DE7428331U - Vorrichtung zum inneren Abdichten von Rohrmuffenverbindungen - Google Patents
Vorrichtung zum inneren Abdichten von RohrmuffenverbindungenInfo
- Publication number
- DE7428331U DE7428331U DE7428331U DE7428331DU DE7428331U DE 7428331 U DE7428331 U DE 7428331U DE 7428331 U DE7428331 U DE 7428331U DE 7428331D U DE7428331D U DE 7428331DU DE 7428331 U DE7428331 U DE 7428331U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe section
- sealing
- core
- compressed air
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN)
DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
S 74 28 331.1
Main-Gaswerke AG
Main-Gaswerke AG
AG
"Vorrichtung sum Inneren Abdichten von Rohrnuffemverbindungen"
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum inneren Abdichten von Rohrmuffenverbindungen, insbesondere der Stemmuffenverbindungen
von Erdgasrohrleitungen, bestehend aus einem das Abdichtungsmittel tragenden, hohlzylindrischen, in die Rohrleitung
einbringbaren, elastischen, durch Druckluft aufweitbaren Dehnkörper·
Bekanntlich weisen die Muffenverbindungen der seit vielen Jahrzehnten im Erdreich verlegten Rohre der städtischen Gasversorgungsnetze
Abdichtungen auf, die aus Hanffasern in Form von Stricken bestehen. Ihre Diohtungswirkung beruht daraufT
daß sie duroh den FeuohtigkeitegeLe.lt des Stadtgases aufgequollen
und daduroh unter hohem Druck in den Verbindungsspalt zwischen Muffe und Rohr gepreßt werden. Seit aber die alte Gasversorgung umgestellt wird auf die neuzeitliche Versorgung mit
Fern- und Erdgas, ergeben sieh schwerwiegende Probleme dadurch,
■ MONOHBN Β 1.BM44 INVBNTION BBRLIN BERLINER BANK AG. W. MEISSNER, BLN-W
~—»« 7428811». ι tT"
lit t · · · · ♦ #
ttt« ····
tic trtiti*« **«·» ·
daß das Ferngas zu wenig Feuchtigkeit enthält und das Erdgas völlig trocken ist. Die Folge davon ist, daß die alten
Faserabdiehtungen austrocknen und die Muffenverbindungen undicht werden, wodurch sich die bekannten Gefahren, wie Vergiftungen
und Explosionen, ergeben· Außerdem entstehen den Gasversorgungsunternehmen durch allmähliche Gasverluste in den
Rohrnetzen beträchtliche wirtschaftliche Schäden·
Zur Beseitigung dieses übei'standes sind verschiedene Maßnahmen
angewendet worden· Hierzu gehört die sogenannte "Sanierung"
der alten Gasrohre, w&bei flexible Rohre aus gasbeständigem Kunststoff in die verlegten Gasrohre eingebracht werden. Bs
ist auch bekanntgeworden, das trockene Gas mit Wasser oder chemischen Mitteln zu befeuchten, damit die Faserdichtungen wieder
quellen können« Bekannt ist ferner, die undicht gewordenen Muffenverbindungen von außen durch Einbringen von wirksamerem
Dichtungsmaterial abzudichten· Die bisher bekannten Maßnahmen dieser Art sind Jedoch mit den Nachteilen verbunden, daß sie
beträchtliche Kosten verursachen, daß in vielen Fällen Straßenaufbrdche
notwendig sind, die zu den bekannten Verkehrebehinderungen
führen, oder daß ihre Kirkuaf, ζ·Β· bei der Gasbefeuchtung,nicht
langanhaltmend genug ist, so dad diese in gewissen Zeitabständen wiederholt werden mttiß·
Sin fernerhin bekanntes Verfahren besteht darin, daß der Ringspalt
der Muffenverbindungen von innen hier mit einem Abdiohtungsmittel
nachträglich abgedichtet wird· So wird beispielsweise gemäß der DT-OS 2 212 330 in die Rohrleitung ein
als "Paeker" bezeichnetes Gerät eingebracht, welches zwei im geringen Abstand voneinander angeordnete aufblähbare Blasen
aufweist· Die Blasen legen sieh im aufgeblähten Zustand abdichtend
an die Innenwand des Rohres an und bilden so zwisohen sich
einen Ringraum, in welchem si^h der Ringspalt der Muffenver-
742131123.17S
bindung befindet. In den Hingraum wird dann mit dem "Packer11
ein schnell dichtendes Abdichtungsmaterial eingebracht, welches unter Druck in die undichte Stelle der Muffenverbindung
eingepreßt wird.
