DE7344979U - Klemmkontaktbauelement mit einem Halbleitergleichrichterbauelement - Google Patents
Klemmkontaktbauelement mit einem HalbleitergleichrichterbauelementInfo
- Publication number
- DE7344979U DE7344979U DE19737344979 DE7344979U DE7344979U DE 7344979 U DE7344979 U DE 7344979U DE 19737344979 DE19737344979 DE 19737344979 DE 7344979 U DE7344979 U DE 7344979U DE 7344979 U DE7344979 U DE 7344979U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- recesses
- rectifier
- components
- terminal contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2625—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
Landscapes
- Rectifiers (AREA)
Description
•J J ϊ '5ΐ il I K*R P N
Gesellschaft, fyif Gli&cJlrj.ch-tJerbaj/ und Elektronik m.b.H. ,
8500 Nürnberg, Wiesentalstrmße 40 //
-/-2ΞΖ51 ζ 1i\i*J£jL 22155_ _
18. Dezember 1973 PA - Bu/wl
E 287304 EMtNl Mir tINEM
RICHTERBAUELEMENT
ν In elektrischen Steior- oder Regelschaltkreisen, beispielsweise zur Störmeldung bei Anlagen oder Geräten, werden bekanntlich neben anderen Schaltungsbauteilen auch Halbleitergleichrichterbauelemente meist kleiner Leistung in unterschiedlicher Gleichrichterschaltung verwendet. Bei entsprechen
der elektrischer Leistung der Schaltkreise sind zur gegenseitigen elektrischen Verbindung der Schaltungsbauteile und damit auch der Gleichrichterbau
elemente oder der daraus gebildeten Gleichrichterschaltungen an sich bekann
te Klemmkontaktbauelemente, sogenannte Anreihklemmen für Tragschienen, vorgesehen. Das sind aus einem flachen Isolierstoffträgerkörper und aus in
diesem versenkt angeordneten, zur Aufnahme draht- oder litzenförmiger Leiterteile geeigneten Klemmkontaktbauteilen bestehende Baueinheiten in einer
zum Aufstecken und Aufreihen auf einer Schiene günstigen Größe und Ausbildung.
Es sind als Klemmenbausteine bezeichnete Ausführungsformen solcher Anreihklemmen bekannt, die aus einem rahmenförmigen Isolierstoffteil, welches an
zwei gegenüberliegenden Rahmenabschnitten metallische Klemmkontaktbauteile
zum Festklemmen und Verbinden von Stromleitern aufweist, und aus zwei jeweils am rahmenförmigen Teil anliegenden und mit diesem ein Gehäuse bildenden Isolierstoff-Deckelplatten bestehen. Das rahmenförmige Mittelteil
ist wenigstens zweipolig ausgebildet, d.h. mit wenigstens zwei Paaren von Klemmkontaktbauteilen versehen, wobei je zwei ein Paar bildende, einander
gegenüberliegende Kontakte kurzgeschlossen und / oder über ein Halbleiterbauelement, z.B. eine Diode, verbunden sind.
'Ii U ΊΓ. 7Γ.
Derartige Klemmenbausteine sollen Baueinheiten eines Systems zur Herstellung
logischer Schaltungen darstellen. Sie machen aus Gründen der Betriebssicherheit und ihres einwandfreien Einbaus in Schaltungsanordnungen die
Unterbringung der vorgesehenen Bauteile in einem allseitig geschlossenen Gehäuse erforderlich. Der zwei- oder mehrpolige Aufbau dieser bekannten
Klemmbausteine mit festgelegten Verbindungen zwischen den jeweiligen Klemmen und insbesondere mit festgelegter Bauteileschaltung innerhalb des Gehäuses
macht eine ausgedehnte Lagerhaltung einer Vielzahl von Ausführungsformen für unterschiedliche Schaitungsanordnungen notwendig. Er wird außerdem
der Forderung nach Baueinheiten einfachster Ausführung zum vielseitigen Einsatz sowie zum beliebigen Zusammenbau mit Schaltungsbauteilen in
gewünschten Schaltungen nicht in allen Fällen gerecht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klemmkontaktbauelement mit
einem Halbleitergleichrichterbcuelement zu schaffen, dessen besonderer Aufbau
die Nachteile der bekannten Bauformen nicht aufweist und auch Kombinationen zur Erstellung von beliebigen Gleichrichterschaltungen besonders
einfach ermöglicht.
