[go: up one dir, main page]

DE740456C - Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen - Google Patents

Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen

Info

Publication number
DE740456C
DE740456C DEB196086D DEB0196086D DE740456C DE 740456 C DE740456 C DE 740456C DE B196086 D DEB196086 D DE B196086D DE B0196086 D DEB0196086 D DE B0196086D DE 740456 C DE740456 C DE 740456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degreasing
liquor
fatty acids
fat
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB196086D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Jeremias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Priority to DEB196086D priority Critical patent/DE740456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740456C publication Critical patent/DE740456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/08Deliming; Bating; Pickling; Degreasing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfetten von Häuten und Fellen In dem Patent 696 735 isf ein Verfahren zum Entfetten von Häuten und Fellen geschützt, welches da-durch gekennzeichnet ist, daß man Schwefelsäureester der niedrigst siedenden Fraktion der den Kokosfettsähren und Palmkernfettsäuren entsprechenden Al- kohole oder Schwefelsäureester der Alkohole, die durch katalytische Hydrierung des Vorlaufes der durch Paraffinoxydation gewonnenen Fettsäuren erhalten werden bzw.'deren Salze, als Entfettungsmittel in wäßriger Lösting, gegebenenfalls zusammen mit o-rganisch-en Fettlösungsmitteln, verwendet. Bei diesem Verfahren hat sich gezeigt, daß sehr erhebliche Mengen Fett, -welches z. B. in Schaf- und 9,ch#v-einsblößen enthalten ist, mit dem Waschwasser verlorengehen.
  • Es ist der Zweck des vorliegen-den Verfahrens, diese volkswirt-schaftlich wichtigen Fettmengen auf einfache Art zu gewinnen. Beim Arbeiten nach dem im Hauptpatent beschriebenen Verfahren wird erfindungsgemäß das Hautfett -dadurch ubgeschieden, daß man der Entfettungsflotte ein wasserlösliches, neutral reagierendes anorganisches Salz, z. B. Kochsalz, zusetzt, und zwar entweder im Verlauf des Entfettungsvärgangs oder nach-Beendigung der Entfettung. Wenn man die Flotte einige Stunden stehen läßt, scheidet sich auf der Oberfläche eine ölige Fettschicht ab, die abgeschöpft wird. Dieses Fett kann für verschiedene technische Zwecke verwendet werden; beispielsweise kann man es zusammen mit anderen tierischen, mit pflanzlichen oder synthetischen Fetten zur Fettung von Leder verwenden. Die nach diesem Verfahren unter Gewinnung des Hautfettes behandelten Blößen zeigen, selbst wenn es sich um ursprünglich sehr fetthaltige Häute und Fellsorten handelt, nach der Gerbung keinerlei Tettausschlag. Der Salzzusatz übt also keine nachteilige Wirkung auf den Entfettungsvorgang aus * --Die Leder sind voll und mild im Griff und lassen sich gut färben.
  • Beispiele i. Schafblößen werden wie üblich geäschert, gebeizt und gespült. Nach gutem Spülen (Läutern) mit Wasser von ungefähr 30' kommen die Blößen, ohne sie abtropfen zu lassen, in ein langsam laufendes Faß. (Bei abgetropften Blößen werden jo bis i5'/o Wasser von 35 bis 38' zugegeben.) Es wird vorteilhaft in möglichst kurzer Flotte gearbeitet. Diese Flotte wird durch Zusatz von iNatriumbicarbonat, Borax oder ähnlichen Alkalisalzen,auf einen pjg-Wert von 8 bis 8,5 gebracht. Hierauf werden o,2,5 110 Natriumsalz des Schwefelsäureesters des Vorlaufs der den Kokosfettsäuren entsprechenden Alkohole (auf Fettalkohol berechnet) in einer Verdünnung von 1 :-5 durch die hohle Achse in das Faß gegeben und während einer Stunde bei 35 bis 38' bewegt Dann gibt man dem laufenden Faß so viel Wasser von 300 zu, daß die Blößen davon gerade bedeckt werden. Hierauf erfolgt der Zusatz von Kochsalz, dessen M2nge sich nach der Blößenart richtet. Im allgemeinen wird so verfahren, daß die Brühte etwa 6' B# spindelt. In dieser Flotte werden die Blößen noch 15 bis :2o Minuten bewegt; anschließend bleiben sie noch einige Stunden im ruhenden Faß. Hierauf wird das auf der Oberfläche abgeschiedene Fett abgeschöpft und die Blößen anschließend mit Wasser von 31 bis 38' gespült. Die Prozentangaben beziehen sich auf das Blößengewicht.
  • :z. Schafblößen werden nach dem Äschern und Spülen bei einem pu-Wert derBlößen von etwa io,5 und einem pH-Wert der Flotte von i i' mit o,:25 110 des in Beispiel i beschriebenen Fettalkohölsulfonates (auf Fettalkohol berechnet), genau wie in Beispiel i angegeben, entfettet. Nach i Stunde Laufzeit gibt man so viel Wasser von 38' zu, daß die Blößen von Wasser bedeckt sind, und stellt die Flotte durch Zusatz von Kochsalz auf etwa 6' B8 ein. In dieser Salzlösung läßt man noch kurze Zeit laufen, bringt das Faß dann zum ZD Stillstand und schöpft das Fett nach einigen Stunden ab. Hierauf wird gespült. Die Prozentangaben beziehen*sich auf das Blößengewicht.
  • 3. Schafblößen werden, wie in Beispiel 2 angegeben, mit 3 1/o Natriumsalz des Schwefelsäureesters des Alkoholgemisches, das durch katalytische Hydrierung des Vorlaufes der durch Paraffinoxydation gewonnenen Fettsäuren erhalten wird (0,75'1oFettgehalt), dem 2'fo eines organischen Lösungsmittels, z. B. Trichloräthylen, zugesetzt sind, wie beschrieben entfettet und nach i Stunde Laufzeit in angegebener Weise durch Zusatz von Kochsalz das Fett und Lösungsmittel aus der Entfettungsflotte abgeschieden. Die Prozentangabenbeziehen sich auf dasB15ßengewicht.
  • An Stelle von Kochsalz können mit gleichem Erfolg beispielsweise Kaliumchlorid, Natriumsulfat oder Kaliumstilfat verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Weitere Ausbildung des Verfahrens zum Entfetten von Häuten und Fellen gemäß Patent 696735 durch Behandlung mit Schwefelsäureestern der niedrigst siedenden Fraktion der denKokosfettsäuren und Palmkernfettsäuren entsprechenden Alkohole oder mit den Schwefelsäureestern der Alkohole, die durch katalytischeHydrierung desVorlaufes der durch Paraffinoxydation gewonnenenFettsäuren erhalten werden, bzw. ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man der Entfettungsflotte ein wasserlösliches, neutral reagierendes anorganisches Salz, insbesondere Kochsalz, in solcher Menge zusetzt, daß sich das Fett aus der Flotte abscheidet. - 2.
  3. Verfahren gemäß Anspruch i, gekennzeichnet durch eine vorhergehende Behandlung der Blößen mit einem organischen Fettlösungsmittel für sich oder in wäßriger Emulsion. 3. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man der Entfettungsflotte neben den Fettalkoholschwefelsäureestern bzw. ihren Salzen noch organischeFettlösungsmittel zusetzt. 23 § i i Verordnung 12. 5. 43: entfällt.
DEB196086D 1941-11-12 1941-11-12 Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen Expired DE740456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB196086D DE740456C (de) 1941-11-12 1941-11-12 Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB196086D DE740456C (de) 1941-11-12 1941-11-12 Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740456C true DE740456C (de) 1943-10-21

