DE7440307U - Sicherung für einen elektrischen Stromkreis - Google Patents
Sicherung für einen elektrischen StromkreisInfo
- Publication number
- DE7440307U DE7440307U DE19747440307 DE7440307U DE7440307U DE 7440307 U DE7440307 U DE 7440307U DE 19747440307 DE19747440307 DE 19747440307 DE 7440307 U DE7440307 U DE 7440307U DE 7440307 U DE7440307 U DE 7440307U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact piece
- contact
- housing
- fuse
- conductive strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/74—Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
- H01H37/76—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
- H01H37/764—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
- H01H37/766—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet using a bridging contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5805—Connections to printed circuits
- H01H2001/5816—Connections to flexible or curved printed circuit boards
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sicherung, die einen elektrischen
Stromkreis bei einer vorgegebenen Temperatur unterbricht. Gemäß der Erfindung sind auf einem isolierenden
wärmewiderstandsfähigen, biegsamen Film zwei leitende Streifen ausgebildet und ein elastisches Kontaktstück wird
mit den leitenden Streifen durch einen Körper aus einem nichtleitenden Harz, das den spezifischen Schmelzpunkt,
bei dem die Sicherung auslösen soll, hat, in Kontakt gehalten, um so den Stromkreis zu schließen. Bei Erreichen der
vorgegebenen Temperatur schmilzt das Harz und gibt das Kontaktstück frei, das durch seine Eigenelastizität aus der
Lage, in der es die beiden leitenden Streifen kontaktiert, in die Normallage zurückkehrt und dabei den Stromkreis un-
7440307 23.oa77
Die | Erfindung | - 2 | zu | einer | Sicherung | ^ * | gerin- | |
terbricht. | führt | |||||||
ger Baugröße, die leicht in ein Präzisionsbauteil eingepaßt
und ohne Sonderwerkzeug eingesetzt werden kann.
Sie Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit der
Zeichnung beschrieben.
Zeichnungsfigur 1 zeigt eine teilweise geschnitten dargestellte Frontansicht der erfindungs-
r gemäßen Sicherung.
Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht der in
Fig. 1 dargestellten Sicherung.
Die Fig. 3 u. M- zeigen Querschnittsansichten verschiedener
Ausführungsformen der Erfindung.
In den Zeichnungsfiguren bezeichnet 1 einen biegsamen isolierenden Film, beispielsweise ein Substrat aus Polyesterfilm
oder dergleichen, auf dem zwei leitende Streifen 2,2 mit dem erforderlichen Zwischenraum ausgebildet sind.
Diese leitenden Streifen 2,2 führen zu einem am Endteil C des Films ausgebildeten Gehäuse 3· Dieses Gehäuse wird
durch ein geeignetes Verfahren ausgebildet. Beispielsweise kann es durch Aufrollen des Films mit diesem aus einem
Stück gefertigt werden, oder es kann ein Gehäuse aus wärmewiderstandsfähigem, isolierendem Harz am Ende des
Films durch Verkitten oder in anderer Art Befestigt werden. Es kann auch eine Höhlung, die durch ein isolierendes
Material 3a abgedeckt wird, aus Harz geformt werden.
7440307 23.06.77
Leitende Streifen 2,2 werden durch Belegen von Stahlstreifen
der gewünschten Breite mit Kupfer und nachfolgendem Belegen mit Kupfer oder durch Belegung von Kupferfolien
der gewünschten Breite mit Silber ausgebildet. In jedem Fall sollte die äußerste Schicht aus Silber bestehen, um
ein Oxidieren (Rosten) der Streifen zu verhindern.
Im Gehäuse 3 befindet sich ein Kontaktstück 4 aus leitendem, elastischem Material. Dieses Kontaktstück 4 ist der-
s art angebracht, daß es in Richtung des Pfeiles 4a vorgespannt
ist. Dies bedeutet, daß das Kontaktstück, das, wie in Fig. 2 dargestellt, gebogen ist, durch seine Eigenelastizität
gezwungen wird, sich nach hinten zu biegen, wenn es aus seiner Lage freigegeben wird. Es kann auch
eine Schraubenfeder 6 sandwichartig zwischen einem aus Harz bestehenden Block 5 und dem Gehäuseboden oder zwischen
deai Kontaktstück 4 und der Basis 1 wie in den Fig. 3 bzw.
