DE7434865U - Cassettentasche insbesondere für die Datenverarbeitung - Google Patents
Cassettentasche insbesondere für die DatenverarbeitungInfo
- Publication number
- DE7434865U DE7434865U DE19747434865 DE7434865U DE7434865U DE 7434865 U DE7434865 U DE 7434865U DE 19747434865 DE19747434865 DE 19747434865 DE 7434865 U DE7434865 U DE 7434865U DE 7434865 U DE7434865 U DE 7434865U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag according
- wing
- following
- pockets
- back part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F15/00—Suspended filing appliances
- B42F15/04—Backs or the like therefor
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
16. Okt. 9 Aktζ.: Stu 568
ssaiamasaissMBBi·
Anmelder: Herr Jafcob Sturm, 7991 Ettenkirch-Friedrichshafen,
Hauptstr. 9
Titel: Cassettentasche insbes. für die Datenverarbeitung
Die Neuerung betrifft eine Cassettentasche insbes. für die Datenverarbeitung, wie diese beispielsweise für die geordnete
Aufbewahrung von Magnetbändern, Filmen oder dgl. dienen kann.
Die Ordnung und Aufbewahrung von Cassetten für Magnetbänder,
Filme oder dgl. bereitet in der Datenverarbeitung in der Praxis insofern Schwierigkeiten, als diese wegen ihrer Kleinheit
und auch wegen ihrer Empfindlichkeit insbes. gegen Staub, Sonneneinstrahlung oder-dgl. einer besonders .Sorgfältigen
Lagerung bedürfen.
Es wird nach der Neuerung Vorgeschlagen, diese Gassetten
beispielsweise in einer Cassettentasche aufzubewahren, welche einesteils in einer Hängeregristratur Aufnahme finden kann,
anderenteils aber auch als S^ehcassette in Form von Büchern, oder aber bei Anwendung von Ansätzen mit Lochraster in Registrierordnern
unterbringbar sind.
In dieser Form der Zusammenfassung ist nicht nur eine gut wieder auffindbare Klassifizierung möglich, sondern auch die
Entnahme von Teilen, um diese anderen Ortes auswerten zu können.
Ein ganz besonderer Vorteil der Neuerung ist es, daß diese
die Möglichkeit gibt, vorhandene Schränke zu verwenden, ohne
Spezialschränke oder dgl,, anschaffen zu müssen.
Die Neuerung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß eine Cassettentasche insbes. für die Datenverarbeitung geschaffen
ist, die aus einem zweiflügeligem Trägerblatt mit dazwischen geschaltetem Rückenteil besteht, derart, daß mindestens
der eine Flügel Aufnahmetaschen in mindestens einer Reihe trägt, diefCassetten mindestens teilweise umfassen,
mit der Maßgabe, daß im gestreckten Zustand des Flügels die Gassetten unverlierbar fixierbar sind. Wenn eine solche
Tasche in einer Hängeregistratur untergebracht ist, können die Gassetten nicht aus den Aufnahmetaschen herausfallen.
Es ist erforderlich, daß der Flügel zur Ertnahme der Cassetten an entsprechenden Stellen zurüc-^ebogen werden muß, um
diese entnehmen zu können.
Weiterhin kann an dem einen Flügel ein mindestens einseitig
angearbeitetes Taschenblatt angeordnet sein, welches noch zur Aufnahme von Orientierungsblättern dienen kann. Mit
Hilfe dieser Orientierungsblätter kann man beispielsweise auf bestimmten Tonbandlängen Aufzeichnungen feststellen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit in diesem Taschenblatt
Einlagen vorzusehen, welche zur Aufzeichnung der Personen
dienen kann, welche die Bänder benutzt haben, mit Angabe von Zeit und Ort. Das zwischengeschaltete Rückenteil
hat mindestens .ndie Breite der Aufr-ahisetasche. In der Praxis
wird das Rückenteil etwas breiter gehalten, um ein bequemes Zuklappen der beiden Flügel zu ermöglichen.
?4S4!S523.l?5
: : : ' '- Si-Das
Rückenteil kann verstärkt ausgebildet sein» so daß dieses eine Art Rücken, wie bei einem Buch, bilden kann,
wenn die Tasche beispielsweise in eiuer otehregistratur abgestellt
wird.
Dieses Rückenteil kann außen auch mit einer Tabulatorvorrichtung versehen sein, um ablesen zu können, was in der
Mappe enthalten ist.
