DE7439280U - Kontrollgerät für Gefäße mit Hydrokulturen - Google Patents
Kontrollgerät für Gefäße mit HydrokulturenInfo
- Publication number
- DE7439280U DE7439280U DE7439280*[U DE7439280DU DE7439280U DE 7439280 U DE7439280 U DE 7439280U DE 7439280D U DE7439280D U DE 7439280DU DE 7439280 U DE7439280 U DE 7439280U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- control device
- indicator
- pipe
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003501 hydroponics Substances 0.000 title claims description 5
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 32
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 206010020400 Hostility Diseases 0.000 description 1
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/20—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
- Y02P60/21—Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures
Landscapes
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
DR.-ING. VONKREISLER "tfR.-i'NG. 'SCHÖN WALD
DR.-ING. TH. MEYER DR.FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTlNG
KÖLN 1, OEICHMANNHAUS
25. Nov Sg-Is
Hans-Paul Schumacher
%04l Zons, Kantstraße 9
%04l Zons, Kantstraße 9
Hermann Lenz
/~\ 5275 Bergneustadt 2, Alte Straße 1
/~\ 5275 Bergneustadt 2, Alte Straße 1
Karl-Egon Lenz
5275 Bergneustadt 2* Nlederrengse
Rainer Böskens
5275 Bergneustadt 1, Am Stadtwald
Dieter Festag
4 Düsseldorf, Herchenbachstraße X
Kontrollgerät für Gefäße mit Hydrokulturen
Die Erfindung betrifft ein Kontrollgerät für Gefäße raSt Hydrokulturen, mit einem einen Schwimmer und
eine Anzeigestange enthaltenden, unten offenen Anzeigerohr, welches auf einem Teil seiner Länge von einem
Mantelrohr umgeben ist.
Bei der Pflanzenhaltung in Form von Hydrokulturen, die sich immer mehr durchsetzt, werden die Blumen in
ein Gefäß eingesetzt, das anstelle von Erde in der Regel mit einem Biähtongranulat gefüllt ist. Im übrigen
7439280 27.03.75
• · β
1st 3as Gefäß mit Wasser gefüllt. Die Pflanzen ziehen
Ihre Nahrung aus dem Wasser, dem die geeigneten Düngemittel beigegeben werden können. Für derartige Hydrokulturen
ist die ständige Versorgung mit Wasser eine wichtige Voraussetzung. Es sind daher Wasserstands-'
anzeiger bekannt, die aus zwei irieinander-gesetztsn
Rohren bestehen. Beide Rohre werden auf den Gefäßboden aufgesetzt. Das Innenrohr, das aus dem Außenrohr
herausziehbar ist und an seinem oberen Ende eine Lüftungsoffnung besitzt, enthält einen mit einer Anzeigestange
verbundenen Schwimmer, der sich auf den in dem Gefäß herrschenden Wasserstand einstellt. Dieser
Wasserstand kann durch die Stellung des oberen Endes der Anzeigestange abgelesen werden.
Bei den bekannten Wasserstandsanzeigers ist nachteilig,
daß keine feste Zuordnung zwischen Anzeigerohr und Mantelrohr besteht. Es besteht die Möglichkeit,
daß das herausziehbare Anzeigerohr, das gleichzeitig Höhenmarkierungen für das obere Ende der Anzeigestange
aufweisen kann, abgenommen wird und in das Mantelrohr Fremdkörper hineingeworfen werden, so daß die Funktion
des Schwimmers gestört wird. Hinzu kommt, daß an Kontrollgeräten für Gefäße, die in öffentlichen Räumen,
Büros oder dgl. aufgestellt sind, häufig in unbefugter
Weise manipuliert wird, indem beispielsweise die Belüftungsoffnung mit einem Streichholzende verstopft
wird. Gegen derartige Manipulationen bietet das bekannte Bewässerungsgerät keinen ausreichenden Schutz.
7439280 27.03.75
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kontrollgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das leicht nachzufüllen
ist und eine unverfälschba're Anzeige des jeweiligen
Wasserstandes garantiert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemaß vorgeschlagen,
daß das Anzeigerohr fest aber wasserdurchlässig mit dem Mantelrohr verbunden ist, und daß zwischen
Mantelrohr und Anzeigerohr ei:n Durchgang vorhanden ist, durch den der Gefäßboden erreichbar ist.