4 dargestellt angeordnet werden, so daß das Kontaktstück angehoben wird, wenn der Harzblock schmilzt. Um einen
besseren Kontakt zwischen den leitenden Streifen 2,2 und dem Kontaktstück 4 zu erzielen, werden an dem Kontaktstück
vorzugsweise Spitzen 4c angebracht, wie in den Figuren
( 2-4 dargestellt ist.
Um den Kontakt zwischen den leitenden Streifen 2,2 und dem Kontaktstück 4 aufrechtzuerhalten, wird nichtleitendes
Harz 5 mit dem spezifischen Schmelzpunkt, beispielsweise Duranex (Warenzeichen eines amerikanischen Erzeugnisses)
in das Gehäuse gefüllt oder der Harzblock 5 aus dem gleichen Material wird, wie bereits ausgeführt, in dem
Gehäuse angeordnet.
7440307 23.06.77
Wird "bei der erläuterten Anordnung die vorgegebene Temperatur
erreicht, so schmilzt das Harz 5 und das Kontaktstück
4 wird vom Kontakt mit dem Streifen 2,2 durch seine Eigenelastizität oder durch die Schraubenfeder 6 freigesetzt und
so der Stromkreis unterbrochen.
Figur J zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein
Harzblock 5 auf der Rückseite des Kantaktstücks 4 angeordnet
ist und die Schraubenfeder 6 auf der Rückseite des Harzblocks 5 derart angebracht ist, daß das Kontaktstück
von der Schraubenfeder durch den Harzblock hindurch fest angedrückt wird und so in festem Kontakt mit den leitenden
Streifen gehalten wird. Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist die gleiche wie die der Ausführungsform gemäß Fig. 1
und 2.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Schraubenfeder sandwichartig zwischen dem Kontaktstück 4
und dem Film 1 derart angebracht ist, daß das Kontaktstück bei Schmelzen des Harzblocks zwangsweise angehoben wird.
Da bei der erfindungsgemäßen Sicherung sehr dünne Folien als Leiter und als isolierender, wärmewiderstandsfähiger
Film Verwendung finden können, kann sie sehr dünn gehalten werden, in geringer Baugröße hergestellt und Präzisionsbauteilen
durch ein einfaches Verfahren wie z.B. Verkitten angepaßt werden.
7440307 23.06.77
Claims (4)
1. Sicherung für einen elektrischen Stromkreis, daduroh gekennzeichnetι daß auf einem wärmewiderstandsfähigen,
isolierenden und biegsamen PiIm (1) zwei dünne, leitende Streifen (2,2) ausgebildet und in ein Gehäuse (3) am
filmende geführt sind, daß ein elastisches Kontaktstück (4) durch einen Körper aus nichtleitendem Harz (5) mit
einem spezifischen Schmelzpunkt mit den Streifen (2,2) in
Kontakt gehalten wird, um den Stromkreis herzustellen, und daß bei Schmelzen des Harzmaterials (3) das Kontaktstück
(4) von der Kontaktgabe freigesetzt wird und damit den Stromkreis unterbi'icht..
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schraubenfeder (6) zwischen der Rückseite eines Harzblocks (5) und der Wandung des Gehäuses (3) angeordnet
ist, um einen engeren Kontakt zwischen den leitenden Streifen (2,2) und dem Kontaktstück (4) zu bewirken.
3· Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schraubenfeder (6) zwischen dem Kontaktstück (4) und dem PiIm (1) derart angeordnet ist, daß das Kontaktstück
(4) von den leitenden Streifen (2,2) bei Schmelzen des Harzblocks (5) zwischen der Rückseite des Kontaktstücks
(4) und der Wandung des Gehäuses (3) zwangsweise getrennt wird.
4. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das metallische Kontaktstück (4), das die beiden leitenden Streifen (2,2) verbindet, derart gebogen eingesetzt
ist, daß es bei Schmelzen des Harzblocks (5) zwangsweise
zur Rückwand des Gehäuses hin ausweicht und damit den Kontakt unterbricht.
