DE7341620U - Transparenter Tank aus glasfaserverstärktem Reaktionsharzformstoff - Google Patents
Transparenter Tank aus glasfaserverstärktem ReaktionsharzformstoffInfo
- Publication number
- DE7341620U DE7341620U DE7341620U DE7341620DU DE7341620U DE 7341620 U DE7341620 U DE 7341620U DE 7341620 U DE7341620 U DE 7341620U DE 7341620D U DE7341620D U DE 7341620DU DE 7341620 U DE7341620 U DE 7341620U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive
- fleece
- grid
- transparent
- laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 title description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 title description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100518501 Mus musculus Spp1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000219873 Vicia Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
• *
C ·
BASF Akliangisellschaft
Unser Zeichen: O. Z- 30 226 Ls/G
67OC Ludwigshafen, 20.11.1973
Transparenter Tank aus glasfaserverstärktem Reaktionsharzformstoff
Herkömmliche Lagertanks zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten sind
aus Stahlblech zusammengeschweißt. Sin erheblicher Nachteil dieser
Stshltanks ist ihre starke Korrosionsanfälligkeit: brennbare Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl und Benzin enthalten mehr oder
weniger fein verteiltes n'ssser, ChloriG3 usw. Aufgrund dieser unerwünschten,
aber unvermeidlichen Verunreinigung tritt vornehmlich
im unteren Behälterbereich eine Korrosion (Lochfraß) eir, die in der Regel nach einigen Jahren zu einem Leck werden und damit zum
Versagen führen kann.
Insbesondere bei erdverlegten Tanks kommt noch eine starke Korrosionseinwirkung
von außen durch das umgebende, feuchte Erdreich und/oder Kriechströme hinzu.
Aus Gründen der Reinerhaltung des Grundwassers hat der Gesetzgeber
deshalb für Stahltanks gegen die Innenkorrosion DoppeIwandigkeit
mit Lecksicherungsanzeigegerät und gegen AUi3enkorrosion jine geeignete
Grundierung und Isolierung vorgeschrieben.
Es lag nahe, als Tankwandungswjrkstoff einen korrosionsfesten Werkstoff,
z.B. einen glasfaserverstärkten Kunststoff zu verwenden.
Heute werden z.B. glasfaserverstärkte Po Iy 3 s verharze erfolgreich
für ober- und unterirdisch» t.agsrtinks für Holzöl und Dieselkraftstoff
mit Innalten bis ICO 000 Liter eing^i.st^t.
Die Vort.ile der GFK-Behälter liegen vor all?rc in der r.oher. Korrosions-
und Witterungsbeständigen;, im gsringon Gebleut, sowia
in der Transparenz des Werkstoffs. Von Nachteil sind bii der Lagerung
brennbarer Flüssigkeiten der Gruppe A, Gefahrenklasse I ur.d
1200/73 -2-
-2- O.Z. 20 226
II und 5 der hohe elektrische Oberflächenwiderstand von rund
14
10 jO. und die dadurch mögliche elektrostatische Aufladung der Oberfläche. Statische Elektrizität war schon häufig die Ursache von Bränden und Explosionen. Diese Gefahr kann jedoch gerade beim Werkstoff GFK durch verschiedene Maßnahmen beherrscht werden.
10 jO. und die dadurch mögliche elektrostatische Aufladung der Oberfläche. Statische Elektrizität war schon häufig die Ursache von Bränden und Explosionen. Diese Gefahr kann jedoch gerade beim Werkstoff GFK durch verschiedene Maßnahmen beherrscht werden.
