DE743717C - Vorrichtung zur Regelung der Leistung mehrzylindriger Pumpen - Google Patents
Vorrichtung zur Regelung der Leistung mehrzylindriger PumpenInfo
- Publication number
- DE743717C DE743717C DEM151519D DEM0151519D DE743717C DE 743717 C DE743717 C DE 743717C DE M151519 D DEM151519 D DE M151519D DE M0151519 D DEM0151519 D DE M0151519D DE 743717 C DE743717 C DE 743717C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shut
- pump
- cylinder
- closed
- regulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/02—Stopping, starting, unloading or idling control
- F04B49/03—Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
- F04B49/035—Bypassing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Regelung der Leistung mehrzylindriger Pumpen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung der Leistung mehrzylindriger, in ihrem Hub zueinander versetzt angeordneter Kolbenpumpen mit steuerbaren Absperrmitteln :in - Verbindungsloitunge.n zwischen den einzelnen Pumpenzylindern.
- Bei Iden bekannten Ausführungen dieser Art sind die steuerbaren Absperrmittel je nach ihrer Einstellung ständig offen oder geschlossen. Infolgedessen werden stets beide Pumpenzylinder, welche durch .die VeTbdndungsleitung mit dem betreffenden Absperrmittel verbunden sind, in ihrer Fördermenge beeinfluß t.
- Erfindungsgemäß wird eine feinere Abstufung :der Fördermenge in erster-Linie dadurch erreicht, dnß wenigstens ein Absperrmittel in regelmäßigen Zeitabschnitten, die gleich der Umlaufzahl :der Pumpe oder ein Mehrfaches oder ein. Bruchfeil davon sind, geöffnet und geschlossen wind. Die Zeichnung, zeigt zur Erläuterung .der Erfindung eine Dillingspumpe. Die Pumpenräume der drei Pumpenzylinder a, b und c, deren Kurbeln um izo° gegeneinander versetzt sind, sind durch die Leitung d, wie Abb. i und z dies zeigen, miteinander verbunden, in der sich die Absperrmittel e und f befinden. Sind diese geschlossen, so haben die drei Pumpenzylinder ihre volle Leistung. Sind die Absperrmittel dagegen offen, so .ist die Fördermenge der drei Pumpenzylinder nahezu null. Bei unendlich langer Kurbelstange würde sie völlig null sein, weil die Summe der in idie Zylinder eintretenden und aus ihnen verdrängten Flüssigkeit in jedem Augenblick null ist.
- Wied ein Absperrmittel, z. B. das Absperrmittel e, geschlossen, während f offen ist, so fömdert der Zylinder a seine regelrechte Menge, während die Flüssigkeit der Zylinder b und c nur zum Teil gefördert und im übrigen hin und her geschoben wird, so daß sich, wenn ein Absperrmittel geöffnet, das andere geschlossen ist, eine Zwischenleistung zwischen der vollen und geringsten ergibt. Bei einer Vierling&pumpe können auf diese Weise noch weitere Abstufungen vorgesehen, werden. " Bei einer solchen Leistungsregelung werden erfindungsgemäß feinere Abstufungen dadurch erreicht, daß ein oder mehrere Absperrmittel in regelmäßigen Zeitabschnitten, z. B. während jeder Kurbelwellenuindrehung, während eines Hubes oder eines Teiles ides Hubes, geöffnet und geschlossen werden, wobei diese Zeitabschnitte selbst veränderlich sein können. Das Öffnen und Schließen der Absperrmittel sowie die Veränderung der Öffnungszeiten kann durch die Mittel erfolgen, wie sie für die Steuerung und Regelung von Kraftmaschinen bekannt sind.
- Wie oben ausgeführt wurde, wird bei der Drillingspumpe nach A.bb. 2 eine Teilleistung erzielt, wenn,das Absperrventile geschlossen, f offen .ist. Eine weitere Verringerung idieser Teilleistung kann dadurch erreicht werden, daß das Absperrventil e nicht dauernd geschlossen gehalten, sondern im Takte der Pumpe, cl. 1i. in gleichen Zeitabständen, die gleich der Zeit einer «Umdrehung, eines Mehrfachen oder eines Bruchteils davon sind, geöffnet und wieder geschlossen wird. Bei dauernd geschlossenem .lbsperrventil e fördert .der Zylinder a. voll. Wird dagegen während jedes Druckhubes, nachdem der Kollier den halben Hub zurückgelegt hat, das Absperrventil c geöffnet und bis zum Schluß des Hubes offen gehalten, so fördert fier Zylinder d nur die Hälfte.