7440307 23.06.77
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4484774A JPS50138354A (de) | 1974-04-20 | 1974-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7440307U true DE7440307U (de) | 1977-06-23 |
Family
ID=12702859
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747440307 Expired DE7440307U (de) | 1974-04-20 | 1974-12-04 | Sicherung für einen elektrischen Stromkreis |
DE19742457223 Pending DE2457223A1 (de) | 1974-04-20 | 1974-12-04 | Sicherung fuer einen elektrischen stromkreis |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742457223 Pending DE2457223A1 (de) | 1974-04-20 | 1974-12-04 | Sicherung fuer einen elektrischen stromkreis |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50138354A (de) |
DE (2) | DE7440307U (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5974650U (ja) * | 1982-11-11 | 1984-05-21 | 三王株式会社 | 温度ヒユ−ズ |
JP2003317589A (ja) | 2002-04-24 | 2003-11-07 | Nec Schott Components Corp | 感温ペレット型温度ヒュ−ズ |
JP4471203B2 (ja) * | 2003-10-28 | 2010-06-02 | エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 | 感温ペレット型温度ヒューズおよび感温ペレットの製造方法 |
JP4375738B2 (ja) | 2004-09-17 | 2009-12-02 | エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 | 感温ぺレット型温度ヒューズ |
KR100586200B1 (ko) * | 2004-11-13 | 2006-06-07 | 이종호 | 안전성이 향상된 온도퓨즈 |
JP4521725B2 (ja) | 2005-03-17 | 2010-08-11 | エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 | 感温ペレット型温度ヒューズ |
DE102005040308B4 (de) * | 2005-08-24 | 2009-05-07 | Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg | Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung |
US7843307B2 (en) | 2007-10-05 | 2010-11-30 | Nec Schott Components Corporation | Thermal fuse employing thermosensitive pellet |
-
1974
- 1974-04-20 JP JP4484774A patent/JPS50138354A/ja active Pending
- 1974-12-04 DE DE19747440307 patent/DE7440307U/de not_active Expired
- 1974-12-04 DE DE19742457223 patent/DE2457223A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2457223A1 (de) | 1975-10-30 |
JPS50138354A (de) | 1975-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750088C2 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung gegen elektromagnetische Strahlung | |
DE3417811C1 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Kupplungsteils am Ende einer elektrischen Leitung | |
DE7440307U (de) | Sicherung für einen elektrischen Stromkreis | |
DE102018215879B4 (de) | Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen | |
DE2943108A1 (de) | Tastschalter fuer leiterplatten | |
DE2708086B2 (de) | Bimetallgesteuerter Schalter | |
DE3337037C2 (de) | Platine zur Herstellung von Durchführungen mit Glas/Metallverschmelzungen | |
DE2515044A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leitern | |
DE1279201B (de) | Halbleiteranordnung | |
WO2014005571A2 (de) | Elektrokomponententräger für ein kraftfahrzeug nebst herstellung | |
DE2058271A1 (de) | Relais-Quecksilberkontakt | |
DE2833919C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schichtschaltungen auf Kunststoffolien | |
EP0076292A1 (de) | Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte. | |
DE69611596T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für elektronischen Bauteil | |
DE2419043C3 (de) | Schaltvorrichtung mit bewegbaren Kontakten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1614510A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes zwischen einem beweglichen und einem feststehenden Element | |
EP0024302A2 (de) | Trockenelektrolyt-Kondensator | |
EP1481408A2 (de) | Kondensator mit haftschicht am kathodenkontakt | |
DE1745285U (de) | Kontaktanordnung fuer drucktastenschalter u. dgl. | |
DE8234750U1 (de) | Steckelement einer elektrischen Steckvorrichtung | |
DE102018105400B3 (de) | Elektrischer Temperaturfühler | |
DE1515462B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfaehigen stuetzteils fuer elektrische schaltvorrichtungen | |
DE1945592C (de) | Elektrisches Kontaktstuck fur Schwachstromkontakte in korrosiver Atmosphäre | |
DE112021003518T5 (de) | Temperatursensor | |
DE2937783A1 (de) | Flexible elektrische flachbandleitung |