[go: up one dir, main page]

DE7420270U - Gerät zur Durchführung von Büroarbeiten, z.B. Lochen, Heften od. dgl - Google Patents

Gerät zur Durchführung von Büroarbeiten, z.B. Lochen, Heften od. dgl

Info

Publication number
DE7420270U
DE7420270U DE7420270U DE7420270DU DE7420270U DE 7420270 U DE7420270 U DE 7420270U DE 7420270 U DE7420270 U DE 7420270U DE 7420270D U DE7420270D U DE 7420270DU DE 7420270 U DE7420270 U DE 7420270U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
devices
stapling
shaped
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7420270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUSCHEK E
Original Assignee
DUSCHEK E
Publication date
Publication of DE7420270U publication Critical patent/DE7420270U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0214Combined stapling and punching tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Gerät zur Imrcnfünrung von Büroarbeiten, z.B. Lochen, Heften od.dgl.
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Gerät zur Durchführung von Büroarbeiten, z.B. Lochen, Heften, od.dgl., "bestehend aus einem zugleich zum Heften ausgebildeten Bürolocher und aus einer in einem kastenförmigen Unterteil für die Späne gelagerten einstellbaren Anschlagschiene zum Einmitten der Lochungen im Auireihrand von einzuordnendem Schriftgut.
Mit Geräten dieser Art, z.B. nach der DT-PS 687 908 bzw. OE-PS 165 605, können jedoch nur zwei Arbeits-
vorgänge, nämlich Lochen und Heften einzeln für sich oder gemeinsam durchgeführt werden. Solche Geräte haben einen HandJiebel zur Inirc-alüm-img des Lochungs- und/oder Heftvorgange3 sowie den kastenförmigen Unterteil zur Aufnahme der Stanzabfälle bzw. der Späne gemeinsam und sind daher hinsichtlich des Herstellungsaufwandes außerordentlich wirtschaftlich. Auch der Bedienungsaufwand ist nur gering, da die beiden Arbeitsvorgänge Lochen und Heften oder umgekehrt ohne Zeitverlust nacheinander oder gemeinsam auf einmal ausgeführt werden können, wobei der jeweilige Lochabstand von einer zum Aufreihrand senkrechten Querseite des Schriftgutes durch die im Geräteunterteil verschiebbar gelagerte Anschlagschiene eingestellt werden kann. Der die Stanzabfälle bzw. Späne aufnehmende Raum des meistens eine rechteckförmige Grundrißform aufweisenden Geräteunterteiles ist durch einen Boden abgeschlossen, der aufklappbar oder verschiebbar ausgebildet sein kann, um den Geräteunterteil im Bedarfsfalle entleeren zu können.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß beispielsweise ein Sachbearbeiter an seinem Büroplatz noch eine Anzahl von Einzelgeräten benötigt, um die anfallenden Bearbeitungsvorgänge mit möglichst kleinem Zeitaufwand bequem und somit unter Vermeidung von Sucharbeit auch schnell
durchführen zu können. Meistens sind jedoch tiie dazu noch notwendigen Einzelgeräte, z.B. Bleistiftspitzer, Brieföffner-, Eus-rI schreiber, Büroklammern u.dgl. verlegt oder auch von herumliegendem Schriftgut verdeckt, so daß häufig die Erledigung eines Bearbeitungsvorganges u.U. durch nicht unbeachtliche und Ärgernisse verursachende Sucharbeit verzögert wird.
