[go: up one dir, main page]

DE743160C - Verfahren zur katalytischen Abspaltung von Wasser aus organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Abspaltung von Wasser aus organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE743160C
DE743160C DEL104371D DEL0104371D DE743160C DE 743160 C DE743160 C DE 743160C DE L104371 D DEL104371 D DE L104371D DE L0104371 D DEL0104371 D DE L0104371D DE 743160 C DE743160 C DE 743160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
catalyst
organic compounds
splitting
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL104371D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Albert
Dr Walter Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langbein Pfanhauser Werke AG
Original Assignee
Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langbein Pfanhauser Werke AG filed Critical Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority to DEL104371D priority Critical patent/DE743160C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743160C publication Critical patent/DE743160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B35/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving a change in the type of bonding between two carbon atoms already directly linked
    • C07B35/06Decomposition, e.g. elimination of halogens, water or hydrogen halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur katalytischen Abspaltung von Wasser aus organischen Verbindungen Die katalytische Wasserabspaltung aus or-.. ganIschen Verbindungen ist ene der wichtigsten katalytischen. Reaktionen der chemischen Industrie. Als Katalysatoren werden neben Phosphorsäure, phosphorsauren Salzen, Aktivkohle, S.ilicagei hauptsächlich Aluminiumoxyd in jeder Form verwendet. Bei Verwendung von Aluminiumoxyd als wasserabspaltender Katalysator kommen als Nachteile die schlechte Wärmeleitfähigkeit des Oxyds sowie die Schwierigkeit,der Formgebung in Betracht.
  • Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, wurde der Vorschlag gemacht, bloß die Oberfläche metallischen Aluminiums durch chemische Behandlung in Oxyd zu verwandeln (deutsche Patentschrift 486 Hierbei erhält man jedoch eine Oxydschicht von nur geringer Haftfestigkeit. Nach dem mit der schweizerischen, Patentschrift 194447 beschrlebenen Verfahre wird die Oberfläche metallischen Aluminiums auf elektrolytischem Wege in eine am Grundmetall äußerst festbaftende Oxydschicht umgewandelt und die so hergestellte Oxydschcht als Träger für katalytisch wirhende Stoffe verwendet.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß elektrolytisch hergestellte Oxydschichten als solche ohne jedem Zusatz ausgezeichnete wasserabspaltende Katalysatoren darstellen. Diese Katalysatoren haben neben den allgemeinen Vorteilen der metallischen Unterlage (Formgebung, Möglichkeit der elektrischen Erhitzung) noch den der leichten .Regenerierbarkeit; da das elektrolytisch hergestellte Oxyd .ein festes Gerüst mit einer großen. Anzahl kleinster Poren darstellt, tritt bei der Regenerierung durch Erhitzen im Luftstrom keine Abnahme der Aktivität durch Zusammensintern ein.
  • Die Herstellung dieser Oxydschicht erfolgt am besten, indem man Aluminium in Form von Draht, Bandoder Rohr in einem SchwefelsäuTeelektrolyten mit Gleichstrom, vorzugsweise bei Temperaturen von 2o bis 30°, während So bis go Minuten. bei einer Stromdichte von i bis 2 A/dm2 oxydiert. Der so hergesteilte Katalysator wird in den Verdampfungs-bzw. Sublimadonsraum des zu zersetzenden Stoffes gebracht und unmittelbar elektrisch erhitzt. Die bei der Durchführung der Reaktion noch nicht zersetzten Stoffe können nach Kondensation einem Rückflußkühler in den Verdampfungsraum zurückgeführt werden, während die entstandenen gasförmigen Zersetzungsprodukte entweichen.
  • Die besondere Wirksamkeit des Katalysators in dieser Anordnung liegt darin begründet, daß der Katalysator ständig von den Dämpften des noch urizersetzten Stoffes umgeben ist, während die Zersetzungsprodukte sofort mit großer Geschwindigkeit vom Katalysator weggeführt werden, so daß sie nur ganz kurz mit der heißen Zone in Berührung sind. Weiter werden natürlich auch Ersparnisse in der Heizung erzielt sowie ein einfachtes, kontinuierlich arbeitendes Verfahren gewährleistet.
  • Das ,erfindungsgemäße Verfahren läßt sich für alle unter Wasserabspaltung verlaufenden Reaktionen in der organischen Chemie verwend-en, insbesondere für die Dehydration von Alkoholen. Jedoch auch mit Kondensationsreakti;onen verbundene Wasserabspaltungen lassen sich erfolgreich durchführen.
  • Beispiel 1 3 m Aluminiumdraht von i mm Stärke werden, auf einem Wickelkörper aufgewickelt, m einem Elektrolyten, der 30% Schwefelsäure enthält, i Stunde. bei 25° mit einer Stromdichte von 1,5 A/dm2 oxydiert. Der so hergestellte Katalysator wird in einen mit einem Rückflußkühler versehenen Kolben von 1 1 Inhalt gebracht. Im Kolben werden Zoo cm' Äthylalkohol zum Sieden erhitzt und der Katalysator durch Stromzuführung von außen geheizt. Sobald der Draht eine Temperatur von 33o° erreicht hat, beginnt die Entwicklung von Äthylen. Bei 400° entweicht -ein ununterbrochener Strom von Äthylen mit einer Geschv: indigkeit von ungefähr 200 cm 3/min1. Das Äthylen weist einen Reinheitsgrad von 95 bis 96% auf. Bei 500° wird die EnttvIcklung so stürmisch, daß bis 1 1 Gas ,pro Minute enit:#eiclnt. DieReaktionsgeschwind.igkeitnimmt auch bei zunehmender Verdünnung des Alkohols nicht merklich ab, so daß man die Gasdurch Zufließen neuen Alkohols beliebig lange fortsetzen kann.
  • Breispiel 2 Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel i wird Isol>utylalkohol zum Verdampfen gebracht. Bei 390° erhält man einen Gasstrom von Isobutylen (99%) mit einer GeschwindIgkeit von 320 -cm3/min. Bei 476° beträgt die Geschwindigkeit der Gasentwitcklung ä6o,cm3/min.
  • Beispiel 3 In derselben Apparatur wird ein Gemisch von Aoetaldehyd -oder Paraldehyd und Alkohol verdampft. Durch gleichzeitige Kondensation und Wasserabspaltung erhält man einen Gastrom mit einer Geschwindigkeit vors ioo cm3/min, der bis 30% Butadien enthält. Beispiel ¢ In der beschriebenen Apparatur wird Methylalkoho.l zum Verdampfen gebracht. Bei einer Katalysatortemperatur von 27o° beginnt d----e Entwicklung von Dimethyläther. Bei 42o° werden in i Minute 450 cm? Dimethyläther mit einem Reinheitsgrad von 980'o entwikkelt.
  • Beispiel 5 6 m Aluminiumdraht von i mm Stärke werden, auf einem Wickelkörper aufgewickelt, w'-- im Beispiel i oxydiert. Dieser Katalysator wird in die beschriebene Apparatur gebracht. Im Kolben werden ioo g Essigsäure zum Sieden erhitzt. Bei einer Katalysatortemperatur von 36o° ab wird die Essigsäure infolge der wasserabspaltenden Wirkung des Katalysators in Aceton, Wasser und Kohlendioxyd umgewandelt. Wird das Kühlwasser des Rückflußkühlers auf 6o° gehalten, so kann man das Aceton im kontinuierlichen Prozeß abdestillieren. Bei einer Temperatur von 46o° werden aus 9o g Essigsäure in i1/2 Stunden 42g Aceton, entsprechend einer Ausbeute von 97 0,'o der Theorie, erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Abspaltung von Wasser aus organischere Verbindungen unter Antt#endung von oberflächlich oxydiertem Aluminium als Katalysator bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise auf elektrolytis,chem Wege oberflächlich oxydiertes Aluminium in Form von Draht, Band oder Rohr als Katalysator verwendet, der in den Verdampfungs- bzw. Sublimationsraum des zu zersetzenden Stoffes eingebracht und unmittelbar elektrisch erhitzt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vorn Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... \r. 486 597.
DEL104371D 1941-05-23 1941-05-23 Verfahren zur katalytischen Abspaltung von Wasser aus organischen Verbindungen Expired DE743160C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104371D DE743160C (de) 1941-05-23 1941-05-23 Verfahren zur katalytischen Abspaltung von Wasser aus organischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104371D DE743160C (de) 1941-05-23 1941-05-23 Verfahren zur katalytischen Abspaltung von Wasser aus organischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743160C true DE743160C (de) 1943-12-21

