[go: up one dir, main page]

DE744380C - Anordnung zur UEbertragung von Gleichspannungen ueber gleichspannungsundurchlaessigeVierpole - Google Patents

Anordnung zur UEbertragung von Gleichspannungen ueber gleichspannungsundurchlaessigeVierpole

Info

Publication number
DE744380C
DE744380C DEL104986D DEL0104986D DE744380C DE 744380 C DE744380 C DE 744380C DE L104986 D DEL104986 D DE L104986D DE L0104986 D DEL0104986 D DE L0104986D DE 744380 C DE744380 C DE 744380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
quadrupole
input
arrangement
impermeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL104986D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Siegfried Nahrgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL104986D priority Critical patent/DE744380C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744380C publication Critical patent/DE744380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/38DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers
    • H03F3/40DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

  • Anordnung zur Übertragung von Gleichspannungen über gleichspannungsundurchlässige Vierpole Zur Übertragung von Gleichspannungen über an sich gleichspannungsundurchlässige Vierpole, z. B. Übertrager, Wechselstromverstärker, ist eine Anordnung bekannt, bei der am Ein- und Ausgang des Vierpols zwei periodisch und synchron arbeitende mechanische Schälter bzw. Unterbrecher vorgesehen sind, deren gegenseitige Phasenlage vorzugsweise o oder 18o° beträgt. Der eingangsseitige Schalter moduliert die Gleichspannung mit einer bestimmten Frequenz, während der ausgangsseitige Schalter die modulierte Span= nung mit derselben Frequenz wieder demoduliert.
  • Die bekannte Anordnung zeigt auf der Ein-und Ausgangsseite je einen besonderen Schalter auf; es sind somit zwei getrennte Schalter vorhanden. Das bedeutet aber einen verhältnismäßig großen Aufwand.
  • Die Erfindung, die eine wesentliche Aufwandsverringerung mit sich bringt, betrifft eine Anordnung zur Übertragung einer Gleichspannung über einen gleichspannungsundurchlässigen Vierpol, bei der die Gleichspannung am Eingang des Vierpols mit einer bestimmten Frequenz moduliert und die modulierte Spannung am Ausgang des Vierpols mit derselben Frequenz wieder demoduliert wird. Das besondere Kennzeichen dieser Anordnung besteht in einem Wechselschalter, der in der einen Stellung nur auf den Eingang und in der anderen .nur auf den Ausgang des Vierpols modulierend einwirkt.
  • Vorzugsweise erfolgt dabei die Modulation am Vierpoleingang durch periodisches Kurzschließen des letzteren, am Vierpolausgang durch periodisches Anschalten des Verbrauchers.
  • Diie Erfindung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Tl ist der für die Gleichspannung undurchlässige Vierpol, beispielsweise ein Übertrager, Wechselstromverstärker o. dgl., mit den Eingangsklemmen z, 2 und den Ausgangsklemmen 3,-4, W bezeichnet den Wechselschalter, der mechanisch oder elektrisch, z. B. über ein vom Wechselstromnetz gespeistes Relais, periodisch betätigt- wird. Sein bewegliches Schaltglied S ist an eine die Klemmen 2 und 4. des Vierpols verbindende Leitung angeschlossen. Handelt es sich bei dem Vierpol um einen Verstärker, dessen Klemmen 2 und q. an Erde liegen, so wird das Schaltglied S geerdet. Der linke Kontakt des Schalters ist an die Klemme i geführt, der rechte Kontakt 6 über den Verbraucherwiderstand B mit der Klemme 3 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Der periodisch betätigte Schalter S bewirkt in der Stellung 5 jedesmal einen Kurzschluß der fest anliegenden Eingangsspannung E, so daß an die Eingangsklemmen i, 2 des Vierpols V eine zerhackte Gleichspannung gelangt. Diese kann nach Fourier bekanntlich als eine Gleichspannung dargestellt werden, der eine Grundfrequenzwechselspannung und deren Oberwellen überlagert sind. Der Vierpol IJ ist für die Gleichspannung, deren Mittelwert bei symmetrischer Arbeitsweise des Schalters S gleich der halben Eingangsspannung E ist, umdurchlässig. Dagegen überträgt der Vierpol aber die Grundfrequenz, z. B. So Hz, und deren Oberwellen, so daß an den Ausgangsklemmen 3, q. des Vierpols ein Gemisch aus Grundfrequenz und Oberwellen, d. h. eine Wechselspannung von rechteckiger Form, entsteht, deren Mittelwert Null ist. Von dieser Wechselspannung werden infolge des Wechselschalters nur die einen Halbwellen am BelastungswiderstandB des Vierpols wirksam, da der Belastungsstromkreis jeweils nur in der Stellung 6 des Wechselschalters geschlossen, in der Stellung 5 dagegen unterbrochen ist. Am Widerstand B tritt also eine Gleichspannung auf. Ihr Mittelwert ist gleich einem Viertel der Eingangsgleichspannung E. Der in der Gleichspannung am Belastungswiderstand enthaltene Wechselspannungsanteil muß in bekannter Weise durch Siebmittel unterdrückt werden.
  • Der zwischen die Gleichspannungsquelle und den Vierpoleingang geschaltete Vorwiderstand R verhindert, daß mit dem Kurzschluß des Vierpoleingangs in den Stellungen 5 des Schalters S nicht gleichzeitig auch die Gleichspannungsquelle selbst kurzgeschlossen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur übertragung einer Gleichspannung über einen gleichspannungsundurchlässigen Vierpol, bei der die Gleichspannung am Eingang des Vierpols mit einer bestimmten Frequenz moduliert und die modulierte Spannung am Ausgang des Vierpols mit derselben Frequenz wieder demoduliert und der in der erzielten Gleichspannung noch enthaltene Oberwellenanteil durch Siebmittel unterdrückt wird, gekennzeichnet durch einen Wechselschalter (LV), der in der einen Stellung (5) nur auf den Eingang, in der anderen Stellung (6) nur auf den Ausgang des Vierpols modulierend einwirkt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation am Eingang durch periodisches Kurzschließen des letzteren, am Ausgang durch periodisches Anschalten des Verbrauchers (B) erfolgt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 493 050, 5o1 967, 5o8 173.
DEL104986D 1941-07-26 1941-07-26 Anordnung zur UEbertragung von Gleichspannungen ueber gleichspannungsundurchlaessigeVierpole Expired DE744380C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104986D DE744380C (de) 1941-07-26 1941-07-26 Anordnung zur UEbertragung von Gleichspannungen ueber gleichspannungsundurchlaessigeVierpole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104986D DE744380C (de) 1941-07-26 1941-07-26 Anordnung zur UEbertragung von Gleichspannungen ueber gleichspannungsundurchlaessigeVierpole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744380C true DE744380C (de) 1944-05-05

