DE7424900U - Backofen - Google Patents
BackofenInfo
- Publication number
- DE7424900U DE7424900U DE19747424900 DE7424900U DE7424900U DE 7424900 U DE7424900 U DE 7424900U DE 19747424900 DE19747424900 DE 19747424900 DE 7424900 U DE7424900 U DE 7424900U DE 7424900 U DE7424900 U DE 7424900U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baking chamber
- hot air
- fan
- oven
- baking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/02—Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
- A21B1/24—Ovens heated by media flowing therethrough
- A21B1/26—Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
Patentanwalt
Dipi.Phys. Dr. Walther Junius
Hannover-Waidheim, Wolfstr.24
!■ranz Schalk
ti
in Oberschützen (Österreich)
Backofen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Backofen, mit einem Backraum, in den ein das Backgut tragender Wagen
einschiebbar ist, mit einer Heizvorrichtung und einem Gebläse einheitlicher Strömungsrichtung zur Beheizung
des Backraumes mit Heißluft, mit einer Beschwadungseinrichtung für den Backraum und mit von der Heizvorrichtung
zum Backraum führenden Heißluftkanälen, deren jeder vom Backraum durch eine Wand getrennt ist, die mit Luftdurchlaßöffnungen
versehen ist, so daß die Heißluft den Backraum quer durchströmt, wobei eine Einrichtung zur Umkehr dieser
Strömungsrichtung vorgesehen ist.
Bei den bekannten Konstruktionen dieser Art ist die Heizvorrichtung seitlich des Backraumes oder hinter dem-
selben angeordnet. Damit vermieden wird, daß das auf der einen Seite des Backraumes liegende Backgut früher ausgebacken
wird als das auf der anderen Seite des Backraumes liegende Backgut, ist eine Einrichtung zur Umkehr der im
wesentlichen horizontal verlaufenden Richtung der Heißluftströmung
vorgesehen, so daß also die Heißluft alternierend von rechts nach links und von links nach rechts
durch den Backraum strömt. Nachteilig an dieser Konstruktion ist aber die verhältnismäßig große Breite bzw.Tiefe
des Backofens und außerdem ist die Heißluftkanalführung kompliziert.
Bei einer anderen bekannten Konstruktion, bei welcher ebenfalls die Heizvorrichtung seitlich oder hinter dem
Backraum angeordnet ist, wird der Backraum von der Heißluft stets in gleicher Richtung quer durchströmt, wobei
die Heißluft durch Schlitze eines Staubleches in den Backraum eintritt. Um eine ungleichmäßige Beaufschlagung
des Backgutes zu vermeiden, ist der das Backgut tragende Wagen auf einem Drehzapfen aufgehängt und es wird der
Wagen so lange gedreht, als die Heißluftzufuhr in Tätigkeit ist. Diese Konstruktion hat ebenfalls den Nachteil
eines großen konstruktiven Aufwandes und großer Breitenabmessungen des Backofens, welche noch dadurch gesteigert
werden, daß der Backraum zumindest so breit sein muß, als die Diagonale des Wagens beträgt, da ansonsten dessen
Drehung nicht möglich ist.
