[go: up one dir, main page]

DE7415809U - Blisterpackung für bandähnliche Gegenstände, insbesondere für Reißverschlüsse - Google Patents

Blisterpackung für bandähnliche Gegenstände, insbesondere für Reißverschlüsse

Info

Publication number
DE7415809U
DE7415809U DE7415809U DE7415809DU DE7415809U DE 7415809 U DE7415809 U DE 7415809U DE 7415809 U DE7415809 U DE 7415809U DE 7415809D U DE7415809D U DE 7415809DU DE 7415809 U DE7415809 U DE 7415809U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
card
blister pack
blister
pack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7415809U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7415809U publication Critical patent/DE7415809U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

* I»
William Prym-Werke KG Stolberg, den 2.5.74
Gebrauchsmuster-Anmeldung
"Blisterpackung für bandähnliche Gegenstände, insbesondere für Reißverschlüsse"
Die Anmeldung betrifft eine Blisterpackung für bandähnliche Gegenstände, insbesondeie für Reißverschlüsse.
Die bisher bekannten Blisterpackungen bestehen aus einem schalenförmigen, tiefgezogenen Behälter aus glasklarem Kunststoff, in den Ware eingelegt wird, auf den anschließend eine mit heißsiegelfähigem Lack versehene Pappe aufgelegt wird, wonach durch Heißsiegeln beide Packungsteile miteinander verbunden und dabei rundum verschlossen werden. Diese bisher bekannten Blisterpackungen können nur sehr schwierig für das Verpacken bandähnlicher Produkte, wie Reißverschlüsse oder dergl., benutzt werden. Solche bandähnlichen Produkte müssen vor dem Verpacken so zusammengebündelt werden, daß sie nahezu vollständig in dem Packungsvolumen des Blisterbehälters untergebracht werden können. Sind diese Teile in ihrer Lage zueinander nicht ausreichend fixiert, so schieben sie sich während des Heißsiegelvorgangs zwischen Behälter und Karte, so daß eine einwandfreie Versiegelung nicht mehr möglich ist und die Produkte zwischen Siegelrändern der Packung gequetscht oder beschädigt werden.
Diese Nachteile werden durch die neuerungsgemäße Blisterpackung vermieden. Die Blisterpackung besteht in bekannter Weise aus einem schalenförmigen, tiefgezogenen Behälter aus glasklarem Kunststoff und aus einer mit heißsiegelfähigem
f Lack versehenen Abdeckpappe, die gleichzeitig Mittel zum
Aufhängen der Packung aufweisen kann. Der leere Behälter und die Karte werden auf einem Teilbereich ihrer Länge mittels einer ersten Naht miteinander versiegelt. Die Karte ist vorteilhaft im Endbereich der Siegelnaht mit einer SoIl-
<4 knickstelle versehen. Vom offenliegenden Teilbereich der
der Packung her kann der musterbehälter nun mit aufgerolltem oder gefaltetem Füllgut beschickt werden, dabei dienen die Seitenwandungen gleichzeitig als Rieh- und Führungsmittel. Nach dem Einfüllen des Produktes werden die bisher unverschlossenen Bereiche von Behälter und Karte miteinander verbunden. Das kann durch eine zweite Siegelnaht geschehen, weiter ist es auch möglich, Behälter und Karte miteinander durch Heftklammern zu verbinden. Blisterrand und Karte könnten auch durch angeformte Steckverbindungen miteinander verbunden werden.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Packung dar. Es zeigen
Fig. 1 eine neuerungsgemäße Blisterpackung in
Frontansicht
Fig. 2 eine neuerungsgemäße Blisterpackung in
Seitenansicht, wobei der obere Teil noch
unverschlossen ist.
Die Blisterpackung besteht aus einer Karte 1 und einem Blisterbehälter 2„ Der Rand des Blisterbehälters 2 ist in seinem unteren Bereich 3 mit der Karte 1 mittels Siegelnaht verbunden. Im oberen Bereich 4 liegt der Rand des Blisterbehälters 2 zunächst lose auf der Karte 1. Am Ende der unteren Siegelnaht läßt sich die Karte 1 vom Blisterbehälter 2 wegbiegen. So läßt sich das zu verpackende Gut 6, im gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Reißverschluß, leicht in die Packung schieben. Danach kann der obere Teil 4 des Behälters 2 an der Karte 1 durch eine Klammer 7 festgelegt werden Diese Verbinung kann natürlich auch durch andere, geeignete Mittel zustande kommen, z. B. durch eine zweite Siegelnaht, durch Kleben oder dergl.
Eine Sollknickstelle 5 im Endbereich der ersten Siegelnaht erleichtert das Zurückbiegen des Kartenteiles 1 und damit das Einfüllen des zu verpackenden Gutes 6. Es ist auch denkbar, den Blisterbehälter 2 mit solchen Sollknickstellen 5 auszustatten.
-3-
■ Eine weitere Erleichterung des Einfüllvorganges kann man
erreichen, indem man in an sich bekannter Weise das zu verpackende Gut 6 um einen Versteifungskarton 1o wickelt oder faltet, der während des Einfüllens als versteifende Schieberzunge wirkt.
Der Blisterbehälter 2 kann in an sich bekannter Weise der Form des zu verpackenden Gutes 6 angepaßt sein. Z. B. kann beim Verpacken von Reißverschlüssen der Blisterbehälter 2 mit Auswölbungen 8 auf seiner Oberseite versehen sein, die Schieber und Zupfer aufnehmen. Die V-förmige Ausstellung der Bandenden eines Reißverachlusses kann durch eine entsprechende Erweiterung 9 im oberen Teil 4 des Blisterbehälters 2 berücksichtigt werden.
Die Trägerkarte 1 kann in an sich bekannter Weise mit beliebigen Aufdrucken versehen sein sowie Ausstanzungen oder Anformungen aufweisen, die ein Aufhängen oder Aufstellen der Packung ermöglichen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Packung sieht vor, daß die Rückseite der Karte 1 zur leichteren Entnahme des verpackten Gutes 6 mit Perforationseinschnitten versehen ist.
741S809-i.8.7t