Die Erfindung betrifft ein Klemmkontaktbauelement mit einem Halbleitergleichrichterbauelement
und besteht darin, daß das Klemmkontaktbauelement aus einem flachen, auf der einen Breitseite geschlossenen und auf der anderen
Breitseite drei getrennte Aussparongen aufweisenden Isolierstoffträgerkörper
sowie aus in den äußeren der drei Aussparungen angeordneten Klemmkontaktbauteilen
besteht, daß in der mittleren der drei Aussparungen das Gleichrichterbauelement angebracht ist, und daß mit den Klemmkontaktbauteilen
verbundene Leiterteile aus den äußeren Aussparungen in die mittlere Aussparung hineinragen und dort mit den Anschlußleitern des Gleichrichterbauelements
lösbar kontaktiert·sind.
Der Gegenstand der Erfindung sieht die Verwendung von Klemmkontaktbauelementen
vor mit einem Aufbau, bei dem in bekannter Weise ein flacher, im
H.10.7G
-" O —
wesentlichen rechteckförmiger Isolierstoffträgerkörper an einer seiner
Schmalseiten mit einem Ansatz zu seiner Befestigung auf einer Tragschiene versehen und an einer seiner Breitseiten geschlossen und plan ausgebildet ist, sowie in Aussparungen an seiner anderen Breitseite versenkt '
angeordnete Klemmkontaktbauteile aufweist. Infolge der durch die Ausbildung des Isolierstoffträgerkörpers und des Ansatzes zum Aufreihen bestimmten Anordnung derartiger Anreihklemmen in übereinstimmender räumlicher
Orientierung auf der Tragschiene ist jeweils die offene Seite einer Anreihklemme durch die geschlossene Seite der anschließenden Anreihklemme
völlig abgedeckt.
Anhand eines in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiels
wird der Aufbau des Gegenstandes der Erfindung aufgezeigt und erläutert. In Figur 1 ist die mit Aussparungen zur Aufnahme der Klemmkontaktbauteile versehene Breitseite und in Figur 2 die mit Aussparungen für die Feststellschrauben der Klemmkontaktbauteile versehene Schmalseite dargestellt.
FUr gleiche Teile sind in beiden Figuren gleiche Bezeichnungen gewählt.
Gemäß Figur 1 ist an einer der Schmalseiten eines Isolierstoffträgerkörpers 1 ein Ansatz 10a zur Befestigung der Anreihklemme auf einer nicht
dargestellten Tragschiene angebracht. Von dem diese Schmalseite bildenden Volumenabschnitt 10 ausgehend und rechtwinklig zu diesem weist der Isolierstof fträgerkörper 1 zwei rechteckföriflige, zueinander parallele und in einander gegenüberliegenden Randberei-;hen angeordnete Aussparungen 13 auf,
die jeweils zur Aufnahme eines Klemmkontaktbauteils 20 sowie zu dessen
Führung beim Festklemmen von Leiterteilen angepaßt ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß ist zwischen den beiden Aussparungen 13 eine mittlere
Aussparung 12 zur Aufnahme eines Halbleitergleichrichterbauelements 30 vorgesehen. Gegenüber bekannten Ausfuhrungsformen von Anreihklemmen, bei
denen die Klemmkontaktbauteile über ein durchgehendes Leiterteil galva-
734W7S 1Α1ΓΙ7Ρ 1110,
nisch verbunden sind, ragt aus den äußeren Aussparungen 13 je ein Leiterteil 22 in die mittlere Aussparung 12 hinein. Beide mit dem zugeordneten
Klemmkontaktbauteil 20 verbundene, gegenseitig getrennte Leiterteile 22 dienen zur Kontaktierung des in gewünschter Weise zwischengeschalteten
Gleichrichterbauelements 30.
Die mittlere Aussparung 12 ist von den Aussparungen 13 jeweils durch einen Steg 14 getrennt, der eine schlitzförmige Öffnung 14a zur Einpassung
des zugeordneten Leiterteils 22 im Haftsitz aufweist. Auf der vom Ansatz 10a abgewandten Schmalseite des Isolierstoffträgerkörpers 1 ist die mittlere Aussparung 12 offen. Sie ist in ihrem äußeren, annähernd bis zur direkten Verbindungslinie zwischen den Öffnungen 14a verlaufenden Flächenabschnitt durch einen zu den Stegen 14 parallelen, zur gegenseitigen räumlichen Trennung der Leiterteile 22 dienenden Mittelsteg 16 unterteilt.
In den Randzonenabschnitten 17 der Aussparung 12 beiderseits des Mittelsteges 16 ist die Wandstärke des Isolierstoffträgerkörpers 1 im Vergleich
zum inneren Flächenabschnitt in solchem Maße geringer, daß durch Ausbrechen des Materials zwischen den Stegen 14 und 16 Ausnehmungen zur Führung
von Leiterteilen bei der Herstellung von Querverbindungen zu benachbarten Anreihklemmen möglich sind ( Figur 2 ).
Die Klemmkontaktbauteile 20 sind rohrförmig ausgebildet und weisen an ihrer dem Volumenabschnitt 10 abgewandten Seite eine durchgehende Gewindebohrung auf, die achsengleich mit einer Aussparung 15 in der dem Abschnitt
10 gegenüberliegenden Schmalseite des Isolierstoffträgerkörpers 1 verläuft
und für eine Feststellschraube 23 zur Erzielung der Klemmwirkung im Klemmkoritaktbauteil 20 vorgesehen ist. Die Klemmschraube 23 wird durch die Aussparung 15 betätigt.
In den an die Aussparungen 13 angrenzenden Schmalseiten des Isolierstoffträgerkörpers 1 ist je eine Öffnung 13a zum Einführen des oder der fest-
U,ifi,7R
• · — a —· ···
zukommenden Stromleiter in das Klemmkontaktbauteil 20 angebracht, wie
dies in Figur 1 angedeutet ist.
Jedes Leiterteil 22 verläuft mit einem gestreckten Abschnitt achsial durch
den Hohlraum 21 des zugeordneten Klemmkontaktbauteils 20, wodurch in letzterem
eine Klemmfläche zur Eefestigung eines Stromleiters gegeben ist, und weiter durch die öffnung 14a in eine Hälfte der zentralen Aussparung 12
und endet beispielsweise in einem bogenförmigen Abschnitt 22a. Dieser kann eine Schraube zur Erzielung von Querverbindungen mit benachbarten Anreihklemmen
sowie zur Befestigung eines Stromleiters des Halbleitergleichrichterbauelements aufweisen.
Die Dicke und die Flächenausdehnung des Isolierstoffträgerkörpers 1 werden
im wesentlichen durch die Abmessungen der in den Aussparungen 12, 13 vorgesehenen
und versenkt angeordneten Bauteile und durch die herstellungsbedingte Mindestwandstärke im Bereich dieser Aussparungen bestimmt.
■ Der Ansatz TOa ist an einer Seite mit einem Vorsprung TOb zum Einführen
und an der gegenüberliegenden Seite mit einer Feder 11 zum Einrasten der
j Anreihklemme in einer Tragschiene versehen.
Das Gleichrichterbauelement 30 kann z.B. zusätzlich durch Kleben an der
Innenfläche des Isolierstoffträgerkörpers 1 befestigt sein.
Die elektrische Polung des Gleichrichterbauelements richtet sich nach dem
Einsatz in der vorgesehenen Schaltung und kann, wenn seine Befestigung nur
durch Festklemmen der Stromleiter an den Schrauben der L?iterteilabschnitte
22a erfolgt ist, in einfacher Weise umgekehrt werden.
7 34 4 :·;?{·; i/, in 7r -'·
Durch geeignete Ausbildung der Aussparung 12 und/ oder der Aussparungen 13
können zusbtzlilch zum Halbleitergleichrichterbauelement 30 Schaltungsbauteile zu dessen Schutzbeschaltung, beispielsweise Varistoren zur Begrenzung von unzulässigen Überspannungen, vorgesehen sein.