Wenn der Oberflächenwiderstand unter 10^ _O-, gemessen nach VED
0305 Teil 3, liegt und der Ableitwiderstand nach DIN 51 953
— η— 1 rfj y\ S~i.. Λ ~ U I — J — ~ — T ~ \,i-^.^.^ t- « 4- .! ,. ,%U~. Ai.il»/)..»« « v»
axa i\j J*.icni, xot/ ».eine ciciviiivciiai/iouuo nui J.auuug cm
festen Körpern zu erwarten. Für bestimmte Anwendungen können auch noch Werkstoffe mit
he range 25ogeη werden.
he range 25ogeη werden.
noch Werkstoffe mit einem Oberflächenwiderstand bis zu 10 -Q-
In der Literatur wird eine Vielz&iil von Möglichkeiten aufgezeigt,
wie die durch elektrostatische Aufladungen hervorgerufene Zündgefahr vermieden werden kann. Wichtige Hinweise geben hier vor allem
die "Richtlinien zur Verhütung von Gefahren infolge elektrostatischer Aufladung" der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.
Geht man jedoch von der Voraussetzung aus, einen GFK-Behälter
herzustellen, der in seinem elektrostatischen Verhalten Metallgefäßen gleichen soll, so bleiben nur noch Maßnahmen übrig,
die sich auf den Werkstoff selbst richten. Man wird also bestrebt sein, den Oberflächenwiderstand unter 10 -ß-und den Ableitwiderstand
unter 10 -^- zu senken. Eine weitere Möglichkeit, die Zündgefahr
durch elektrostatische Aufladungen zu verhindern, besteht darin, daß elektrisch leitende Gitter, Metallnetze oder Vliese
in ei'hem Abstand von 0,25 bis 2 mm von der Oberfläche in den Werkstoff
eingebettet sind (vgl. Kunststoffe, Bd. 59, Heft 12, S.838-842).
In die Tankwandung eingelegte leitfähige, geerdete Netze haben vor allem den Vorteil, daß die Behälterwände transparent bleiben
oder in jeder beliebigen Farbe eingefärbt werden können. Außer leitenden Gittern können auch Metallvliese oder andere leitende
Vliese verwendet werden, sofern Gis Verringerung oder der Verlust der Transparenz nicht stört.
-
-> O.Z. JiO 226
Der Oberfla'chenwiderstand von GFK kann durch einen Zusatis leitender
Füllstoffe (Metallpulver, Ruß, Graphit u.a.)» durch leitende Fasern oder Antistatika herabgesetzt werden. Derartige Füllstoffzusätze
haben den Nachteil, daß sie dunkle und undurchsichtige Teile ergeben, wodurch sieh Fehler im Laminat der Tandwandung
weder von außen noch von innen erkennen lassen. An der Oberfläche liegende, leitende B'asern können bei Begehung durch korrosive
Einflüsse o.a. leicht zerstört werden. Antistatika verbrauchen
sich mit der Zeit und geben somit keinen dauerhaften Effekt.
Um möglichst sicherzugehen, schlägt die physikalisch-technische
Bundesanstalt in Braunschweig für Stoffe der Gruppe A Gefahrenklasse
II eine Höehsfcma&ühenweite von 8x8 sm, eine Sinbettiefe
von max. 2 mm, für Stoffe der Gruppe A Gefahrenklasse I eine Höchstmaschenweite von ιΊ χ k cm und eine Einbettiefe von max.
0,25 mm vor. In der Praxis wird man mit noch engmaschigeren Netzen arbeiten, weil sie sich besser handhaben lassen, und man so auf
jeden Fall sichergeht.
Als leitfähige Gitter sind Drahtnetze, Gitter aus metallisierten synthetischen Fasern, Glasseidengewebe mit eingewebten Metallfaden,
graphitierte Synthesefaserflächengebilde u.a. geeignet. Das Gitter, das bei der Herstellung des Behaltermantels in geeigneter
Weise eingearbeitet wird, liegt bei unterirdisch vsrlegten Tanks bis max. 2 mm unter der inneren Tankoberfläche, bsi
oberirdischen Tanks zusätzlich in gleichem Höchstabstand von der äußeren Oberfläche.
Transparente Böden lassen sich nach den bekannten Herstellvarfahren
wie Pressen, Faser.spritzen, Handlaminieren, Injektionsverfahren
u.a. in gleicher Weise durch Einlegen von leitfähigeη Gittern,
Vliesen o.a. für die genannten Lagertanks für brennbare
Flüssigkeiten der Gruppe A, Gefahrenklasse I und II sowie B herstellen.