- Soll umgekehrt die Teilleistung. welche sich bei geschlossenem A1isperrvmtil c und offenem Absperrventil f ergibt. vergrößert werden, ohne die volleLeistung derDrillingspumpe zu erreichen, so kann das Absperrventil f in regelmäßigen Zwischenräumen geschlossen werden, z. B. während des ersten Teiles jedes oder auch jedes zweiten Druckhubes des Zylinders c. Der Zylinder c fördert dann während dieses Teiles seines Druckhubes regelrecht.
- Auch könnte das Absperrventil f während des ganzen Druckhubes des Zylinders c geschlossen gehalten, dagegen während des Saughubes geöffnet werden. In ,dieseln Falle fördert der Zylinder c voll, dagegen der Zylinder b nur während des ersten kleineren Teiles seines Druckhubes, sofern seine Kurbel derjenigen von c um 12o0 nacheilt. Eilt sie dagegen um 12o0 vor, so würde .der Zylinder b nur zum Schluß des Druckhubes fördern, was wegen des dabei möglichen Stoßes weniger günstig ist. Werden statt der Absperrmittel e und f Rückschlagklappen oder Rückschlagventile g, 1a, i, k, wie Abb. 3 dies zeigt, vorgesehen, von denen jedes den Durchfluß nur in einem Sinne gestattet, so tritt selbsttätig ein Öffnen und Schließen in regelmäßigen Zeitabschnitten ein. Können diese Rückschlagventile durch Sperrung am Öffnen verhindert werden, so ergeben sich folgende Regelmöglichkeiten: i. Alle Rückschlagventile g, h, i, k sind frei. Es kann dann die von den Kolben verdrängte Flüssigkeit von einem in den anderen Zylinder hinübergeschoben «-erden. Die Liefermenge ist nahezu null.
- @. Das Rückschlagventil i wird geschlossen gehalteny die anderen sind frei. Die Pumpe a liefert nahezu keine Flüssigkeit, nährend die Pumpen b und c nur einen Teil ihrer vollen Fördermenge liefern.
- 3. Das Rückschlagventil g wird geschlossen gehalten, die anderen sind frei. Die Pumpe u liefert dann ihre volle Fördermenge, da ihr Pumpenraum während des Druckhubes von den anderen Pumpenräumen abgesperrt ist. Die Pumpen b und c liefern nahezu ];eine Flüssigkeit.
- q.. Die Rückschlagventile g und h werden geschlossen gehalten, die anderen sind frei. Die Pumpe a. liefert dann ihre volle Fördermenge, die Pumpe b einen Teil ihrer vollen 1lenge und die Pumpe c nahezu nichts.
- 5. Die Rückschlagventileg, Ir, i. werden geschlossen gehalten, 7, ist noch frei. Die Punihen a. und b liefern ihre- volle Fördermenge. die Pumpe c nur einen Teil.
- 6. Alle Rückschlagventile werden geschlossen gehalten. Alle Zylinder a, 12 und c liefern dann ihre volle Fördermenge.
- hei einer solchen Ausfüliru.ig ergibt sich eine bereits weitgehend abgestufte Regelung, ohne daß Absperrmittel bei jeder Kurbelwellenurndrehung von außen gesteuert «-erden müssen.
- Die Absperrmittel e und f in den Verbindungen d der Pumpenräume a, b und c können vom Speisewasserregler .unter Benutzung des unter Druck stehenden Speisewassers mittels besonderer Antriebszylinder betätigt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: #i. Vorrichtung zur Regelung -der Leistung mehrzylindriger, in ihrem Hub zueinander versetzt angeordneter Kolbenpumpen .mit steuerbaren Absperrmitteln in Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Pumpenzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Absperrmittel in regelmäßigen Zeitabschnitten, die gleich der Umlaufzahl der Pumpe oder ein Mehrfaches oder ein Bruchteil davon sind, geöffnet und geschlossen wird.
