[go: up one dir, main page]

DE742254C - Verfahren zur Darstellung von nahezu wasserfreiem und sehr reinem Natriumsulfid - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von nahezu wasserfreiem und sehr reinem Natriumsulfid

Info

Publication number
DE742254C
DE742254C DEI67028D DEI0067028D DE742254C DE 742254 C DE742254 C DE 742254C DE I67028 D DEI67028 D DE I67028D DE I0067028 D DEI0067028 D DE I0067028D DE 742254 C DE742254 C DE 742254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
sodium sulfide
sulfide
anhydrous
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI67028D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI67028D priority Critical patent/DE742254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742254C publication Critical patent/DE742254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/22Alkali metal sulfides or polysulfides
    • C01B17/38Dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Verfahren' zur Darstellung von nahezu wasserfreiem und sehr reinem Natriumsulfid ,Die bekannten Darstellungsweisen von wasserfreiem 1\Tatriumsulfid, die auf der Redul;tion von Natriumsulfat mit Kohle oder Wasserstoff beruhen, liefern alle sehr stark durch Eisen verunreinigte wasserfreie Natriumsulfide, die für Färbereizlvecke'und andere chemische Zwecke nicht direkt ver-"vendet werden können. Durch wiederholte Kristallisation kann man aus diesen Produkten ein sehr reines, insbesondere eisenfreies, wasserhaltiges Natriumsulfid von 3o bis 320o Natriumsulfidgehalt, die sogenannte kristallisierte Handelsware (Na2 S # g H20), gewinnen. In der gleichen Reinheit ist dieses kristallisierte Handelsprodukt durch eine direkte Darstellung aus Natriumamalgam und Natriumpolysulfid neuerdings zugängl_ichge= worden.
  • Zur Gewinnung von reinem, möglichst wasserfreiem Natriumsulfid, wie es für Färbereizwecke und andere chemische Zwecke erwünscht ist, ist man auf die Entwässerung dieses reinen, kristallisierten Produktes bzw. seiner wäßrigen Lösungen angewiesen. Diese Entwässerung ist nur im Vakuum möglich und bei Temperaturen von roo bis r55° durchgeführt worden. Dabei geht die Entwässerung gis zu Einem Gehalt von über 6o0% Natriumsulfid in flüssiger Phase vor sich, und erst von über 600o Natriumsulfid@gehalt ab wird das Produkt fest. Das hat zur Folge, daß es sehr stark mit Eisen oder anderen Schwermetallen verunreinigt ist, da die Natriumsulfidwasserschmelzen alle für den Bau von Vakuumverdampfapparaten in Frage kommenden Metalle oder @ Metallegierungen sehr stark angreifen. Ferner sind diese Produkte teilweise sehr empfindlich gegenüber derri Sauerstoff der Luft und besitzen selbst -Ud__gewöhnlicher Temperatur eine Neigung zur Selbstentzündung. Beispielsweise liefert ein hekannbes Verfahren, bei dem wasserhaltiges Natriumsulfid in einem mit Rührer versehenen Eisenkessel unter i55-mm absolutem Druck bei Temperaturen bis z55° unter vorübergehendem Schmelzen eingedampft wird, ein Natriumsulfid von zwar hohem Gehaltan . Nag S (94"/,), aber von tiefbrauner Farbe. infolge eines Gehaltes von o,6 bis 0,8%Eisen. auch wenn dabei von einer schwermetallfre@i:en Natriumsulfidlösung oder von farblosen Kristallen des Hydrates Nag S # 9 H..2 O ausgegai3-gen wird.
  • Im Gegensatz hierzu wurde nun gefunden. #laß nahezu wasserfreies NTatriumsulfid ohne Verunreinigung durch Eisen oder ändere Schwermetalle erhalten werden kann,. wenn man festes wasserhaltiges Natriumsulfid mit ein,-in Gehalt von 32% Na2S an im Vakuum unter vorsichtiger Temperaturerhöhung und unter dauerndem Wenden des Gutes ent%vässert, so daß das wasserhaltige feste Natriumsulfid während der Entwässerung weder sintert noch schmilzt. Dies wird erreicht durch gleichmäßiges, langsames Erhitzen im Vakuum etwa von q.o° auf i20°. Es gelingt sogar, ausgehend von q.o bis 58%igen Produkten, wie sie aus Natriumamalgam und Natriumpolysulfid unter bestimmten Bedingungen in großer Reinheit erhalten werden können, selbst in Apparaturen aus Eisen nahezu wasserfreie, sehr reine, nur Spuren von Eisen enthaltende Prodükte zu erhalten. Überraschenderweise zeigte sich, daß diese in fester Phase dargestellten Erzeugnisse gegenüber dem Luftsauerstoff sehr wenig empfindlich sind und nicht zur Selbstoxydation und Selbstentzündung neigen. Als ein weiterer Vorteil dieses Entwässerungsverfahrens ist anzusehen, daß dabei das wasserfreie Natriumsulfid auf sehr einfache Weise, nämlich durch entsprechendes Formen seiner leicht schmelzbaren wasserhaltigen Verbindungen, in eine regelmäßige Körner-, Perl- oder Schuppenform gebracht werden kann.
  • Dieses bei der Entwässerung von wasser-Iral.tigem Natriunisulfid hier angewandte Verfahren ist grundsätzlich für die F,ntwässerung von verschiedenen anderen Stoffen, wie Eisenvitriol, Magnesiumsulfat, -Hydratpottasche, Borsäure und Magnesiumchlorid, bereits vorgeschlagen worden. Es handelt sich dabei um Salze mit einem Schmelzpunkt von über ioo ° oder um Salze, die bereits vor ihrem Schmelzpunkt in wasserärmere, bei bedeutend höheren. Temperaturen schmelzende Produkte Übergehen und die daher alle ohne besondere Maßnahmen im Vahutim in fester Phase entwässert werden können. Bei dem wasserhaltigen Natriumsulfid :\a2S#9H20, das sich schon bei 40 bis 50° zu verflüssigen beginnt, war nicht zii erwarten, daß =diese Art der Entwässerung durchgetührt werden konnte. Sie gelang auch nur durch ganz vorsichtige Ternperatursteigerurig und durch ein besonders langsames Wenden des Produktes während der Entwässerung. Beispiel Ausgangsprodukt 0,80o kg wasserhaltiges atriumsulfid (56,9.1.% N a2 S, j,26'1"0 N a. S_ O:;-0,25 % S, 0,003 % Fe).
  • Innerhalb .4 Stunden von 8o bis i 2o' irii Vakuum (5 mm Hg) erhitzt.
  • Erhalten: 0,48o kg Natriuinstilfi4I (93,7=% Nag S, 2,2z % Na. s.0, 0,38% S, 0,007% Fe).