Die Aufnahmetaschen können mittels am Boden ansetzbarer
Winkelleiste und an der Seitenwand angreifender Befestigungspunkte am Flüge], gehaltert sein, was eine sehr rationelle
und preiswerte Fertigung ermöglichte Die aufsetzbaren Aufnahmetaschen sind zweckmäßigerweise mittels Hochfrequenzerwärmung
oder aber Tiefziehen beispielsweise auch mit Vakuum, oder aber aus Kunststoff Spritzguß oder Preßku.nststoff herstellbar.
Als Werkstoff dient vornehmlich durchsichtiger Kunststoff. Die Flügel des Trägerblattes und das Rückenteil bestehen
zweckmäßigerweise im Ausführungsbeispiel aus Hartfolie. lüan
kann natürlich im besonderen Ausführungsbeippiel auch Folien verwenden und zwischen diese eine Pappe einschweißen, so daß
die Flügel eine höhere Steifigkeit erhalten.
Man kann zweckmäßigerweise zwei Reihen Aufnahmetaschen
übereinander anordnen, derart, daß zwischen den Befestigungspunkten der unteren Taschenreihe und der Vsinkelleiste der
oberen Taschenreihe bzw. der versteifenden, abgewinkelten Tabulatorleiste eine elastisch; verformbare Zone angeordnet
ist, welche es ermöglicht, daß die Gassetten bequem entnehmbar sind, wenn die Überteile des Flügels etwas gebogen werden.
Ινα gestreckten Zustand sind die Gassetten am Flügel unverlierbar
gehalten.
Es besteht die Möglichkeit, daß im Bereiche der freien Enden der Flügel Aufnehmer für einen Träger einer Hängeregistratur
angeordnet sind, so daß die Tasche bequem in einer Hängeregistratur unterbringbar ist. An dem einen Ende des einen
Flügels kann eine abgewinkelte Tabulatorleiste angeordnet sein, welche etwas verstärkt ist, so daß diese einen relativ harten
Rand für den Flügel ergibt, und somit eine gute Griffmöglichkeit für die Entnahme der Gassetten gibt.
Eine besondere Ausführungsform der Neuerung ermöglicht es,
daß im zusammengeklappten Zustand zwischen den Flügeln eine Verriegelung vorgesehen ist, welche beispielsweise aus einem
Band oder einem Schloß bestehen kann. In einem besonderen Falle lassen sich auch Sicherheitsschlösser anbringen, um
eine unbefugte Benutzung der eingebrachten Daten zu verhindern.
Man kann auch den Flügel, welcher die Aufnahmetaschen trägt, gegen Verformung verriegeln, indem ein Sicherungsband beispielsweise
angebracht ist. Dies soll verhindern, daß bei ungeschickter Entnahme der Tasche aus einer Hängeregistratur die
Gassetten eventuell aus der Tasche herausfallen.
Man kann die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel auch so ausführen, daß nur an dem gewichtmäßig schwererem Flügel ein
Träger für eine Hängeregistratur angeordnet ist, während der
, r
Deckflügel mit letzterem verriegelbar ist. Auf diese Weise kann man Träger einsparen.
In einer weiteren Aueführungsform der Neuerung besteht
durchaus auch die Möglichkeit, daß Abschirmmittel gegen unbeabsichtigte Löschung der Banddaten angebracht sind, die einmal
an den Aufnahmetaschen zum anderen aber auch an den Flügeln angebracht sein können.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Tasche so herzustellen, daß diese aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, z.B. an das
Rückenteil ein Taschenteil angesetzt ist und anschließend ein Federteil folgt, während daran wieder ein Taschenteil angesetzt
ist, den ein Federteil folgt und abschließend das starre Tabulatorteil
angesetzt ist. Diese Ausführungsform kann insofern besonders zweckmäßig sein, indem beispielsweise die Aufnahmetaschenteile
aus Spritzkunststoff hergestellt sind.
Man kann so vorgehen, daß an einem Flügel 8 Cassetten gehaltert
sind, wobei beispielsweise Oassetten Verwendung finden, welche als Compaktcassetten allgemein im Handel zu haben sind.
Die Aufnahmetaschen können im besonderen Ausführungsbeispiel
auch staubdicht verschließbar ausgebildet sein, wobei beispielswsise
besondere Klappen oder aber Uberschiebeteile Anwendung
finden können.