Mit der DT-OS 2 040 838 wird für da« Ausbessern von undichten Rohrleitungen ein in das Rohr einfUhrbarer zylindrischer Hohlkörper
vorgesehen, der aus einnm dehnbaren Werkstoff, z.B. aus Gummi, besteht und auf seinem äußeren Umfang die Dichtungsmasse
trägt. Diese wird durch Aufblasen des Hohlkörpers an die schadhafte Stelle des Rohres angepreßt.
In der »Neue DBLIWA-Zeitschrift», 1973, Heft 11, wird auf den
Seiten 502 bis 505 über ein neues Verfahren zur Gasrohrnetz-Sanierung
berichtet, welches darin besteht, daß in die Rohrleitung und in den Bereich der Muffenverbindung ein aufblasbarer
Dehnkörper eingebracht wird, um dessen Umfang eine mit einem polymerischen Kleber bedeckte Aluminiumfolie gewickelt
ist· Diese Folie wird durch Aufblasen des Dehnkörpers an die
Innenwand des Rohres angedrückt, wobei ein Teil des Klebers als abdichtendes Material in den Muffenspalt eindringt. Die Folie
verhindert dabei das Zurückfließen des Klebers vor der Aushärtung und bleibt an dem polymerisierten Material haften. Sie soll so
einen zusätzlichen Schutz bieten. Dieses Verfahren hat. jedoch den Naohteil, daß das Umhüllen des Dehnkörpers mit der Folie
wegen der hierauf befindlichen, relativ dicken Schicht des zähflüssigen Klebers mit Schwierigkeiten verbunden ist und
daß das Einbringen des so vorbereiteten Dehnkörpers in die Rohrleitung sehr schnell erfolgen muß» damit ein vorzeitiges
Polymerisieren des Klebers verhindert wird. Bei längeren Rohretrecken bereitet das erforderliche schnell Einbringen Schwierigkeiten,
außerdem kann dabei ein Teil des Klebers durch ungenaues Arbeiten vor Erreichen der Muffenverbindung von der Aluminiumfolie
abgestreift werden· Sin sicheres Abdichten hängt
daher weltgehend von der Geschicklichkeit der Arbeiter ab·
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung
zu schaffen, mit der es ermöglicht wird, undicht gewordene
Muffenverbindungen von Gasrohrleitungen in einfacher Weise von innen her abzudichten, ohne daß dabei die erwähnten Nachteile
auftreten, und womit eine sichere Abdichtung über einen langen Zeitraum gewährleistet wird.
Gelöst wird diese Aufgabe neuerungsgezaäß dadurch, daß der Dehnkörper
aus einem plärren zylindrischen Kern mit einem Anschlußkanal
für die Druckluftzuführung und mit Luftaustrittsöffnungen sowie aus einem an dem Kern im entlasteten Zustand anliegenden
und mit den stirnseitigen Enden fest damit verbundenen schlauchförmigen Abschnitt aus elastischem Werkstoff, wie Gummi oder
dgl., gebildet ist und daß das Abdichtungsmittel aus einem den Dehnkörper umschließenden Rohrabschnitt aus thermoplastischem
Kunststoff, VZW. Polyvinylchlorid, und einer diesen umgebenden nach Art einer Manschette ausgebildeten Hülle aus elastischem
Werkstoff, wie Gummi oder dgl·, besteht·
Durch das mit Hilfe des aufgeweiteten Dehnkörpers erfolgte radiale Expandieren der plastisch gewordenen Kunststoffhülse
und durch seine Verfestigung infolge des anschließenden Abkühlens entstehen in diesem vorwiegend radial gerichtete Spannungen,
durch welche das ihn bedeckende Abdichtungsmittel ständig fest gegen die Rohrinnenwand und gegen den Muffenspalt gepreßt
wird* Die Hülse verbleibt somit als unlösbares, unter Spannung
stehendes Stützmittel für die Abdichtung in dem Gasrohr. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem bekannten Verfahren besteht
ferner darin, daß die Rohrleitung im Bereich der Muffenverbindung nicht in aufwendiger Weise gereinigt werden muß.