Die Neuerung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und einen Backofen zu schaffen, bei
welchem die Breitenabmessung verringert ist, da erfahrungsgemäß gerade diese Abmessung kritisch ist. Weiters soll
der konstruktive Aufwand so gering als möglich gehalten werden, um den Preis des Backofens niedrig halten zu
können. Weiters v/ird angestrebt, die den oben erwähnten bekannten Konstruktionen eigenen Vorteile einer gleichmäßigen
Beaufschlagung des Backgutes mit Heißluft bei
— 2 —
I I I
unbehinderter Ein- und Ausschiebemöglichkeit des Wagens beizubehalten. Die Neuerung löst diese Aufgabe durch
die Kombination der an sich bekannten Maßnahmen., daß die Heizvorrichtung und das Gebläse oberhalb des Backraumes
angeordnet sind, daß der Backraum nach oben dicht abgeschlossen ist und daß die Heißluftkanäle zu
beiden Seiten des Backraumes von oben nach unten über die gesamte Höhe desselben durchlaufen. Dadurch wird
die Breitenabmessung des Backofens gegenüber den eingangs geschilderten bekannten Konstruktionen wesentlich
verringert und zugleich der konstruktive Aufwand wesentlich gesenkt. Zwar wird die iJauhche etwas vergrößert,
jedoch igt erfahrungsgemäß eine vergrößerte
Höhenabmessung des Backofens leichter in Kauf zu nehmen als eine großo Breitenabmessung desselben. Die Heißluftkanäle
verlaufen von der oberhalb des Backraumes ange-'ordneten
Heizvorrichtung entlang des Backraumes zu beiden Seiten desselben, so daß sich eine einfache Kanalführung
und damit nur wenig Umlenkungen für die Heißluft ergibt. Dadurch muß dac Gebläse nicht so stark ausgelegt
werden und es werden unnötige Turbulenzen im Heißluftstrom vermieden, nicht zuletzt auch infolge des dichten
Abschlusses des Backraumes nach oben, welcher eine ausschließliche Horizontaldurchströmung des Backraumes zur
Folge hat. Durch die Anordnung des Gebläses und der Heiz vorrichtung oberhalb des Backraumes wird vermieden, daß
diese Bauteile die Einschub- oder Ausziehbewegung des
Wagens behindern.
Da die Heißluftkanäle zu beiden Seiten des Backraumes über die gesamte Höhe desselben und natürlich auch
über die gesamte Tiefe des Backraumes durchlaufen, werden alle Teile des Backraumes gleichmäßig mit Heißluft
versorgt, so daß das Backgut überall gleich gut ausgebacken wird.
Die Anordnung eines Umwälziaggregates für die Heiß-
luft und einer Heizvorrichtung oberhalb des Backraumes
ist an sich bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion ist jedoch die Decke des von den Wänden des Wagens begrenzten
Backraumes nicht dicht abgeschlossen, sondern mit einer mittigen Öffnung versehen, durch die die Heißluft
vom Umwälzaggregat angesaugt wird. Dadurch werden zwei zu beiden Seiten des Backraumes liegende Luftwalzen
verursacht, deren jede eine Hälfte des Backraumes
mit Heißluft versorgt. Diese Bauweise hat selbstverständ lich keine Einrichtung zur Umkehr dieser Strömungsrichtung
und stößt auf Schwierigkeiten, wenn in den Wagen das Backgut auf Backblechen od. dgl. eingehängt wird,
wie dies üblich ist. Die Backbleche behindern nämlich die Ansaugung der Luft durch das Umwälζaggregat nach
oben, so daß es zu unkontrollierbaren und von der Belegung der Backbleche abhängigen Heißluftwirbeln im
Backraum kommt, so daß das Backgut ungleichmäßig ausgebacken wird.
Bei einer weiteren bekannten Konstruktion wird zwar der von den Wänden eines Wagens begrenzte Backraum horizontal
von Heißluft durchströmt, die durch ein oberhalb des Backraumes angeordnetes Gebläse umgewälzt wird, jedoch
ist' einerseits die Heizvorrichtung seitlich an den Ofen angebaut imd anderseits ist keine Maßnahme für eine
Umkehr der Strömungsrichtung getroffen. Dadurch ergeben sich die eingangs erwähnten Nachteile einer vergrößerten
Breite des Backofens sowie einer ungleichmäßigen Ausbackung des Sackgutes.