Claims (3)

  1. PATENT AXS*RLCFIE: i. Verfahren zur Darstellung von nahezu wasserfreiem und sehr reinem. insbesondere schwermetallfreiein oder schwermetallarmem N atriumsulfid, dadurch gekennzeichnet, daß wasserhaltiges Natriumsulfid in fester Form im Vakuum durch so vorsichtige Temperaturerhöhung und besonders langsames Wenden entwässert wird, daß das - Produkt weder schmilzt noch sintert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerung des Natriumsulfids in eisernen Apparaturen ausgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorteilhaft qo bis 6o%iges Natriumsulfid verwendet wird, das aus Natriumainalgani und Natriumpolysulfid gewonnen werden kann. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: USA..-Patentschrift ...... i1 "r. i 946 o89; Gmelin, Band Natrium, 1928, S. 467, Absatz 5.
DEI67028D 1940-05-19 1940-05-19 Verfahren zur Darstellung von nahezu wasserfreiem und sehr reinem Natriumsulfid Expired DE742254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67028D DE742254C (de) 1940-05-19 1940-05-19 Verfahren zur Darstellung von nahezu wasserfreiem und sehr reinem Natriumsulfid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67028D DE742254C (de) 1940-05-19 1940-05-19 Verfahren zur Darstellung von nahezu wasserfreiem und sehr reinem Natriumsulfid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742254C true DE742254C (de) 1943-11-26

Family

ID=7196650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI67028D Expired DE742254C (de) 1940-05-19 1940-05-19 Verfahren zur Darstellung von nahezu wasserfreiem und sehr reinem Natriumsulfid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742254C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946089A (en) * 1930-06-07 1934-02-06 Rohm & Haas Anhydrous sodium sulphide and process of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946089A (en) * 1930-06-07 1934-02-06 Rohm & Haas Anhydrous sodium sulphide and process of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530880A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gallium
DE2055060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallseleniden und ihre Verwendung
DE68913361T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Natriumsulfidkristallen.
DE742254C (de) Verfahren zur Darstellung von nahezu wasserfreiem und sehr reinem Natriumsulfid
DE2425923C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kaliumkationen von Natriumkationen
DE3879016T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreien natriumsulfid einkristallen.
CH636844A5 (de) Verfahren zur gewinnung von salzen der asparaginsaeure.
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
AT114620B (de) Verfahren zur Gewinnung leicht löslicher Titanverbindungen und zur Erzeugung reinster Titansäure.
DE490600C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen mit verduennter Schwefelsaeure
DE562498C (de) Herstellung von praktisch eisenfreier Tonerde aus Ton
DE714412C (de) Herstellung von Kupfer-Aceto-Arsenit oder Schweinfurtergruen
AT229269B (de) Verfahren zur Entfernung von Silizium aus Wolframatlösungen
DE2132839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicaaquascien
DE873691C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumfluorid aus Ammoniumfluorid
DE2237711A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
DE512130C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumverbindungen und Phosphorsaeure
DE2159128A1 (de) Verfahren zur Gewinnung hochreiner Manganverbindungen
DE638305C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Lithiumphosphat enthaltenden Ausgangsstoffen
AT269070B (de) Verfahren zum Auskristallisieren von Aluminiumfluoridhydrat aus übersättigten, wässerigen Lösungen von Aluminiumfluorid
AT229301B (de) Verfahren zur Chlorierung von o-Kresol
AT206863B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumperborat-Trihydrat
AT223583B (de) Verfahen zur Herstellung von Doppelsalzen des Niob- und bzw. oder Tantalpentachlorids mit Kaliumchlorid oder- fluorid
DE2041842C3 (de) Verfahren zum Herstellen reiner Tellursäure