[go: up one dir, main page]

DE7435584U - Bausatz fuer eine Schaustellungs- und Dekorationswand - Google Patents

Bausatz fuer eine Schaustellungs- und Dekorationswand

Info

Publication number
DE7435584U
DE7435584U DE19747435584 DE7435584U DE7435584U DE 7435584 U DE7435584 U DE 7435584U DE 19747435584 DE19747435584 DE 19747435584 DE 7435584 U DE7435584 U DE 7435584U DE 7435584 U DE7435584 U DE 7435584U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
insertion openings
basic shape
boxes
connecting rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747435584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Friedrichs & Soehne
Original Assignee
Gustav Friedrichs & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Friedrichs & Soehne filed Critical Gustav Friedrichs & Soehne
Priority to DE19747435584 priority Critical patent/DE7435584U/de
Publication of DE7435584U publication Critical patent/DE7435584U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Gustav Friedrichs & Söhne KG, M8ol Altenhagen,
Grünstr. 13 - 19
" Bausatz für eine Schaustellungsund Dekorationswand "
Die Neuerung bezieht sich auf einen Bausatz, mit dem eine Schaustellungs- und Dekorationswand in variabler Weise zusammengestellt werden kann.
Es sind Schaustellungs- und Dekorationswände bekannt geworden, welche aus Grundelementen und diese zusammenhaltenden Verbindungsstücken gebildet sind. Jedes Grundelement hat dabei einen Rahmen, der an einer Seite mit einer zusätzlichen Sichtfläche ausgestattet ist. Die Grundelemente werden durch verschiedenartig aufgebaute und speziell ausgeführte Verbindungsstücke lösbar zusammengesetzt.
7435584 17.07.75
Nachteilig hierbei ist einerseits die geringe, nur an einer Seite der Grundelemente vorgesehene Sichtfläche, was nur eine einseitige Wandverwendung zulässt, und die verhältnismässig vielen,speziell herstellbaren Verbindungsstücke, wodurch die Dekorationswand viele Einzelteile hat und damit kostspielig ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Bausatz zu schaffen, der wenige unterschiedliche, einfache und kostensparend herstellbare Einzelteile hat, die einfach,leicht und sicher in grosser Variation die Erstellung Qiner Schaustellungs- und Dekorationswand mit allseitiger Sichtfläche ermöglichen.
Die Einzelteile des Bausatzes sollen raumsparend zu lagern und zu versenden und weiterhin teilweise für Verpackungszwecke zu benutzen sein.
Gemäss der Neuerung ist ein Bausatz für eine Schaustellungsund Dekorationswand, durch mehrere allseitig geschlossene Sichtflächen besitzende Aufnahmeschachteln mit am umlaufenden Schachtelrand vorgesehenen, von herauslösbaren Wandungsteilen gebildeten Einstecköffnungen und durch rohrförmrge, in die Einstecköffnungen zur lösbaren Verbindung mehrerer Aufnahmeschachteln mindestens nahezu formschlüssig einsteckbare Verbindungsstäbe gekennzeichnet.
Die Aufnahmeschachteln haben in bevorzugter Weise eine eckige, wie quadratische oder rechteckige Grundform und an jedem sich über eine Grundformseite erstreckenden Randteil sind zwei oder mehrere im Abstand zueinander angeordnete, von den heraustrennbaren Wandungsteilen gebildete Einstecköffnungen vorgesehen, die alle im gleich-grossen Abstand zueinander angeordnet sind.
Die Einstecköffnungen besitzen eine eckige, vorzugsweise quadratische oder rechteckige Grundform und die darin einfassenden Verbindungsstäbe weisen einen der Einstecköffnungs-
7435584 17.D7.75
rrundform angepassten Querschnitt auf.
Die Einstecktfffnungen sind in der Grosse und Form vor die heraustrennbaren Wandungsteile beprenzendtη Perf >rat ior.slinien , wie Löchern,Schlitzen od.dpi. ,gebildet.
Die Aufnahmeschachteln lassen sich von flach zusammenlegbaren Faltschachteln und die Verbindungsstäbe von flach zusammenfaltbaren und auf die gewünschte Länge abtrennbaren Strar.pprofilen bilden.
