DE7413442U - Kofferraumeinlage mit versetzbaren haltehoeckern fuer gepaeck - Google Patents
Kofferraumeinlage mit versetzbaren haltehoeckern fuer gepaeckInfo
- Publication number
- DE7413442U DE7413442U DE19747413442 DE7413442U DE7413442U DE 7413442 U DE7413442 U DE 7413442U DE 19747413442 DE19747413442 DE 19747413442 DE 7413442 U DE7413442 U DE 7413442U DE 7413442 U DE7413442 U DE 7413442U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- luggage
- base
- trunk
- holding
- trunk liner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
Heribert Heller ?O33 Herrenbe-g-Haslach!4s6e1974
Masch.-ingenieur (grad.) Lembergstraie ,3
Prakt. Betriebswirt
Betr. : Gebrauchsmusteranmeldung
Kofferraumeinlage mit versetzbaren Haltehockern für 'iepäck
Die Erfindung betrifft eine Kofferräumeinlage mit versetzbaren
Haltehöckern für Gepäck,,
Für die Gepäckablage im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges sind
in der Regel keine Haltevorrichtungen vorgesehen. Dadurch fallen und rollen vor allem kleinere Gepäckstücke (Taschen,
Flaschen usw.) wahllos durcheinander. Dies sullte aber vermieden werden, zum einen aus Gründender Ordnung und Übersichtlichkeit;
zum anderen wegen Bruchgefahr und nicht zuletzt wegen der Verkehrssicherheit, da durch Gepolter im Kofferraum
die Aufmerksamkeit des Fahrers abgelenkt wird.
Es sind zwar schon Patente angemeldet worden (Information
durch Patentauslegestelle Klasse 63c 90), die ebenfalls diesen
Mangel beseitigen wollten.
ι— Allerdings sind diese in ihrem Aufbau kompliziert und aufwendig
oder sie lassen sich nur für bestimmte Gepäckstücke anwenden, wobei es oft sehr zweifelhaft ist, cb das Gepäck überhaupt
ausreichend gehalten wird. Aus diesem Grund befindet sich wohl bis heute keine dieser Gepäckvorrichtungen auf dem
j Markt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache aber zuverlässige Möglichkeit zu bieten, Gepäckstücke aller Art im
Kofferraum gegen Verrutschen zu sichern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an ihrer
Grundfläche mit einem oder mehreren Noppen versehene Haltehöcker (2) an beliebige stelle auf einer mit Durohbrüchen oder
Vertiefungen versehenen Unterlage(Ii versetzbar oiüu, wodurch
die sich auf der Unterlage befindlichen Gepäckstücke am Verrutschen gehindert werden.
Durch diese Erfindung lassen sich im Kofferraum Gepäckstücke
beliebig abgrenzen, sodaß sie nicht verrutschen können. Bei Nichtgebrauch lassen sich die Haltehöcker -normalerweise genügen
3 Stück- klein zusammenstapeln. Diese Kofferraumeinlage
kann sowohl serienmäßig als auch nachträglich im Kraftfahrzeug eingebaut werden.
Die Erfindung läßt sich in verschiedensten Formten ausführen.
In den beiliegenden Zeichnungen sind zwei Varianten dargestellt,
H die im folgenden näher beschrieben werden*
I
Es ist dargestellt in:
Fig.l ein Schnitt durch den Haltehöcker(2), der mit seiner genoppten
Grundfläche in die Unterlage(1) eingreift,
Fig.2 Draufsicht auf Fig. 1.
Fig.3 beispielsweise Anordnung der Haltehöcker(2) auf der Unterlageil).
Die schwarz gezeichneten Punkte sind Einsatzstücke (3) ι ^ie mit rJem Kofferraumboden verbunden sind.
Fig.4 ein Schnitt durch das Einsatzstück 3), das an den Kofferraumboden
(4) angeklebt ist·
Fig.5 ein Schnitt durch den Haltehöcker(2), wobei die Unterlageil)
mit !Joppen und der Haltehöcker(2) mit Durchbrüchen
verseilen ist.
Fig.6 Längs-und Querschnitt einer Gleit- und Verstärkungsleiste
für den Fall, daß die Unterlage(1) mit Noppen versehen ist.
In Fig.l ist der Haltehö^ker(2) zu sehen, wie er mit seiner
genoppten Grundfläche in eine mit Burchbrüchen versehene Unterlageil)
eingreift. Die senkrechte Wand des Haltehöckers(2) ist
vorzugsweise als Anlagefläche gedacht. Der an der Grundfläche
vorgezogene Rand dient dazu, daß Gepäckstücke, die innerhalb der Abgrenzung der Haltehöcker(2) liegen, zunächst auf den
Rand der Haltehöcker rutschen bevor sie voll zur Anlage kommen. Das Gepäck könnte dann nur weiterrutschen, wenn die Haltehöcker
(2) aus der Unterlage(1) herausgeheben würden. Dies ist aber nicht möglich,zumal duroh das Gepäokgewicht der Haltehöcker(2)
umso fester in die Unterlage(l) gedrückt wird.
Außerdem ist in Pig.l angedeutet, wie sich die Haltehöcker(2)
stapeln lassen.
An der Rückseite des Haltehöokers(2) befindet sich ein Durchbruch,
mit Hilfe dessen der Haltehöcker(2) leicht aus der Unterlage (1) gezogen werden kann.
Fig.3 zeigt eine beispielsweise Anordnung der Haltehöcker(2)
auf der Unterlage(l). Die Haltehöcker(?) können an beliebiger
Stelle direkt hinter den zu haltenden Gepäckstücken in die Unterlage(1) gedrückt werden. Außerdem sind als schwarz gezeichnete
Punkte die Einsatzstücke(3) zu sehen (Fig.3 und 4).
