DE7410010U - Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren - Google Patents
Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetuerenInfo
- Publication number
- DE7410010U DE7410010U DE19747410010 DE7410010U DE7410010U DE 7410010 U DE7410010 U DE 7410010U DE 19747410010 DE19747410010 DE 19747410010 DE 7410010 U DE7410010 U DE 7410010U DE 7410010 U DE7410010 U DE 7410010U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door leaf
- plate
- roller
- cylinder head
- sliding doors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Carl Schäffsr, l^hBlfabrik,
U970 Bad Oeynhaugen-Rehme
zua Auf^ängsn von Schiebetüren
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufhängen van Schiebetüren für Schlaf-, Uohn- und Hüchenrausaraöbel.
Schiebetüren als solche gehören seit langen Oahren zum
allgemeinen Stand der Technik und finden vornehmlich bei
Küchenmöbeln in Schrankfarm ihre Verwendung. Derartige
Türen sind sd in dem Schrankkorpus angeordnet, daß sie
beim Schieben voreinander hergleiten. Die Führung und Halterung der bekannten Schiebetüren erfolgt über Rollen
und/oder Laufschienen, die mit dem Schrank in bekannter und geeigneter Weise verbunden sind.
Xn jüngster Zeit haben Schiebstören auch bei feiohnurid SchlafxiüNiObBln, as wird hier in erster Linie
an Schrank*' oder Schrankwände gedacht, ihren Einzug gehalten. Die Art dar Tarföhrungen ist hier ähnlich uie vorbeschxieben.
Durch die Anordnung von Schlaüat&rtn wird Platz gespart und so»it das Stsllprobie» auch im Kleinstraua
gelöst. Bär es früher so, ösS als sufgsschlsgsnsn
Türen des Schrankaöbals die begs hi) axe η Zonen störten,
so bleibt durch die Verwendung von Schiebetüren die begehbare Zone voll erhalten. Auch ISSt sich ein größerer
Schrank aufstellen, da, uie gesagt» ein Aufschlagen
van Türen nicht gegeben ist. Durch dia Versandung
van Schranknöbeln mit Schiebetüren wird eins ideale
Übersicht des Innenraums geusonnan und des uelteren eine
optimale Raumausnutzung erzielt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gebiet der
Vorrichtungen zub Auffangen von Schiebetüren vornehmlich bei Schrankwänden für Schlaf- und feiohnxiuae i^a eine
verbesserte Ausführungsforn zu bereichern, tdodurch die
Möglichkeit gegeben ist, das Schranknodell vnn Baden bis
zur DBcks zu gestalten, tsobsi die Vorrichtung in ihrer
Gesaothsit durch sine entsprechands Dsckenblende gaganübar
dsa Beschausr abgsdackt ist.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein an der Decke des Möbels oder Raumes befestigbares,
U-förmiges Schienenprofil, dessen kurze Schenkel
je eine nach innen gezogene Abkröpfung mit endseitig liegender, balliger Lauffläche zur Aufnahme
und Führung der Laufrollen aufweisen, ωα-bei
jede Laufrolle mit einem separaten Uinkelprofil
verbunden ist, in dessen waagerechtem Schenkel eine mit Zylinderkopf ausgebildete Stellschraube
angeordnet ist, und daß mit dem Türblatt Dberseitig eine mit Längsschlitz versehene Platte
lösbar verbunden ist, derart, daß der Zylinderkopf die Platte und das damit verbundene Türblatt
haltert und dasselbe horizontal und vertikal verstellbar
ist.
Die Mantelfläche der Laufrolle weist eine konkave oder ähnlich ausgebildete umlaufende üJölbung auf,
uobei diese lilölbung der balligen Lauffläche des
Schienenprofils entspricht. Des weiteren darf ausgeführt werden, daB die Mantelfläche der Laufrolle
einen entsprechend starken Beleg aus Gummi oder Kunststoff mit einer Härte von 70 - 1Ü.D Shore aufweist.
Die Platte weist zur Virbindung sit des Törblatrt eingesteckte Linsanscrfauben od. dgl. auf, ηβΙοπβ in in das
Türblatt eingBiasssne Ringmuttern eingreifen.
Letztlich soll noch erwähnt werden, daß zwischen dem ülinkEjlprofil und der Platte auf der Stellschraubs
eins Sechskantmutter angeordnet ist, die der Arretierung von Platte und Türblatt dient.
