DE7401819U - Leuchttransparent - Google Patents
LeuchttransparentInfo
- Publication number
- DE7401819U DE7401819U DE7401819U DE7401819DU DE7401819U DE 7401819 U DE7401819 U DE 7401819U DE 7401819 U DE7401819 U DE 7401819U DE 7401819D U DE7401819D U DE 7401819DU DE 7401819 U DE7401819 U DE 7401819U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- luminous
- profile
- section
- edge
- sealing profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Saarbrücken, den 18.1,. 1974
Dr.-ing" ψ
S-il
PHILIPPTLUX GMBH Fabrik für Licbtwerbeanla^en
6601 Klarenthai
"Leuchttransparent"
Die Neuerung betrifft ein Leuchttransparent mit mindestens
;ner, insbesondere durch Seitenv.'ände als einseitig offener
Aasten gestalteten, Leuchtscheibe, die an einem Rahmen festgeschraubt und diesem gegenüber an ihrem Rand durch ein
elastisches Dichtprofil abgedichtet ist.
Die Dichtprofile der bekannten derartigen Leuchttransparente fassen den Rand der Leuchtscheibe U-förmig ein und sitzen
selbst in einem im Querschnitt U-förmipen Profilteil des
Rahmens.
Die so erzielte Abdichtung ist häufig mangelhaft. In aller
Regel stehen nur eine Rahmenleiste und nur ein Dichtprofil,
das naturgemäss nur ffir eine bestimmte Wandstärke der Leuchtscheibe
optimal ist, zur Verfügung; die Leuchtscheibe wird jedoch nach der Grosse des Transparents aus verschieden
starkem Material hergestellt. Auch schränkt die bisherige Abdichtung die Möglichkeiten für die Befestigung der Leuchtscheibe
an dem Rahmen ein.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst
problemlose Abdichtung zwischen der Leuchtscheibe und dem Rahmen zu schaffen.
Cercäsr. der Neuerunf ist *» diesen» Zweck bei einem Leuen τ-transparent
der eingangs genannten Art das Pichtprofil im wesentlichen nur stirnseitig vor dem Rand der Leuchtscheibe
angeordnet.
Die neue Anordnung des Dichtprofils, das vorzugsweise als
Hohlprofil mit einer konvexen Anlageflache für den Pand
der Hohlscheibe ausgebildet ist, ergibt eine gleichermasr.en gute Abdichtung bei verschiedenen Wandstärken der Leuchtscheibe.
Als besonderen Vorteil ermöglicht es dabei eine Sicherung der bisher nur in das Material der Leuchtscheibe
hineingreifenden Schrauben durch den Rand der Leuchtscheibe umfassende Klammern, die auf der Innenseite ein Vutterge=
winde für die Schrauben aufweisen;.
Zweckmässigerweise sitzt das Dichtprofil mit einem Verankerungs-Profilabschnitt
in einer Halterung des Rahmens von entsprechendem Querschnitt. Dieser ist vorzugsweise flach-U-förmig
ausgebildet und an den U-Schenkeln mit einander zugekehrten Haken versehen, die nach der Aussenseite des
U-Querschnitts zu auseinanderlaufende schräge Flächen aufweisen.
Die Zeichnung gibt ein Aufführungsbeispiel der Neuerung
wieder.
Sie zeigt im Querschnitt einen Rahmen mit einer daran angesetzten,
abgeschnitter dargestellten Leuchtscheibe.
Ein in bekannter Weise an einer Hausfassade, an freistehenden Pfosten oder dgl. zu verankernder, beispielsweise rechteckiger
Rahmen 1 ist aus einem Aluminiumprofil hergestellt, das an einer Aussenwandleiste 2, symmetrisch angeordnet,
zwei mal zwei gekreuzte Leisten 3 und 4 aufweist. Die Leisten 3 und 4 bilden jeweils ein nach aussen gerichtetes flaches
U-Profil. An den Schenkeln dieses U-Profils sind zwei einander
zugekehrte Haken 5 und 6 ausgebildet, die nach der Aussenseite des U-Querschnitts zu auseinanderlaufende schräge Flächen
7 bzw. 8 aufweisen.
Ein Dichtprofil 9 aus einem elastischen Material ist mit zwei Anker-Profi labschnitten 10 hinter die Haken 5 und 6 eingedrückt worden, was durch die schrägen Flächen 7 und 8
erleichtert wurde. Das eingedrückte Dichtprofil liegt an den schrägen Flächen mit zwei entsprechend winklig gestellten
Scitenwänden 11 und 12 an, die zusammen mit einer konvexen
Vorderwand 13 und dem rückwärtigen Profilabschnitt eine Hohlkammer bilden.
Auf der einen Seite ist an den Rahmen 1 eine Leuchtscheibe 14 angesetzt. Zu ihrer Befestigung dienen Schrauben 15,
die das Aussenwand«tuck Z des Rahmens sowie eine abgewinkelte schmale Seitenwand 16 der Leuchtscheibe 14 durchsetzen und an der Innenseite durch ein Gewinde 17 gehalten
sind; das Gewinde 17 ist im einen Schenkel einer den Rand der Seitenwand 16 umgreifenden, ebenfalls vom Schraubenschaft durchsetzten Metallklammer 18 ausgebildet.
