[go: up one dir, main page]

DE7405578U - Vorrichtung zur Prüfung von Aerosolen im Tierversuch - Google Patents

Vorrichtung zur Prüfung von Aerosolen im Tierversuch

Info

Publication number
DE7405578U
DE7405578U DE7405578U DE7405578DU DE7405578U DE 7405578 U DE7405578 U DE 7405578U DE 7405578 U DE7405578 U DE 7405578U DE 7405578D U DE7405578D U DE 7405578DU DE 7405578 U DE7405578 U DE 7405578U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosols
animal experiments
aerosol
testing
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7405578U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Publication date
Publication of DE7405578U publication Critical patent/DE7405578U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Case 7/106
Dr.Ho/sk
CH. BOEHRINGER SQHN, INGE-LHSIM AM RHEIN S=SSS=SCS=SSS=S=SSSSLSSSSSSSSBSBSSBSSaES:
Vorrichtung zur Prüfung von Aerosolen im Tierversuch
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung von Aerosolen im Tierversuch.
Es war bisher mit besonderen Schwierigkeiten verbunden, Aerosole, wie sie in der Medizin beispielsweise als Broncholytika vielfach verwendet werden, im Tierversuch zu prüfen.
Solche Aerosole bilden sich durch Versprühen der Suspension eines Wirkstoffs in einem verflüssigten Treibgas, dem gegebenenfalls noch Hilfsstoffe wie Sojalezithin zugesetzt sind. Die Suspensionen werden in kleine Druckbehälter abgefüllt. Zur Entnahme dienen im allgemeinen Dosierventile, durch die jeweils eine bestimmte Menge des Medikaments freigegeben wird. Die Arzreimittelpartikel und das Treibgas müssen möglichst vollständig in die Atemwege des Versuchstiers gelangen, damit die Tierversuche reproduzierbare Werte liefern.
Darüber hinaus ist es erwünscht, die Tierversuche mit Gruppen von Tieren unter möglichst gleichartigen Bedingungen durchzuführen* Dazu sollen alle Tiere gleichzeitig die gleiche
-Z-
Dosis der zu prüfenden Substanz erhalten und es soll jeweils gleichzeitig allen Tieren ein Frischluftstoß zugeführt werden. Ferner süß, soweit die Aerosole aus Suspensionen erzeugt werden, durch Bewegen der Aerosolpatronen eine Entmischung verhindert werden. Schließlich sollen alle Vorgänge zwangsge# steuert ablaufen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Sie besteht im wesentlichen aus mehreren Zwangskäfigen, die die Versuchstiere aufweisen, einer Einrichtung, mit der die Aerosolbehälter in Entnahmeposition vor die vordere Öffnung der Zwangskäfige geschwenkt werden können und mit der das Ventil des Aerosolbehälter betätigt werden kann, einer Einrichtung für die Frischluftzufuhr sowie einem j Steuergerät, das die Bewegung der Aerosolbehälter, die Zahl
und die zeitlichen Abstände der Ventilbetätigungen und die Dauer der Frischluftzufuhr regelt.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsf~rm der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht. Auf der Grundplatte 1 sind 5 Zwangskäfige 2 angeordnet. Sie sind vorn durch eine Steckverbindung und hinten durch eine Klemmleiste 3 befestigt. Das Magnetventil 4 steuert einen Drucklufthubzylinder, der die Aerosoldosen zwecks Durchmischung bewegt. Das Magnetventil 5 dient zur Steuerung eines weiteren Drucklufthubzylinders, durch den das Ventil der Aerosoldosen betätigt wird, und das Magnetventil 6 steuert die Frischluftzufuhr nach der Applikation des Aerosols.
Der Schnitt A-A des Geräts ist in Figur 2 wiedergegeben. Der Winkelhebel 7 ist mit einem verstellbaren Stößel 8 versehen,
■ at·· ■ ·
ι a ι ι «tee
der auf dem Boden der Aerosoldose 9 aufsitzt. Der Drucklufthubzylinder 10 bewegt den Winkelhebel und löst durch das Nif>«i«rdrüeken d·· stgßela 8 und damit der Aeroaolpatrone 9 die Freisetzung des Aerosole aus«
Figur 3 zeigt im Ausschnitt einen senkrechten Schnitt durch einen der Zwangskäfige und läßt den Adapter 11 für die Befestigung der Aerosolpatrone 9 erkennen. Der Adapter ist auf der Montageplatte 12 befestigt. Die Frischluftzufuhr erfolgt durch das Rohr 13.
In Figur 4 ist die Schwenkvorrichtung 14 zu erkennen, mit der die Aerosolpatronen 9 vor der Betätigung ihres Ventils Je-TOiIs impulsartig um 90° geschwenkt werden können. Die Schwenkbewegung wird durch den pneumatischen Hubzylinder 15 angetrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert folgendermaßen:
Vor jeder Wirkstofffreisetzung erfolgt eine impulsartige Schwenkbewegung um 90°. Nachdem die Aerosoldose wieder in die Ausgangsstellung gebracht ist, wird durch Niederdrücken der Dose ihr Ventil geöffnet und ein bestimmter Anteil der Wirkstoffsuspension vernebelt und das Aerosol dem Versuchstier zugeführt. An die Inhalationsphase schließt sich die kontinuierliche Frischluftbeatmung an. Sie kann beliebig ausgedehnt werden, beträgt aber normalerweise zwischen 15 Sekunden und 30 Minuten.
Die Stuerung der erfindungsgemäSea. Verdichtung kann mit üblichen Steuergeräten mechanisch, pneumatisch oder elektronisch erfolgen.
IMfiTlxt