Family

ID=7011887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB196086D Expired DE740456C (de) 1941-11-12 1941-11-12 Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740456C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626429A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten
EP0026423B1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
DE740456C (de) Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen
DE622213C (de) Verfahren zur Verbesserung der Weichheit und Geschmeidigkeit von Leder
DE747173C (de) Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen
DE746324C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Bloessen
DE761841C (de) Verfahren zum Gerben mit Chromgerbstoffen
DE696735C (de) Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen
DE598300C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
DE857426C (de) Verfahren zum Fetten von gegerbten Haeuten
DE600727C (de) Verfahren zur Herstellung mineralisch gegerbter Leder
DE747487C (de) Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen
DE629996C (de) Verfahren zum Fetten von tierischen Haeuten und Leder
DE2532393C3 (de) Umweltfreundliches und abwasserfreies Verfahren zur Herstellung von Leder (ab Pickel) durch Anwendung von organischen Lösungsmittelmedien
DE883186C (de) Verfahren zur Gerben von Bloessen mit basischen Aluminiumsalzloesungen
DE907339C (de) Verfahren zum Gerben und Fetten von tierischen Haeuten
DE716747C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Bloessen
DE459599C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE487670C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mit Hilfe von Eisenverbindungen
DE645511C (de) Verfahren zum Entfetten von Schafbloessen
AT353934B (de) Verfahren zur herstellung von pelzfellen
DE878693C (de) Verfahren zum Gerben von Pelzfellen
DE887396C (de) Verfahren zur Herstellung von Saemischleder
DE743089C (de) Verfahren zum Fetten von Leder
DE504079C (de) Verfahren zum Behandeln tierischer Haeute