Es ist auch ein Backofen bekannt, bei welchem die Heizvorrichtung und Umwälzaggregate für die Heißluft unterhalb
des Backraumes angeordnet sind. Diese Umwälzaggregate bestehen aus zwei einander entgegenwirkenden
Querstromgebläsen, wobei jeweils die Leistung eines dieser Querstromgebläse überwiegt, so daß die Strömungsrichtung der den Backraum horizontal durchströmenden
Heißluft umkehrbar ist. Bei einer solchen Einrichtung
7424300 ;e. 1.75
wird zwar auch eine Ersparnis an Breite des Backofens
erzielt, jedoch verhindert die Anordnung der Querstromgebläse und der Wärmequelle unterhalb des Backraumes,
daß in diesen ein Wagen eingeschoben werden kann. Außerdem ist der Aufwand far die Umkehr der Strb'mungsrichtung
der Heißluft gegenüber der neuerungsgemäßen Konstruktion wesentlich größer und es kann infolge der einander
entgegenwirkenden Querstromgebläse zu Wirbeln im Heißluft strom kommen.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit
einer Beschreibung von Ausführungsbeispielen des 1,"NeU-erungsgegenstandes,
die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel
eines neuerungsgemäßen Backofens im Vertikalschritt, während die Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien II - II
bzw. III - III der Fig. 1 zeigen. Fig. 4· ist ein Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 3. Fig. 5
zeigt im Vertikalschnitt eine Ausführungsvariante, wobei Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie VI - VI der Fig. 5
ist. Fig. 7 zeigt im Vertikalschnitt eine weitere Ausführungsvariante,
wobei Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie VIII - VIII der Fig. 7 ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4- weist
der Backofen einen Backraum 1 auf, in den ein Wagen 2 einfahrbar ist, der auf Schienen 3 mehrere Backbleche 4·
trägt, auf die das Backgut 5 aufgelegt ist. Dieser V/agen 2 ist auf Rädern 6 verfahrbar, die durch Profilschienen
7 am Boden des Backofens geführt werden.
Der Backraum 1 ist durch eine Türe 8 verschließbar, die mit einer Öffnung 10 versehen ist, in die ein Schauglas
9 eingesetzt ist, so daß der Zustand des Backgutes 5 von außen überwacht werden kann. Der Backraum 1 ist
seitlich, oben und hinten von einem Blechmantel umgeben, dessen Deckwand 11 und dessen Rückwand 12 dicht ausgebildet
sind. Die beiden Seitenwände 13 sind hingegen mit
— 5 —
ICII ·· · " ·
* I » ί I t * If I * *
einer Vielzahl von LuiEtdurchlaßöffnungen 14 vergehen,
die zur Zu- bzw. Ableitung der Heißluft in den bzw. aus dem Baokraum 1 dienen. Die Heißluft wird hiebe!
durch ein Gebläse 15 umgewälzt, welches gemäß Fig. 2
als Axialgebläse ausgebildet ist und von zwei Ventilatoren 16 gebildet ist, die mittels Riemen 17 von
einem Elektromotor 18 aus angetrieben werden. Die Heißluft wird von einer Heizvorrichtung 19 erwärmt, welche
bei der Ausführungsform nach den Pig· 1 bis 4 von einem Heizregister 20 für öl- oder Gasfeuerung gebildet
ist, welches von einem Brenner 21 befeuert wird. Die durch diese Heizvorrichtung 19 erhitzte Luft strömt
in Richtung der Pfeile 22 in einen Heißluftkanal 23, der sich über die gesamte Tiefe t (Fig# 3) des Backraumes
1 erstreckt und von oben nach unten über im wesentlichen die gesamte Höhe des Backraumes 1 durchläuft,
Dieser Heißluftkanal 23 wird durch eine entsprechende Ausnehmung 25 der Seitonwand 24 des Backofens und durch
die Seitenwand 13 des Mantels des Backraumes 1 begrenzt. Aus dem Heißluftkanal 23 tritt die Heißluft
durch die Luftdurchlaßoffnungen 14 der Seitenwand 13 in den Backraum 1 ein, beaufschlagt dort das Backgut
und tritt durch die Luftdurchlaßoffnungen 14' der anderen Seitenwand 13' des Mantels des Backraumes 1 in Richtung
der Pfeile 26 in den auf deranderen Seite des Backraumes liegenden Heißluftkanal 23', welcher ebenso
von einer Ausnehmung 25' der Wand 24' des Backofens und
von der Seitenwand 13' des Mantels des Backraumes 1 begrenzt ist. In diesem Heißluftkanal 23' strömt die Heißluft
nach oben und gelangt wieder zum Heizregister 20 zurück, so daß ein geschlossener Heißluftkreislauf vorliegt.