Vorteilhafte Weiterbildunren erpeben sich aus den ar.deren Unteransprüchen.
Der Schutzumfang des Neuerungsgegenstandes erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche,sondern auch auf deren Kombination.
Der neuerungsgemässe Bausatz besteht in vorteilhafter Weise aus wonigen unterschiedlichen Einzelteilen, und zwar aus den Aufnahmeschachteln gleicher und / oder unterschiedlicher Grease und aus den Verbindungsstäben, mit den in einfacher, leichter und schneller Weise die Erstellung einer Schaustellungsund Dekorationswand in verschiedenartiger Anordnu.g der Aufnahmeschachteln zueinander möglich ist . Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Neuerung wird darin gesehen, dass durch die Aufaahmeschachteln allseitig geschlossene Sichtflächen an der Wand gebildet worden sind und somit die Wand eine beidseitige Schaustellungs- und Dekorationswirkung hat, Die Wand kann frei im Raum aufgehängt oder aufgestellt werden und ist von allen Seiten für die Schaustellung,Dekoration und Werbung benutzbar.
Durch einfache Steckverbindung werden die Aufnahmeschachteln mittels der als Strangprofiie ausgeführten und auf die gewünschten Längen abschneidbaren Verbindungsrohre zusammengehalten - die Verbindungsrohre sind äusserst einfach herstell-
7435584 17.07.75
bar und ermöglichen die verschiedenste Lageanordnung der Aufnahmeschachteln zueinander ; die Verbindungsstäbe lassen sich parallel und kreuzförmig und diagonal zu zwei Schachtelrändern in die Schachteln einstecken bzw.durchstecken und durch die eckige Querschnittsform der Stäbe sind die Schachteln lagesicher gehalten.
Die Aufnahmeschachteln bilden weiterhin gleichzeitig Verpackungsmittel. Die Aufnahmeschachteln und die Verbindungsstäbe sind in sich faltbar ausgebildet, was ein raumsparendes Lagern und Versenden der Bausatzteile ermöglicht.
An den Steilen,an welchen die Aufnahmeschachteln miteinander verbunden werden sollen, werden die durch Perforationen gekennzeichneten Wandungsteile aus den Schachteln herausgedrückt, so dass die Einstecköffnungen entstehen, in weiche die Verbindungsstäbe formschlüssig und mit guter Verbindungsstabilität sowie Verschwenksicherung der Schachteln um die Stäbe einsteckbar sind.
7435584 17.07.75
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer aus
Aufnahmeschachtein und diese zu einer Baueinheit verbindenden Stäben gebildeten Schaustellungs- und Dekorationswand,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Auf
nahmeschachtel mit randseitig herauslösbaren Einstecköffnungen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ver
bindungsstabes ,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zweier T-för-
mit zusammenstossender Verbindungsstäbe,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Schaustellungs
und Dekorationswand in variierter Anordnung ihrer Aufnahmeschachteln zueinander.
Ein neuerungsgemässer Bausatz zur Bildung einer Schaustellungsund Dekorationswand, wie sie in Fig. 1 und 5 als Beispiel dargestellt ist, weist Aufnahmeschachteln Io mit allseitig geschlossenen Sichtflächen auf,welche von den beiden sich gegenüberliegenden Grundformflächen 11 und dem umlaufenden Schachtelrand 12 gebildet sind. Am umlaufenden Schachtelrand 12 sind mehrere, von herauslösbaren Wandungsteilen 13 gebildete Einetecköffnungen 14 vorgesehen. Weiterhin besitzt der Bausatz
7435584 17.07.75
rohrförmige Verbindungsstäbe 15> die zur lösbaren Verbindung mehrerer Aufnahmeschachtein Io mindestens nahezu formschlüssig in die randseitigen Einstecköffnungen I1I der Aufnahme sch acht ein einfassen und darin durch Steck- und Klemmverbindung ohne zusätzliche Mittel halten.
Die Aufnahmeschachtein Io haben in bevorzugter Weise eine eckige, wie rechteckige oder quadratische Grundform und im Schachtelrand 12 jeder Grundformkante sind mindestens zwei Einstecköffungen 14 vorgesehen. Der Abstand der beiden Einstecköffnungen IM zueinander ist an allen Grundformseiten gleich gross ο
Je nach Schachtelgrösse haben die Grundformseitan zwei, drei, vier oder mehrere Durchstecköffnungen 14, die alle im Abstand zueinander gleich sind.