Demgegenüber besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, das bekannte Gerät zur Durchführung von Büroarbeiten, z.B. Lochen, Heften od.dgl. mit den eingangs erläuterten Merkmalen so weiterzuentwickeln, daß am Büroplatz eines Sachbearbeiters die wesentlichen, für die Bearbeitung von Vorgängen notwendigen Geräte jederzeit geordnet und übersichtlich zur Verfügung stehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der kastenförmige, meistens eine rechteckige Grundrißform aufweisende Unterteil für den Locher und den Hefter und für die als Maßstab ausgebildete Anschlagschiene mit wenigstens je einer weiteren Vorrichtung zum Spitzen von Schreibstiften verschiedener Stärke, Schreibminen u.dgl., zum Spenden von » und Büroklammern sowie mit j e ^fcn einer Haltevorrichtung für Kugelschreiber, Federhalter ^* od.dgl. und für einen Datumstempel mit Stempelkissen versehen ist*
Im einzelnen kann hierbei die-Ausbildung so durchgeführt werden, daß die Anschlagschiene aus dem kastenförmigen Unterteil herausnehmbar gelagert, an der einen Längsseite als Brieföffner und an der anderen Längsseite als Lineal ausgebildet sowie an einem Ende mit einer als Anschlag dienenden Handhabe versehen ist. Hierbei sind die Vorrichtungen zum Spitzen von Schreibstiften, Schreibminen u.dgl. und die weiteren Vorriehtun=gen zum Spenden von Tesafilm und Büroklammern an der einen Querseite und die Haltevorrichtungen für Kugelschreiber, Federhalter od.dgl. sowie für einen Datumstempel mit Stempelkissen an der anderen Querseite des kastenförmigen, eine rechteckige Grundrißform aufweisenden Unterteils angeordnet. Des weiteren ist der im Unterteil zur Aufnahme der Späne- bzw. Stanzabfälle des Lochers dienende und durch einen Boden abgeschlossene Raum zugleich für die beim Spitzen von Schreibstiften, Minen u.dgl. anfallenden Spitzabfälle vorgesehen. Die Vorrichtungen zum Spitzen von Schreibstiften, Minen u.dgl. verschiedener Stärke sind in einer Querwand des Unterteiles angeordnet und erstrecken sich in etwa gleicher Weise wie die Haltevorrichtungen in den Raum für die Späne- und Spitzabfälle.
Durch diese Maßnahmen wird im gewissen Sinne ein Universalgerät geschaffen, das einem Bürosachbearbeiter die Erledigung
der zu bearbeitender. Vorgänge insofern erleichtert, als er die hierzu notwendigen Einzelgeräte in Reichweite seiner Hände in übersichtlicher und stets gleichbleibender Anordnung an einem einzigen Gerät vorfindet, das durch seine Ausmaße ein nicht verlegbares Schreibtischgerät darstellt. Ein solches Gerät zeichnet sich somit durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus, zumal auch der Konstruktionsaufwand hierzu infolge des allen Einzelgeräten gemeinsamen kastenförmigen Unterteiles und der gemeinsamen Griffplatte für Locher und Hefter gegenüber den etwa als selbständige Bauteile ausgebildeten Einzelgeräten verhältnismäßig klein ist. Demgemäß ist das erfindungsgemäß ausgebildete, universell verwendbare Gerät auch in der Herstellung entsprechend preisgünstig.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines AusführungsbeiSpieles näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen in rein schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Gerätes zur Durchführung von Büroarbeiten, z.B. Lochen, Heften u.dgl. in der Lochungsstellung,
Fig. 2 die Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 1
mit einer herausnehmbaren Anschlagschiene,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anschlagschiene nach Fig. 2.
Sämtliche gemäß der Erfindung zu einem Universalgerät zusammengeschlossenen Einzelgeräte zur Durchführung von Büroarbeiten wie Heften, Lochen, Messen, öffnen von Briefen, Striche ziehen, Spitzen von Schreibstiften und Minen, Spenden von Tesafilm und Büroklammern, Halten von Kugelschreihern und Datumstempel mit Stempelkissen u.dgl. sind in den verschiedensten Ausführungsformen an sich "bekannt, so daß sich eine ausführliche Beschreibung ihrer Einzelheiten erübrigt. Die zur Durchführung der vorstehend erwähnten Büroarbeiten notwendigen Sinzelgeräte sind auf, in bzw. an einem allen gewählten Einzelgeräten gemeinsamen Sockel bzw. kastenförmigen Unterteil 1 aus Metall, Kunststoff -!.dgl. mit vorzugsweise rechteckiger Grundrißform angeordnet. Der Unterteil Λ ist auf der Unterseite durch einen Boden 2 abgeschlossen, der in gewissem Sinne als Deckel dient und durch Verschieben oder Verschwenken bz-Wc Aufklappen geöffnet werden kann.