Claims (8)

■ I ti mr. «* m t · Schutzansprüche
1. Blisterpackung für bandartige Gegenstände, insbesonder für Reißverschlüsse, bestehend aus einem schalenförmigen Kunststoffbehälter und einer mit dem Behälter versiegelten Karte, dadurch gekennzeichnet, daß Behälter (2) und Karte (1) nur auf einem Teilbereich ihrer Länge mittels einer ersten Naht versiegelt sind.
2. Blisterpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Behälterteil (4) und der obere Kartenbereich
durch eine zweite Siegelnaht verbunden sind.
3. Blisterpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberer Blister- und Kartenbereich durch Klammern verbunden sind.
4. Blisterpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (1) im Endbereich der Siegelnaht mindestens eine Sollknickstelle (5) aufweist.
5. Blisterpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) im Endbereich der Siegelnaht mindestens eine Sollknickstelle
(5) aufweist.
6. Blisterpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) Ausbeulungen (8) zur Aufnahme von aus der Verpackungsebene ragenden Teilen aufweist.
7. Blisterpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Behälters (2) entsprechend der Auststellung der Bandenden erweitert ist.
8. Blisterpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (1) an ihrer Rückseite mit Perforationen versehen ist.
DE7415809U Blisterpackung für bandähnliche Gegenstände, insbesondere für Reißverschlüsse Expired DE7415809U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7415809U true DE7415809U (de) 1974-08-08

Family

ID=1304973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7415809U Expired DE7415809U (de) Blisterpackung für bandähnliche Gegenstände, insbesondere für Reißverschlüsse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7415809U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225835T2 (de) Versiegelungssystem für Käse am Stück
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE2263218B2 (de) Packung aus gestapelten flexiblen Verpackungsbeuteln
DE69201753T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen eines Beutels aus Kunststoffolie.
DE19646845C1 (de) Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
DE2140521A1 (de) Verbundpackung, insbesondere fur Streubehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1911480A1 (de) Verfahren zur Verpackung von Gegenstaenden
DE2814008C2 (de) Sack, Beutel od. dgl. aus Kunststoffolie mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen
DE7415809U (de) Blisterpackung für bandähnliche Gegenstände, insbesondere für Reißverschlüsse
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE2613853A1 (de) Aus mehreren einheiten bestehende verkaufspackung fuer in scheiben geschnittene lebensmittel
DE2529429B2 (de) Aufgussbeutel und verfahren zum verpacken von aufgussbeuteln
DE2312800A1 (de) Verfahren zum verpacken von schuhen und dabei zum einsatz gelangende transport- und verkaufsverpackung
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
DE60027678T2 (de) Verpackungsbeutel
DE6937155U (de) Verpackungsschachtel
DE2136804C2 (de) Zusammengesetzte Verpackungsfolie
DE8127809U1 (de) Beutelpackung fuer pulverige Fuellgueter
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE2834634A1 (de) Tragebeutel aus papier
DE202007017675U1 (de) Do-it-yourself-Sandwich-Packung
DE1958775U (de) Zweiteiliger verpackungsbehaelter fuer torten.
DE2056245A1 (de) Schaupackung
DE2429908A1 (de) Verfahren zum verschliessen eines gefuellten verpackungsbeutels
DE2621951A1 (de) Zarge mit tragegriff