Die d\u?ch das Heizregister 20 geführten Brenngase werden durch einen Rauchabzug 27 abgeleitet.
Um beide Seiten des im Backraum 1 befindlichen Backgutes 5 gleichmäßig mit Heißluft zu beaufschlagen, ist
die Förderrichtung des Gebläses 15 umkehrbar, wofür eine
nicht dargestellte beliebig© Vorrichtung an sich bekannter
Art vorgesehen sein kann, z.B. ©ine einfache Drehriohtungsumsteuerung für den Elektromotor 18. Bei
Umsteuerung der Förderriohtung des Gebläses 15 strömt
also dann die Luft von diesem zunächst in den Heißluftkanal 2-5!, aus diesem durch die Luftdurohlaßöffnungen
14" in den Backraum 1 und aus diesem durch die L-uftdurchlaßöffnungen
14 in den Heißluftkanal 23, von welchem sie zum Gebläse 15 zurückgelangt.
Um die Breitenabmessung b des Backofens so gering
als möglich zu halten, sind das Gebläse 15 und die Heizvorrichtung
19 oberhalb des Backraumes 1 angeordnet. Dadurch ergibt sich auch eine einfache Führung der Luft
in die bzw. aus den Heißluftkanälen 23, 231, deren Querschnitt sich von oben nach unten zu verringert (Fig.
1), so daß dem Druckverlust der vom Gebläse 15 geförderten
Heißluft Rechnung getragen werden kann und alle Bereiche des Backraumes 1 zumindest annähernd gleichmäßig
mit Heißluft versorgt werden. Zu diesem Zwecke können jedoch auch die Luftdurchlaßöffnungen 14, 14'
hinsichtlich ihres Querschnittes bzw. ihrer Anzahl pro Flächeneinheit dem auf der jeweiligen Höhe des Baclcraumes
1 vorherrschenden Staudruckwert in den Kanälen 23» 23' angepaßt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht
darin, die Wände 13» 131 als Staubleche auszubilden,
welche der vom Gebläse 15 geförderten Heißluft einen derartigen Widerstand entgegensetzen, daß der Druck
der durch die öffnungen 14, 141 strömenden Luft über
die gesamte Höhe des Backraumes 1 im wesentlichen konstant ist. Diese Maßnahmen können auch kombiniert miteinander
Anwendung finden.
In an sich bekannter Weise sind ferner Beschwadungsvoriichtungen
28 vorgesehen. Jede dieser Beschwadungsvorrichtungen besteht aus einem Wasserzuleitungsrohr 29,
welches mit Spritzdüsen versehen ist, aus welchen das
Wasser auf einen Schwa&enkasten JO gespritzt wird, der
durch eine Heizung 31, insbesondere eine Elektroheizung,
aber gegebenenfalls auch eine ThermoÖlheizung, erwärmt
wird. Diese Beschwadungsvorrichtungen 28 sind unterhalb der unteren Enden der Heißluftkanäle 25» 25' im Höhenbereich
der Räder 6 des Wagens 2 angeordnet, wo für diese Vorrichtungen genügend Platz ist. Die Heizung dieser
Beschwadungsvorrichtungen 28 erfolgt vorzugsweise unabhängig von der Heizvorrichtung 19 für die Heißluft, wobei
die Anordnung zweckmäßig so getroffen ist, daß eine Steuerung an sich bekannter Art nach Schließen der Türe
8 zuerst die Beschwadungsvorrichtungen 28 einschaltet und erst später die Heizvorrichtung 19 für die umlaufende
Heißluft.