Auf der eine Decke bildenden Oberseite des kastenförmigen Unterteiles 1 ist eine bekannte Heftvorrichtung 3 kombiniert mit einem ebenfalls bekannten Bürolocher 4- derart angeordnet, daß die Heftvorrichtung in der Mitte zwischen den Lochstempeln arbeiten kann. Letztere können zum Lochen von Schriftgut beispielsweise mittels am Lochergestell angelenkter Gelenkarme 5 durch eine an deren freiem Ende
742027012.12.74
angelenkten Griff platte 6 nach unteu. "bewegt werden, wodurch die durch das Lochen anfallenden Späne "bzw. Stanzabfälle in den Raum 7 cLes Unterteiles gelangen. Die Griffplatte 6 kann eine beliebige Form aufweisen. Vorzugsweise ist sie langgestreckt und mit dem einen Ende an den Gelenkarmen 5 angelenkt. Das andere Ende der Griffplatte 6 ruht dagegen verschiebbar auf dem oberen freien Ende des entgegen der Wirkung einer Feder 8 niederdrückbaren Heftstempel 5i der beim Niederdrücken an dem vorderen offenen Stirnende eines Klammermagazines 9 vorbeigleitet, eine etwa U-förmige Klammer abschert und diese durch das miteinander zu verbindende Schriftgut hindurch treibt, wobei die freien Enden der Klammer auf dem Amboß 10 des Unterteiles 1 automatisch umgebogen werden. Je nachdem, ob nur geheftet oder gelocht oder Heften und Lochen gleichzeitig ausgeführt werden soll, wird dementsprechend nur das eine Ende oder das andere Ende der Griffplatte oder diese insgesamt nach unten gedruckt.
Parallel zu den beiden Lochstempeln des Bürolochers 4- ist in den Querwänden entlang der benachbarten Längsseite des eine rechteckige Grundrißform aufweisenden kastenförmigen Unterteiles 1 eine flach liegende Anschlagschiene 11 herausnehmbar gelagert. An der einen Längsseite 12 ist die flache Anschlagschiene 11 als Lineal ausgebildet
und auf den Randflachen noch mit einer Maßskala bzw. einem Maßstab versehen. Zur gegenüberliegenden Längsseite 13 iöt weiterhin die Anschlagschiene 11 et-wn messerartig verjüngt und als Brieföffner gestaltet. Hierzu kann diese Längsseite 13 der Anschlagschiene im Bereich ihres freien Endes noch konisch abgeschrägt sein, so daß eine Spitze 14 gebildet wird. An dem der Spitze 14 gegenüberliegenden Endbereich kann die Anschlagschiene mit Griffschalen 15 versehen werden, die etwas über die Breitflächen der Anschlagschiene vorstehen und mit ihrem inneren Stirnende zugleich als Anschlag für eine zu dem su lochenden Aufreihrand senkrechte Querseite des Schriftgutes dienen.
An einer Quersei"ce des kastenförmigen Unterteiles 1 können in der entsprechenden Querwand Vorrichtungen 16 und 17 zum Spitzen von Schreibstiften, z.B. Bleistiften für unterschiedliche Größe und Dicke und Minen verschiedener Stärke od.dgl. angeordnet werden. Vorzugsweise erstrecken sich diese Vorrichtungen 16 und 17 in. den Raum 7 des kastenförmigen Unterteiles 1, so daß die Spitzabfälle zugleich mit den Spänen bzw. Stanzabfälle des Bürolochers 4 von dem gleichen Raum aufgenommen werden. Des weiteren kann an der zuvor genannten Querseite noch fine gegebenenfalls nach oben offene Vorrichtung 18 zum
742027012. iz 74
Spenden von Büroklammern und'weiterhin noch eine Vorrichtung 19 zum Spenden von Tesafilm vorgesehen werden. Letztere kann in den Unterteil 1 einschiebbar ausgebildet sein. Der Tesafilm wird aus einer Seitenwand herausgeführt, von einer Rolle abgezogen und alsdann an einem am Ausgabeschlitz angeordneten Quermesser bzw. gezahnten messerartigen Querschiene in üblicher Weise abgerissen.
