DE7430335U - Bremsbelagtraeger fuer einseitig beaufschlagbare bremsscheiben - Google Patents
Bremsbelagtraeger fuer einseitig beaufschlagbare bremsscheibenInfo
- Publication number
- DE7430335U DE7430335U DE19747430335 DE7430335U DE7430335U DE 7430335 U DE7430335 U DE 7430335U DE 19747430335 DE19747430335 DE 19747430335 DE 7430335 U DE7430335 U DE 7430335U DE 7430335 U DE7430335 U DE 7430335U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- lining
- carrier
- dovetail
- discs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D69/0408—Attachment of linings specially adapted for plane linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/026—Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/0441—Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/045—Bonding
- F16D2069/0466—Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Bramsbelagträger für einseitig
beaufschlagbare Bremsscheiben und einseitige
Radb-censscheiben/bei Schienenfahrzeugen., jnit ,einem
etwa im Bremsbelagschwerpunkt angeordneten Anlenkpunkt für den Bremshebel, wobei der Bremsbelag in Führungen,
zum Beispiel Schwaljenschwanzführungen, eingesetzt ist.
Es ist bekannt, insbesondere an Schienenfahrzeugrädern
angeordnete Bremsscheiben nur einseitig zu beaufschlagen, so daß das Rad auf Biegung beansprucht wird.
Dies fÜBrt vor allem deswegen zu Schwierigkeiten, weil
die Schienenfahrzeugj?äder mehr und mehr elastischer
ausgebildet werdsn, so daß die Bremsscheibe, welche
sich bisher am Rad odei· an der Radscheibe abgestützt hat,
nicht mehr allein dia Bremskräfte aufnehmen kann. Es kommt aämlich hinzu, daß größere spezifische Bremsdrücke
bei Scheibenbremsen angewendet werden müssen, um die notwendige Verzögerungen zu erhalten. ·· )
°ot tacheckkonto 2290 28 Frankfurt am Main
6-029441 Girokonto M44>
Stadtaparkaat· Baden-Baden Girokonto 100027925 Stadt- und Krelaapsrkasao Darmstadt
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um das Biegemoment auf die
Achswelle zu verringern, so daß das Had bzw. die einseitig damit verbundene Bremsscheibe möglichst
wenig auf Biegung beansprucht wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der Bremsbelagträger mindestens ein Viertel der Bremsfläche
bedeckt und der Bremsbelag aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Belagteilen besteht, wobei jeder Belagteil
mit einem etwa tangential angeordneten Schwalbenschwanz im Bremsbelagträger bzw.-halter gelagert ist.
Vorteilhaft sind die Bremsbeläge mit aus der Belagfläche herausgeführten Sicherungsblechen am Träger
mit einem an sich bek/«nnten Element, wie Schraube, Met etc. befestigt.
Der Vorteil dieser Konstruktion liegt vor allem darin, daß die Bremsbelagdruckpunkte möglichst weit
auseinander liegen, wodurch sich insbesondere das Biegemoment auf die Achswelle erheblich verringert.
Durch die etwa tangentiale Anordnung der Schwalbenschwanzführungen sind die Bremsbelagteile sicher
im Belagnalter verankert und können auch mit relativ schmalen Schwalbenschwanzführungen die Bremskräfte
sicher vom Rad auf die Bremsbacke übertragen.
In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausfuhrungsformen der !feuerung dargestellt und zwar zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht einer Bremsbacke mit
Bremsbelag
Figur 2 eine Draufsicht auf die Bremsbelagseite der
Figur 2 eine Draufsicht auf die Bremsbelagseite der
Bremsbacke
Figur 3 eine Ansicht auf die Rückseite der Bremsbacke.
Figur 3 eine Ansicht auf die Rückseite der Bremsbacke.
743033519.1174
Nach den Figuren besteht die Bremsbacke aus einer ebenen Platte 11, welche entsprechend dor Bremsscheibe
gekrümmt ist. Auf der Rückseite der Platte 11 sind zwei Längsrippen 12 angeordnet, welche zusammen
ein Auge 13 für die Befestigung am Bremahebel bilden.
Neben dem Auge 13 sind noch Reibflächen 14 vorgesehen,
welche zusammen mit dem Bremshebel im Sinne einer Feststellung in den jeweils eingenommenen Lagen
der Bremsbacke im Verhältnis zum Bremshobel wirken.
Auf der Vorderseite der Platte 11 sind sswei etwa tangential angeordnete schwalbenschwanzförmige ausgebildete
Nuten 15 vorgesehen. Zwei Bremsbeläge 16 und
sind mit relativ großem Abstand 18 voneinander auf der Platte 11 dadurch befestigt, daß sie auf der Rückseite
mit einer Schwalbenschwanzführung versehen sind, welche in die Schwalbenschwanznut 15 passt. Die Bremsbeläge
16 und 17 können daher von außen her etwa tangential
in die Schwalbenschwanznuten I5 hineingeschoben werden.
