DE7434476U - Sanitäre Auslaufarmatur - Google Patents
Sanitäre AuslaufarmaturInfo
- Publication number
- DE7434476U DE7434476U DE7434476*[U DE7434476DU DE7434476U DE 7434476 U DE7434476 U DE 7434476U DE 7434476D U DE7434476D U DE 7434476DU DE 7434476 U DE7434476 U DE 7434476U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outlet fitting
- buttons
- valves
- fitting according
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229940023488 Pill Drugs 0.000 description 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000008935 nutritious Nutrition 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
Firma R ο k a I Armaturen GmbH
in 4054 Nettetal 1.
in 4054 Nettetal 1.
Sanitäre Auslaufarmatur. .
Die Näierung bezieht sich auf eine sanitäre Auslaufarmatur
mit in den Zuleitungen vorgesehenen Ventilen, die durch Drucktasten betätigbar sind.
Beibekannten Ausführungsformen dieser Art werden die Ventile durch die Drucktasten unmittelbar mechanisch
bewegt. Da es sich um eine zwangsläufige Abdichtung •gegen die nicht unerheblichen Wasserdruckkräfte handelt,
sind auch die an den Drucktasten aufzubringenden Betätigungskräfte
entsprechend hoch. Diese Kräfte nüssen
dazu noch mit einem Pinger aufgebracht werden. Diese Betätigungsart
ist hinsichtlich der erzielbaren Betätigungskräfte ungünstig im Vergleich zu der üblichen Betätigung
von sanitären Armaturen durch Drehung mit der ganzen Hand.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine sanitäre Auslaufarmatur der eingangs genannten Art so auszugestalten,
daß sie mit geringen 3etätigungskräften auskommt .
Diese Aufgabe wird neue rungs gemäß dadurch gelöst,
daß die Ventile elektrisch betätigbare Ventile sind und die Tasten mit die Ventile schaltenden Schaltern wirkungsverbunden
sind-
7434476 2o.oi7i
Hierdurch sind die Tasten von der Funktion der direkten Betätigung der Ventile entlastet. Die Betätigungskräfte der Ventile werden auf elektrischem Wege erzeugt, so
daß die Tasten nur noch zur Auslösung dienen. Auf diese V.'eise ist eine leicht betätigbare Aus lauf armatur geschaffen,
die schon aus hygienischen Gründen gegenüber den üblichen Armaturen mit Drehbetätigung bevorzugt ist. Gegenüber diesen
Vorteilen spielt die Tatsache,daß die Auslaufarmatur
keine stetige Mengenregelung erlaubt, keine Rolle, da in der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle, z.B. beim
Kändewaschen, ohnehin nur eine gleichbleibende Strahlstärke in Betracht kommt.
In einer ersten Ausführungsform sind die Tasten
bewegliche Drucktasten, die mechanisch einen Schalter verstellen.
In einer noch weiter entwickelten Ausführungsform sind die Tasten elektrische Schaltelemente, die mit einem
Schalter elektrisch verbunden sind und ihn bei Annährung der Hand elektrisch betätigen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Tasten bei Betätigung beleuchtbar sind, so daß bei
einer Kalt- und Warmwasserarmatur ohne Berührung sogleich die Temperatur des auslaufenden Wassers vorerkannt v/erden
kann.
Die Tasten und der Auslauf können in einem gemeinsamen
Gehäuse oder an einer gemeinsamen Frontplatte angeordnet sein, wobei das Gehäuse über dem Putz bzw. den
Kacheln anzuordnen ist und die Frontplatte etwa in eir.ar Ebene mit der Wandebene anzubringen wäre, während sich die
Schaltelemente in einem Gehäuse in der Wand befinden.
7434476 za.03.75 j
In der Zeichnung ist ein /.usführungsbeispiel der
Neuerung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer als über Ger
Wandebene anzubringendes Gehäuse ausgebildeten Auslaufarmatur;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht entsprechend. Pig. I
von oben;
Pig. 3 zeigt einen schematischen Plan der Betäti-
■·"" gungselemente.
Die als Ganzes mit 1 bezeichnete Auslaufarmatur umfaßt ein kastenförmiges Gehäuse 2, welches auf einer
Wand 3 anbringbar ist und Anschlüsse 4 und 5 für Warmbzw. Kaltwasser aufweist. Die entsprechenden Zuleitungen
sind in Fig. 2 nicht dargestellt. Außerdem führt zu dem Gehäuse 2 eine Zuleitung 6 für elektrische Niederspannung.
An der Vorderseite des Gehäuses 2 ist ein Auslauf 7 vorgesehen durch den das Wasser abgegeben wird.
Die Betätigung der Auslaufarmatur 1 erfolge durch
eine Taste 8 für Warmwasser, eine Taste9 für Mischwasser
und eine Taste 10 für Kaltwasser. Das bei Betätigung der
Taste 9 für Mischwasser sich ergebende Mengenverhältnis zwischen Warmwasser und Kaltwasser ist durch den Hebel
einstellbar. Wenn eine der Tasten 8,9*10 betätigt ist,
leuchtet sie auf.
Wenn das Mischwasser über einen Thermostaten vorgernincht
wird, kann die Auslaufarmatur 1 aucr nur mit einer Taste versehen
sein, die dann Mischwasser auslaufen läßt (nicht dargestellt).
In Fig. 3 ist die Funktion im einzelnen ersichtlich.