Zum Erhitzen des thermoplastischen Rohrabschnittes ist mit dem
weiteren Merkmal der Neuerung vorgesehen» daß dieser an seiner Wandung mit zu seinem Erhitzen dienenden Widerstandsheiseleaenten,
• Il I I I I I
I I I I Il
II« « I «
• ■ c · · < < ι ι ■ · c ·
<
wie metallischen Drähten oder Folienstreifen, versehen 1st,
welche mit durch Zugeinwirkung von diesen trennbaren Leitungedrähten
an eine elektrische Stromquelle angeschlossen sind.
Eine andere vorteilhafte ErMtzungsmöglichkelt wird dadurch
geschaffen» daß der Kern des Dehnkörpers an seinem äußeren
umfang eine an eine elektrische Stromquelle anschließbare Heizdrahtwicklung
aufweist, und daß die Innenseite des Rohrstückes mit ihrer gesamten Fläche eng an dem SchlauchstUok anliegt· Dadurch
wird es ermöglicht, daß die Beheizungsvorriohtang als
Teil des Dehnkörpers immer wieder verwendet und Ihre Wärme voll auf den Rohrabschnitt übertragen werden kann·
Die Neuerung sieht ferner vor, daß mehrere miteinander duroh Zugmittel verbundene DehnkBrper mit ihren Abdichtungsmitteln
im axialen Abstand hintereinander angeordnet und durch Druckluftleitungen und elektrische Zuleitungsdrähte aneinander angeschlossen
sind. Damit wird im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen die Möglichkeit geschaffen, daß mehrere Muffenverbindungen,
z.B.eines langen Leitungsstranges, nacheinander in einem Arbeitsgang abgedichtet werden kennen, ohne daß der
Dehnkörper Jeweils für das Abdichten einer weiteren Verbindung aus der Rohrleitung herausgezogen und mit neuem Abdichtungsmittel vergehen werden muß·
In den Zeichnungen sind zwei bevorzugte AusfUhrungsformen der
Neuerung dargestellt« Es zeigen:
Abb· 1 einen Längsschnitt durch einen in das Gasrohr eingebrachten
Dehnkörper mit einem thermoplastische Rohrabschnitt, der mit einer elektrischen Widerstandsbeheizung
«ausgerüstet 1st.
7421181 ta. 17S
-6-
Abb. 2 dem gleichen Körper wl« Abb« 1 la expandierten
Zustand,
•ine elektrische Wideretandsheizwioklung aufweist, und
Abb. 5 den gleichen Körper wie Abb. 4 la aufgeweiteten Zustand.
In die Rohrleitung 1 bsv. 2 ist in dtn Bereioh der Stemmuffenverbindung
3 der aus dem starren zylindrischen Kern 4 und dem
elastischen Schlauchstück 3 bestehende Dehnkörper eingeführt·
Die hierführ dienenden Mittel sind nicht dargestellt. Die Stirnenden 6 des Schlauchstückes sind mit dem Umfang des Kernes
fest verbunden, z.B. durch Bandagen 7 oder dureh Aufvulkanisieren. Der Kern weist den Kanal 8, der an eine nicht dargestellte
Druckluftleitung angeschlossen ist, und den Druokluftaustritt
auf, der in eine Vertiefung 10 am Umfang des Kernes 4 mündet. Den Luftaustritt 9 bzw. die Vertiefung 1Θ konzentrisch umgebend
ist der aus Polyvinylchlorid bestehende Rohrabschnitt 11 angeordnet,
der seinerseits von der Gummimanschette 12 konzentrisch umgeben ist. Letztere weist für die zu erfolgende Abdichtung
mit der Innenwand der Oasrohre die Rippen 13 auf. An der Außenflache
der Manschette 12 befindet sich zur Unterstützung der Abdichtung die plastisch bleibende Masse 14, die Jeddoh nicht
unbedingt erforderlich ist, Der thermoplastische Rohrabschnitt 11 ist an seiner Außen- und Innenwand mit axial und im Abstand
nebeneinander angeordneten metallischen sehmalen Folienstreifen 15 in monofiler Wicklung versehen, deren Snden mit den Zuleitungsdrähten
17» 18 für den elektrischn Heizstrom verbunden
sind. Diese Drähte bzw. ihre Verbindungen sindso beschaffen,
daß sie durch einen von außerhalb der Gasrohrleitung erfolgenden Zug von den Folienstreifen 13 abgetrennt werden können, wenn
die Abdichtung fertiggestellt 1st.