Durch die feste räumliche gegenseitige Zuordnung zwischen Mantelrohr und Anzeigerohr erreicht man, daß das
Anzeigerohr nicht versehentlich oder mutwillig angehoben werden kann und auf diese Weise die Anzeige verfälscht. Nach der Erfindung besteht ein ausreichend
großer freier Zwischenraum zwischen ?«iantelrohr und Anzeigerohr,
durch den der Gefäßboden von oben her erreichbar ist. Dies hat den Vorteil, daß in dem Fall,
daß schädliche Flüssigkeiten in das Blumengefä£ eingeschüttet
worden sind, oder daß eine Reinigung erforderlieh ist, die gesamte Flüssigkeit über das Kontrollgerät
aus dem Blumengefäß herausgesaugt werden kann. Dies kann dadurch geschehen, daß ein Sehlauch in das
Kontrollgerät hineingesteckt wird, der bis zum Gefäßboden reicht und leicht angesaugt werden kann, worauf
das Gefäß dann leerläuft.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
7439280 27.03.75
in dem Zwischenraum zwischen Anzeigerohr und Mantelrohr Behälter mit Blumendünger angeordnet werden können,
an denen das Wasser auf seinem Weg zu den Pflanzen unbedingt vorbei muß. Es sind Düngemittel bekannt,
die auf Ionenaustauscherbasis arbeiten und aus kleinen Kügelchen bestehen, denen Düngemittel in sehr feiner
Form anhaftet* Die Kügelchen geben Düngemittel in dem MaSe an das umgebende Wasser ab>
wie es von der Pflanze benötigt wird» Das Düngemittel löst sich also
ζ~\ 10 nicht einfach im Wasser t was zu einer Versalzung führen würde, sondern haftet den Kunststoff kugeln über
längere Zeit an, um stets in der richtigen Dosierung an das Wasser abgegeben zu werden» Ein derartiger
Dünger kann in einer Düngerdose enthalten sein, die in den Ringraum zwischen Anzeigerohr und Mantelrohr
einsetzbar ist und Sieböffnungen aufweist» Die Sieböffnungen
sind so bemessen, daC die Kunststoffkügelchen
nicht hindurchpassen, daß sie aber von den an das Wasser abgegebenen Düngerteilchen passiert werden
können.
Zweckmäßigerweise ist das kurz vor dem Gefäßboden en-O
dende Anzeigerohr an seiner Unterseite mit einer Sieb
platte verschlossen. Auf diese Weise verhindert man einerseits das Eindringen gröberer Partikel in das Anzeigerohr
und verhindert andererseits auch aas Herausfallen des Schwimmers. Die das Anzeigerohr mit dem
Mantelrohr verbindenden Verbindungselemente sind vorteilhafterweise mit geringem Abstand über dem Gefäßboden
angeordnet. Hierdurch erhält man einen freien Raum, in dem beliebig viele Düngerdosen angeordnet
werden können, und verhindert äureii die Verfeindungs-
7439280 27.03.75
elemente das Herausfallen der Düngerdosen, wenn das Kontrollgerät nicht auf dem Behälterboden ruht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Anzeigerohr zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem
unteren Rohrteil und einem darauf befestigten
durchsichtigen oberen Rohrteil, und das obere Rohrteil 1st an seinem oberen Ende verschlossen, wobei an der
Übergangsstelle der beiden Rohrteile eine Belüftungs-/~\
Öffnung vorgesehen ist. Diese Belüftungsöffnung kann
als Längsnut ausgebildet sein, die an einem der ineinandergesteckten
Rohrteile angebracht ist. Dadurch,· daß das obere Ende des Anzeigerohres vollständig verschlossen
ist, können keine Teile hineingeworfen werden. Auch ein mutwilliges Verstopfen der üblicherweise am
oberen Ende des Anzeigerohres befindliehen Lüftungsöffnung scheidet aus.
Das Mantelrohr kann mit einem trichterförmigen Deckel abgeschlossen sein, der einen das Anzeigerohr umgebenden
zentrierenden Ringkragen aufweist. Auf diese Weise bekommt das Anzeigerohr, das lediglich an seinem unte-O
ren Ende über die Verbindungselemente mit dem Mantel
rohr verbunden ist, auch im oberen Bereich des Mantelrohres einen zusätzlichen Halt und eine Zentrierung.
