[go: up one dir, main page]

DE7420092U1 - Diibelhalterung mit Blattstahlfederdruck - Google Patents

Diibelhalterung mit Blattstahlfederdruck

Info

Publication number
DE7420092U1
DE7420092U1 DE19747420092 DE7420092U DE7420092U1 DE 7420092 U1 DE7420092 U1 DE 7420092U1 DE 19747420092 DE19747420092 DE 19747420092 DE 7420092 U DE7420092 U DE 7420092U DE 7420092 U1 DE7420092 U1 DE 7420092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
dowel
spring
leaf spring
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747420092
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7420092U1 publication Critical patent/DE7420092U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einer Plattenverbindung z.B. durch die DS-OS 23 07 00? oder der durch die CH-P3 5 23 4-38 bekanntgewordene Art. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Plattenverbindungen der soeben genannten Art insoweit zu verbessern, daß unter Beibehaltung des beim Stand der Technik bereits erreienten Vorteils der einfachen
Toleranzausgleiches über die Blattstahlfeder vor allem erreicht ist, daß die Verbindung zur einfachen Montage von Trennwänden, Rohrverkleidungen und sonstigen Teilen aus Spanplatten, Kunststoff und ähnlichen Materialien an vorhandenen Wänden, Decken oder Fußböden besonders geeignet ist und hierbei die Feder in besonders günstiger V/eise unter Ausgleich des Radialspiels zwischen Verbinderteil und Bohrung der Platte einen festen Sitz erreichen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die ±m Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den ünteransprüchen 2 und 3 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung beansprucht werden.
Es ist zwar durch die GB-PS 10 02 24-2 eine senkrechte Plattenverbindung über einen bolzenartigen Teil bekanntgeworden. Es ist ferner durch die FR-VS 15 86 251 eine Winke!verbindung üDer einen bolzenartigen Teil bekanntgeworden. Es ist ferner die DE-Gbm-Schrift 67 50 868 die Verbindung eines Achsstumpfes an einem feststehenden Bauteil bekanntgeworden, wobei zwischen Achsbolzen und einer Innenfläche des Bauteils eine Federung vorgesehen ist. Es ist ferner bei einer Befestigung von Platten in Rahmenkonstruktionen (DE-GM 18 71 429)bekanntgeworden, den plattenartigen Teil mit einer Feder an einem Winkeleisen zu befestigen. Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei dem Jeweiligen Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Für das bei der Erfindung vorgesehene Gestaltungs-prinzip, bestehend aus Aufgabe und Lösung, sind beim Stand der Technik keine solchen technischen Hinweise zu erkennen, die den Fachmann in die Lage versetzen würden, dieses Gestaltungsprinzip ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegung zu entwickeln. Zwar sind einzelne Gestaltungsmerkmale beim Stand der Technik bekanntgeworden, jedoch ist beim Stand der Technik kein Hinweis auf die Gesamtheit aller Lösungsmittel bei der Erfindung in der V/eise zu erkennen, daß der Fachmann in der Lage wäre, diese Gesamtheit ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegung zu entwickeln.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile orgoben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mi"c aen Ans'orüchen und der zeichnung.
Es zeigt
Fig. Λ einen Eisenwinkel
Fig. 2 einen Dübel
Fig. 5 eine Blattstahlfeder
Fig. 4 eine Schraube Fig. 5 ein Element
Fig. a Dübelschenkel (Teil des 3isen\/inl:els)
Fib. b ochraubenschenkel (ebenfalls ein Teil des ^isenv/inkels)
Fig. c ein angedrehter Dübeizapfen
Die Dübe!halterung weist einen Eisenwinkel 1 auf. dieser Winkel besteht aus zwei Schenkel, die als Dübelschenkel a und Schraubenschenk··■''. b bezeichnet sind.
Der Schenkel a ist der vertikale Teil, in dem der Dübel .2 befestigt ist, Schenkel b ist der horizontale Teil mit eingesetzter Holzschraube 4.
Der Dübel 2 ist in vorgelegter Zeichnung ein 18 mm langer und 8 mm starker Eisendorn, der mit der Blattstahlfeder 3 verbunden ist, die beide im Dübelschenkei a befestigt sind. Die Befestigung erfolgt durch eine 6 mm Bohrung in der Blattstahlfeder 3, sowie im Dübelschenkel a und durch Andrehen eines Zapfens am Dübel 2 in der Größe von ca. 5 mm Länge und 6 mm Stärke.
Die Dübelhalterung kann je nach Bedarf in verschiedenen Größenordnungen angefertigt v/erden.
Nun wird die Blattstahlfeder 3 auf den angedrehten Zapfen des Dübels 2 aufgesteckt, in das Bohrloch des Dübelschenkels a eingeführt und von außen vernietet. Die Blattstahlfeder 3 ict ein gehärtetes Stahlband, das in der nachstehend beschriebenen Form gefertigt ist und zur Festhaltung des aufgesteckten Werkstückes dient.
Dis Blattstahlfeder 3 ist am Dübelschenkel a durch den Dübel 3 befestigt.
Die Blattstahlfeder 3 ist den Innenseiten des Eisenwinkels 1 angepaßt, welches der Blattctahlfeder die Form eines Wink2Is gibt.
Der Blattstahlfederteil 3 an der Innenseite des Schraubenschenkels b,weist vom Winkeleck zum Dübel 2 eine bogenförmige Linienführung auf, die in der Mitte des Schraubsnschenkels b wieder nach dem Außenende des Schraubenschenkels b ausläuft.
Je nach Biegung der Blattstahlfeder 3 kann der Druck auf das eingespannte Element 5 verstärkt oder verschwächt werden. Der Druck, den die Blattstahlfeder auf das Element 5 ausübt, überträgt sich auf den Dübel 2, welcher dem Element 5 die winkelrechte Führung und den endgültigen Halt gibt. Mit der Schraube 4-, oder irgend einer anderen Vorrichtung wird die Dübelhalterung und das Element 5 in beliebiger Form auf, oder in ein Element montiert. Die Holzschraube kann auGh durch andere Befestigungsmittel ersetzt v/erden.