I ■ · I I I
I I I I · « «
Da· Abdichten des Muffenepalteβ 16 erfolgt la der Welse, daß
nach erfolgte» Einbringen des Dehnkörpers 4, 5 in die Rohrleitung
zunächst der Rohrabschnitt 11 duroh Erhitzen mittels der Wlderatand»helzstreifen 15 in den plastischen Zustand
versetzt wird« Nach Abschalten der Stromes wird dem Kern 4
Druckluft zugeführt« Wie in Abb· 2 veranschaulicht, wird da«
durch das Schlauchstück 5 aufgeweitet, welches dadurch den plastisch gewordenen Rohrabschnitt 1 und mit diesem die Gummimanschette
12 an die Rohrinnenwand anpreßt,, Dabei verteilt sich
die Abdichtungemasse 13 und dringt zum Teil In den Muffenspalt ein. Nach Abkühlen des Rohrabschnitte β 11 wird die Verbindung
der Drähte 17» 18 durch Zug gelöst. Das Abkühlen kann an ruhender
Luft oder durch die Einwirkung der Druckluft erfolgen· Nach
erfolgter Verfestigung des Rohrabschnitteβ 11 wird das Schlauuhsttlck
5 druckentlastetf so daß sich dieses wieder an Kern 4
anlegt und die Verbindung der Drähte 17, 18 gelöst. Anschließend wird der Dehnkörper aus der Rohrleitung gezogen. Gemäß Abb.
besteht die Abdichtung dann aus der Gtammimanschette 12, ggf.
mit der dauerplastischen Hasse 14, welche ständig durch den unter innerer Spannung stehenden Rohrabschnitt 11 gegen den
Muffenspalt und die Rohrinnenwand gepreßt wird.
Die neuerungsgemässe Ausführungsfora gemäß Abb. 4 sieht vor,
daß die zur Erhitzung öles thermoplastischen Rohrabschnittes
dienenden Widerstandsheiselemente in Gestalt einer den Umfang des Kernes 4 umschließenden monofilen Heizdrahtwicklung 19
ausgebildet sind, welche wie zuvor mit den Zuleitungedrähten 17, 18 verbunden ist. Damit wird ermöglicht, daß das Heizelement
wiederholt verwendet werden kann, da es ein Teil des aus dem Kern 4 und dem elastischen Schlauchstück 5 gebildeten
Dehnkörpers ist. Die Funktionsweise ist die gleiche, wie in Abb. 5 veranschaulicht.