Dies erhöht die Festigkeit des gesamten Gerätes und erleichtert durch die Trichterform des Deckels das Einfüllen
von Wasser. Der Deckel kann in der Nähe des ~
Ringkragens Durchtrittsöffnungen aufweisen, durch die das Wasser in den Raum zwischen Anzeigeröhr und Mantelrohr
hineinfließt.
7439280 27.03.75
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung
ist ein das Anzeigerohr lose umgebendes herausnehmbares Einsatzrohr vorgesehen, dessen unteres Ende die
Innenwand eines ringförmigen, oben offenen Korbes bildet.
Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere dann, wenn dem Wasser relativ große Mengen an Düngemittel
zugeführt werden sollen, die in dem Korb ausreichend Platz haben. Das Einsatzrohr kann zusammen
ssii dem Korb nach oben aus dem Mantelrohr herausgezogen
werden, um seine Füllung zu erneuern.
Am oberen Ende des Einsatzrohres oder an dem Ringkragen
des Deckels können öffnungen vorgesehen sein, wobei weitere öffnungen am unteren Ende des Einsatzrohres,
das auf einem Ringwulst des Anzeigerohres aufruht, vorhanden sind. Hierdurch erreicht man einen Fließweg
des Wassers, der in dem Korb von unten nach oben gerichtet ist. Die Düngemittelpartikel werden daher von
dem Wasser auf seinem Weg zu den Pflanzen ^.uf jeden
Fall erfaßt, so daß eine Anreicherung des Wassers mit Düngemittel sichergestellt ist. In den Korb können anstelle
der losen Düngerpartikel auch Düngerdosen, wie sie zuvor schon erläutert worden sind, eingesetzt werden.
Beim Herausziehen des Korbes werden dann sämtliche Düngerdosen von selbst mit herausgezogen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an zwei Ausführungsbeispielen näher erläu-^_
tert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine
erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontroll-
7439280 27.63.75
gerätes,
Fig. la zeigt einen Schnitt entlang der Linie a-a der Fig. 1,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
und
Fig* 3 eine Draufsicht des Kontrollgeräte? nach
Q Fig. 1.
Fig« 4· zeigt in vergrößertem Maßstab eine in das
Kontrollgerät einsetzbare Düngerdose im Schnitt mit abgehobenem Deckel,
Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Düngerdose von unten,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Deckel der Düngerdose,
und
Fig. 7 eine Seitenansicht des Deckels.
O 2.5 Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite
Ausführungsform des Kontrollgerätes, wobei in
durchgezogenen Linien lediglich diejenigen Teile dargestellt sind, die sich von denen der Fig. 1 unterscheiden.
Das in den Fig. 1 bis j5 dargestellte Kontrollgerät
besitzt ein zylindrisches Mantelrohr 10, das an seinem unteren Ende einen Stirnflansch 11 besitzt, welcher
mit gleichmäßig über den Umfang verteilte.» klei-
7439280 27.03.75
' ' Il Il < ·
ι nen vertikalen Füßen 12 auf dem Boden I3 des Blumenge-
! fäßes aufruht. Am unteren Ende des Mantelrohres 10 be-
finden sich Verbindungselemente 14 in Form flacher Ste-
j ge, die durch Durchtrittsöffnungen I5 für das Wasser
voneinander getrennt sind. Die horizontalen Verbindungselemente 14 führen zum unteren Ende des Anzeigerohres
16, das sich nach oben hin konisch verjüngt. Das Anzeigerohr 16 ist an seinem unteren Ende mit einem umlaufenden
"Wulst 29 versehen und seine Stirnöffnung ist mit
ζ~\ 10 einer Siebplatte 39 verschlossen.
Das Anzeigerohr 16 setzt sich aus dem untaen Rohrteil
17* der zusammen mit dem Mantelrohr 10 dem Flansch 11
und den Verbindungselementen 14 ein einstückiges Kunststoff teil bildet,und dem oberen Rohrteil l8 zusammen.
Das obere Rohrteil l8 besteht aus durchsichtigem Ma=* terial und kann Anzeigemarkierungen für das obere Ende
19 der Anzeigestange 20 aufweisen. Die Anzeigestange
20, die an ihrem unteren Ende mit einer horizontalen Platte 21 versehen 1st, ruht lose auf der Schwimmerkugel
22 auf, so daß die Anzeigestange 20 sieh stets entsprechend der Höhe der Schwimmerkugel 22 einstellt.