Die nachstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des neuerungsgemäßen Gegenstandes, van dem ein Ausführungsbeispiel
in den Zeichnungen dargestellt ist. Es ZEigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, durch die aus Schienenprofil
und Laufrollen mit tüinkelprofil bestehende
Fig. 2 das Ulinkelprofil mit Laufrolle iind
Stellschraube sowie die durch die Stellschraube gehalterte Platte in
perspektivischer Ansicht und
Fig. 3 eine Teildarstellung des Schienen-
profils mit über die Laufrollen aufgehangenem
Türblatt.
Die Vorrichtung zus Aufhängsn van Schiebetüren, so uie im
ÄusfüimmgstisispäHl darosötellt und nachstehend beschrieben, is
7418018117.11
mehrteilig ausgebildet. Sie besteht einmal aus einem U-förmigen SchiEnenprofil 1, ^abei dieses
Schienenprofil 1 mit dem Deckenbrett einer Schrankwand oder direkt mit der Raumdecke über geeignete
Mittel, wie FestschieBen od. dgl., befestigt wird.
Die kurzen waagerecht verlaufenden Schenkel Λ* des
Schienenprofils 1 besitzen eine nach innen gezogene Abfcrspfung 1«, «bei diese Abkröpfung 1* enaaeitig
in eina bellige Lauffläche 1ft>
übergeht· Auf dieser Lauffläche 1·· wird die Laufrolle 2, vergl. Fig« 1,
als Bestandteil der Vorrichtung geführt» Die Lauf» rolle 2 cjsist zu dieses Zweck eins entsprechende Wölbung
3 auf, dis in den Belag 9 ablaufend eingearbeitet ist. Ost Bslag 9 besteht 2us Kunststoff oder Gummi
mit einer iSrts von 70 - 100 Share. Mit der Laufrolle
2 ist über einen bekannten iüetbolzen od. dgl. ein
üinkelprofil 3 beweglich verbunden. In den waagerechten
Schenkel 3* des Binkelprofils 3 ist in einsr Gsuindsbohr«mg
la eine StsllschraiÄs U alt Zylinderkopf **'
eingebrecht, wobei ösr Zylindsrkopf U* unten liegt.
Die Stellschraube *♦ uirö in den Schlitz 6 der Platte
eingeführt, s. Fig. 2. Der Zylinöerfcopf '■»' Gerseiben t*
trägt die Platte 7 unö haltert d3£. danit veröunßarfe Türblatt
5. Die Platte 7 als solche ist in oar oberen Stirnseite des Türblattes S vsrdeckt eingelassen, so daS hier
eine Überkante ohne Übergang sich einstellt. Dis Platte
-S-
srflhrt Ihr= Befestigung ait dein lurölstt 5 durch
entsprechende Llnsanscltraubsn IQ, als In Rlnnüaittern
"II eingreifen, tslcha van der Saite her In
D=S Türblatt 5 eingesteckt sind. Dieses IsSt sich
de? FIg. 3 entnehmen.
esa Säälnksiprof Il 3 und der Platts 7 befindet sich auf dea Esalnöerjalzsn dar ätsllsEhx=u-DE
4 sine Sschsksntcaitts? 12 ad» dgl·, uobsi die
Sscnskantiuutter 12 der Ärrstiemng von Türislatt 5
und Platte 7 dient· Dar Langsschütz 6 In risr Platte 7 ernöglicht sine horizontals Verstellung des
Türblattes 5, falls eine solche Herstellung bei der Fontage oder später erforderlich tdrd. Durch Drehen
der Stellschraubs hf d.h. über deren Zylinderkopf 4',
läßt sich des weiteren eine Verstellung des Turblattes
5 in der vertikalen Ebene
Die neuerungsgemäße Ausfuhrung der Aufhängevorrichtung
für Schiebetüren ueis*. gegenüber dem Bekannten den Vo>r«
teil auf, daß sich die Schiebetüren bei Ungenauigkeiten,
bezogen auf die Höhe der Raurnabmsssungen sowohl
in dar Waagerechten als auch in der Senkrechten einwandfrei einjustieren lassen. Ein weiterer Vorteil ist
der, daß durch die Ausbildung des Spezlalbelages auf
den Laufrädern die sich beim Öffnen und Schließen der
SchiEbEtürEn εϊπξϊεΙΙεγκΙβπ SsrBuschB dänpfsnd
BufgEfangEn UErdsn.