- Schutzansprüche -
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Inaaren Abdichten von Rohrmuffenverbindungen,
Insbesondere der Stenmffenverblndungen von Erdgasrohrleitungen, b υ stehend aus einen das Abdiehtungsmlttel tragenden» hohlzylindrisehen,
in die Rohrleitung einbringbaren, elastischen, durch Druckluft aufweitbaren Dehnkörper,
daduroh gekennzeichnet,
daß der Dehnkörper aus einen starren zylindrischen Kern (4) mit
einen AnschluBkanal (8) für dl« Druekluftzufführung und mit
Luftaustritteöffnungen (9) sowie aus einem an dem Kern im entlasteten
Zustand anliegenden und mit den stirnseitigen Enden (6) fest damit verbundenen sohlauohförmigen Abschnitt (5) aus
elastischem Werkstoff, wie Gummi oder dgl·, gebildet ist und daß das Abdichtungsmittel tu* einem den Dehnkörper umschließenden
Rohrabschnitt (11) aus thermoplastischem Kunststoff bzw. Polyvinylchlorid und aus einer diesen umgebenden, nach Art
einer Manschette ausgebildeten Hülle (12) aus elastischem Werkstoff, wie Gummi oder dgl· besteht·
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daQ der
thermoplastische Rohrabschnitt (11) an seiner Wandung mit zu seinem Erhitzen dienenden Widerstandsheizelementen, wie metallischen
Drähten oder Folienstreifen (15) versehen ist, welche
mit durch Zugeinwirkung von diesen trennbaren Leitungsdrähten (17, 18) an eine elektrische Stromquelle angeschlossen sind«
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Erhitzen des thermoplastischen Rohrabschnittes (11) der Kern (4) des Dehnkörpers an seinem äußeren Umfang eine an eine elektrische
Stromquelle anschließbare Heizdrahtwicklung (19) aufweist
- 9
742133123.1.75
und daß die Innenseite des Rohrabschnittes (11) mit Ihrer
gesamten Fläche eng an dem Schlauchstück (5) des Dehnkörpers
anliegt,
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere miteinander durch Zugmittel verbundene Dehnkörper (4, 5) mit ihren Abdichtungsmitteln (11, 12 bzw. 14) in
axialien Abstand hintereinander angeordnet und durch Druckluftleitungen
und elektrische Zuleitungsdrähte (17, 18) aneinander angeschlossen sind.
Dipl.-In
7428831 u in
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7428331U true DE7428331U (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=1308146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7428331U Expired DE7428331U (de) | Vorrichtung zum inneren Abdichten von Rohrmuffenverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7428331U (de) |
-
0
- DE DE7428331U patent/DE7428331U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318823T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auskleiden von Rohren und Kanälen | |
DE69003111T2 (de) | Zweiteiliger kunststoffaufsatz zur reparatur oder renovierung einer kanalisationsabzweigestelle und mit dem aufsatz reparierte oder renovierte kanalisation. | |
DE2440086C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum inneren Abdichten von Rohrmuffenverbindungen | |
DE3106012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auskleiden der innenflaeche einer rohrleitung | |
DD283662A5 (de) | Anschlussstueck zum verbinden einer nicht begehbaren kanalrohrleitung mit einer zulaufleitung | |
DE4417076C2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Kanalwandungen im Bereich des Anschlusses eines Nebenkanals an einen Hauptkanal | |
DE19702649C2 (de) | Vorrichtung zur Sanierung von Kanalrohren | |
DE102011075403B4 (de) | Kalibrierschlauch | |
DE4328411A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal | |
EP0260341B1 (de) | Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung | |
DE7428331U (de) | Vorrichtung zum inneren Abdichten von Rohrmuffenverbindungen | |
DE4021456A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum partiellen sanieren eines im erdreich verlegten abwasserkanals | |
DE4418331C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer in eine Hauptleitung mündenden Zweigleitung | |
DE2702575C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kabelspleißumhüllung für zwei an ihren Enden miteinander verspleißte Kabel | |
EP1006638B1 (de) | Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen | |
DE4418330C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich eines Zweigleitungsrohres an ein Hauptleitungsrohr | |
EP0805301B1 (de) | Einsatzteil und Verfahren zum Sanieren der undichten Wände von Leitungen unter Verwendung eines solchen Einsatzteiles | |
EP1892451B1 (de) | Verfahren zur grabenlosen Reparatur von Schadstellen in Kanälen un Rohrleitungen | |
DE2734054A1 (de) | Fugenueberdeckungsband fuer aneinanderstossende bauwerke mit einer kunststoffauskleidung | |
DE102010002960B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrauskleidung | |
DE2442495B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abdichtung einer schrumpfmuffenverbindung | |
DE4042000C2 (de) | ||
DE19824773C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren | |
DE102021120534B3 (de) | Blase mit autonomer Heizvorrichtung | |
EP3614032B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sanierung eines rohrabschnitts eines rohrleitungssystems |