DE737897C - Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel - Google Patents
Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein DruckmittelInfo
- Publication number
- DE737897C DE737897C DEL103063D DEL0103063D DE737897C DE 737897 C DE737897 C DE 737897C DE L103063 D DEL103063 D DE L103063D DE L0103063 D DEL0103063 D DE L0103063D DE 737897 C DE737897 C DE 737897C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit breaker
- arc
- breaker according
- chamber
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/98—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Circuit Breakers (AREA)
Description
- Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenlöschung durch ein Druckmittel Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einem elektrischen Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, zur Lichtbogenlöschung den vom Abschaltlichtbdgen selbst in dem ihn umgebenden Medium, vorzugsweise Luft, hervorgerufenen Druckstoß durch die Ausbildung der Schaltkammer so zu lenken, daß er wieder auf den Lichtbogen auftrifft. Die Unterbrechung erfolgt -z. B. zwischen zwei quer in einem unten abgeschlossenen Rohr angeordneten Kontakten. Der vom Lichtbogen ausgehende Druckstoß wird dabei am Boden des Rohres reflektiert und auf den Lichtbogen zurückgeworfen. Es ist ferner vorgeschlagen worden, den Abschaltlichtbogen zwischen zwei Reflexionsböden zu ziehen, so daß der von ihm ausgehende Druckstoß aus zwei Richtungen auf den Lichtbogen zurückgeworfen wird. Damit sich nun hierbei die aus den verschiedenen Richtungen zurückkommenden Druckstöße nicht gegenseitig behindern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die quer in der Kammer angeordnete Unterbrechungsstelle nach dem einen Ende der Kammer zu verschoben angeordnet ist. Die beiden reflektierten Druckstöße treffen so zu verschiedenen Zeiten auf den Lichtbogen ,auf. Als Schaltkammer wird dabei vorzugsweise ein an beiden Enden verschlossenes Rohr benutzt, an welches bei den an der Wandung sitzenden Kontakten Abzugskanäle angeschlossen sind. Der Schalter kann auch als Drehschalter ausgebildet sein.
- Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung .an beispielsweisen Ausführungen.
- In den Fig. i und a ist ein mit zwei Unterbrechungsstellen versehener und als Drehschalter ausgebildeter Schalter gemäß der Erfindung dargestellt. Fig. i ist der Schnitt A-B gemäß Fig. a, während Fig. z den Schnitt C-D der Fig. i darstellt. In der Schaltkammer i, die an den Enden durch Reflexionsböden z und 3 abgeschlossen ist, sind die festen Kontakte 4 und 5 angeordnet. Diese werden im Einschaltzustand durch die Schaltbrücke 6 verbunden, die in dem drehbaren Isolierkörper 7 gelagert ist. Der Antrieb erfolgt an der Achse B. Die von dem Abschaltlichtbogen erzeugte Druckwelle wird an den in verschiedener Entfernung von der Unterbrechungsstelle befindlichen Reflexionsböden reflektiert und auf den Lichtbogen zurückgeworfen. Die Abführung der Schaltprodukte erfolgt durch die Kanäle 9 und i o, die in der Kammerwandung nach dem Rohrende verlaufen und dort bzw. an der Rohraußenwand austreten.
- Die Fig. 3 und q. zeigen einen Drehschalter gemäß der Erfindung mit nur einer Unterbrechungsstelle. Der Aufbau ist im übrigen der gleiche wie bei der Ausführung nach den Fig. i und 2. Die Fig. 3 stellt den Schnitt A1-Bi der Fig. 4. und die Fig.-q. den Schnitt C,-Dl nach Fig. 3 dar. In dem Gehäuse i ist hier der feste Kontakt i i angeordnet, der mit dem im Isolierkörper 7 gelagerten beweglichen Kontakt 12 zusammenwirkt. Durch die in der Kammerwand verlegten Kanäle 9 und io werden die Schaltprodukte abgeführt. Die Drehachse 8 dient zugleich als Stromanschluß für den beweglichen Kontakt.
