DE7406464U - Spielfigur für Tischspiele - Google Patents
Spielfigur für TischspieleInfo
- Publication number
- DE7406464U DE7406464U DE7406464U DE7406464DU DE7406464U DE 7406464 U DE7406464 U DE 7406464U DE 7406464 U DE7406464 U DE 7406464U DE 7406464D U DE7406464D U DE 7406464DU DE 7406464 U DE7406464 U DE 7406464U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- game
- ball
- guide
- crank
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Subbuteo Sports Games Limited
Langton Green, Tunbridge Wells,
Kent TN3 OEE, England
Langton Green, Tunbridge Wells,
Kent TN3 OEE, England
126 hw/gi
22. Feb. 1974
Spielfigur für Tischspiele
Die Erfindung betrifft eine Spielfigur für Tischspiele, und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine
solche Spielfigur so auszugestalten, daß diese die Funktionen eines Torwartes in möglichst wirklichkeitsgetreuer
Form wahrnehmen kann.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die einen Torwart bildende Figur über eine abgekröpfte
Führung gehalten und um die in der Tischebene liegende Achse in der Führung verschwenkbar ist, derart, daß
die Figur aus ihrer aufrechten Stellung nach beiden Seiten in eine etwa horizontale Stellung verschwenkbar
ist, die der Stellung eines Torwartes entspricht, der sich nach dem Ball geworfen hat.
Die abgekröpfte Führung umfaßt vorzugsweise einen Führungshebel und eine kurbelartige Kröpfung an einem
Ende desselben, die mit der Rückseite der Spielfigur
verbunden ist und an ihrem anderen Ende eine Handhabe aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens eines der Beine der Torwart-Spielfigur ganz oder teilweise
derart schwenkbar angelenkt sein, daß mit diesem ein in seinem Schwenkweg liegender Ball zu schlagen
ist. Hierfür ist zweckmäßigerweise wenigstens eines der Beine ganz oder teilweise über eine elastische Halterung,
zum Beispiel eine Stahlfeder so geführt, daß
es aus seiner gegen die elastische Halterung auslenkbaren Stellung zum Schlag auf den Ball freizugeben
ist.
Darüber hinaus kann im Rahmen der Erfindung der Kopf und Arme umfassende Rumpf der Torwart-Spielfigur über
eine federnde, insbesondere aus Federstahl bestehende
Halterung zum Werfen des Balles auslenkbar gehalten sein.
Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren erfindungsgemäßen
Merkmalen anhand der Zeichnungen näher erläutert .
Ei3 zeigen:
Figur 1: in Seitenansicht und teilweiser Schnittdarstellung eine als Torwart ausgebildete Spielfigur,
die Führung und Befestigung dieser Spielfigur sowie das Tor,
Figur 2: eine Vorderansicht der Darstellung gemäß Figur 1,
Figur 3: eine perspektivische Darstellung einer ausgestanzten
Feder, die den Rumpf und die Beine der Spielfigur trägt, die hier nur in Strichpunktlinien
angedeutet ist, und
Figur 4: einen Ausschnitt aus einer Spielfigur gemäß
der Erfindung in einer Schnittführung gemäß
Linie IV - IV in Figur 3.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Spielfigur 10 dargestellt, die als Torwart eingesetzt und ausgebildet ist,
In der Figur ist der Torwart in einer Einsatzstellung innerhalb des Tores 12 dargestellt, in Verbindung mit
dem der Torwart benutzt werden kann. Das Tor 12 weist eine übliche Konstruktion auf.
Die Spielfigur ist über den abgekröpften Teil 14 eines FüJarun^shebels 16 getragen, der sich nach hinten über
das Tor 12 hinaus erstreckt. Am rückwärtigen Ende des Führungshebels 16 ist eine Handhabe 18 vorgesehen,
mittels derer, wie durch die strichpunktierten Linien
_ 4■_'
die Figur 10 in Figur 2 und die Pfeile 20 angedeutet / um die Achse
des Hebels 16 in jede der beiden extremen, in Figur 2 angedeuteten Horizontallagen verschwenkt werden kann.
Der Torwart kann also beim Spiel so gehandhabt werden,
daß er sich, wie ein richtiger Torwart, wirft und versucht , den gegen das Tor rollenden oder fliegenden Ball
abzuwehren. Daneben kann der Torwart über die Handhabe
18 auch zwischen den Seitenpfosten des Tores hin-und hergeschoben werden, wie dies durch den Pfeil 22 in
Figur 2. angedeutet ist, und er kann auch auf diese Weise
den Ball abwehren.