Family

ID=7290070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL104371D Expired DE743160C (de) 1941-05-23 1941-05-23 Verfahren zur katalytischen Abspaltung von Wasser aus organischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743160C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486597C (de) * 1926-12-22 1929-11-19 Anton Mackert Dr Verfahren zur Darstellung eines Aluminiumoxydkatalysators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486597C (de) * 1926-12-22 1929-11-19 Anton Mackert Dr Verfahren zur Darstellung eines Aluminiumoxydkatalysators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
CH416604A (de) Verfahren zur Herstellung von Arylcycloalkanen bzw. Alkyl-arylcycloalkanen
DE743160C (de) Verfahren zur katalytischen Abspaltung von Wasser aus organischen Verbindungen
DE2315037C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Estern von Carbonsäuren
DE583564C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Olefinen
DE2437983A1 (de) Verfahren zur herstellung von resorcinen
DE651610C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylchlorid
CH229416A (de) Verfahren zur Durchführung von unter Bildung von Wasser sich abspielenden Reaktionen bei organischen Verbindungen.
DE869053C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Glykolen
DE876994C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein enthaltenden Carbonylverbindungen
DE879990C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen mit zwei dreifachen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen
DE69433270T2 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators
DE695219C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran
DE899193C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE1956629B2 (de) Verfahren zur Herstellung von l,l,1333-Hexafluorpropan-2-ol
DE554784C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Essigsaeure
DE944489C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-Caren in vorzugsweise monocyclische Terpene
DE885698C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE809437C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren
DE726547C (de) Verfahren zur Hertellung von Vinylaethern aus Acetylen und niedrigsiedenden Alkoholen
DE868152C (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen
DE943353C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Acylvinylalkylaethern
DE594482C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylperhydrocarbazolen
DE899350C (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen
CH397630A (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen mit 3 und mehr C-Atomen zu Aldehyden und Ketonen