- Die Fig. 5 und 6, von denen die Fig. 5 den Schnitt C.-D. -der Fig. 6 und .die Fig. 6 den Schnitt A.-B@ der Fig. 5 darstellt, zeigen einen der Ausführung nach den Fig. 3 und q. ähnlichen Schalter. Nur ist hier die Walze 7 näher an die Wand der Kammer i herangerückt, so daß der Lichtbogen in dem Spalt 13 zwischen beiden gezogen wird. Man kann dabei eine zusätzliche Löschwirkung erzielen, wenn man an dieser Stelle für die Walze und die Kammerwand gasabgebendes Materialverwendet.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenlöschung durch ein Druckmittel, insbesondere Schalter, bei dem zur Lichtbogenlöschung der durch den Abschaltlichtbogen selbst in dem ihn umgebenden Medium hervorgerufene Druckstoß durch die Ausbildung der Schaltkammer so gelenkt wird, daß er wieder auf den Lichtbogen auftrifft, und bei dem der Lichtbogen zwischen zwei Reflexionsböden gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise quer in der Kammer angeordnete Unterbrechungsstelle nach dem einen Ende der Kammer zu verschoben angeordnet ist.
- 2. Stromunterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, - daß als Schaltkammer ein an beiden Enden verschlossenes Rohr dient, an welches bei den an der Wandung sitzenden Kontakten Abzugskanäle angeschlossen sind.
- 3. Stromunterbrecher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugskanäle in der Rohrwandung nach dem Ende des Rohres verlaufen.
- Stromunterbrecher nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als Drehschalter ausgebildet ist.
- 5. Stromunterbrecher nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Elektrode gegen Ende ihrer Bewegung zur besseren Löschurig kleiner Ströme zwischen nahe aneinanderliegende Wände aus gasabgebendem Material geführt wird.
- 6. Stromunterbrecher nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Löschung stromschwacher Lichtbögen eine Zusatzbeblasung mittels fremderzeugten Druckgases angewendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL103063D DE737897C (de) | 1941-01-24 | 1941-01-25 | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE240141X | 1941-01-24 | ||
DEL103063D DE737897C (de) | 1941-01-24 | 1941-01-25 | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE737897C true DE737897C (de) | 1943-07-28 |
Family
ID=25766453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL103063D Expired DE737897C (de) | 1941-01-24 | 1941-01-25 | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE737897C (de) |
-
1941
- 1941-01-25 DE DEL103063D patent/DE737897C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19803974C1 (de) | Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter | |
EP0822565B1 (de) | Druckgasschalter | |
DE2441561A1 (de) | Schalt-teil eines druckgasschalters mit ausblasen des lichtbogens durch druckgas | |
CH668500A5 (de) | Gekapselter lastschalter. | |
DE2108265B2 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE737897C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel | |
DE735603C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel | |
DE619461C (de) | Schalter fuer Wechselstrom mit Vielfachunterbrechung | |
DE463581C (de) | Elektrischer Handschalter mit Kugelgelenk fuer den Schalthebel | |
DE911280C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas | |
CH648433A5 (en) | Autopneumatic gas-blast circuit breaker | |
DE738526C (de) | Blaskammer | |
DE563482C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes dampffoermiges Medium | |
DE554797C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE687295C (de) | Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb | |
DE761228C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher fuer hochgespannten Gleichstrom, insbesondere Schalter | |
DE539887C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE722712C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel | |
DE2353627B2 (de) | Rohrloeschkammer fuer mittelspannungs- lasttrennschalter | |
DE830077C (de) | Stromunterbrecher, insbesondere Druckgasschalter | |
DE729915C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel | |
DE707180C (de) | Hochspannungsschalter mit zwei in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen | |
DE743969C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel | |
DE703115C (de) | Elektrischer Gasschalter mit roehrenfoermigem Schaltraum | |
DE2413958C2 (de) | Leistungsschalter |