DE7404485U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7404485U DE7404485U DE7404485U DE7404485DU DE7404485U DE 7404485 U DE7404485 U DE 7404485U DE 7404485 U DE7404485 U DE 7404485U DE 7404485D U DE7404485D U DE 7404485DU DE 7404485 U DE7404485 U DE 7404485U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rain protection
- profile
- sleeper
- protection rail
- threshold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/26—Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-ING. HARRY ROEVER
63 MANNHEIM -«"EUDENHEIM AM BOGEN 23 POSTfACH IM
8. Februar 1974 R/kr
Aluminium-Werke Wutöschingen GmbH
7896 Wutöschingen
Die Neuerung betrifft eine mit einer Regenschutzschiene versehene R ^rschwelle für Agenturen, insbesondere für Dreh und
Dreh-Kik -Türen.
Bekannt sind Rohrschwellen (so genannt weil rohrförmige Rollprofile verwende* werden), bei denen die eigentliche Schwelle und
die Regenschutzschiene aus einem einzigen, einstückigen Profil gebildet sind. Derartige Rohrschwellen werden mit sogenannten
Schwellenhaltern an ihren beiden Enden seitlich befestigt. Siü
haben den Nachteil, daß dar. Profil in jemjenigen Teil, der die
Regenschutzschiene bildet, an beiden Enden ausgeklinkt werden muß, weil ja das eigentliche Schwellenprofil länger als das Regenschutz-Schienenprofil
sein muß. Dieses Ausklinken ist eine ziemlich
?',' i.-f,V\ 79 11 2Λ ■ P4NK DL Ji-GCHl fc-ΛΝΚ K1I1I-N '?(. ί'Γ"· H >JOS T ^C HI C K KÖLN AWV '.' 9
umständliche und zeitaufwendige Arbeit.
Außerdem ist es natürlich bekannt, auf einer Holzschwelle eine |
gesonderte Regenschutzschiene aus Metall zu befestigen.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer mit Regenschutzschiene
versehenen Rohrschwelle, bei der ein Ausklinken des
Regenschutzschienenprofi1s entfällt und bei der jegliche besonderen
Arbeitsschritte zur Bsfestigung der Regenschutzsrhiene
überflüssig gemacht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Rohrschwelle nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß sie aus sinssn Schwellenprof 11 und
einem Regenschutzschienen-Profil zusammengesetzt ist, die durch
eine unter dem Regenschutzschienen-Profil verdeckt liegende elastische Schnappverbindung miteinander verbunden sind. In
herstellungstechnisch und auch montagetechnisch besonders günstiger
Weise ist es empfehlenswert, diese elastische Schnappverbindung
in der Art auszubilden» daß das Schwellenprofil an seiner Außenseite
eine etwa vertikale, federnde Leiste mit hakenförmigem Ende und das Regenschutzschienen-Profil *n seiner Innenseite eine
ebenfalls etwa vertikale Leiste mit t>> ι hinter das Ende der
erstgenannten Leiste einschnappbaren, keilförmigen unteren Ende
aufwei st.
Eine derart entsprechend der Neuerung a"sgebi1dete Rohrschwelle
hat den Vorteil» daß die Regenschutzschiene nicht ausgeklinkt zu
werden braucht, sondern einfach etwas kürzer geschnitten wird als das Rohrschwellenprofil. Die Regenschutzschiene wird dann
seitlich mit Kunststoffteilen geeigneter Art abgedichtet. Ein Anschrauben der Regenschutzschiene an die Schwelle entfällt
ebenfalls, infolgedessen natürlich auch als Erzeugung Her hierfür
erforderlichen Durchgangs- und/oder Gewindebohrungen, da
das Regenschutzschienen-Profil einfach in das Schwellenprofil
eingeschnappt wird.
Die Regenschutzschiüne ist im Übrigen auch flir die Verwendung
in Verbindung mit Holzschwellen verwendbar, wobei sie dann mit
Schrauben oder mit einem NagelschuBgerät an dtr Holzschwelle
befestigt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbtispiel der Neuerung
dargestellt. Die Zeichnung zeigt In perspektivischer Darstellung eine aus einem Schwellenprofil und aus einem Regenschutzschienen-Profil
zusammengesetzte Rohrschwelle nach der Neuerung.