Bei nicht dargestellter weiteren Ausführungen besitzen die Aufnahmeechachteln Io eine . vieleckige, wie sechseckige Grundform oder eine kreisförmige oder ovale Grundform und dabei ist der umlaufende Schachtelrand 12 ebenfalls mit den durch Heraus trennen der Wandungsteile 13 bildbaren Einstecköffnungen 14 ausgestattet. Der Schachtelrand 12 bestimmt die Höhe der Schachtel Io und die in sich ebenen Grundformflächen 11 stelle Dekorations- und Werbeflächen dar,welche mit Bildern,Schriften Zeichen od.dgl. durch Bedrucken,Aufkleben,Einprägen od.dgl.ver sehen sind.
In dem Schachtelrand 12 werden an den Stellen, an welchen die Einstecköffnungen 14 liegen sollen, Perforationslinien 16 vorgesehen,die ein Herausdrücken der Wandungsteile 13 zur Bildung der Einstecköffnungen 14 ermöglichen.Die Perforationslinien 16 lassen sich von Schlitzen,Löchern od.dgl.bilden und begrenzen umlaufend die Einstecköffnungen 14, bilden deren umlaufenden Rand.
In bevorzugter Weise haben die Einstecköffnungen 14 eine quadratische Grundform und der Querschnitt der Verbindungsstäb
7435584 17.07.75
15 ist ebenfalls quadratisch und grössenmässig den Einstecköffnungen I1I entsprechend ausgeführt.
Es ist bevorzugt, die Zinstecköffnungen 14 mit ihren sich diagonal gegenüberliegenden Quadratecken auf einer Linie anzuordnen, welche parallel zur Grundformfläche 11 verläuft, so dass die Einstecköffnungen 14 auf der Kante stehend angeordne sind.
Die Einstecköffnungen 14 lassen sich aber auch mit ihren beiden sich parallel gegenüberliegenden Quadratseiten parallel zu den Grundflächen 11 verlaufend im Rand 12 vorsehe·-.
Der rohrförmige Verbindungsstab 15 stellt ein Quadratrchr dar, welches durch Einstecken und aie dabei selbsttätig entstehende Klemmwirkung in den Schachteln Io gehalten wird und jederzeit wieder gelöst werden kann.
Die Einstecköffnungen 14 und somit die darin formschlüssig einsteckbaren Verbindungsstäbe 15 können jedoch auch einen rechteckigen oder polygonalen oder ovalen Querschnitt haben.
Die Aufnahmeschachteln Io sind in cevorzugter Weise von Faltschachteln gebildet, so dass beim öffnen ( Herausziehen) ihrer beiden sich gegenüberliegenden Schliesslappen loa, die gleichzeitig einen Teil des Randes 12 bilden, flach zu einer Tafel zusammengefaltet werden können. Die Verbindur.gsntfibe 15 sind ebenfalls flach z-usammenfaltbar,in dem zwei sich pepenüberliegende Ecken aufeinanderzu gedrückt werden und somit der Rohrstab einen Flachstreifen ergibt.
in den Fig. 1 und 5 sind Varia^ionsmöplichkeiten im Zusammenstellen mehrerer gleich - und / oder unterschiedlich presser Aufnahmeschachteln Io dargestellt, die jeweils durch einer. zwei oder mehrere Verbindungsstäbe 15 miteinander zu · einer Vandeinheit verbunden sind. Die Aufnahmeschachtein Io sind da-
7435584 17.07.75
bei :.m Abstand zueinander angeordnet, wobei dieser Abstand durch Verschieben der Schachteln Io gegeneinander auf den Ver-'oindungsstäben 15 individuell eingestellt werden kann. Die Schachteln Io können auch mit ihren Rändern 12 aneinanderliegend durch die Stäbe 15 zusammengehalten sein.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Schachteln Io auf einer Ecke stehend anzuordnen und miteinander zu verbinden, wobei dann ein Stab 15 durch die beiden einer Schachtelecke benachbarten Einstecköffnungen I1I gesteckt wird - der Stab 15 fasst dann diagonal durch den Eckbereich der Schachtel Io.