Die Tasten 8,9,10 wirken über durch strichpunktierte Linien
schematisch angedeiiste Verbindungen 12, 13, I^ auf Schalter
15, 16, 17 die elektrisch betätigte Ventile, insbesondere Magnetventile 18, 19, 20 ein und ausschalten, die ihre
Spannung von einer Niederspannungsquelle 21 erhalten. Die Schalter 15,16, 17 sind zweipolig und schalten außer den
7434476 zaoa75
Ventilen Ιό, 19, 20 noch Lampen 22, 23, 24 , die ir, Pille
der Betätigung die entsprechenden Tasten 8, 9, 10 beleuchten,
VJenn die Tasten 8, 9, 10 bewegliche Drucktasten
sind, sir.d die Verbindungen 12, 13, 14 ebenfalls mechanischei
Art und übertragen die Bewegung direkt auf die Schaltstücke der Schalter 15,16, 17- Die Tasten 8, 9, 10 können aber
auch elektrische Schaltelemente sein, die ohne Eev.-egur^
der ganzen Taste bei Annäherung der Hand über die dann elektrisch ausgestalteten Verbindungen 12, 13, 14 die
Schalter 15, lo, 17 betätigen.
Die Ventile 18, 19* 20 können in den Gehäuse 2 untergebracht
sein. Erforderlichenfalls ist es aber auch n.öjlioh,
sie an einer installationsmäßis günstigeren anderen Stelle
anzuordnen. Durch zusätziicheVentile kann auch eine V/assermengenvoreinstellung
erreicht werden.
Claims (6)
1. Sanitäre Auslaufarmatur mit in den Zuleitungen
vorgesehenen Ventilen, die durch Tasten betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (13,19,
20) elektrisch betätigbare Ventile sind und die Tasten (8,9,10) mit die Ventile (18,19,20) schaltenden
Schaltern (15,16,17) wirkungsverbunden sind.
2. Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tasten (8,9,10) bewegliche Drucktasten sind, die mechanisch die Schalter (15,16,17)
"ve r-> teilen.
3. Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tasten (8,9,10) elektrische Schaltelemente sind, die mit den Schaltern (15,16,17) verbunden
sind und sie bei Annäherung der Hand elektrisch betätigen.
4.Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (8,9,10) bei Betätigung
beleuchtbar sind.
5. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (8,9,10) und der
Auslauf (7) in einem gemeinsamen Gehäuse (2) angeordnet sind.
6. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (8,9,10) und der
Auslauf (7) an einer gemeinsamen Frontplatte angeordnet sind.
7- Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufarmatur nur eine
Taste für die Betätigung eines Ventils für Mischwasscr auf
weist.
7434476 20.03.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7434476U true DE7434476U (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=1309611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7434476*[U Expired DE7434476U (de) | Sanitäre Auslaufarmatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7434476U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0715108A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-05 | Smc Corporation | Magnetventil-Überprüfung |
EP0809058A2 (de) * | 1996-05-23 | 1997-11-26 | Smc Corporation | Magnetventil mit Schalter |
DE19710800A1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-10-01 | Ideal Standard | Elektrisch betriebene Armatur |
-
0
- DE DE7434476*[U patent/DE7434476U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0715108A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-05 | Smc Corporation | Magnetventil-Überprüfung |
US5699830A (en) * | 1994-12-02 | 1997-12-23 | Smc Corporation | Solenoid valve controller |
EP0809058A2 (de) * | 1996-05-23 | 1997-11-26 | Smc Corporation | Magnetventil mit Schalter |
EP0809058A3 (de) * | 1996-05-23 | 1998-01-21 | Smc Corporation | Magnetventil mit Schalter |
US5915666A (en) * | 1996-05-23 | 1999-06-29 | Smc Corporation | Solenoid valve with switch |
DE19710800A1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-10-01 | Ideal Standard | Elektrisch betriebene Armatur |
US6478285B1 (en) | 1997-03-17 | 2002-11-12 | Ideal-Standard Gmbh & Co. Ohg | Electrically operated fitting |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7434476U (de) | Sanitäre Auslaufarmatur | |
DE2636422A1 (de) | Elektrische verriegelungsvorrichtung | |
EP1344981A2 (de) | Herd | |
DE3836625A1 (de) | Steuervorrichtung | |
DE602004013191T2 (de) | Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter | |
WO1999045212A1 (de) | Schalteinrichtung, insbesondere für auslaufarmaturen | |
DE29906342U1 (de) | Gerät zur automatischen Abschaltung von elektrischen Haushaltsgeräten | |
DE19735538A1 (de) | Stecker für Steckdosen mit einem Steckergehäuse | |
DE4301085C1 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE1274260B (de) | Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten | |
DE2844089A1 (de) | Schutzschaltung fuer buegeleisen | |
DE397007C (de) | Zeitschaltvorrichtung | |
DE29509531U1 (de) | Salamander | |
DE8126239U1 (de) | Bau- oder umbausatz zur erstellung einer zapfvorrichtung fuer kalt- und warmwasser | |
DE2457715C3 (de) | Elektronischer Berührungsschalter | |
DE646168C (de) | Schaltung zur Rueckmeldung der Stellung ferngesteuerter Schalter | |
DE1775096C (de) | Ventil mit einem T fbrmigen Gehäuse | |
DE586364C (de) | Beleuchtungsanlage mit Zeitfernschalter | |
DE1515654A1 (de) | Elektrisch gesteuerter Zeitautomat | |
DE1874860U (de) | Druckplattenlichtschalter. | |
DE2124660A1 (de) | Zusatzgerät für Wasserklosett mit Sitzring zum Waschen der unteren Körperteile | |
DE19513996A1 (de) | Signalisierbares Einschaltverfahren für ausgeschaltete bzw. isolierte Heizkörper-Thermostate u. dgl. bei Raumlüftungen | |
DE1934658C (de) | Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit elektrisch gesteuerten Ventilen | |
DE1847751U (de) | Uhrenthermostat zur fernbetaetigung von heizkesseln. | |
DE1007407B (de) | Elektrischer Installations-Schalter |