[go: up one dir, main page]

DE743916C - Schiffsentladebruecke - Google Patents

Schiffsentladebruecke

Info

Publication number
DE743916C
DE743916C DED76822D DED0076822D DE743916C DE 743916 C DE743916 C DE 743916C DE D76822 D DED76822 D DE D76822D DE D0076822 D DED0076822 D DE D0076822D DE 743916 C DE743916 C DE 743916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
conveyor
carrier
trolley
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED76822D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Matten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED76822D priority Critical patent/DE743916C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743916C publication Critical patent/DE743916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Schiffsentladebrücke Die Erfindung betrifft eine Schiffsentl.adebrücke, in welcher eine Drehlaufkatze einen seitlich der Katzfahrbahn angeordneten Förderer beschickt, dessen Träger auf der Verladebrücke abgestützt ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Träger dieses Förderers samt dessen Aufnahmebunker auf quer zur Katzfahnbahn liegenden, also mit den Brückenschienen gleichlaufenden Schienen am Brückenträger seitlich von einer Stellung im Drehbereich der Katze unterhalb des Brückenträgers und .seitlich gleichlaufend mit demselben bis zu einer Stellung außerhalb dieses Drehbereiches, aber noch innerhalb des Brückenportals verfahrbar ist.
  • Bekannt ist sowohl bei Schiffsentladeanlagen wie bei Schiftsbeladeanlagen die festliegende Anordnung eines Förderers neben der Bahn der Drehlaufkatze. Bei Schiffsbeladebrücken hat man quer zur Katzbahn liegende Förderer angeordnet, die selbständig und unabhängig von der Brücke fahrbar sind. Schließlich ist es bei Schiffsbeladebrücken bekannt, den Träger eines Schi -ftsbeladeförderers von einer Laufkatze zu tragen und von einem an-;deren Hebezeug aus zu beschicken.
  • Diesen und ähnlichen. bekannten Ausführungen gegenüber hat der ErfinJungsgegenstand den Vorteil, daß die Drehlaufkatze auch ohne den Förderer und ohne Beeinträchtigung durch ihn innerhalb ihres Arbeitsbereiches ver-,vendet werden kann, da.B aber trotz dieser Unabhängigkeit des Arbeitsbereiches der Zusammenha.ng zwischen Verladebrücke und Förderer nicht aufgehoben ist, vielmehr der Förderer nur innerhalb des Brückenportals bewegt wird. Der Aufnahmebunker ist gegebenenfalls bequem von einem Nachbarhebezeug zugänglich.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird der Träger des Förderers auf den Zugbändern der Brückenstützen der Verladebrücke aufgesetzt, wozu die Zugbänder mit Schienen versehen werden. Fährt die Katze nicht bis an das landseitige Ende der Fahrbahn oder jedenfalls nicht auf einen landseitigen Ausleger, so kann. es genügen, wenn der Träger für den Förderer um eine senkrechte. an der landseitigen Brückenstütze angeordnete Achse drehbar angeordnet wird.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Brücke in Ansicht, Abb. 2 die Draufsicht und Abb. 3 und q. die beiden Stützen. Die Abb.5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, Abb.6 die Draufsicht dazu und die Abb. 7 und 8 -wieder die Stützen.
  • Auf der Brücke i verfährt die Drehlaufkatze 2, welche die Aufgabe hat, Massengüter aus dein Schiff 3 auf den Platz q. oder in die Wagen 5 zu bringen, aber auch umgekehrt vom Platz oder von den Wagen in das Schiff zu fördern. Für eine Hochleistungsförderung ist ein sehr kurzer Weg vorgesehen, und zwar dadurch, daß an der Brücke ein zweiter Träger 6 vorgesehen ist, in dem sich der stetige Förderer 7 befindet. Die Aufgabe auf den Förderer erfolgt vom Trichter 8 aus, der sich in etwa der gleichen Höhe wie das Schiff und in größtmöglicher Fähe des Schiffes befindet. Die Katze hat daher nur den kurzen Weg a zurückzulegen. Der Förderer gibt über den Trichter 9 und den Wiegebunker io in die Wagen oder auf den Platz ab.
  • Wie aus Abb. 2 ersichtlich, ist der Förderer neben der senkrechten Projektion der Laufkatze angeordnet. Er kann völlig aus ihrem Ladebereich herausbewegt werden, indem er auf Schienen ii auf den. Zugbändern 12 an den beiden Brückenstützen 13 und i.t verfahren -wird, wie auch in den Abb. 3 und d. angedeutet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 5 bis 8 ist der Förderer nicht in beiden
    Erückenstützen vierfahrbar, sondern um den
    senkrechten Zapfen 15 an der landseitigen
    Stütze i-L schwenkbar. Auch in diesem Falle
    ist auf dein Zugband 12 der wasserseitigen
    Stütze 13 eine Schiene i i für den Träger 6 des
    l- @»-,- le,-ers angebracht.
    _@us den Zeichnungen ist ersichtlich, daß
    t:.ahi.steils die Drehlaufkatze völlig ungehin-
    dert vom Schift auf den Platz arbeiten kann,
    andererseits aber auch eine kürzeste Förder-
    strecke bei höchstmöglicher Leistung benutzt
    werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTA?NSPRilCHE i. Sch.iffsentladebrücke mit einer Drehlaufkatze und einem von dieser beschickbaren, seitlich der Katzfahrbahn angeordneten Förderer, dessen Träger auf der Verladebrücke abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) des Förderers (7) mit seinem Aufnahmebunker (8) auf quer zur Katzfahrbahn liegenden, am Brückenträger befestigten Schienen (ii) seitlich von einer Stellung im Drehbereich der Katze (2) unterhalb des Brückenträgers (i) und seitlich gleichlaufend mit demselben bis zu einer Stellung außerhalb dieses Drehbereiches innerhalb des Brückenportals vierfahrbar ist.
  2. 2. Schiftsentladebrücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugband an der Brückenstütze der Verladebrücke mit Laufschienen für den Träger des Förderers versehen ist.
  3. 3. Schiffsentladebrückenach Ansprucli2, dadurch gekennzeichnet, daß die landseitige Brückenstütze mit einer senkrechten Drehachse für den Träger (6) des Förderers (7) ausgerüstet ist.
DED76822D 1937-12-12 1937-12-12 Schiffsentladebruecke Expired DE743916C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED76822D DE743916C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Schiffsentladebruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED76822D DE743916C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Schiffsentladebruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743916C true DE743916C (de) 1944-01-05