Die an der besäumten Behältsrbodenkante endenden leitfähigeri Fassrn
sehr geringer Querschnitte müssen mit den Faserenden des Im
-^- O. Z. 30 22β /V/
Behälterrnantel befindlichen Gitters leitfähig zu einem Behälter
verbunden und nach außen geerdet sein. Man behalf sich bisher üa= '
mit, bei der Bodenherstellung eine z.B. graphithaltige, d.h. le it™
fähige Harzmatrix zu verwenden, allerdings geht die Transparenz dadurch verloren.
Es wurde nun gefunden, daß die zur ober- oder unterirdischen Lagerung brennbarer Flüssigkeiten der Gruppe Λ, Gefahrenklasse I und
II (z.B. Benzin) und der Gruppe B (gemäß VbF) notwendigen Erfordernisse durch GFK-LagcFtänkö erfüllt VfSFdSn, bsi rfslohsn sins
leitende Verbindung zwischen Boden- und Zylirider-GitUereinlagen
vorliegt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein gegebenenfalls
( Ϊ durch weitere Laminatlagen abgedecktes, voluminöses leitfähiges
Vlies, z.B. ein Metallvlies als Streifen auf dem Rand des leitfähigen
Gitters zur nächsten Oberfläche hin so angeordnet ist, daß über eine Vielzahl von Fasern des voluminösen, leitfähigen
Vlieses eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Gittereinlage und Tankoberfläche vorhanden ist, und Boden und Mantel des
transparenten Tanks durch ein äußeres,,, leitfähiges Laminat miteinander
verbunden sind.
Geeignete leitfähige voluminöse Vliese sind lockere Metallvliese, z.B. Vliese aus Stahl, rostfreiem Stahle Messing oder anderen
Metall-Legierungen, ferner Vliese aus metallisierten oder graphi- <
x tierten Fasern, die im allgemeinen eine Schichtdicke von 0,1-
2 mm, vorzugsweise 1 mm aufweisen.
Will man z.B. bei erdverlegten Tanks die Gitter nach außen, zum Erdreich hin erden, so braucht nur ein breiteres leitfähiges voluminöses
Vlies so angeordnet zu sein, daß es zunächst über den Hand des Gitters hinausragt und einfach zur gitterentfernten, d.h.
späteren äußeren Tankoberfläche hin über den Vorformling oder der
Glasmatteneinlaga umgeklappt wird. Dies kann sowohl bei der Bodenherstellung
als auch vor Aufbringung der letzten Laminatlage bei
der Mantelherstellung erfolgen. Zur Erreichung eines leitfähigen Kontaktes können nun bei der lankmontage im Bereich der Stoßstelle
Tankmantel/Boden am Fertigteil durch Anschleifen leitfähige Ober-
CZ. 30 226
flächen erzeugt werden, die Mantel und Boden durch ein entsprechendes
Laminat in einfacher Weise leitend miteinander verbinden und elektrische Leitfähigkeit zwischen Gitter und umgebendem Erdreich
herstellen. Die hier beanspruchte Raumform ist am Beispiel eines transparenten GFK-Lagertanks zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
der Gruppe A (Gefahrenklasse I und II) und B in j5 Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Figur 1 zeigt den transparenten GFK-Tank, Figur 2 zeigt die Verbindung zwischen Boden und Zylinder im
Schnitt,
Figur 3 aeigt eine andere Möglichkeit der Verbindung Boden /
Figur 3 aeigt eine andere Möglichkeit der Verbindung Boden /
Zylinder im Schnitt.
Der Tank bestsht aus einem z.B. im Wickelverfahren hergestellten,
im Querschnitt meist zylindrischen Schuß 1 (Figur 1), zwei anlaminierten oder angeklebten, z.B. im Preßverfahren hergestellten
Böden 2 und einem elektr. leitfähigen Mannlochstutzen ^. Wickelschuß
und Böden sind transparent und enthalten leitfähige Gitter 4, die an den Stoßstellen Zylinder/Boden leitfähig durch ein Laminat
5 verbunden sind. Der Mannlochstutzen ist durch ein elektrisch leitendes Laminat 6 oder einem anderen Leiter mit dem Laminat
5 verbunden.