Die Flügel sind mit dem Rückenteil gelenkig verbunden. Die Neuerung ist in den anliegenden Figuren schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der aufgeklappten Cassetten Tasche, - 6 -
Figur 2 eine zusammengeklappte Tasche in einer Hängeregistratur
von der Seite gesehen,
Figur 3 eine zusammengeklappte Tasche in einer Standregistratur in Form eines Ordners,
Figur 3 eine zusammengeklappte Tasche in einer Standregistratur in Form eines Ordners,
In FiK. 1 erkennt man in der perspektivischen Darstellung
das eigentliche Trägerblatt 1, welches in der Mitte das Rückenteil
2 trftgt, welches verstärkt ausgebildet ist. Das Trägerblatt 1 besteht aus den Flügeln j5 und 8, welche aus Hartfolie
gefertigt sind. Diese können natürlich auch so hergestellt sein, daß eins Pappeinlage zwischen zwei Folienblätter eingelegt
wird und die Ränder verschweißt werden.
Man erkennt -" ι dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, daß
der Flügel 8 die Aufnahmetaschen für die Cassetten trägt, wobei
im besonderen Ausführungsbeispiel 8 Cassetten unterbringbar sind. Es sind hier die normalen Compaktcassetten dargestellt,
was jedoch nicht zwingend ist, sondern es lassen sich ebensogut auch Magnetbandrollen in Kreisform oder aber auch
Filmcassetten in Rechteckform unterbringen.
Weiterhin besteht durchaus auch die Möglichkeit die Neuerung so zu var/ieren, daß auf beiden Flügeln, dfh, auf dem
Flügel 8 und dem Flügel 3 Cassetten untergebracht sind. Man kann im weiteren Ausführungsbeispiel auch noch die Möglichkeit
schaffen, daß auf der Rückseite, d.h. auf der Außenseite ebenfalls noch Vorratscassetten unterbringbar sind.
Man erkennt in Fig. 1, daß auf dem Flügel 3 Aufnahmetaschen 4 und 5 untergebracht sind, welche in der Mitte ge-
teilt sind. Jede Aufnähmetasche trägt im Ausführungsbeispiel
2 Gassetten wie aus der Skizze zu erkennen ist, Die kufnahmet&schen
4- und 5 als Beispiel sind aus Klasichtmaterial gefertigt
und mit Hilfe von Winkelleisten 12 und 13 am Flügel 3
befestigt. Zur Befestigung dient die Breitseite 12', während im Mittelteil der Aufnahmetasten Befestigungspunkte 15 und
16, die beispielsweise eingezeichnet sind, vorhanden sind,an denen die Aufnahmetaschen mit dem Flügel verschweißt sind.
Auf diese Weise sind die Aufnahmetaschen fest mit dem
Flügel 3 verbunden. Es sind im besonderen Ausführungsbeispiel zwei Reihen 17 und 18 von Aufnahmetaschen am Flügel 3 befestigt.
Kan erkennt am oberen Rande am freien· Ende 25, daß eine
starre Tabulatorleiste 19 am Flügel 3 befestigt ist.
Weiterhin trägt der Flügel 3 einen Aufnehmer 26, in dem ein Träger 27 3ur Aufnahme in eine Hängeregistratur einschiebbar
ist.
Weiterhin ist der Flügel 3 so ausgebildet, daß zwischen der Reihe 17 und der Reihe 18 der Aufnahmetaschen eine Zone
19' angeordnet ist, welche elastisch federn kann, so daß diese in der gestrichelten Linie 4-2 in Pfeilrichuung 4-3 abbiegbar
ist, um die Cassette 6 in der eingezeichneten Pfeilrichtung aus der Aufnähmetasche entnehmen zu können»
Weiterhin ist zwiscnen der Reihe 18 der Aufnahmetaschen
und dem freien Ende 25 des Flügels 3 eine elastische Zone 20 angeordnet, die in der gestrichelten Linie 44- in Pfeilrichtunp;
743488523.1.78
4-5 abbiegbar ist, um die Cassette 7 in der einzeichneten Pfeilrichtung
entnehmen zu Könne.