Zur Abfuhr der Schwaden aus dem Backraum 1 dient eine Öffnung 32 in der Rückwand 12, die durch eine
Schwadenentlüftungsklappe 33 "erschließbar ist, die, z.B.
mittels eines Seilzuges, in Richtung des Doppelpfeiles (Pig» 3) höhenverstellbar ist. Ferner xst in an sich bekannter
Weise eine Schwadenübsrdruckklappe 34- unten an
der Rückwand 12 des Backraumes 1 vorgesehen. Diese Klappen 33, 34- erlauben den Abzug von Schwaden in einen hinter
der Rückwand 12 angeordneten Schwadenabfuhrkanal 35-
Bei der Ausführungsform nach Fig. ? und 6 findet
statt eines Axia.lgebläses (Ventilator 16 nach den Fig. 1
bis 4) ein Querstromgebläse 36 Anwendung. Der Rotor 37
dieses Querstromgebläses wird über eine Riemenscheibe 38
stets in der gleichen Richtung (Pfeilrichtung 39 in Fig.5) gedreht. Um eine Umkehr dei· Förderrichtung zu erhalten,
ist das Gehäuse 40 des Querstromgebläses 57 samt seinem Ein- und Auslaßstutzen um die Achse des Rotors um etwa
180 Grad verschwenkbar, wobei Anschläge 41, 42 vorhanden
sindt die diese Schwenkbewegung (Doppelpfeil 43 in Fig.5)
begrenzen. Zur Durchführung dieser Schwenkbewegung ist nicht nur der Rotor 37 in Lagern 44 (Fig„6) drehbar gelagert,
sondern auch das Gehäuse 40 in Lagern 45, wobei
ein die Rotorwelle umgebender Hohlzapfen 46 des Geliäuses
40 mit einem Antriebszahnrad 47 verbunden ist, das durchweinen beliebigen, nicht dargestellten Antrieb zwecks
Verschwenkung des Gehäuses 40 verdreht werden kann.
Im übrigen entspricht die Ausbildung jener nach den .Fig. 1 bis 4.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist die Heizvorrichtung 19 von einem elektrischen Widerstandsheizkörper
48 gebildet^, welcher über Anschlüsse 49 an ein elektrisches Anschlußkabel anschließbar ist.
Statt dieser Widerstandsheizung 48 oder zusätzlich zu dieser kann eine Rohrschlange 50 vorgesehen sein, die
von Thermoöl durchflossen ist, das über Anschlußleitungen 51 zu- bzw. abgeführt wird. Das Gebläse ist hiebei
wieder von Ventilatoren 16 gebildet, deren Drehrichtung zwecks Umkehr der Förderrichtung umsteuerbar ist.
Bei allen Ausführungsformen ist es zweckmäßig, wenn
sich die jeweilige Heizvorrichtung 19 über die gesamte Tiefe der Heißluftkanäle 25» 23' erstreckt, um eine einfache
Luftführung und dennoch eine wirksame Erwärmung der in diesen Kanälen geführten Luft sicherzustellen.
Weiters können zumindest einige der Luftdurchlaßöffnungen 14, 14' zwecks Ausgleiches von Ungleichmäßigkeiten
in der Versorgung der einzelnen H-öhenschichten des Backraumes 1 in ihrem Querschnitt veränderbar sein.
Hiefür können an sich beiannte Konstruktionen Verwendung finden., z.B. Abdeckschieber, Klappen usw.
„ 9 _
Claims (5)
1. Backofen, mit einem Backraum, in den ein das
Backgut tragender Wagen einschiebbar ist, mit einer Heizvorrichtung und einem Gebläse einheitlicher ßtrömungsrichtung
zur Beheizung des Backraumes mit Heißluft, mit einer Beschwadungseinrichtung für den Backraum
und mit von der Heizvorrichtung zum Backraum führenden Heißluftkanälen, deren jeder vom Backraum
durch eine Wand getrennt ist, die mit Luftdurchlaßöffnungen versehen is1 ^ so daß die Heißluft den Backraum
quer durchströmt, wobei,eine Einrichtung zur Umkehr
dieser Strömungsrichtung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten
Maßnahmen, daß die Heizvorrichtung (19) und das Gebläse oberhalb des Backraumes (1) angeordnet sind, daß
der Backraum (1) nach oben dicht abgeschlossen ist und daß die Heißluftkanäle (23, 23') zu beiden Seiten des
Backraumes von oben nach unten über die gesamte Höhe desselben durchlaufen.
2. Backofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß pro Flächeneinheit der mit den Luftdurchlaßöffnungen (14, 14') versehenen Wand (13» 13') der wirksame
Gesamtquerschnr.tt dieser Luftdurchlaßöffnungen von oben nach unten zunimmt.
3. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die^Luftdurchlaßöffnungen (14, 14') aufweisenden
Wände (13, 13') als Stauwände ausgebildet sind.
4. Backofen nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3i
dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwadungseinrichtung (28) unterhalb zumindest eines der beiden Heißluftkanäle
(23, 23') und seitlich der Räder (6) des Wagens angeordnet ist.
5. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (15) in an sich
- 10
bekannter Weise ein Querstromgebläse ist, dessen Rotor
(37) sich über die gesamte Breite der Seitenflächen des Backraumes (1) erstreckt und daß das Gehäuse (40)
dieses Gebläses mit Ein- und Auslaßstutzen um die Achse des Rotors zwecks Umkehr der Strömungsrichtung verschwenkbar
ist (Pig. 5» 6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747424900 DE7424900U (de) | 1974-07-22 | 1974-07-22 | Backofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747424900 DE7424900U (de) | 1974-07-22 | 1974-07-22 | Backofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7424900U true DE7424900U (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=1307277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747424900 Expired DE7424900U (de) | 1974-07-22 | 1974-07-22 | Backofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7424900U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709068A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Debag Deutsche Backofenbau | Backofen |
DE3602783A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-06 | Winkler Kg F | Backofen mit heissluft-umwaelzheizung |
DE102005016768A1 (de) * | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Miwe Michael Wenz Gmbh | Geräuscharme Backvorrichtung |
DE19745515B4 (de) * | 1997-10-15 | 2010-03-18 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh | Backofen, insbesondere Backschrank, mit geregelter Luftumwälzung |
-
1974
- 1974-07-22 DE DE19747424900 patent/DE7424900U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709068A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Debag Deutsche Backofenbau | Backofen |
DE3602783A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-06 | Winkler Kg F | Backofen mit heissluft-umwaelzheizung |
DE19745515B4 (de) * | 1997-10-15 | 2010-03-18 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh | Backofen, insbesondere Backschrank, mit geregelter Luftumwälzung |
DE102005016768A1 (de) * | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Miwe Michael Wenz Gmbh | Geräuscharme Backvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508484T2 (de) | Backofen, insbesondere für Brot oder Süsswaren | |
DE2745962C2 (de) | Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung | |
EP0883994B1 (de) | Backofen | |
EP0302067B1 (de) | Backofen | |
DE2403294A1 (de) | Ofen zur waermebehandlung von nahrungsmitteln | |
DE8507188U1 (de) | Backofen | |
DE2709068A1 (de) | Backofen | |
EP0302066B1 (de) | Backofen | |
DE2435138C2 (de) | ||
CH548161A (de) | Backofen. | |
DE4007198C2 (de) | Gargerät | |
DE7424900U (de) | Backofen | |
DE69418271T2 (de) | Umluftofen | |
DE19820061A1 (de) | Backofen | |
EP1197148A2 (de) | Stikkenofen | |
EP3578048A1 (de) | Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb | |
DE1943427C3 (de) | Einkammerofen mit Heißluft-Zwangsumwälzung insbesondere Backofen | |
DE69421271T2 (de) | Mit zirkulierenden Verbrennungsgasen beheizter Ofen für Backwaren | |
AT378469B (de) | Backofen | |
DE7402481U (de) | Backofen | |
DE3727228A1 (de) | Etagenbackofen | |
DE3337162A1 (de) | Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl. | |
DE2857126A1 (de) | Backofen | |
EP3544437B1 (de) | Backvorrichtung mit einer gekühlten längsstrebe | |
DE2928716C2 (de) |