Der abgekröpfte Teil 14 des Führungshebels 16 bildet
einen Träger für die Spielfigur 10 und am Ende des abgekröpften Tei3.es ist eine Tragplatte 24 vorgesehen,
die im Taillenbereich der Spielfigur liegt und einen Teil derselben bildet. Diese Tragplatte 24 trägt eine
Federabstutzuxig, durch die oberhalb der Tragplatte 24 der Rumpfteil 26 der Spielfigur und unterhalb der Tragplatte
24 die Beine 28 und 30 federnd abgestützt und
gehalten sind.
Bei der vorgeschlagenen Lösung ist die Spielfigur also im. Bereich der Taille geteilt und die federnde Anlenkung
für den Rumpf 26 ist derart ausgestaltet, daß der Rumpf, wie dies in Figur 1 strichpunktiert angedeutet'
ist, nach rückwärts ausgebogen werden kann.
I * J I I 9
Wird er dann losgelassen, so federt er nach vorne, wie dies in Figur 2 ebenfalls strichpunktiert angedeutet
ist, und dieses Zurückbiegen und Loslassen des Rumpfes kann zum Werfen des Balles ausgenutzt werden,
wie dies in Figur 1 für den Ball 32 gezeigt ist. Hierbei sind in Figur 1 die Arme des Spielers nach
oben gestreckt und halten den Ball 32. Bei einem derartigen Einsatz der Spielfigur'wird der Ball 32 gegen
die. Händen des Spielers gehalten und das Zurückbiegen des Rumpfes wird dadurch erreicht, daß der Ball 32 in
entsprechender Richtung belastet wird.
In ahnlicher Weise können die beiden Beine 28 und 30
der Spielfigur 10 als Spielbeine zum Schlagen des Balles eingesetzt werden, wie dies in Figur 1 gezeigt
ist. Hierfür wird das jeweilige Bein 28 oder 30 zunächst
zurückgezogen und dann losgelassen.
Die federnde Befestigung des Rumpfteiles 26 und der Beine 28 und 30 der Spielfigur ist in den Figuren 3
und 4 des näheren gezeigt. Es ist hieraus ersichtlich, daß die Feder durch ein einziges Stanzteil aus Federblech,
hier Federstahlblech, gebildet ist, das ir?, die Form einer Gabel mit zwei Fingern gebogen ist. Die·
Handhabe 36 der Gabel erstreckt sich von der Tragplatte
24 nach oben, während die beiden mit Abstand zueinander liegenden Finger 38 über die Unterseite
der Platte 24 hinausragen. Die Verbindung des Rumpfes 26 mit dem einer Handhabe 36 entsprechenden Teil wird
in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Handhabe
36 in eine Ausnehmung -in dem Rumpf körper 26 eingesetzt wird, in dem der Rumpfkörper auf die Handhabe
56 aufgesteckt wird. An dem Stanzstück sind Lappen oder Widerhaken 38*angeformt, die die Fixierung des
Rumpfes gegenüber der das Griffteil der Gabel bildenden Handhabe 56 sicherstellen. Über weitere Lappen
wird das Stanzstück in seiner Verbindungslage zur
Trägerplatte 24 gehalten.
Jeder der als Beinträger dienende Finger 38 ist mit einem vergrößerten Endteil 38A versehen, und jedes der
Beine 28 und 30 ist mit dem ihm zugeordneten, durch den Finger 38 gebildeten Träger dadurch verbunden, daß
das Bein von der Seite her auf den Träger 38 geschoben wird, wie dies durch die Pfeile 42 in Figur 3 angedeutet
ist. In Verbindung mit den vergrößerten Endteilen 38A wird hierdurch erreicht, daß das Bein 28 oder
durch in seiner Längsrichtung wirkende Kräfte nicht von dem Träger 38 abgezogen werden kann.
Der Hebel 16, die Handhabe 18 und der abgekröpfte Teil 14- sind zusammen mit der Trägerplatte 24 bevorzugt als
eine einstückige Einheit aus Kunststoff hergestellt, insbesondere gespritzt, und in gleicher Weise bilden
auch die Beine 28 und 30 sowie der Rumpf 26 jeweils bevorzugt eine Einheit, die aus Kunststoff gespritzt
wird.
It
tII
ι 1T
Die Spielfigur 10 kann, wie ersichtlich ist, bei der erfindungsgemaßen Lösung, um die Achse des Hebels 16
geschwenkt werden und so innerhalb des Tores nicht nur seitlich versetzt, sondern auch umgekippt werden,
so daß sie das Sichwerfen eines richtigen Torwartes nachvollzieht. Der Rumpf kann bei der erfindungsgemaßen
Lösung zum Werfen des Balles, wie für den Ball 32 in Figur 1 dargestellt, zurückgezogen werden und
es kann weiter auch jedes der Beine 28, 30 als Spielbein eingesetzt werden, wie dies erläutert wurde.