Man erkennt aus der Fig. 1, daß bei gestreckter Haltung des
Flügels 5 die Cassetten im Beispiel der Gassetten 6 und 7 in
ihrer Lage gesichert sind, und daß diese ohne besondere Einwirkung auf den Flüg3l 3 nicht entnehmbar sind. In einem besonderen
Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, das Abbiegen des Flügels 3 zur Entnahme von Cassetten zu sichern,
indem beisoielsweise ein Riemen oder Band 37
> welches ge-strichelt eingezeichnet ist, voreftseheryf welches bei 39 am
Rücken befestiet ist »nd mit einer Vorrichtung 38 an der Tabulatorleiste
19 befestigbar ist. Auf diese Weise kann ein unbeabsichtigtes Herausfallen von Cassetten bei ungeschickter
Behandlung verhindert werden.
nel Ausbildung der Aufnahmetasten 4- und 5 aus Klarsichtmaterial
besteht der große Vorteil, daß die Oberfläche der Gassetten mit Registratureintragungen bequem ablesbar ist.
2s besteht natürlich durchaus auch die Möglichkeit die Aufnahmetaschen
oder aber auch die Flügel 3 "und 8 aus Material
herzustellen, weiches eine magnetische Abschirmung der Magnetbandcassetten
ermöglicht, so daß diese nicht unbeabsichtigt gelöscht werden könne.
Der Flügel δ kana so ausgebildet sein, daß am oberen freien linde 22 ein Aufnehmer 23 angeordnet ist, in den ein Träger
2M- für eine xiängeregistratur einschiebbar ist.
7/eiterhin kann am Flügel 8 ein Taschenblatt 9 angeordnet
sein, welches zur Aufnahme von Brläuterun^sblättern, Plänen
oder dgl. dienen kann. Dieses Taschetlatt 9 kann einseitig oder beidseitig fest mit dem Flügel 8 verbunden sein, so
daß die Einlagen über Eck einsteckbar und .'weniger verlierbar
sind.
Man kann im besonderen Ausführungsbeispiel jedoch auch seitliche Teile 46 anbringen, die auch beidseits anbringbar
sind, um eine volle Tasche zu schaffen.
Auf der Außenseite des Rückenteiles 2 kann eine Tabulatorvorrichtung
29 angebracht sein, um den Rücken von außen mit Zeichen versehen zu können, wenn die Tasche, wie Fig. 3
zeigt, als Stehregistratur Verwendung findet.
In Fig. 2 ist dargestellt., wie die Gassettentasche im zusammengeklappten
Zustand in einer Hängeregistratur verwendbar
ist.
Man erkennt, daß die Träger 24 und 27 an einer Tragschiene
47 aufgehängt sind und der Flügel 8 senkrecht nach unten hängt, und auf der anderen Seite der Flügel 3 die Cassetten
haltert·
An diesem Ausführungsbeispiel kann man auch erkennen, daß sieh, der Flügel 3 auch aus verschiedenen Teilen zusammensetzen
läßt. Beispielsweise kann ein Taschenteil mit Aufnaimetaschen
32 beispielsweise im Spritzgußverfahren oder im Vakuumtiefziehverfahren im ganzen hergestellt sein, an das
ein Federteil 33 angesetzt ist, und weiterhin ein !Das cheat eil
34 angesetzt ist, welches an ein Federteil 35 anschließt, und
- 10 -
daran das starre Tabulatorteil 56 angesetzt ist. Auf diese
Weise kann ein noch stabilerer Flügel, beispielsweise für relativ schwere Gassetten erstellt werden.
Man .erkennt aus der Fig. 2 auch noch, daß am oberen Rande
des Flügels 3, eine Schließvorrichtung 40 beispielsweise auch
mit einem Schlüssel 41 abschließbar, angeordnet sein kann, mit der Flügel 5 und Flügel 8 fest verbindbar sind, so daß
von
Cassetten'VUnoefugten auch auf einem Transport nicht entnehmbar
sind.
Auf diese Weise kann uan beispielsweise auch verhindern,
daß Unbefugte feststellen können, welchen Inhalt die Gassetten aufweisen·
Es besteht natürlich durchaus auch die Möglichkeit, anstelle einer Schließvorrichtung mit Schloß nur eine Druckknopfverbindung
vorzusehen.