In Fig.1! sind zwei winklig, vorzugsweise rechtwinklig zusammenstossende Verbindun-rsstäbe 15 gezeigt. Dieses rechtwinklige Zusammenstossen der Stäbe 15 tritt auf, wenn nebeneinander bzw.übereinander angeordnete Schachteln miteinander verbunden werden und in einen Eckbereich der Schachtel Io zwei Stäbe 15 innerhalb der Schachtel Io zusammentreffen bzw. ein Stab 15 durch die Schachtel 10 hindurchgesteckt ist und der andere Stab 15 winklig dazu in die Schachtel Io einfasst. Um eine gute und stabilisierende Anlage der zusammenstossenden Stäbe 15 zu erzielen, ist es vorteilhaft, einen Stab 15 an einem Ende mit einer von den beiden sich diagonal gegenüber-, liegenden Stabecken aus zu den beiden anderen sich ebenfalls
diagonal gegenüberliegenden Stabecken verlaufenden, V-artigen Ausnehmung 17 ( Fig.3 und 4) zu versehen,so dass der eine Stab 15 mit dieser Ausnehmung 17 rinnenartig die beiden benachbarten Seiten des anderen Stabes 15 überfasst und fhrend an dem Stab 15 anliegt.
Die aus den Schahteln Io und Stäben 15 gebildete Wand kann frei aufgehängt oder frei aufgestellt werden.
Zum Aufstellen der Wand ist es vorteilhaft, einen Aufstellteil 18 zu verwenden, das plattenförmig oder schachtelartig ausgebildet ist und an seiner Grundformfläche Einstecköffnungen 14
-9-
7435584 17.07.75
besitzt , in die Verbindungsstäbe 15 eingesteckt sind ( Pig. 1 )
Als Aufstellteil 18 lässt sich audh eine Aufnahme schachtel Io verwenden, welche dann an einer Grundformseite mit den durch die herausformbaren Wandungsteilen 13 gebildeten Einstecköffnungen I^ versehen ist.
Die Schachteln Io und Stäbe 15 bestehen in bevorzugter Weise aus Pappe, sie können jedoch auch aus Kunststoff, kunststoffbeschichteter Pappe, einer Metallfolie od.dgl. hergestellt sein.
Ir bevorzugter Weise sind die Verbindungsstäbe 15 von auf gewünschte Längen abtrennbaren Strangprofilen gebildet.
- Io -
7435584 17.07.75

Claims (1)

- Io Schut zansprüche
1. Bausatz für eine Schauste}lungs- und Dekorationswand, gekennzeichnet durch allseitig geschlossene Sichtfläehen besitzende Aufnahmeschachteln mit am umlaufenden Schachtelrand vorgesehenen, von herauslösbaren Wandungsteilen gebildeten Einstecköffnungen und durch rohrförmige, in die l£instecköffnungen zur lösbaren Verbindung mehrerer Aufnahmeschachteln mindestens nahezu formschlüssig einsteckbare Verbindungsstäbe.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aafnahmeschachteln ( Io ) eine eckige, vorzugsweise quadratische oder rechteckige Grundform haben und an jedem sich über eine Grundformseite erstreckenden Randteil mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete, von den he raus trennbaren Wandungsteilen (I1I) gebildete Einstecköffnungen lh besitzen.
3. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnungen ( I1I ) jeder Grundform-Randseite im gleich-grossen Abstand zueinander angeordnet sind.
Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnungen ( 14) eine eckige, vorzugsweise quadratische oder rechteckige Grundform haben und die darin einfassenden Verbindungsstäbe ( 15) einen der Einstecköffnungsgrundform angepassten Querschnitt besitzen.
5. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnungen ( 1*0 mit zwei sich dia-
- 11 -
7435584 17.07.75
gonal gegenüberliegenden Grundformecken auf einer* parallel zu den beiden sich gegenüberliegenden Grundform-Sichtflächen (11) der Aufnahmeschachteln (lo) verlaufenden Linie angeordnet sind.
6. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnur.gen ( 1*0 von die heraustrennbaren Wandungsteile (13) begrenzenden Perforaticnslinien ( Ib) , wie Löchern, Schlitzen od.dpi., gebildet sind.
Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstäbe ( 15) mindestens an einem Längenende mit einer V-artτgen, ein Anlegen an zwei benachbarte Verbindungsstabflachen eines zweiten, v/inklig zum ersten Verbindungsstab ( 15) verlaufenden Stabes ( 15) ermöglichenden Ausnehmung ( 17 ) versehen sind.
8. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, dass die V-artige Ausnehmung ( 17) diagonal zum Stabauerschnitt verläuft.
9. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet ,dass die Aufnahmeschachteln ( Io ) von flach zusammenlegbaren Faltschachteln gebildet sind.
lo. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinoungsstäbe ( I5) von flad zusammenfaltbaren und auf die gewünschte Länge abtrennbaren Strangprofilen prebildet sind.
- 12 -
7435584 17.07.75
1.1. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis Io ..dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschachteln (Io ) und Verbindungsstäbe ( 15) aus Pappe,Kunststoff,kunststoffbeschichteter Pappe oder Metallfolie gebildet sind.
12. Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein an einer Grundformseite mit Einstecköffnungen (14) versehenes Aufstellteil (18), wie Platte ,Schachtel od.dgl., in dessen Einstecköffnungen (14) Ve.Lindungsstäbe (15) lösbar einsteckbar sind.
13. Bausatz nach den Ansprüchen 1 , U bis 12,dadurch gekennzeichnet ,dass die Aufnahmeschachteln (Io ) eine kreisförmige,ovale oder polygonale Grundform haben.
7435584 17.07.75
DE19747435584 1974-10-24 1974-10-24 Bausatz fuer eine Schaustellungs- und Dekorationswand Expired DE7435584U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747435584 DE7435584U (de) 1974-10-24 1974-10-24 Bausatz fuer eine Schaustellungs- und Dekorationswand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747435584 DE7435584U (de) 1974-10-24 1974-10-24 Bausatz fuer eine Schaustellungs- und Dekorationswand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7435584U true DE7435584U (de) 1975-07-17

Family

ID=6647163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747435584 Expired DE7435584U (de) 1974-10-24 1974-10-24 Bausatz fuer eine Schaustellungs- und Dekorationswand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7435584U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130808A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Sebastian Förschl Freisitz zum Anordnen in oder an einer einen Innenraum mit einem Außenraum verbindenden Gebäudeöffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130808A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Sebastian Förschl Freisitz zum Anordnen in oder an einer einen Innenraum mit einem Außenraum verbindenden Gebäudeöffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426723B2 (de) Mit folienscharnier klappbar ausgebildeter eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
EP0268557B1 (de) Tablar für die Präsentierung von Waren
WO2016206853A1 (de) In einen rahmen umwandelbare verpackung
DE7435584U (de) Bausatz fuer eine Schaustellungs- und Dekorationswand
DE3003434C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE6813378U (de) Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz.
DE2834148C2 (de)
DE3217133C2 (de) Warenverkaufsständer
AT282420B (de) Tafelstecksystem, insbesondere für Reklame- und Warendarbietungszwecke
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
DE9115812U1 (de) Regal mit mehreren Regalständern
DE9315180U1 (de) Pfosten mit Verbindungsteilen aus Wellpappe oder Pappe
DE8911786U1 (de) Ausstellungsträger aus Wellpappe
DE9110569U1 (de) CD-Turm
DE29603568U1 (de) Regal
DE4234773C1 (en) Frame for spice rack - has shelves and vertical side panels has right angled triangular cross section
DE2200710C3 (de) Gebinde für Schaustellungsstücke
DE29613604U1 (de) Ablage für eine Kühlschranktür
DE2840426C2 (de) Palette
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE7023269U (de) Klarsichtpackung, insbesondere Blisterpackung
DE1561560A1 (de) Mehrfachplakat
DE102006046132A1 (de) Räumliches Modul, das mit gleichartigen Modulen zu einer größeren Einheit aufbaubar ist
DE2200710B2 (de) Gebinde fuer schaustellungsstuecke
DE1244712B (de) Zwischenstuetze fuer Karteikasten