Family

ID=7290142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL104986D Expired DE744380C (de) 1941-07-26 1941-07-26 Anordnung zur UEbertragung von Gleichspannungen ueber gleichspannungsundurchlaessigeVierpole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744380C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493050C (de) * 1927-11-30 1930-03-01 Hans Michel Vorrichtung zum Schmieren und Entharzen der Tische und Gleitwalzen von Dickenhobelmaschinen u. dgl.
DE501967C (de) * 1929-08-16 1930-07-09 Hartmann & Braun Akt Ges Einrichtung zum Messen kleiner Gleichspannungen mittels Roehrenverstaerker und Gleichspannungsanzeigegeraet
DE508173C (de) * 1928-09-19 1930-09-25 Philips Nv Einrichtung zum Verstaerken einer Gleichspannung oder einer langsam fluktuierenden Spannung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493050C (de) * 1927-11-30 1930-03-01 Hans Michel Vorrichtung zum Schmieren und Entharzen der Tische und Gleitwalzen von Dickenhobelmaschinen u. dgl.
DE508173C (de) * 1928-09-19 1930-09-25 Philips Nv Einrichtung zum Verstaerken einer Gleichspannung oder einer langsam fluktuierenden Spannung
DE501967C (de) * 1929-08-16 1930-07-09 Hartmann & Braun Akt Ges Einrichtung zum Messen kleiner Gleichspannungen mittels Roehrenverstaerker und Gleichspannungsanzeigegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744380C (de) Anordnung zur UEbertragung von Gleichspannungen ueber gleichspannungsundurchlaessigeVierpole
DE2615223A1 (de) Schaltungsanordnung fuer wechselstromgeraete
DE821223C (de) Gestellartige Anordnung in Nachrichtenuebertragungssystemen
DE704727C (de) Amplitudenbegrenzende Vierpolschaltung
DE524115C (de) Einrichtung zur mehrphasigen Speisung von elektrischen Lichtboegen mittels Einphasenwechselstroms
DE1613688B2 (de) Schaltungsanordnung zur umformung eines gleichspannungssignals in ein amplitudenproportionales, sinusfoermiges wechselspannungssignal
DE1008357B (de) Magnetverstaerker
DE953713C (de) Einrichtung zur Gewinnung einer Wechselspannung aus einer Gleichspannung und einer Grundwechselspannung
DE2607025C2 (de) Elektronische Zeitschaltvorrichtung
DE737893C (de) Anordnung zur UEbertragung von Gleichspannungen mit Stoerkompensation
DE876718C (de) Modulationstransformator fuer Anoden-B-Modulatoren von Sendern, insbesondere von hoher Leistung
DE1912349A1 (de) Stabilisierter Zerhackerverstaerker
DE536037C (de) Lichtsignalschaltung mit abwechselnder Rot- und Gruenlichterzeugung
DE534488C (de) Schaltung von Gleichstrom-Umkehrschuetzen in Wechselstromanlagen
DE885724C (de) Anordnung zum Schutz von Ausgangsuebertragern
DE537822C (de) Lichtsignalschaltung mit abwechselnd roter und gruener Lichterzeugung
DE617474C (de) Drehstrom-Umkehrsteuerung
DE742658C (de) Einen UEbertrager enthaltender Vierpol
AT98880B (de) Mechanisch angetriebener Gleichrichter für Mehrphasenstrom für Hoch- oder Niederspannung.
DE909964C (de) Phasenabhaengiges Relais, insbesondere Leistungsrichtungsrelais
DE961731C (de) Anordnung zur Speisung von Leuchtstofflampen
DE2755653A1 (de) Eigensicherer zeitkreis
DE829902C (de) Tastschaltung fuer die Wechselstromtelegraphie
DE896085C (de) Impedanzrelais
DE2344192C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verstärken der Differenz von Gleich- und Wechselspannungen