In Fig. 3 ist die Cassettentasche dargestellt, wenn diese als Stehregistratur Anwedung findet. Man erkennt am Rückenteil
2 auf der Außenseite eine Tabulatorvorrichtung 29. weiterhin kann in einem Ausführungsbeispiel die Tasche auch noch zusätzlich
mit Haltevorrichtungen 30, die Lochrasber 31 tragen,
versehen sein, um die Tasche eventuell in einer Einheitregistratur verwenden zu können. Die Haltevorrichtungen 30 können
beispielsweise umklappbar an der Tasche angeordnet sein, damit diese beim Gebrauch nicht stören.
In Fig. 1 sind die Aufnahssetaschen in der R^ihe 1? und 18
in zwei Grupuen aufgeteilt. Man kann natürlich ebensogut auch
- 11 -
7434815 23.1.7Ϊ
Einzelaufnahuetaschen oder aber auch durchgehende n
taschen vorsehen.
Man erkennt in Fig. 1 auch, noch, daß ±li Ruhezustand die
Oberkante der Gassetten an die l.'inkeileiste 1J bzw. an die
Tabulatoi'leiste 19 anstoßen, so daß diese nicht aus der Tasche
herausfallen können.
Im geschilderten Aüsfuhrungsbexspisl ist die Anordnung so
getroffen, daß die Federung zur Entnahme der Gassetten am
Flügel 3 wirkt, wie Biegelinien 42 und '+4- zeigen. Lan kann
natürlich ebensogut umgekehrt vorgehen, indem der Flügel ?
als starre Platte ausgebildet ist und die Federung zur !Entnahme
der Cassetten so ausgebildet ist, daß die Aufnahinetaschen 4, 5 so federnd mit dem Flügel 3 verbunden sind,
daß bei hochbiegen der Cassette in ifeilrichtung 48 die
Aufnahmetasche 50 ebenfalls in Pfeilrichtung -+8 so weit nach
oben federt, daß die Cassette bequem entnehmbar ist. Dies ist im Ausführungsbeispiel schon dadurch gegeben, daß die Befestigungspunkte
15 und 16, die beispielsweise eingezeichnet
sind, etwa im Bereich der Mitte der aufzubringenden .-.ufnahmetaschen
liegen.
Claims (20)
1. Cassettentasche insbes. für die Datenverarbeitung, dadurch,
gekennzeichnet, daß diese aus einem zweiflügeligem Trägerblatt
(1) mit dazwischen geschaltetem Rückenteil (2) besteht, derart, daß mindestens der eine Flügel (3) Aufnahmetaschen
(4, 5) in mindestens einer Reihe trägt, die die Gassetten (6) mindestens teilweise umfassen, mit der Maßgabe ? daß im gestreckten Zustand des Flügels (3) die dtaseetten
(6, 7) unverlierbar fixierbar sind.
2. Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Flügel (8) ein mindestens einseitig angearbeitetes
Tasvhenblatt (9) angeordnet ist,
3. Tasche nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch !kennzeichnet, daß
das zwischenges ^haltete Rückenteil mindestens die Breite (12)
der Aufnähmetaschen (4) aufweist.
4. Tasche nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das
Rückenteil (2) verstärkt ausgebildet ist.
5i Tasche nach Ansprüchen 1 bis A-, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmetaschen (4-, 5) mittels am Boden ansetzbarer Winkelleisten
(12, 13) und an der Seitenwand angreifender Befestigungspunkte (15» 16) am Flügel (3) gehaltert sind.
6. Tasche nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen (17, 18) Auf nähme taschen (4-, 5) übereinander
angeordnet sind, derart, daß zwischen den Befestigungspunkten (15, 16) der unteren Taschenreihe (17) und der Winkelleiste
(14) der oberen Taschenreihe (18) bzw» der versteifenden abgewinkelten Tabulatorleiste (1.9) eine elastisch verformbare
743488523.1.7«
Zone (19, ,2JQ) angeordnet ist«
7. Tasche nach Anspruch "1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereiche des freien Endes (22) des einen Flügels (8) ein Aufnehmer (23) für einen Träger (24) einer Hangeregistratur
angeordnet ist und im Bereiche des freien Endes (25) des anderen Flügels (3) ein Aufnehmer (26) für einen Träger (27)
einer Hängeregistratur und eine nach innen abgewinkelte Tabulatorleiste (19) angeordnet ist,
8. Tasche nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tasche im zusammengeklappten Zustand zwi.-ohen den
Flügeln (3» 8) varriegelbar ist.
9. Tasche nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufnahmetaschen (4-, 5) tragende Flügel (3) gegen
Verformung verriegelbar ist.