An der gegenüberliegenden Querseite, aus welcher die eine Handhabe bildenden Griffschalen 15 der Anschlagschiene 1 aus dem kastenförmigen Unterteil herausragen, können bei- ., spielsweise von oben zugängliche Haltevorrichtungen 20 und 21 für Kugelschreiber, federhalter u.dgl. angeordnet werden, die entweder auf die Oberseite de3 kastenförmigen Unterteiles aufgesetzt sind oder teilweise oder ganz in den Raum 7 hineinragen. Neben diesen Haltevorrichtungen und 21 wird eine weitere Vorrichtung 22 zum Halten eines Datumstempels einschließlich eines Stempelkissens vorgesehen, die im Bedarfsfalle in die Oberseite des kastenförmigen Unterteiles teilweise oder ganz versenkt werfen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Stempelkissen so tief in die Oberseite des kastenförmigen Unterteiles 1 versenkt, daß die Seitenwände der Versenkung zugleich als Halterung des auf das Stempelkissen aufgestellten Datumstempels dienen.
- 10 -
Die Erfindung ist nicht auf das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise der Bürolocher und die Heftvorrichtung noch mit weiteren Vorrichtungen, insbesondere mit einem Schneidmesser kombiniert werden, damit das einzuordnende Schriftgut nicht nur
gelocht und geheftet sondern zugleich noch mit einem als Zwischenhefter dienenden Materialstreifen verbunden' wird. Auch können im Unterteil noch schubladenartige Vorrichtungen zum Aufbewahren von Heftklammern für die Heftvorrichtung und von besonders großen Büroklammern zum
Zusammenschließen eines Schriftgutstapels vorgesehen
werden- Schließlich kann die Außenseite des Bodens auch mit einem Überzug vorzugsweise aus Gummi versehen sein, um die Standsicherheit düs ;Tni versalgerät es zu erhöhen
und um ein Zerkratzen, z.B. der Arbeitsfläche eines
Schreibtisches, zu verhindern.
742827312. ti74

Claims (1)

  1. PATEI^TANWALTE A. GRÜNECKER
    ' DIPL.-INQ,
    H, KINKELDEY
    DR.-INÜ,
    W. STOCKMAIR
    OR.-iNS. ■ AeE(CALTECH)
    K. SCHUMANN
    DR. RER. NAT. · DIPL.-PHYS.
    P. H. JAKOB
    DlPI INQ.
    <?. BE2OLD
    DR. RER. NAT. ' DIPL-CHEM.
    MÜNCHEN E. K. WEIL
    DR. RER. OEC. INS.
    LINDAU
    MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 43
    G 74 202 70.3 19. September 197^
    Ernst Dusche* G 677-WB
    Schutzansprüche
    1. Gerät zur Durchführung von Büroarbeiten, z.B. Lochen, Heften od.dgl., "bestehend aus einem zugleich zum Heften ausgebildeten Bürolocher und einer in einem kastenförmigen Unterteil für die Späne gelagerten einstellbaren Anschlagschiene zum Einmieten der Lochungen im Aufreihrand von einzuordnendem Schriftgut, dadurch ge kennzeichnet . daß der kastenförmige? etwa eine rechteckige Grundrißform aufweisende Untertei"1 (1) für den Locher (4), Hefter (3) und für die Anschlagschiene (11) mit wenigstens je einer weiteren Vorrichtung (16 bis 19) zum Spitzen von Schreibstiften verschiedener Stärke, Minen u.dgl., zum Spenden von Kiebe-
    TBLEFON (080) 22 3B OS TELEX 00-00 380 TELEGRAMME MONAPAT
    streifen und Büroklammern sowie mi" Qe einer Haltevorrientrang (20,21,22) für Kugelschreiber, Federhalter od.dgl. und für einen Datumstempel mit Stempel kissen versehen ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlagschiene (11) aus dem kastenförmigen Unterteil (1) hereusnehmbar gelagert, an einer Längsseite (15) als Brieföffner und an der anderen Längsseite (12) als Lineal ausgebildet sowie an einem Ende mit einer als Anschlag dienenden Handhabe (15) versehen iofc.