Auf der Eückseite der Bremsbeläge 16 und 17 sind Sicherungs: bleche 19 befestigt, welche über den Außenumfang der
Bremsbeläge 16 und 17 vorragen. Die Fixierung der Bremsbeläge erfolgt mit diesen Sicherungsblechen 19
an der Stelle 2o, wo in korrespondierenden Bohrungen im Sicherungsblech 19 und der Platte 11 eine Schraube
21 eingesetzt wird. An Stelle der Schraube kann auch eine Spannhülse, ein Niet oder ein ähnliches Element
verwendet werden. Da sich sehr oft die Schwalbenschvanznuten
durch Schmutz und Abrieb des Bremsbelages zusetzen, ist das Sicherungsblech 19 auch nach der anderen Seite
über den Umfang des Bremsbelages 16 und 17 hinaus verlängert
und besitzt dort ein Loch 22, an dem der Bremsbelag nach Entfernung der Sicherungsmittel 21 aus
der Nut herausgezogen werden kann. Bas Sicherungsblech
Vmtiti auch als Verstärkungsblech ausgeführt sein und
zu diesem Zweck Teil der Schwalbenschwanzführung bilden
743033519.127t
, · I · · · | * · » | • · * ♦ · » · |
Weise | im | / |
I I I I I
I I till - 4 - |
ι · · | ■ · • · |
|||
oder in sonstiger an | I · » ψ · |
bekannter | |||
Bremsbelag verankert | sich | ||||
β ein. |
Zur Versteifung der Platte 11 können noch in einem Winkel zu den Hauptrippen 12 angeordnete schräge
Sippen 25 auf der Rückseite der Platte 11 angeordnet
werden.
Selbstverständlich können an Stelle des einen Anlenkauges
13 auch andere an sich bekannte Befestigungs arten vorgesehen werden, wie z.B. ein in zwei Augen
angeordneter Hängebolzen, mit dem die Bremsbacke an der Hängelasche befestigt und festgeschraubt ist.
Durch die entfernte Anordung der Bremsbeläge 16 und werden die Druckpunkte dieser beiden Bremsbeläge so
weit auseinandergelegt, daß die Beanspruchung der Bremsscheibe bzw. des damit verbundenen Schienenfahrzeugrades
auf Biegung sehr klein bleibt« Es ist selbstverständlich ohr weiteres möglich, die
Platte 11 auch noch größer auszugestalten, so daß sie etwa ein Drittel des Bremsscheibenumfanges bedeckt.
743033518.1Z74
Claims (4)
1. Bremsbelagträger für einseitig beaufschli^gbare
Bremsscheiben und einseitige Radbremsscheiben bei
Schienenfahrzeugen mit einem etwa im Bremsbelagschwerpunkt
angeordneten Anlenkpunkt für den Bremshebel, wobei der Bremsbelag in Führungen,
z.B. Schwalbenschwanzführungen, eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelagträger
mindestens ein Viertel der Bremsfläche bedeckt und der Bremsbelag (16, 1?) aus zwei im Abstand
(18) voneinander angeordneten Belagteilen besteht, wobei jeder Belagteil mit einem etwa tangential
angeordneten Schwalbenschwanz (15) im Belagträger bzw.-halter (11) gelagert i
2. Bremsbelagträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbeläge (16, 1?) mit aus
der Belagfläche herausgeführten Sicherungsblechen (19) am Träger (11) mit einem an sich tekannten Element,
wie Schraube (21), Niet, Spannhülse etc. befestigt
sind./
3. Bremsbelagträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Belagträgers
(11) Versteifungsrippen (12) und im Winkel dazu Versteifungsrippen (23) vorgesehen sind./
4. Bremsbelagträger nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsblech 19 in den
Zwischenraum (18) hineinragende Teil mit Grifflöchern (22) zum Herausziehen der Bremsbeläge (16, 17)
besitzt./
743033519.12.74
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747430335 DE7430335U (de) | 1974-09-09 | 1974-09-09 | Bremsbelagtraeger fuer einseitig beaufschlagbare bremsscheiben |
NL7509798A NL7509798A (nl) | 1974-09-09 | 1975-08-18 | Remvoeringdrager voor aan een zijde belastbare remschijven. |
GB3605775A GB1485701A (en) | 1974-09-09 | 1975-09-02 | Rail vehicle disc brakes |
BE159733A BE833062A (fr) | 1974-09-09 | 1975-09-04 | Porte-garniture de freinage pour des disques de frein a solliciter unilateralement |
IT5122275A IT1045573B (it) | 1974-09-09 | 1975-09-05 | Perfezionamento nelle sanasce per freni a disco in particoare per veicoli su rotaie |
ES440783A ES440783A1 (es) | 1974-09-09 | 1975-09-08 | Perfeccionamientos en portaforros para discos de freno ata- cables unilateralmente. |
FR7527489A FR2284070A1 (fr) | 1974-09-09 | 1975-09-08 | Porte-garniture de freins pour disque de freins a attaque unilaterale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747430335 DE7430335U (de) | 1974-09-09 | 1974-09-09 | Bremsbelagtraeger fuer einseitig beaufschlagbare bremsscheiben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7430335U true DE7430335U (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=6646491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747430335 Expired DE7430335U (de) | 1974-09-09 | 1974-09-09 | Bremsbelagtraeger fuer einseitig beaufschlagbare bremsscheiben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE833062A (de) |
DE (1) | DE7430335U (de) |
ES (1) | ES440783A1 (de) |