Family

ID=7062299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED76822D Expired DE743916C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Schiffsentladebruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743916C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931038C (de) * 1938-01-23 1955-07-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Entladevorrichtung fuer Kais u. dgl. mit einer die Lasten entlang einer Verladebruecke befoerdernden Laufkatze und einem deren Foerderweg ersetzenden Foerderband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931038C (de) * 1938-01-23 1955-07-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Entladevorrichtung fuer Kais u. dgl. mit einer die Lasten entlang einer Verladebruecke befoerdernden Laufkatze und einem deren Foerderweg ersetzenden Foerderband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616485C2 (de)
DE743916C (de) Schiffsentladebruecke
DE3642718A1 (de) Steilfoerderer
DE2943525C2 (de) Verbindungsförderer für Förderbandanlagen
DE903678C (de) Entladevorrichtung fuer Schiffe mit einer die Lasten befoerdernden Laufkatze und einem von dieser beschickbaren Foerderband
DE709755C (de) Bandfoerdereinrichtung
DE609041C (de) Verladeanlage
DE615973C (de) Zur Gewinnung und Foerderung von Abraum und Kohle dienende Tagebauanlage
DE3229500A1 (de) Verbindungsbandbruecke fuer ein tagebaugeraet
DE866924C (de) Vorrichtung zum UEberleiten des Foerdergutes zu einem Abwurfgeraet
DE602738C (de) Verladebruecke
DE633616C (de) Schiffsbeladeanlage mit einer Insel, an der die zu beladenden Schiffe ankern koennen
DE473309C (de) Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe
DE609843C (de) Zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe dienende, parallel zur Kaikante verfahrbare Verladebruecke
DE871271C (de) Foerderanlage fuer Rueben od. dgl.
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE968839C (de) Bunkeranlage
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE925099C (de) Bandstrasse
DE473937C (de) Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe
DE697451C (de) Anlage zum Zufuehren des Abraumes zur Abwurfstelle im Tagebau
DE470175C (de) Einrichtung zum Foerdern und Abwerfen von Schuettgut
DE757301C (de) Schiffsladebruecke mit Laengsfoerderer und Niedertragvorrichtung
DE971808C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Geradlaufs bei Foerderbandstrassen
DE2105216B2 (de) Umladeeinrichtung für Rüben