Die Leuchtscheibe 14 liegt mit der Stirnseite ihrer Seitenwand 16 fest an der dabei etwas eingedrückten Vorderwand
des Dichtprofils 9 an. Die Anpassungsfähigkeit dieses Profils ist, insbesondere bei der Wahl von Gummi als Werkstoff, so ausgezeichnet, dass auch die Metallklammern 18
den Dichtsitz im wesentlichen nicht beeinträchtigen.
In gleicher Weise kann auf der anderen Seite des Rahmens 1 eine weitere Leuchtscheibe angesetzt werden.
Die vorbeschriebene Konstruktion eines Leuchttransparentes erlaubt es auch, eine Leuchtscheibe in einfacher Weise abzumontieren und wieder anzusetzen, beispielsweise zum Auswechseln einer
im Inneren des Leuchttransparents angeordneten defekten Leuchtröhre,
Die Metnilklammern 18 gewährleisten mit ihren Gewinden 17
einen festen Sitz der Schraube 15 auch noch nach vielen derartigen Reparaturarbeiten.
-S-
Claims (7)
1. Leuchttransparent mit mindestens einer, insbesondere durch Seitenwände als einseitig offener Kasten gestalteten, Leuchtscheibe,
die an einem Rahmen festgeschraubt und diesem gegenüber
an ihrem Rand durch ein el ;tisches Dichtprofil abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofii
(9) im wesentlichen nur stirnseitig vor dem Rand der Leuchtscheibe (14,16) angeordnet ist.
2. Leuchttransparent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtprofil (9) eine konvexe Anlagefläche (13) für den Rand der Leuchtscheibe (14,16) aufweist.
3. Leuchttransparent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtprofil (9) ein Hohlprofil ist.
4. Leuchttranspareut n&ch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass ias Dichtprofil mit einem Verankerungs-Profilabschnitt
(10) in einer Halterung (3-6) des Rahmens (1) von entsprechendem Querschnitt sitzt.
5. Leuchttransparent nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Halterung (3-6) einen flach U-förmigen
Querschnitt mit einander zugekehrten Haken (5,6) an den U-Schenkeln aufweist.
6. Leuchttransparent nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Haken (5,6) nach der Aussenseite des U-Querschnitts
zu aus einander lauf ende, ι schräge Flächen (7,8) aufweisen.
7. Leuchttransparent nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet
durch die Leuchtscheibe (14) an ihrem Rand umfassende Klammern (18), die auf der Innenseite ein Muttergewinde
(17) für Befestigungsschrauben (15) aufweisen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7401819U true DE7401819U (de) | 1974-04-11 |
Family
ID=1301007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7401819U Expired DE7401819U (de) | Leuchttransparent |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7401819U (de) |
-
0
- DE DE7401819U patent/DE7401819U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1658824A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fuellwaenden an Rahmenwerken | |
DE7401819U (de) | Leuchttransparent | |
DE1430452A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine elastische Dichtleiste an einem Wandteil einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE599270C (de) | Klemmverschluss fuer Stoffbahnen | |
DE872111C (de) | Glasfassung fuer Schaufenster, Vitrinen u. dgl. | |
DE6929378U (de) | Aufsteckbares abschlussstueck fuer fensterbaenke | |
DE361670C (de) | Scheibenrahmen fuer kittlose Verglasung | |
DE591950C (de) | Metallfenster | |
DE1974767U (de) | Rahmen. | |
DE845584C (de) | Kolbendichtung, in Sonderheit aus Leder | |
DE2553130A1 (de) | Elastisches dichtungsprofil | |
AT233226B (de) | Einrichtung zur Befestigung von Glasscheiben, Platten od. dgl. | |
DE1079290B (de) | Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt | |
DE821113C (de) | Metall-Verbundfenster | |
AT320943B (de) | C-förmig profilierte Glashalteleiste für Profilrahmen für Fenster oder Türen | |
DE1087792B (de) | Abdichtung, insbesondere fuer Metallfenster und -tueren | |
DE2133314A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen | |
DE1119493B (de) | Befestigung von Rahmenfuellungen und deren Falzleisten mittels Klammern und winkelfoermiger Haltestuecke | |
DE1907052C3 (de) | Rahmen für Fenster, Türen od.dgl | |
AT234976B (de) | Rahmenkonstruktion für Wände und Türen | |
DE2136542B2 (de) | Aufrollbarer stabrost | |
DE1659429C (de) | Halterung von Glasscheiben oder Bru stungsplatten in einem Fensterrahmen aus | |
AT163499B (de) | Abdichtung von Fenster- oder Türstöcken | |
DE1964431U (de) | Vorrichtung zum befestigen oder abdichten einer in einen profilrahmen eingesetzten glasscheibe. | |
DE2011130C3 (de) | Verbundprofilstab für Rahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen |