[go: up one dir, main page]

DE739015C - Gelenkbolzenverbindung fuer die Lenkgestaenge an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Gelenkbolzenverbindung fuer die Lenkgestaenge an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE739015C
DE739015C DEE54865D DEE0054865D DE739015C DE 739015 C DE739015 C DE 739015C DE E54865 D DEE54865 D DE E54865D DE E0054865 D DEE0054865 D DE E0054865D DE 739015 C DE739015 C DE 739015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pin connection
hinge pin
motor vehicles
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE54865D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Latzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG filed Critical TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority to DEE54865D priority Critical patent/DE739015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739015C publication Critical patent/DE739015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Gelenkbolzenverbindung 'für die Lenkgestänge an Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkbol'zenverbindung . für die Lenkgestänge an Kraftfahrzeugen, die aus einem Balzen mit einem durchgehenden, zylindrischen, meinem zvlindrischen Gehäuse eingesetzten Köpf besteht, der über ein. unter Spannung stehendes, durch Formänderung mittels in das Gehäuse eingebrachter Verdrängungskörper - in diesen Zustand überfiilirtes Guinmi.ftttter in Form eines Hohlzylinders im Gehäuse befestigt und dessen Lagensiclierung im Gehäuse durch eine öberliall) des Geliäuses liegende Verriegelung am Bolzenkopf he«#irkt ist.
  • Gelenkbolzenverbindungen der vorgenannten Art sind bereits bekannt. Bei diesen bekannten Gelenkbolzenverhindungen sind die Verdrängungskörper als-Kcilkörper ausgebildet. Infolge der Form der Verdrängungskörper bauen sich diese Gelenke verhältnismäßig breit. Außerdem erfordern die keilförmigen Verdrängungäkörl>er ein Gummifutter; welches infolge des Abweichens von der zylindrischen Form einer besonderen Gestaltung bedarf und demzufolge nicht aus Ausgangswerkstoff in - Schlauchform hergestellt werden kann. Das Zusammensetzen der Gelenke leidet darunter, daß die Verdrängungskörper von beiden Seiten in das Gehäuse eingeführt «erden müssen.
  • \Tacli der Erfindung bildet bei durchgehend zvliiidrischer Ausführung des Gummifutters der Verdrängungskörper einen in das Gehäuse eingesetzten ZB-linder. Hierdurch ist der Vorteil erreicht, daß sich die Verbindung erliel)licli schmaler baut und daß einfache sowie billige Verdrängungskörper verwandt «.erden können. Der Einsatz des Verdrängungskörpers erfolgt von einer Seite. 'Das Futter selbst bedarf keiner besonderen Formgebung tuid läßt sich datier sehr billig herstellen. Es kann- durch Winterteilung eines Schlauches gebildet werden. Von besonderem Vorteil ist es, daß zur Aufnahme von Stößen auf das Gelenk, welche in der Zusammensetzungsrichtung wirken, das Gummifutter ausschließlich auf Schub beansprucht wird. Eine solche Beanspruchung von Gummikörpern bietet bekanntlich den Vorteil, daß bei dieser Beanspruchungsart -von dem Gummi die Schwingungen verzehrt werden.
  • Die Gelenkbolzenverbindung kann sä ausgebildet sein, daß in dem Raurri zwischen Bolzen und Gehäuseinnenwand zwei ineinandergeschobene Hohlzylinder aus Gummi mit zwischen beiden angeordnetem gelochtem Zylinder vorgesehen sind. .
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Abb. i zeigt eine Gelenkbolzenverbindung, bei welcher zwischen zwei. Hohlzylindern aus Gummi ein gelochter Mantel angeordnet ist.
  • Abb.2 läßt eine etwas abgeänderte Ausführungsform erkennen..
  • Abb. 3 gibt den gelohten Mantel in korbartiger Ausführung herausgezeichnet wieder. Das Gehäuse des Gelenks ist mit i und der Bolzenkopf mit 2 bezeichnet. Der Bolzenkopf hat durchgehend zylindrische Form und ist in das zylindrische Gehäuse i eingesetzt.
  • Zur Befestigung des Bolzenkopfes im Gehäuse i sind die beiden zylindrischen Hohlkörper i o und i o' aus Gummi ineinandergeschoben. Zwischen diesen Körpern liegt der gelochte Mantel 9.
  • Die Ausführungsform gemäß Abb. 2 unterscheidet sich insoweit von der in Abb. i gezeigten Ausführungsform, als nach Abb. i der Mantel 9 korbartige Form hat, wie es Abb. 3 erkennen läßt. Der Mantel besitzt die Umbördelungen ii und 12, von denen die letztere die Ringwulst 13 des Gelenkbolzens 2 untergreift. Nach Abb. z ist ein einfacher zylindrischer gelochter Mantel vorgesehen.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist der Bolzenkopf .mit einem Riegel oder Deckel q: versehen. '

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gelenkbolzenverbindung für die Lenkgestänge an Kraftfahrzeugen, die aus einem Bolzen mit einem durchgehenden, zylindrischen, in einem zylindrischen Gehäuse eingesetzten Kopf besteht, der über ein unter Spannung stehendes, durch Formänderung mittels in das Gehäuse eingebrachter Verdrängungskörper in diesen Zustand überführtes Gummifutter in Form eines Hohlzylinders im Gehäuse befestigt und dessen Logensicherung im Gehäuse durch eine oberhalb des Gehäuses liegende Verriegelung am Bolzenkopf bewirkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei durchgehend zylindrischer Ausführung des Gummifutters (io, io) derVerdrängungskörper (9) einen in das Gehäuse (i) eingesetzten Zylinder (9) bildet.
  2. 2. Gelenkbolzenverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen Bolzen (2) und Gehäuseinnenwand (i) zwei ineinandergeschobeneHolilzylinder (io; io') aus Gummi mit zwischen beiden angeordnetem gelochtem Zylinder (9) vorgesehen sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 5/73 00i, 583 753.
DEE54865D 1937-06-23 1937-06-23 Gelenkbolzenverbindung fuer die Lenkgestaenge an Kraftfahrzeugen Expired DE739015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54865D DE739015C (de) 1937-06-23 1937-06-23 Gelenkbolzenverbindung fuer die Lenkgestaenge an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54865D DE739015C (de) 1937-06-23 1937-06-23 Gelenkbolzenverbindung fuer die Lenkgestaenge an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739015C true DE739015C (de) 1943-09-09

Family

ID=7081988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE54865D Expired DE739015C (de) 1937-06-23 1937-06-23 Gelenkbolzenverbindung fuer die Lenkgestaenge an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739015C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932766C (de) * 1954-02-20 1955-09-08 Volkswagenwerk G M B H Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1035495B (de) * 1953-12-28 1958-07-31 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk, insbesondere fuer die Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE973633C (de) * 1954-09-10 1960-04-21 Lemfoerder Metallwaren G M B H Kugelgelenk fuer Spurstangen und sonstige Lenkgestaenge, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1271565B (de) * 1963-01-28 1968-06-27 Clevite Corp Gummigleitgelenk fuer die Lenker bei Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573001C (de) * 1931-09-03 1933-03-25 Thompson Prod Inc Gelenkverbindung
DE583753C (de) * 1931-04-06 1933-09-09 Thompson Prod Inc Gelenkverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583753C (de) * 1931-04-06 1933-09-09 Thompson Prod Inc Gelenkverbindung
DE573001C (de) * 1931-09-03 1933-03-25 Thompson Prod Inc Gelenkverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035495B (de) * 1953-12-28 1958-07-31 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk, insbesondere fuer die Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE932766C (de) * 1954-02-20 1955-09-08 Volkswagenwerk G M B H Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE973633C (de) * 1954-09-10 1960-04-21 Lemfoerder Metallwaren G M B H Kugelgelenk fuer Spurstangen und sonstige Lenkgestaenge, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1271565B (de) * 1963-01-28 1968-06-27 Clevite Corp Gummigleitgelenk fuer die Lenker bei Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739015C (de) Gelenkbolzenverbindung fuer die Lenkgestaenge an Kraftfahrzeugen
DE731554C (de) Abgefederte Lenkspurstange fuer Kraftfahrzeuge
DE626159C (de) Gelenklagerung fuer Kraftwagenmotorhauben
DE2032485A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2251770A1 (de) Schneidwerkzeug fuer bohrer
DE2201418A1 (de) Fahrzeugsteuergetriebe
DE2123613A1 (de) Auf einer Achse zu befestigende Betätigungsvorrichtung
DE2203981C3 (de) Verkleidung für Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE1201387B (de) Lenkerstangenverschluss
DE2157822A1 (de) Fahrradbremsgriff
DE481198C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit mehreren Achsen
DE2738522C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE652939C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE373963C (de) Pressluftwerkzeug mit sich nicht drehendem Werkzeug
DE499145C (de) Fuer Presslufthaemmer, insbesondere Bohrhaemmer, bestimmte Vorrichtung zum Festhalten des mit einem Bund versehenen Werkzeuges
DE1143400B (de) Verdeck fuer Schlepper und aehnliche Fahrzeuge
DE2406566A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere fuer zahnstangenlenkgetriebe mit hilfskraftunterstuetzung von kraftfahrzeugen
DE562257C (de) Greiferanordnung fuer Gummireifen von Fahrzeugen
DE377332C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Felgenbefestigung
AT212196B (de) Auf einer allseitig neigbaren Lauffläche fahrendes und dadurch sich selbst steuerndes Spielzeug
DE649574C (de) Aufhaengung unabhaengiger Raeder, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE947287C (de) Lenkrad fuer Kraftwagen
DE706767C (de) Kugelgelagerter Drehkranz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE458063C (de) Windschutzvorrichtung fuer die hinteren Sitze von Kraftfahrzeugen
AT81633B (de) Lafette für Geschütze mit großer Rohrerhöhung und großem Seitenrichtfeld.