χ Der Wickelschuß besteht aus einem Reaktionsharz, z.B. einem unge- l·
sättigten Polyester (UP)-Harz als Matrix und Verstärkungsfasern.,
z.B. Glasseidenfasern. Nach der ersten Lage Glasseidenmatte, Vlies o.a. 7 (Figur 2) wird ein leitfähiges Gitter 4 im Abstand ·
von 0,2 bis maximal 2 mm von der inneren Oberfläche her eingelegttt.-i
Dieses leitfähige Gitter steht an den Enden des Schusses jeweils einige cm über. Der weitere Aufbau des Wickelschusses erfolgt in
gewohnter Weise z.B. durch Hoving-Wickellagen 8 abwechselnd mit flächigen Glasseidenverstärkungen 9-
Beim Boden 2 (Figur 2) kann das leitfähige Gitter aus verfahrenstechnischen
Gründen i.d.R. nicht, wie beim WickeIschuß, über dan
Rand herausragen. Deshalb wird bei seiner Herstellung, z.B. im
CZ. ^O 226
PreSverfahr-en, ein bis e:ws 40 ca breiter Streifen aus eiaetn
le itfähigen, voluminösen Vlies, z-3. Metallvlies, am oberen Hand
des Vorform!ings o.a.. außen so mit eingelegt, da3 etwa eine Hälfte
des Vlieses auf dem Vorformling liegt IC und die andere Hälfte
ICa und ICc über den Hand hinausragt. In der. Verformung o.a.
wird das leitfähige Gitter 4 gelegt und der überstehende Rand des Vlieses ICa und b so zu?! 3odeninneren geklappt, daß das leitende
Vlies direkt auf das Gitter zu liegen kommt ICb. Das Gitter wird
nach innen noch mit einem Glasvlies, einer Glasmatte o.ä, 11 derart
abgedeckt, da3 das Gitter max. 2 mm unter der inneren Ober-
lung nun am Rand angeschliffen werden, ohne daß die Leitfähigkeit
vom innen liegenden Gitter nach au.3en verloren geht.
Die Montage von Boden und BehälterscLuß erfolgt se, daß das überstehende
Gitter am Schußende umgelegt wird 4a und der Boden, falls
erforderlich, mit einem leitfähigen Kleber 12 auf der Stoßkante, stumpf gegen den Wickelschuß gesetzt wird. Eir. leitfähiges Laminat
5 verbindet Boden und Wickelschuß krai'tschlüssig. Die vom
Laminat bedeckte Fläche muß vorher angeschliffen v/erden.
Ähnlich wie bei der Bodenherstellung kann an Stelle eines überstehenden
Gitters 4a ein voluminöses, leitfähiges Vlies zwischen 7 und 4 gem. Figur 5 angeordnet sein, das seitlich ebenfalls
übersteht. Vor der letzten äußeren Laminatlage wird das Vlies umgelegt 1^a und die letzte Laminatlage aufgebracht. Vor der Montage
des Bcdens an den Zylinder werden die Enden des Wickelschusses angeschliffen. So wird die leitende Oberflüche wieder hergestellt.
Die weitere Montage erfolgt wie am Beispiel von Figur 2 bereits beschrieben.
Claims (4)
1. Transparenter Lagerbehälter zur ober- oder unterirdischen Lagerung brennbarer Flüssigkeiten, der eine leitende Verbindung
zwischen den leitfähigen Boden- und Zylinder-Gitter- bzw. -Vlieseinlagen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegebenenfalls
durch weitere Laminatlagen abgedecktes voluminöses leitfähiges Vlies auf dem Rand des leitfähigen Gitters
zur nächsten Oberfläche hin so angeordnet ist, daß über eine Vielzahl von Fasern des voluminösen leitfähigen Vlieses eine
elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Gittereinlage und Tankoberfläche vorhanden ist. und Boden und Mantel des transparenten
Tanks durch ein äußeres, leitfähiges Laminat miteinander verbunden sind.