Claims (3)

  1. Rolf Schäfer 7800 Freiburg, den 11.6.1974-
    Moosgrund 21
    Bezeichnung: Verbindung von Platten, insbesondere
    von Trennwänden, Rohrverkleidungen und sonstigen Platten aus Spanplatten, Kunststoff u. a. Materialien an Wänden, Decken oder Fußböden.
    Schutzansprüche:
    Verbindung von Platten, insbesondere von Trennwänden Rohrverkleidungen und sonstigen Platten aus Spanplatten, Kunststoff und ähnlichen Materialien an Wänden, Decken oder Fußböden mit bolzen-bzw. dübelartigen Verbindungsteilen, die in Löcher der Platten eingreifen, mit einer Federanpressung über eine winklige Blattfeder, dadurch gekennzeichnet, daß zur winkligen Befestigung der Platten (5) cn einer Decke, Wand oder einem Fußboden ein Eisenwinkel (1) vorgesehen iet, in dessen horizontalen Schenkel ein senkrechter Befestigungsteil (4-) eingesetzt ist, mit dem der Eisenwinkel (1) an der Decke bzw. Wand befestigbar ist und in dessen Horizontalschenkel der bolzen-bzw. dübelartige Verbindungsteil (2) fest verbunden eingesetzt ist, wobei die Blattfeder (3) an der Innenseite des Eisenwinkels (1) so vorgesehen ist, daß ein senkrechter Federschenkel mit einem Loch auf dem Verbinderteil (2) sitzt und ein waagerechter Federschenkel mit einer vom waagerechten Schenkel des Eisenwinkels (1) weggerichteten Wölbung auf die Oberkante der Platte (5) drückt.
  2. 2. Plattenverbindung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß das senkrechte Befestigungsteil eine Holzschraube ist.
  3. 3. Plattenverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3) eine leichtere oder stärkere Biegung besitzt.
DE19747420092 1974-06-11 1974-06-11 Diibelhalterung mit Blattstahlfederdruck Expired DE7420092U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428240 1974-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420092U1 true DE7420092U1 (de) 1980-10-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE2414643A1 (de) Beschlag zum verbinden zweier rohrprofilkoerper
DE1779186B1 (de) Beschlag zum leicht loesbaren verbinden eines ersten moebel teils mit einem zweiten moebelteil
DE716997C (de) Einstellbare Anleimmutter
DE7420092U1 (de) Diibelhalterung mit Blattstahlfederdruck
DE2325148A1 (de) Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen
DE2428240C3 (de) Verbindung von Platten, insbesondere von Trennwänden, Rohrverkleidungen und sonstigen Platten aus Spanplatten, Kunststoff u.a. Materialien an Wänden, Decken oder Fußböden
DE859522C (de) Hoelzerner, mit Zugankern bewehrter Balken
DE1534927B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugeruestes od.dgl.
DE809732C (de) Zapfenverbindung fuer Teile, die mit Zapfen und Zapfenloechern ineinandergreifen
DE2257090A1 (de) Anbauregal
DE2520507C3 (de) Verbindungskonstruktion bei aus Holzbrettern zusammengefügten Hohlbalken, -säulen o.dgl
DE2124255C3 (de) Eckverbindung zweier Möbelteile
CH534819A (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere für die Erstellung von demontablen Schaustellständen, Akten- und Warengestellen, Werkbänken oder Tischen
DE2132644C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
AT271818B (de) Wand aus Fertigteilen
DE2223106A1 (de) Wiederverwendbares element zum verbinden von platten zur herstellung von kastenfoermigen gegenstaenden und regalen
DE700296C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Fussbodendielen von zerlegbaren Tribuenen aus Metallkonstruktion
DE2304086B2 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
DE1991805U (de) Mittels eines schiessbolzens befestigbares befestigungselement.
CH223731A (de) Holzbalkenverbindung von Baukonstruktionen.
DE932033C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Stuetzen mit Anschlag- und Zapfenteil an Moeeln
DE1044369B (de) Beschlag zur Eckverbindung von Moebelteilen
DE2004978A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Ver kleidungsplatten od dgl
DE1051158B (de) Lockerungssichere Befestigung von Baubeschlaegen, insbesondere von Tuerschildern