Claims (1)

  1. - 4 Schutzanspruch
    Vorrichtung zur Prüfung von Aerosolen im Tierversuch, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus mehreren Zwangskäfigen zur Aufnahme d<sr Versuchstiere, einer Einrichtung, mit der die Aerosolbehälter impulsaxtig aus der Entnahmepcsition vor der vorderen öffnung der Zwangskäfige und wieder zurück geschwenkt werden können, einer Einrichtung, mit der die Ventile der Aerosolbehälter betätigt werden können, einer Einrichtung für die Zuführung von Frischluft und einem an sich bekannten Steuergerät, das die Bewegung der Aerosolbehälter, die Zahl und den zeitlichen Abstand der Ventilbetätigungen und die Dauer der Frischluftzufuhr steuert, be steht.
DE7405578U Vorrichtung zur Prüfung von Aerosolen im Tierversuch Expired DE7405578U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7405578U true DE7405578U (de) 1974-05-22

Family

ID=1302081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7405578U Expired DE7405578U (de) Vorrichtung zur Prüfung von Aerosolen im Tierversuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7405578U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506559T2 (de) Nadellose spritze für die abgabe feiner teilchen
DE69102083T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versprühen von Medikamenten bei Pferden.
DE69131966T2 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE69304333T2 (de) Ventilanordnung
DE19525546C2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Substanzen, insbesondere Inhalationspräparate
DE69223793T2 (de) Nadelloser injektor
DE2644267C2 (de)
DE4237568C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols
DE69429286T2 (de) Medikamententräger für trockenpulverinhalator
DE112018006448B4 (de) Dosierventil zur produktabgabe
DE69305577T2 (de) Druckgasvorrichtung zum einmaligen Versprühen einer begrenzten Menge eines flüssigen Materials in fein verteilten Teilchen
DE9014324U1 (de) Hilfsgerät zur Verwendung mit Aerosolbehältern
CH657054A5 (de) Dosierinhalator.
DE2555092A1 (de) Injektionsvorrichtung
EP0326122A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dosierungssicherheit von Aerosolpräparaten auf Suspensionsbasis
DE60316987T2 (de) Spender für flüssige stoffe
DE1917591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe kontrollierter Gasvolumina
DE7405578U (de) Vorrichtung zur Prüfung von Aerosolen im Tierversuch
DE2341924A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von aerosolen im tierversuch
EP3500096A1 (de) Unkrautbeschädigungsvorrichtung
DE2218394C3 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
DE2644780A1 (de) Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung
DE10246659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Befüllen von Behältnissen mit mikronisiertem Pulver
DE1007553B (de) Vorrichtung zur Bekaempfung von tierischen Schaedlingen
DE10054819A1 (de) Spraydose