Das Insgesamt kastenförmig gestaltete Schwellenprofil (Rohrschwelle)
1st mit 1 bezeichnet. Dieses Profil weist an seiner in der Zeichnung links liegenden Außenseite eine etwa vertikale,
federnde Leiste 2 auf, deren oberes freies Ende 3 die Form eines Hakens hat. Das Regenschutzschienen-Prof11 4 hat dagegen an
seiner in der Zeichnung rechts liegenden Innenseite eine ebenfalls etwa vertikale Leiste 5, deren unteres Ende 6 mit einem
hinter das Ende 3 der Leiste 2 einschnappbaren keilförmigen Profilabschnitt versehen ist. Durch die Schrägflachen an den
Enden 3 und 6 kann das Regenschutzschienen-Profil 4 einfach von
oben auf das Schwelle.profil 1 aufgeschoben werden, wobei, unter elastischer Verformung der Leiste 2 und gegebenenfalls auch der
7484485-18.7*
Leiste 5 aas Ende 6 der Leiste 5 unter das Ende 3 der Leiste 2
einschnappt, wodurch die beiden Profile 1 und 4 einfach, aber dauerhaft miteinander verbunden werden.
Claims (2)
1. Rohrschwelle für Außentüren, insbesondere für Dreh- und
Dreh-Kipp-Türen, mit Regenschutzschiene, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrschwelle aus einem Schwellenprofil (1) und einem Regenschutzschienen=Prcfil (4) zusammengesetzt
ist, die durch eine unter dem Regenschutzschienen-Profil (4) vsrdeckt liegende elastische Schnappverbindung
miteinande» verbunden sind. /
2. Rohrschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schwellenprofil (1) an seiner Außenseite eine etwa vertikale, federnde Leiste (2) mit hakenförmigem oberem Ende (3)
und das Regenschutzschienen-Profil (4) an seiner Innenseite eine ebenfalls etwa vertikale Leiste (5) mit einem hinter
das Ende (3) der erstgenannten Leiste (2) einschnappbaren, keilförmigen unteren Ende (6) aufweist/
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7404485U true DE7404485U (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=1301766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7404485U Expired DE7404485U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7404485U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29610571U1 (de) * | 1996-06-15 | 1996-08-29 | Thyssen Polymer GmbH, 94327 Bogen | Kunststoffrahmen für Fenster, Türen o.dgl. |
-
0
- DE DE7404485U patent/DE7404485U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29610571U1 (de) * | 1996-06-15 | 1996-08-29 | Thyssen Polymer GmbH, 94327 Bogen | Kunststoffrahmen für Fenster, Türen o.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1658824A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fuellwaenden an Rahmenwerken | |
DE10114233B4 (de) | Holz-Alu-Fenster | |
DE7404485U (de) | ||
DE3426027C2 (de) | ||
DE4117743C2 (de) | Bordstück für Fensterbänke | |
DE2203280B2 (de) | Verbundfenster oder -tuer | |
DE1509881A1 (de) | Fluegelrahmen eines Metallfensters oder einer Metalltuer,vorzugsweise eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer | |
DE2844680A1 (de) | Fenstersprosse eines sprossenfensters | |
DE1683737A1 (de) | Anschlag- und Wetterschiene in Form einer Mehrkammerschiene fuer Fenster | |
DE1659422A1 (de) | Verkleidungsbauteile | |
DE2225653C3 (de) | Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist | |
DE29713191U1 (de) | Schiebeflügel mit einem aus Metallprofilen hergestellten Rahmen | |
CH415002A (de) | Wetterschenkel-Profil | |
DE1924975U (de) | Werkstoffprofilsatz zur verkleidung von fensterrahmen od. dgl. | |
DE2340731C3 (de) | Dichtung für ein Fenster oder eine Tür | |
DE2522201A1 (de) | Vorgefertigtes wandbauteil | |
DE2346593C3 (de) | Dachrinne aus Kunststoff | |
DE2462052A1 (de) | Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas | |
DE8506734U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Dachziegeln, Dachpfannen od. dgl. auf Hausdächern | |
DE2340731B2 (de) | Dichtung für ein Fenster oder eine Tür | |
DE102019132704A1 (de) | Zusatzteil für Seitenabschlüsse | |
DE909145C (de) | Anschluss einer verglasten Giebelkonstruktion an eine Glasdachkonstruktion | |
CH355929A (de) | Wetterschenkel an einem Fenster | |
DE2214464A1 (de) | Rahmenkonstruktion für ein zweiteiliges Fenster | |
DE1884759U (de) | Montageschablone fuer stahlzargen. |