzeichnet. daß zur Bildung des abgeschlossenen Hohlraums die Bett- gestellseitenwände hochgezogen und oben mit einer als Klappwand ausgebildeten festen Decke versehen sind, wobei die Bettgesteliwände als Isolierwände, ins- besondere Doppelwände mit Luftisolie- rung, ausgebildet sind. Zur Abgrenzung des @nnie.ldungsgegen- standes vom Stand der Technik sind im Er- teilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden. LTS-@.-Patentschriften ...... -N r. 800 779, 1 395 912., 2 209 8 01.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES144130D DE744847C (de) | 1941-02-23 | 1941-02-23 | Heizbares Bett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES144130D DE744847C (de) | 1941-02-23 | 1941-02-23 | Heizbares Bett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE744847C true DE744847C (de) | 1944-01-27 |
Family
ID=7542059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES144130D Expired DE744847C (de) | 1941-02-23 | 1941-02-23 | Heizbares Bett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE744847C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US800779A (en) * | 1905-01-30 | 1905-10-03 | Theodore B Woodward | Bed-warmer and cover-support. |
US1395912A (en) * | 1918-01-28 | 1921-11-01 | Ferentzi Rudolph | Heated bed |
US2209801A (en) * | 1937-09-24 | 1940-07-30 | Valverde Robert | Bed cradle |
-
1941
- 1941-02-23 DE DES144130D patent/DE744847C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US800779A (en) * | 1905-01-30 | 1905-10-03 | Theodore B Woodward | Bed-warmer and cover-support. |
US1395912A (en) * | 1918-01-28 | 1921-11-01 | Ferentzi Rudolph | Heated bed |
US2209801A (en) * | 1937-09-24 | 1940-07-30 | Valverde Robert | Bed cradle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0162088A1 (de) | Liege mit wärmespender. | |
DE744847C (de) | Heizbares Bett | |
AT399274B (de) | Ausziehbare saunakabine | |
DE3219259A1 (de) | Polsterbett | |
DE815238C (de) | Als Brotroester ausgebildeter elektrischer Strahlofen | |
DE2212296C3 (de) | Vorrichtung zum Belüften von Wohnwagen mit Warm- oder Kaltluft | |
DE1491290C (de) | ||
DE944825C (de) | Brutapparat, insbesondere Schlupfbrueter, fuer Gefluegel | |
DE1255278B (de) | Auf einem Aufsetzkranz abhebbar gelagertes Dachoberlicht | |
DE723771C (de) | Vorrichtung zur Durchlueftung der Betten in Bettgestellen, auch in Bettschraenken und Bettkaesten | |
DE711314C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkoerpern einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizungsanlage | |
DE483548C (de) | Bienenfuettervorrichtung | |
DE410642C (de) | Elektrischer Zimmerofen | |
DE7723665U1 (de) | Saunakabine | |
DE507251C (de) | Kuenstliche Glucke mit Ober- und Unterheizung | |
DE850327C (de) | Elektrischer Bettwaermer | |
AT712U1 (de) | Höhenverstellbare lagerung für die federleisten eines bettlattenrostes | |
DE2161916A1 (de) | Bett mit einrichtung zur foerderung des schlafes | |
CH89149A (de) | Elektrischer Bestrahlungs- und Schwitzapparat. | |
DE2238144A1 (de) | Transportable saunakabine | |
AT216698B (de) | Steppdecke, Unterbettdecke od. dgl., insbesondere mit Randleiste | |
DE604723C (de) | Zur Ablage von Bettzeug, Kleidern o. dgl. dienender Zubehoerteil von Bettstellen | |
DE1945661U (de) | Saunaraum aus einer huelle aus flexiblem material. | |
DE7417161U (de) | Gerät zum Halten und Wärmen für Neugeborene | |
DE7233040U (de) | Fahrbarer Ofen mit Wasserbehälter |