FR (1) | FR2284070A1 (de) |
GB (1) | GB1485701A (de) |
IT (1) | IT1045573B (de) |
NL (1) | NL7509798A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234444C1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-03-10 | Deutsche Bundesbahn | Temperatursensibler Bremsbelag für Scheibenbremsen, bestehend aus Belaghalter und separaten Bremsbelagteilen |
DE202011000621U1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-06-20 | Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg | Bremse mit einem Bremssattel und einem trommelförmigen Bremsrotor |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744994C2 (de) * | 1977-10-06 | 1985-08-29 | Stieber Division Der Borg-Warner Gmbh, 6900 Heidelberg | Verfahren zur Herstellung eines Synchronosierringes |
BRPI0508441A (pt) * | 2004-03-03 | 2007-07-24 | Knorr Bremse Systeme | par de guarnições de freio para um freio a disco |
ES2300951T3 (es) | 2005-02-10 | 2008-06-16 | Federal-Mogul Friction Products Gmbh | Conjunto de zapata de freno de disco. |
WO2010066021A1 (en) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Ray Arbesman | Modular brake pad |
CN106438793A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-02-22 | 无锡太昌精密机械有限公司 | 一种摩擦片结构 |
EP3584462B1 (de) * | 2018-06-20 | 2020-05-20 | WABCO Europe BVBA | Belagträger für eine scheibenbremse |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1927012A (en) * | 1930-06-28 | 1933-09-19 | American Brakeblok Corp | Friction brake |
DE1625679B1 (de) * | 1967-09-23 | 1970-06-25 | Bergische Stahlindustrie | Halterung fuer eine Bremsbacke einer Teilbelagscheibenbremse |
-
1974
- 1974-09-09 DE DE19747430335 patent/DE7430335U/de not_active Expired
-
1975
- 1975-08-18 NL NL7509798A patent/NL7509798A/xx unknown
- 1975-09-02 GB GB3605775A patent/GB1485701A/en not_active Expired
- 1975-09-04 BE BE159733A patent/BE833062A/xx unknown
- 1975-09-05 IT IT5122275A patent/IT1045573B/it active
- 1975-09-08 FR FR7527489A patent/FR2284070A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-09-08 ES ES440783A patent/ES440783A1/es not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234444C1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-03-10 | Deutsche Bundesbahn | Temperatursensibler Bremsbelag für Scheibenbremsen, bestehend aus Belaghalter und separaten Bremsbelagteilen |
EP0592982A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-20 | Knorr-Bremse Ag | Temperatursensibler Bremsbelag für Scheibenbremsen, bestehend aus Belaghalter und separaten Bremsbelagteilen |
DE202011000621U1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-06-20 | Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg | Bremse mit einem Bremssattel und einem trommelförmigen Bremsrotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES440783A1 (es) | 1977-04-01 |
FR2284070A1 (fr) | 1976-04-02 |
GB1485701A (en) | 1977-09-14 |
IT1045573B (it) | 1980-06-10 |
NL7509798A (nl) | 1976-03-11 |
BE833062A (fr) | 1975-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2954459C3 (de) | ||
DE1555709C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel und schwimmendem Bremszylinder | |
DE2804619A1 (de) | Belagsicherungsfeder | |
DE2840374A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE7430335U (de) | Bremsbelagtraeger fuer einseitig beaufschlagbare bremsscheiben | |
DE60211742T2 (de) | Scheibenbremssattel für fahrzeuge | |
DE8519567U1 (de) | Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen | |
DE7931220U1 (de) | Scheibenbremse | |
DE4236684A1 (de) | Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2711729B2 (de) | Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
EP0322530B1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE3402530A1 (de) | Trommelbremse | |
EP1655507A1 (de) | Reibbremsbelag für eine Scheibenbremse und Bremssattel mit einem derartigen Reibbremsbelag | |
DE4126197A1 (de) | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung | |
DE473155C (de) | Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge | |
DE4101599A1 (de) | Bremsklotz fuer scheibenbremsen | |
DE7020860U (de) | Scheibenbremse. | |
DE1425279B2 (de) | Halte und abstuetzeinrichtung fuer wenigstens eine aus traegerplatte und bremsbelag bestehende bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse mit einem die bremsscheibe umgrei fenden u foermigen bremssattel | |
DE2913948A1 (de) | Bremsbacke fuer schienenfahrzeugbremsen | |
DE2532103A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE2039268A1 (de) | Seitenzugfelgenbremse | |
DE2132407A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbes. fuer schienenfahrzeuge mit kleinem raddurchmesser | |
DE1217808B (de) | Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE501787C (de) | Bremse | |
DE1243926B (de) | Bremsklotz fuer Teilbelagscheibenbremsen |