. io--y-r'· /b 14/10.76
Claims (4)
1. Klemmkontaktbauelement mit einem Halbleitergleichrichterbauelement,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmkontaktbauelement aus einem flachen, auf der einen
Breitseite geschlossenen und auf der anderen Breitseite drei getrennte Aussparungen ( 12, 13 ) aufweisenden Isolierstoffträgerkörper (l )
sowie aus in den äußeren ( 13 ) der drei Aussparungen angeordneten Klemmkontaktbauteilen ( 20 ) besteht,
daß in der mittleren ( 12 ) der drei Aussparungen das Gleichrichterbauelement ( 30 ) angebracht ist, und
daß mit den Klemmkontaktbauteilen ( 20 ) verbundene Leiterteile
( 22 ) aus den äußeren Aussparungen ( 13 ) in die mittlere Aussparung ( 12 ) hineinragen und dort mit den Anschlußleitern des Gleichrichterbauelements ( 30 ) lösbar kontaktiert sind.
2. Klemmkontaktbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Herstellung von Querverbindungen zwischen zwei oder mehr aneinandergereihten Klemmkontaktbauelementen sowohl die in die mittlere Aussparung ( 12 ) hineinragenden Leiterteile ( 22 ) als auch der Isolierstoff trägerkörper ( 1 ) an den vorgesehenen Stellen ( 22a, 17 ) entsprechend ausgebildet sind.
3. Klemmkontaktbauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleichrichterbauelement ( 30 ) mittels eines Klebers an der Innenfläche der geschlossenen Breitseite des Isolierstoffträgerkörpers
( 1 ) befestigt ist.
4. Klemmkontaktbauelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierstoffträgerkörper ( 1 ) an zur zusätzlichen Anordnung
von Beschaltungsbauteilen für das Gleichrichterbauelement vorgesehenen
Stellen entsprechend ausgebildet ist.
7344H79 1/, 1P7R ih ■■'. /
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737344979 DE7344979U (de) | 1973-12-19 | 1973-12-19 | Klemmkontaktbauelement mit einem Halbleitergleichrichterbauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737344979 DE7344979U (de) | 1973-12-19 | 1973-12-19 | Klemmkontaktbauelement mit einem Halbleitergleichrichterbauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7344979U true DE7344979U (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=31956803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737344979 Expired DE7344979U (de) | 1973-12-19 | 1973-12-19 | Klemmkontaktbauelement mit einem Halbleitergleichrichterbauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7344979U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233255A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Elektronische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme |
-
1973
- 1973-12-19 DE DE19737344979 patent/DE7344979U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233255A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Elektronische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3805158A1 (de) | Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren | |
DE4322535C2 (de) | Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern | |
EP0270995A2 (de) | Geräteadapter | |
EP0807328B1 (de) | Stromsammelschiene | |
CH681749A5 (de) | ||
EP0262554B1 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems | |
DE69306223T2 (de) | Adapter für den Anschluss eines kastenförmigen Mehrphasen-Schalters an parallele Stromschienen | |
DE3829421C2 (de) | ||
DE7344979U (de) | Klemmkontaktbauelement mit einem Halbleitergleichrichterbauelement | |
DE69612043T2 (de) | Schaltsystem mit Anschlussklemmenmodulen | |
DE2012901A1 (de) | Elektrischer Installationsbauteil in einer Stromverteilungsanlage mit Sammelschienen | |
EP0180856A2 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE2746629C2 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE8021913U1 (de) | Bausatz für eine Kabelverbindungsstelle mit Überspannungsschutz zum Einbau in Verbindungsmuffen | |
DE2363162A1 (de) | Klemmkontaktbauelement mit einem halbleitergleichrichterbauelement | |
DE2639640A1 (de) | Elektrische sammelschienenanordnung | |
DE3802642C1 (en) | Electrical plug distributor | |
DE9312842U1 (de) | Elektrische Baugruppe | |
DE7414444U (de) | Elektrische AnschluBklemme, Insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme | |
EP0595304B1 (de) | Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker | |
DE9208422U1 (de) | Anordnung mit einer BCU-Einheit und mit Mitteln zum lösbaren Anschluß von BUS-Leitungen | |
DE102009015994B4 (de) | Sammelschiene | |
DE3445959A1 (de) | Anreihbare durchfuehrungsklemme | |
DE2527813A1 (de) | Paketierte sammelschienenanordnung fuer elektronische baugruppen | |
DE1690247A1 (de) | Steckverbinder zur elektrischen Verbindung mehrerer plattenfoermiger Leitungstraeger |