    5- Gerät nach Ansprach 1- dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtungen (16,17) zum Spitzen von Schreibstiften, Minen u.dgl. und die weiteren Vorrichtungen (18,19) zum Spenden von Klebestreifen und Büroklammern in entsprechender Anpassung an der einen Querseite und die Haltevorrichtungen (20,21,22) für Kugelschreiber, Federhalter od.dgl. sowie einen Datumstempel mit Stempelkissen in entsprechender Anpassung an der anderen Querseite des kasterförmigen, eine rechteckige Grundrißform aufweisenden Unterteiles (1) vorgesehen sind.
    742027012.1174
    4. Gerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß der isi Unterteil (1) zur Aufnahme der Späneabfälle des Lochers (4-) dienende Raum (7) durch einen Boden (2) abgeschlossen ist.
    5. Gerät nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtungen (16,17) zum Spitzen von Schreibstiften, Minen u.dgl. in einer Querwand des Unterteiles (1) befestigt sind und sich etwa in gleicher V/eise wie die Haltevorrichtungen (20,21) mit ihren die Spit?.abfalle abgebenden Enden in den Raum (7) für die Späne des Lochers (4) erstrecken.
    742027012.1174
DE7420270U Gerät zur Durchführung von Büroarbeiten, z.B. Lochen, Heften od. dgl Expired DE7420270U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420270U true DE7420270U (de) 1974-12-12

Family

ID=1306101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7420270U Expired DE7420270U (de) Gerät zur Durchführung von Büroarbeiten, z.B. Lochen, Heften od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7420270U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390456D2 (en) * 1982-11-08 1985-02-21 Steiner Stocker Eberhard Organization apparatus for travelling, for the office, the school and at home
US4640451A (en) * 1982-11-08 1987-02-03 Kollektivgesellschaft Eberhard, Steiner & Dr. Stocker Combination hole punch and stapler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390456D2 (en) * 1982-11-08 1985-02-21 Steiner Stocker Eberhard Organization apparatus for travelling, for the office, the school and at home
US4640451A (en) * 1982-11-08 1987-02-03 Kollektivgesellschaft Eberhard, Steiner & Dr. Stocker Combination hole punch and stapler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334915A1 (de) Locher
DE19730604A1 (de) Multifunktionale Handfalzmaschine
DE102006026030B3 (de) Locherkombination
DE7420270U (de) Gerät zur Durchführung von Büroarbeiten, z.B. Lochen, Heften od. dgl
WO1994017963A1 (de) Reiseheftlocher
DE2947367A1 (de) Ablagevorrichtung zum ablegen losen gelochten schriftgutes
DE266104C (de)
DE102008006306A1 (de) Locher
DE2604561C3 (de) Papierlocher
DE556795C (de) Halter fuer Zeitungen und Zeitschriften, bei dem die Zeitungen u. dgl. zwischen zwei voneinander abhebbaren Leisten, die durch Schrauben miteinander verbunden werden, auf letzteren aufgereiht gehalten werden
EP0951964B1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Schneidwerkzeugen, wie Messer, Scheren od. dgl.
DE816503C (de) Zeichengeraet
DE522498C (de) Vorrichtung zum Lippenschminken mit Schminkstempel
DE63523C (de) Mappe zum Aufbewahren von Marken
DE258959C (de)
DE691968C (de) Schreib- oder Zeichenblock mit einem flachen Messer zum Schneiden der Schreibstifte
EP2455201B1 (de) Papierlocher
DE859358C (de) Rasierklingenbehaelter mit Loeschpapierblock
DE7538499U (de) Schreibtableau
DE1839930U (de) Vorrichtung zum einheften von zeitschriften u. dgl.
DE2537487C3 (de) Schreibtischschale
DE2638021A1 (de) Taschenstift mit mehrzweckanwendung
DE202004004395U1 (de) Lineal mit Minilocher
DE481973C (de) Bleistiftspitzer mit in einen geschlitzten Halter eingeschobener Rasierklinge
DE19726679A1 (de) Allround-Locher