Am oberen Ende des unteren Rohrteiles 17 ist eine zum
Rohrinneren hin gerichtete Verdickung 2J vorgesehen,
die eine Rastkante zur Verankerung des oberen Rohrteiles 18 bildet* Das obere Rohrteil 18, dessen Ende in
das untere Rohrteil I7 eingesteckt wird, ist in seinem
unteren Bereich an einigen Stellen in Längsrichtung geschlitzt, um eine radiale Federwirkung- zu erreichen.
Beim Einsetzen in das untere Rohrteil wird das untere Ende des oberen Rohrteiles l8 radial zusammengedrückt
4i A4 nt
und schnappt mit den nach außen gerichteten Rastvorsprüngen
24 unter die Rastkante der Verdickung 23♦ Die
beiden Rohrteile sind auf diese Weise so miteinander verbiindess, daS sie nicht mehr ohne weiteres gelöst werden
können. Hierdurch sind Manipulationen, die leicht zu Zerstörungen führen können, unmöglich gemacht.
Im Bereich der Verdickung 25 des unteren Rohrteiles 17 befindet sich eine Längsnut 25, die bis zum oberen
y\ Ende des Rohrteiles 17 reicht. Durch diese Längsnut .ge«
langt Luft in das Innere des Anzeigerohres 16 hinein. Mutwillige oder unbeabsichtigte Verstopfungen dieses
Luftkanales sind praktisch nicht zu befürchten.
In das obere Ende des Mantelrohres 10 ist ein trichterförmiger Deckel 26 eingesetzt, der eine Mittelöffnung
besitzt. Von der Mittelöffnung 27 am tiefsten Ende d?s
Trichters 26 steht ein zylindrischer Ringkragen 27 nach oben hin ab. Dieser Kragen umschließt einen Teil des
Anzeigerohres und dient zu dessen Zentrierung und Festlegung. In der Nähe der Mittelöffnung sind am Trichterboden
Schlitze 28 angebracht, durch die das Wasser- das in den trichterförmigen Deckel hineingeschüttet wurde,
in das Bewässerungsgerät hineinläuft. Um eine bessere Trichterwirkung zu erhalten, ist der äußere Rand des
Deckels hochgezogen.
Der etwa ringförmige Raum zwischen dem Mantelrohr 10
und dem Anzeigerohr 17 hat eine solche Breite, daß eine oder mehrere Düngerdosen 30 hineingesetzt werden
können, die im einzelnen in den Fig. 4 bis 7 dargestellt sind.
- 10 -
7439280 27.0175
it Iff
• · · · t ■
• ' «ft·
- 10 -
Die Düngerdose 30 besteht aus dem Dosenkasten 31 und
dem Dosendeckel 32. Beide Teile sind aus Kunststoff hergestellt und rasten durch Schnappverschlüsse so ineinander
ein, daß sie sich nicht unbeabsichtigt lösen können.
] !Die Bäsisfiäshen von Dossnkasten 3I und Dosenäeckel 33
besitzen zahlreiche Schlitze 33, die über die Wandstärke zum Behälterinneren hin in der aus Fig. 4 er-
j ^ sichtlichen Weise erweitert sind. Die Außenabmessungen
^ 10 der Schlitze sind so gewählt, daß die als Düngemittelträger
dienenden Kunststoffkügelchen nicht hindurchpassen. Die Erweiterung der Schlitze zum Doseninneren
hin hat fertigungstechnische Gründe, weil eine bessere Entformbarkeit gegeben ist.
Die Dose hat etwa quadratischen Querschnitt, und der
Dosenkasten besitzt zu beiden Seiten jeder der abgerundeten
Kanten einen Verstärkungssteg 34. Die Stärke der Verstärkungsstege 34 verringert sich zum oberen Ende
hin, um dann plötzlich in einen am oberen Ende des Do-
senkastens vorgesehenen Rastvorsprung 35 überzugehen.
Die Rastvorsprünge 35 rasten in Fenstern j5b an der- Seitenwand des Dosendeckels ein. Die unteren Begrenzungen
der Fenster 36 werden von nach außen vorstehenden Stegen 37 gebildet, die abgerundet sind.