741801011,7.7»
Claims (3)
- -S-Schutzsnspzüche1, Vorrichtung zum Aurnsngsn van SnhisbHiüxsn tut Schlaf-, Iilahn- und KüchEnraussaöh=!, g s k s π η — zeichnet durch ein sn der Decks des HBbels oder Raumes äefestxgbares, U-fsraigss Schisnenprofil Ci), tiessen kurze ash&säcsi Ci*> Je £in£ nach innen gezogene Abkröpfung Cl*) zeit sndseitig liegender» balliger Lauf fliehe Ci") zur Auf nah«? und Fuhrung der Laufrollen (2) aufweisen, ucbei jede Laufrolle (2) alt einem separaten Minkalprofil (3) verbunden ist, in dessen waagerechten Schenkel (31) eine mit Zylinderkopf (41) ausgebildete Steilschraube Ck") angeordnet ist und daS mit dem Türblatt (5) obersEdtig eine mit Längssc'rtlitz (6) versehene Platte (7) lösbar verbunden ist, derart, daß der Zylinderkopf C4*') die Platte (7) und das damit verbundene Türblatt (5) haltert und dasselbe (5) horizontal urnj vertikal verstellbar ist./
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantelfläche der Laufrolle (2) eine der balligen Lauffläche Cl111) des Schienenprofils (1) entsprechend ausgebildete konkave umlaufende Wölbung (8) aufmeistγ
- 3. Uorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Laufrolle (2) in Form eines aus Kunststoff oder Gummi bestehenden Belages (9) mit einer Härte υοπ ca. 7D - IGO Shore ausgebildet ist.k. Uorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte(7) zur Uerbind"ng mit dem Türblatt (5j eingesteckte Linsenschrauben (1D) ad* dgl«, welche in in das Türblatt (5) eingelassene Ringrauttern (11) eingreifen, aufweist. /5« Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und k, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Uinkelprofil (3) und der Platte (7) auf der Stellschraube (4) eine Sechskantmutter (12), die der Arretierung beider(5, 7) dient, angeordnet ist.741ίβ10ιΐ7.Λ
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747410010 DE7410010U (de) | 1974-03-22 | 1974-03-22 | Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747410010 DE7410010U (de) | 1974-03-22 | 1974-03-22 | Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7410010U true DE7410010U (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=6644293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747410010 Expired DE7410010U (de) | 1974-03-22 | 1974-03-22 | Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7410010U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1876116A1 (de) | 2006-06-26 | 2008-01-09 | Carl Freudenberg KG | Laufrolle für Führungs- und/oder Transportzwecke |
-
1974
- 1974-03-22 DE DE19747410010 patent/DE7410010U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1876116A1 (de) | 2006-06-26 | 2008-01-09 | Carl Freudenberg KG | Laufrolle für Führungs- und/oder Transportzwecke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7410010U (de) | Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren | |
DE60205309T2 (de) | Mechanische Vorrichtung zur Reinigung und/oder Bearbeitung von Gebäudeflächen | |
AT400795B (de) | Schublade | |
DE1934151A1 (de) | Treppengelaender | |
DE702187C (de) | Schiebetuergehaenge, insbesondere fuer Eisenbahn- und Kraftfahrzeuge | |
DE618077C (de) | Seitlich in die Garage o. dgl. einfahrbare Schiebetuer mit Tuerfluegeln | |
DE632972C (de) | Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE9204846U1 (de) | Schublade mit zwei Schubladenzargen | |
DE6907047U (de) | Vorrichtung zum anheben der tuer beim oeffnen | |
DE7524362U (de) | Laufschiene fuer schiebetuerenschrank | |
DE954913C (de) | Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen | |
DE1839825U (de) | Fenster-, tuerbandpaar od. dgl. | |
DE1864647U (de) | Scharnieranordnung an moebelstuecken mit auf- oder einschlagenden tueren wie schraenken, schreibtischen od. dgl. | |
DE2012790C (de) | Schrankklappbett | |
DE9005705U1 (de) | Schublade | |
DE449037C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren | |
DE102013008440A1 (de) | Landesform >Italien< als Türstopper | |
DE7539204U (de) | Beschlag fuer schraenke mit schiebetueren | |
DE1559698B1 (de) | Lager fuer Schwingfluegelfenster,insbesondere fuer geneigte Waende von Wohnraeumen,mit einer mittleren,vorzugsweise nach dem Rauminnern versetzt angeordneten Schwingachse | |
DE1274925B (de) | Auflaufvorrichtung fuer Fenster- oder Tuerfluegel | |
DE1708302A1 (de) | Aufhaengebeschlag fuer Schiebetueren | |
DE1297301B (de) | Vorhangschiene | |
DE1334123U (de) | ||
DE19919136A1 (de) | Lager für eine Türe | |
DE1972180U (de) | Wandklappbett. |