10. Tasche nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am gewichtsmäßig schweren Flügel (3) nur ein Träger für
eine Hängeregistratur anbringbar ist, während der Deckflügel (if) mit letzterem verriegelbar ist«
11. Tasche nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite (29) des Rückenteiles (2) eine Tabulatorvorrichtung
angeordnet ist»
12. Tasche nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (30) wie Lappen oder Leisten im Bereich
des Rückenteiles (3) mit Lociiraster (31) angeordnet sind»
13. Tasche nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die ansetzbaren Aufnahmetaschen (4, 5) mittels H-F-Erwärmung,
Tiefziehen, Spritzguß oder Preßkunststoff herntt.llbar sind.
14-, Tasche nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmetaschen und/oder die Flügel (3S 8) Abschirmmittel
gegen unbeabsichtigte Löschung der Banddaten tragen.
15· Tasche nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flügel (3) für die Cafeetten (4-, 5) aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, z.B. aus an das Rückenteil (2) angesetztem
Taschenteil (32) anschließendem Federteil (33)» anschließendem Taschenteil (34) folgendem Federteil (35) und
und abschließendem starren Tabulatorteil (36)«
16. Tasche nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß an einem Flügel (3) acht Cassetten gehaltert sind.
17. Tasche nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen (4, 5) staubdicht verschließbar sind.
18. Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (3, 8) mit dem Rückenteil (2) gelenkig verbunden sind.
19· Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (3, 8) und das Rückenteil (2) aus Hartfolie bestehen.
20. Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen
(4, 5) slus Klarsichtmaterial bestehen«)
743481523.1. η
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747434865 DE7434865U (de) | 1974-10-18 | 1974-10-18 | Cassettentasche insbesondere für die Datenverarbeitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747434865 DE7434865U (de) | 1974-10-18 | 1974-10-18 | Cassettentasche insbesondere für die Datenverarbeitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7434865U true DE7434865U (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=6647071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747434865 Expired DE7434865U (de) | 1974-10-18 | 1974-10-18 | Cassettentasche insbesondere für die Datenverarbeitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7434865U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056685A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-07-28 | Acco World Corporation | Ordner |
EP0849095A1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-06-24 | ELBA-Bürosysteme Erich Kraut GmbH & Co. | Hängebehältnis |
-
1974
- 1974-10-18 DE DE19747434865 patent/DE7434865U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056685A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-07-28 | Acco World Corporation | Ordner |
EP0849095A1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-06-24 | ELBA-Bürosysteme Erich Kraut GmbH & Co. | Hängebehältnis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927345T2 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung | |
DE2141163A1 (de) | Kassettenbehälter | |
DE897993C (de) | Randleiste fuer Registratur-Gegenstaende | |
EP0986972A1 (de) | Geschäftskoffer, insbesondere Computerkoffer | |
DE2948844C2 (de) | ||
CH619124A5 (de) | ||
DE7434865U (de) | Cassettentasche insbesondere für die Datenverarbeitung | |
DE102021101205B4 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts | |
DE3218330A1 (de) | Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff | |
DE102014000291A1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Schriftgut | |
DE9104704U1 (de) | Rechnungs- und Wechselgeldteller | |
DE2450665C3 (de) | Sechswandiger Kollektionskoffer | |
DE3002749C2 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung für blattförmige Informationsträger | |
DE1141617B (de) | Sammelmappe | |
EP0510386A2 (de) | Geldbörsenanordnung zur Aufnahme von Zahlungsmitteln verschiedener Währungen | |
DE833641C (de) | Halter fuer lose Blaetter, Karteikarten u. dgl. | |
DE3043762A1 (de) | Doppeltasche | |
DE7633618U1 (de) | Tragegriff fuer dokumentenmappe | |
DE4119826A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von akten o. dgl. zur anordnung auf einen fahrzeugsitz | |
DE9217835U1 (de) | Formularfächersystem | |
DE1135293B (de) | Kartei fuer Mikrofilme | |
DE3829721A1 (de) | Koffer fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen | |
DE3049464A1 (de) | Vorrichtung zur registergenauen handdurchbeschriftung von endlos-formularsaetzen | |
DE7032403U (de) | Mappe zur aufnahme von korrespondenz und dergleichen. | |
DE1168864B (de) | Sammelmappe mit einer Hilfsmappe fuer Loseblaetter |