- 2. Regelvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrmittel als gegen Öffnen abspe-rr4bare Rückschlagventile ausgebildet sind.
- 3. Regelvorrichtung nach Anspruch t für Kesselspeisung, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der steuerbaren Absperrmittel in den Verbindungsleitungen der Pumpenzylinder besondere Antr iebszylinder vorgesehen sind, die an die Speisewasserdruckleitung angeschlossen send und deren Zu- und A!bfluß vom Speisewasserregler gesteuert wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren fol@genfde Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 376 839-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM151519D DE743717C (de) | 1941-08-02 | 1941-08-02 | Vorrichtung zur Regelung der Leistung mehrzylindriger Pumpen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM151519D DE743717C (de) | 1941-08-02 | 1941-08-02 | Vorrichtung zur Regelung der Leistung mehrzylindriger Pumpen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE743717C true DE743717C (de) | 1943-12-31 |
Family
ID=7336992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM151519D Expired DE743717C (de) | 1941-08-02 | 1941-08-02 | Vorrichtung zur Regelung der Leistung mehrzylindriger Pumpen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE743717C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1109036B (de) * | 1957-09-11 | 1961-06-15 | Steinbock G M B H | Hydraulisches Geraet, Pumpe oder Motor |
DE1177564B (de) * | 1959-04-15 | 1964-09-03 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Einstellen der Strahlhoehe fuer Springbrunnen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE376839C (de) * | 1920-07-20 | 1923-06-07 | Heinrich Borchers | Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von mehrzylindrigen Kolbenpumpen |
-
1941
- 1941-08-02 DE DEM151519D patent/DE743717C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE376839C (de) * | 1920-07-20 | 1923-06-07 | Heinrich Borchers | Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von mehrzylindrigen Kolbenpumpen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1109036B (de) * | 1957-09-11 | 1961-06-15 | Steinbock G M B H | Hydraulisches Geraet, Pumpe oder Motor |
DE1177564B (de) * | 1959-04-15 | 1964-09-03 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Einstellen der Strahlhoehe fuer Springbrunnen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE743717C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Leistung mehrzylindriger Pumpen | |
DE521397C (de) | Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird | |
DE2805455A1 (de) | Hydraulische hubeinrichtung | |
DE1653378B2 (de) | Druckentlastungsvorrichtung für eine Pumpe | |
DE736778C (de) | Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb | |
DE2449332C2 (de) | Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE520416C (de) | Steuervorrichtung fuer Kraftmaschinen u. dgl. | |
DE384924C (de) | Steuerungsvorrichtung | |
DE1583491B1 (de) | Lagerung eines geneigten Drehrohres,insbesondere eines Drehrohrofens | |
AT153728B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Verdichtern durch zeitweises Offenhalten des Saugventils während des Druckhubes. | |
DE492184C (de) | Einspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren mit Zuendoelvorlagerung | |
DE695726C (de) | Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Foerdermenge eines Kolbenverdichters | |
DE487549C (de) | Hochdruck-Kolbenkompressor | |
DE390935C (de) | Verfahren zur Regelung handgesteuerter Kolbendampfmaschinen mit wechselnder Belastung und Dregzahl beim Zusammenarbeiten mit Dampfspeichern | |
DE724070C (de) | Hydropneumatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE550473C (de) | Umlaufender hydraulischer Servomotor | |
Schulz-Nieswandt | „Alterslast “und Sozialpolitik | |
DE846338C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr von einer Brennstoff-Foerderpumpe mit veraenderbarer Foerderleistung zu einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE724880C (de) | Druckminderer | |
DE724655C (de) | Schuettelrutschenantrieb | |
DE872734C (de) | Regelventil, insbesondere fuer Hochdruckpumpen | |
DE630527C (de) | Speiseeinrichtung fuer mehrere mittels einer mit stets gleicher Geschwindigkeit arbeitenden Kolbenpumpe gespeiste Dampfkessel | |
DE742155C (de) | Reglungseinrichtung fuer die Foerdermenge bei mehrstufigen Kolbenverdichtern | |
DE390487C (de) | Apparat zur Regelung des Druckes im Aufnehmer einer Verbunddampfmaschine | |
DE821308C (de) | Hydraulischer Arbeitskolben |