Abweichend von der Darstellung können die Arme der Spielfigur auch so vor deren Brust angeordnet werden,
daß sie den Ball zu halten·vermögen, so daß der Spieler
auch unter Schulterhöhe den Ball abwerfen kann, wie dies im Kleinfeld-Fußball erforderlich ist.
- Ansprüche -
Claims (3)
1. Spielfigur für Tischspiele, dadurch gekennzeichnet,
daß die Figur (10) über eine abgekröpfte Führung (14, 16)
gehalten und um die in der Tischebene liegende Achse der Führung verschwenkbar ist, derart, daß die Figur (10)
aus ihrer aufrechten Stellung nach be:'den Seiten in eine
etwa horizontale Stellung verschwenkbar ist.
2. Spielfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgekröpfte Führung einen Führungshebel (16) und
eine kurbelartige Kröpfung (14) an einem Ende desselben aufweist, und an ihrem anderen Ende mit einer Handhabe (18)
versehen ist,,
3. Spielfigur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Führungshebel (16), dessen kurbelartige Kröpfung (14) und die Handhabe (18) aus Kunststoff bestehen.
Spielfigur nach einem der νornergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der
Beine (28, 30) der Spielfigur ganz oder teilweise derart schwenkbar angelenkt ist, daß mit diesem
ein in seinem Schwingweg liegender Ball zu schlagen ist.
Spielfigur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Beine (28, 30) ganz oder
teilweise über eine elastische Halterung so geführt ist, daß es aus seiner gegen die elastische Halterung
auslenkbaren Stellung zum Schlag auf den Ball freizugeben ist.
Spielfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf und Arme umfassende
Rumpf (26) der Spielfigur über eine federnde, insbesondere aus Federstahl bestehende
Halterung zum Werfen des Balles auslenkbar gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB917073 | 1973-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7406464U true DE7406464U (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=1302311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7406464U Expired DE7406464U (de) | 1973-02-24 | Spielfigur für Tischspiele |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7406464U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015212907A1 (de) * | 2015-07-09 | 2017-01-12 | Geobra Brandstätter Stiftung & Co. Kg | Spielzeuganordnung mit Betätigungsvorrichtung |
-
0
- DE DE7406464U patent/DE7406464U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015212907A1 (de) * | 2015-07-09 | 2017-01-12 | Geobra Brandstätter Stiftung & Co. Kg | Spielzeuganordnung mit Betätigungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212009000110U1 (de) | Action-Spielzeug | |
DE69501876T2 (de) | Bewegbare spielfigur für brettspiel | |
DE2323391A1 (de) | Boxspiel | |
DE2810560A1 (de) | Spielzeugfigur mit bewegbarer extremitaet | |
DE7716425U1 (de) | Spielvorrichtung | |
DE2060166A1 (de) | Spielzeug mit Wurfball | |
DE3545127A1 (de) | Bewegliche spielzeugfigur | |
DE2301529A1 (de) | Spielgeraet mit wurfkoerpern | |
DE7533759U (de) | Figurenspielzeug | |
DE7406464U (de) | Spielfigur für Tischspiele | |
EP0011875A1 (de) | Betätigungseinrichtung für simulierte Spieler von Tisch-Ballspielen | |
DE3413247A1 (de) | Rueckgabewand fuer ballspiele | |
EP1579898B1 (de) | Spiel- und Sammlerfigur | |
DE361581C (de) | Fussballspiel | |
DE20005160U1 (de) | Fußgehäuse für einen Spielzeugfußballspieler für ein Spielzeugfußballspiel | |
DE7406463U (de) | Spielfigur für Tischspiele | |
DE2045208C3 (de) | Spielfigur für den Torwart eines nach Art des Fußballspieles zu spielenden Brettspieles | |
DE350909C (de) | Fussballbrettspiel | |
DE952964C (de) | Vom Tor unabhaengige Torhueterfigur fuer Tischfussballspiel | |
DE463047C (de) | Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele | |
DE2555870A1 (de) | Spielfiguren eines tischfussballspieles | |
DE8228505U1 (de) | Brettspielfigur | |
DE19810723A1 (de) | Tischballspiel, insbesondere als Basketballspiel | |
DE2211716A1 (de) | Tisch Fußballspiel | |
DE2706805A1 (de) | Geschicklichkeitsspiel |