An der Oberseite des Dosendeckels 32 und an der Unterseite
des Dosenkastens 3I sind Jeweils an den Ecken abstehende Füße 38 vorgesehen, die verhindern, daß die
Düngerdose sich so flach an eine Wand anlegt, daß die
- 11 -
|[ 7439280 27.03.75
Schlitze 33 verstopfen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 wird in das aus dem Mantelrohr 10 und dem unteren Rohrteil 17 bestehende
einstückige Kunststoffbauteil ein Einsatzrohr 40 eingesetzt,
das das untere Rohrteil 17 mit geringem Ab-
, stand umgibt und die gleiche Konizität- besitzt wie dieses,
j Dieses Einsatzrohr ruht auf dem Wulst 29 am unteren Ende
des Anzeigerohres 16 auf. Das untere Ende des Ein-(3
satzrohres 40 bildet die Innenwand eines ringförmigen
Korbes 4l, der entweder das Düngemittel in loser Form
aufnimmt oder mehrere Düngerdosen der vorbeschriebenen j Art. Dor Korb 41, der einstückig mit dem Einsatzrohr
40 hergestellt ist, ist zusammen mit diesem aus dem
Mantelrohr 17 herauszunehmen, so daß ein leichtes Reinigen
des Korbes und Erneuern des Düngemittels möglich ist.
Der trichterförmige Deckel 42 kann dem Einsatzrohr 40 entweder unmittelbar angeformt sein oder separat auf
das Einsatzrohr aufgeschoben werden. Der Boden des Deckels 42 ist geschlossen ausgebildet, jedoch befinden
sich Öffnungen 43 an dem Ringkragen. Durch diese Öffnungen
hindurch läuft das Wasser zwischen Anzeigeroh" 16 und Einsatzrohr 40 nach unten. Duch Öffnungen 44
am unteren Ende des Einsatzrohres gelangt das Wasser in den Korb 41 hinein, wo es entweder über die Kante
45 oder durch Schlitze 46 am oberen Rand der Außenwand
des Korbes überläuft. Die Schlitze 44 und 46 sind gegebenenfalls so schmal, daß die Kunststoffkügelchen ι
nicht hindorchpassen. Außerhalb des Korbes 41 läuft
das Wasser dann, mit Düngemittel angereichert, nach
-12 -
7439280 27.03.75
Tinten, um aus dem Bewässerungsgerät heraus In den freien
Raum des BlumeribehäTters zu fließen.
Durch die hierdurch hervorgerufene Strömung, die in Fig. 8 durch die Pfeile angedeutet ist, wird eine gute
und gleichmäßige Anreicherung des Wassers mit Düngemittel sichergestellt» Außerdem wird das Düngemittel
durch den Viasserstrom in ständiger Bewegung tanä gleichmäßiger
Verteilung gehalten«
7439280 27.03.75
Claims (11)
1. Kontrollgerät für Gefäße mit Hydrokulturen, mit einem einen Schwimmer und eine Anzeigestange enthaltenden,
unten offenen Anzeigerchr, welches auf einem Teil seiner Länge von einem Mantelrohr umgehen
ist, dadurch gekennzeichnet,
, daß das Anzeigerohr (16) fest aber wasserdurchlässig
mit dem Mantelrohr (10) verbunden isti und daß zwisehen
Mantelrohr und Anzeigerohr ein Durchgang (-15) vorhanden ist, durch den der Gefäßboden (13) erreich
bar ist.
2. Kontrollgerät nach Anspruch 1> dadurch
gekennzeichnet* daß das kurz vor dem
Gefaßtoden (13) endende Anzeigerohr (16) an seiner Unterseite mit einer Siebplatte (39) verschlossen
ist.
3. Kontrollgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
das Anzeigerohr (16) mit dem Mantelrohr (10) ver-
S-J bindenden Verbindungselemente (14) mit geringem
Abstand über dem Gefäßboden (3.3) angeordnet sind.
4. Kontrollgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3j
dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigerohr (16) zweiteilig ausgeführt ist und
aus einem unteren Rohrteil (17) und einem darauf befestigten durchsichtigen oberen Rohrteil (l8) beeteht',
und daß das obere Röhrteil an seinem oberen Ende verschlossen ist und an der Übergangsstelle
7439280 27.03.75
der beiden Rohrteile eine Belüftungsöffnung (Längst
25) vorgesehen ist.
5. Kontrollgerät nach Anspruch 4, dadurch,
"gekennzeichnet., daß an der Übergangsstelle in einem der ineinandergesteckten Rohrteile
(17. 18) eine Längsnut (25) zur Belüftung des Rohrinneren vorgesehen ist.
6. Kontrollgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet., daß
das Mantelrohr (10) mit Einern trichterförmigen Dekkel
(26) abgeschlossen ist, der einen das Anzeigerohr (16) umgebenden zentrierenden Ringkragen (27)
aufweist.