Diese haben die Aufgabe, die Unterlage(1) am Verrutschen auf dem Kofferraumboden(4) zu hindern. Aus diesem Grund sind die
Einsatzstücke(3) mit dem Kofferraumboden(4) fest verbundenz.B.
durch Kleben. Die Unterlage(1) ist dann praktisch auf die Einsatzstücke(3) aufgesteckt. Dadurch ist die Unterlage(1) gegen
Verrutschen gesichert, kann aber dennoch aus dem Kofferraum herausgenommen werden, um sie beispielsweise zu reinigen.
Dies wäre bei fester Verbindung der Unterlage(1) mit dem Kofferraumboden
(4) nicht möglich.
In Fig.5 ist das umgekehrte Prinzip dargestellt, wobei die Unterlage
(1) mit Noppen und der Haltehöcker(2) mit Durchbrüchen versehen ist. Vorteilhaft dabei ist$ daß Gepäckstücke noch zusätzlich
durch die Noppen der Unterlage gehalten werden.
Um jedoch große Gepäckstücke wie Koffer usw. besser im Kofferraum verschieben zu können, sind einzelne Gleitleisten(5) er-
forderlich, die ebenfalls auf die Unterlage(1) gedrückt werden
(Fig.6). Dadurch wird die Unterlage(l) zusätzlich verstärkt.
Claims (6)
- Schutzansprüchel.Kofferraumeinlage mit versetzbaren Haltehöckern für Gepäck, gekennzeichnet durch eine mit Durchbrüchen versehene Unterlage (1) und mehrere an ihrer G-rundflache mit einem oder mehreren Noppen versehene Haltehöcker(2), die auf der Unterlage(l) versetzbar sind, wodurch die sich auf der Unterlage befindlichen Gepäckstücke am Verrutschen gehindert werden.
- 2.Kofferraumeinlage nach Anspruch 1, ^adurch gekennzeichnet, daß die Haltehöcker(2) an ihrer Grundfläche einen Rand haben, auf den die Gepäckstücke rutschen, bevor sie zur Anlage kommen.
- 3·Kofferraumeinlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltehöcker(2) hohl und dadurch stapelbar sir.d.
- 4.Kofferraumeinlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Haltehöcker(2) mit Durchbrüchen oder Vertiefungen versehen ist und die Unterlage (1) genoppt ist.
- 5.Kofferraumeinlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genoppte Unterlage(1) mit Gleit- und Verstärkungsleisten(5) versehen ist, zum Verschieben größerer Gepäckstücke.
- 6.Kofferraumeinlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- und Verstärkungsleisten(5) aus einem Stück mit der Unterlage(1) bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747413442 DE7413442U (de) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Kofferraumeinlage mit versetzbaren haltehoeckern fuer gepaeck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747413442 DE7413442U (de) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Kofferraumeinlage mit versetzbaren haltehoeckern fuer gepaeck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7413442U true DE7413442U (de) | 1974-09-26 |
Family
ID=6644660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747413442 Expired DE7413442U (de) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Kofferraumeinlage mit versetzbaren haltehoeckern fuer gepaeck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7413442U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633032B4 (de) * | 1995-08-25 | 2007-01-04 | Volkswagen Ag | Befestigungssystem |
-
1974
- 1974-04-18 DE DE19747413442 patent/DE7413442U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633032B4 (de) * | 1995-08-25 | 2007-01-04 | Volkswagen Ag | Befestigungssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1289444B (de) | Einbautisch fuer Kraftfahrzeuge vom Typ Kombi oder Stationswagen | |
DE20313623U1 (de) | Vorrichtung zur Ablage und zum Transport von Gegenständen | |
DE7413442U (de) | Kofferraumeinlage mit versetzbaren haltehoeckern fuer gepaeck | |
DE3738762A1 (de) | Antirutscheinrichtung an einer abstellflaeche | |
DE2018094A1 (de) | Raumteiler für Automobilkofferraum | |
DE19645241A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckstücken im Kofferraum eines Personenkraftwagens | |
DE1921376U (de) | Auto-gepaeckhalter. | |
DE29702585U1 (de) | Führung für Lager- und Tansportbehälter | |
DE2436948C2 (de) | Geschirrsatz mit einem Menütablett | |
DE1555894A1 (de) | Auto-Gepaeckhalter | |
DE8005639U1 (de) | Einbautisch fuer mehrsitzige personenkraftfahrzeuge | |
DE739274C (de) | Mit Kufen versehenes Fahrgestell fuer Staubsauger liegender Bauart | |
DE20211679U1 (de) | Vorrichtung zum Arretieren von Gegenständen in Fahrzeugen | |
DE1804200U (de) | Vorrichtung in fahrzeugen, insbesondere krankenfahrzeugen, zur aufbewahrung von krankentragen u. dgl. | |
DE19854289C2 (de) | Seitenständerunterlage, insbesondere für Zweiräder | |
DE69300015T3 (de) | Schauvorrichtung für längliche Gegenstände. | |
CH310381A (de) | Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gegenständen. | |
DE8025538U1 (de) | Vorrichtung zur praesentation von druckerzeugnissen, insbesondere von buechern oder heften | |
CH343077A (de) | Satz von Einzelteilen zur Bildung einer Möbelgarnitur | |
DE1878126U (de) | Behaelter fuer formulare u. dgl. | |
DE4233306A1 (de) | Wohnbereich | |
DE9208238U1 (de) | Ordnerhalter für stehende Aktenordner | |
DE1975615U (de) | Autobox. | |
DE7148538U (de) | Zusammenlegbares sitzkissen | |
DE7130056U (de) | Müllkabine |