7. Kontrollgerät nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (26) in der Nähe des Ringkragens (27) Iiurchtrittsöffnungen
(28) aufweist.
8. Kontrollgerät nach einem der vorhergehenden An-Sprüche,
dadurch gekeiitn zeichnet,
daß mindestens eine in den Ringraum zwischen Anzeigerohr (l6) und Mantelrohr (10) einsetzbare Düngerdose
(30) vorgesehen ist, die SieböSfnungen (Jj5) aufweist.
9. Kontrollgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß ein das Anzeigerohr (16) lose umgebendes Einsatzrohr
(40) vorgesehen ist, dessen unteres Ende die Innenwand eines ringförmigen, oben offenen Korbes
bildet.
- 15 -
7439280 27.03.75
tr
10. Kontrollgerät nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet , daß am oberen Ende des Einsätzrohres (40) oder an dem Ringkragen des |
Deckels (42) Öffnungen (4» vorgesehen sind, und m
daß weitere Öffnungen (44) am unteren Ende des Ein- s
ssocFöhres {4o)ydss saz£ srinesi Bisgsaiisfe (^9^ äes *
Anzeigerohres aufruht, vorhanden sind.
11. Kontrollgerät nach Anspruch 9 oder 10, d a. -
durch gekennzeichnet, daß mindestens eine in den &orb (41) einsetzbare Düngerdose
vorgesehen ist.
7439280 27.03.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7439280U true DE7439280U (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=1310836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7439280*[U Expired DE7439280U (de) | Kontrollgerät für Gefäße mit Hydrokulturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7439280U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108241A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-16 | Walter Zeischegg | Pflanzengefäss, insbesondere für Hydrokultur |
DE3619001A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-23 | Twl Hydrokultur Gmbh | Wasserstandsanzeiger fuer hydrogefaesse |
DE4207105A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-09 | Lenz Gmbh Geb | Einsatz fuer hydrokulturgefaesse |
-
0
- DE DE7439280*[U patent/DE7439280U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108241A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-16 | Walter Zeischegg | Pflanzengefäss, insbesondere für Hydrokultur |
US4663884A (en) * | 1982-10-30 | 1987-05-12 | Walter Zeischegg | Planter, especially for hydroculture |
DE3619001A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-23 | Twl Hydrokultur Gmbh | Wasserstandsanzeiger fuer hydrogefaesse |
DE4207105A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-09 | Lenz Gmbh Geb | Einsatz fuer hydrokulturgefaesse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3644709B1 (de) | Blumentopf | |
DE1507005C3 (de) | Planzentopf | |
DE2359348A1 (de) | Dauer-kaffeefilter | |
DE2243762A1 (de) | Bepflanz-behaelter | |
DE2501707A1 (de) | Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen | |
DE3587897T2 (de) | Gartenbauvorrichtung. | |
DE8220122U1 (de) | Blumenkasten | |
DE7439280U (de) | Kontrollgerät für Gefäße mit Hydrokulturen | |
DE2318187A1 (de) | Palette zur aufnahme von topf- und substratpflanzen | |
CH447699A (de) | Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung mit einem topfartigen Gefäss und einem in diesem angeordneten Topf zur Aufnahme von Pflanzen, Blumen u. dgl. botanischen Gewächsen | |
DE1934409A1 (de) | Behaelter fuer Hydrokultur | |
DE4016766C2 (de) | Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen | |
EP1757213A2 (de) | Teesieb | |
DE2528748A1 (de) | Bewaesserungsanlage fuer gefaesspflanzen | |
DE2634037A1 (de) | Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen | |
CH678788A5 (de) | ||
DE3131282A1 (de) | Blumenfreundlicher pflanztopf | |
DE1967928U (de) | Topf zur pflanzenanzucht. | |
DE3707736A1 (de) | Pflanzelement zur begruenung von aufrechten waenden | |
DE8420836U1 (de) | Blumentopf | |
DE3706673A1 (de) | Pflanzelement zur begruenung von waenden | |
DE7333047U (de) | Einsatz | |
DE1582683C (de) | Pflanzbehälter, wie Blumentopf, An zuchttopf od dgl | |
DE4228380A1 (de) | Vorrichtung zur Langzeitversorgung von in Gefäßen einstehenden Pflanzen | |
DE29915471U1 (de) | Pflanzgefäß mit einem Zwischenboden |