2. Transparenter Behälter gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß s.ls Jiitfähiges Gitter graphitierte Synthesefaser-Flächengebilde
verwendet werden.
J>. Transparenter Lagerbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^
daß als leitfähiges, voluminöses Vlies ein Metallvlies verwendet v?ird.
4. Transparenter Lagerbehälter gemäß Anspruch 1, dessen Böden
mit dem Bshältermantel durch ein leitfähiges Laminat miteinander
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsfaser graphitiertes Glasvlies, graphitierte Glasmatten und/oder -Gewebe verwendet weraen.
Zeichn. BASF Aktiengesellschaft
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7341620U true DE7341620U (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=1299232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7341620U Expired DE7341620U (de) | Transparenter Tank aus glasfaserverstärktem Reaktionsharzformstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7341620U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0893362A1 (de) | 1997-07-23 | 1999-01-27 | Protechna S.A. | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
DE19930000A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Faserverbundformteil oder -Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
US7559431B2 (en) * | 2002-09-17 | 2009-07-14 | Protechna S.A. | Transport and storage container for liquids and method for manufacturing an inner plastic container of the transport and storage container |
-
0
- DE DE7341620U patent/DE7341620U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0893362A1 (de) | 1997-07-23 | 1999-01-27 | Protechna S.A. | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten |
DE19930000A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Faserverbundformteil oder -Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
US7559431B2 (en) * | 2002-09-17 | 2009-07-14 | Protechna S.A. | Transport and storage container for liquids and method for manufacturing an inner plastic container of the transport and storage container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0578667B1 (de) | Bauteil aus verharztem abstandsgewebe und verfahren zur ausbildung eines hüllkörpers | |
DE1638976B2 (de) | Elektrisch isolierende verbindung fuer schlaeuche | |
DE2853784A1 (de) | Biegsame selbstdichtende wandung | |
DE2813599B2 (de) | Faserverstärktes Kunststoffteil | |
DE2625900A1 (de) | Schlauch aus elastomerem material mit verstaerkungselementen | |
DE7341620U (de) | Transparenter Tank aus glasfaserverstärktem Reaktionsharzformstoff | |
DE2904578A1 (de) | Doppelwandiger behaelter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2358198A1 (de) | Verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von gfk-teilen | |
DE2758046C2 (de) | Zylindrischer Vorratsbehälter zum unterirdischen Einbau | |
DE3816066A1 (de) | Mehrwandiger, aus einer mehrzahl von bauelementen zusammensetzbarer lagerbehaelter und wand-bauelement zum aufbau solcher lagerbehaelter | |
DE2614793A1 (de) | Flexible schutzwicklung fuer rohre | |
DE1126686B (de) | Einrichtung zur Meldung von Undichtheiten an im Erdreich verlegten Rohrleitungen, Lagertanks od. dgl. | |
EP1953094B1 (de) | Doppelwandiger Tank | |
DE2944858A1 (de) | Schlauch | |
DE4000040A1 (de) | Lagerbehaelter | |
DE1475079A1 (de) | Kraftschluessige Stossverbindung fuer verstaerkte Kunststofflaminate | |
DE1750924A1 (de) | Ausgleichstueck zum Auffangen der Laengenaenderungen von Rohrleitungen | |
DE3245462A1 (de) | Leitung aus bewehrtem beton und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2719653C2 (de) | Lagerbehälter für flüssige Brennstoffe | |
DE69303536T2 (de) | Underirdischer Tank, bestehend aus einer inneren Metallstruktur, einer feststehenden äusseren Verkleidung sowie einer Füllmasse mit verbesserter Bindung zwischen Füllmasse und Metallstruktur | |
DE10063782C1 (de) | Hohlzylinderartiges Formstück zum dauerhaften Verbinden von Hohlsträngen sowie Rohrkupplung | |
DE4205177A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines doppelwandigen behaelters | |
DE102008028488A1 (de) | Erdwärmekollektor | |
DE1591244B2 (de) | Gegenueber elektrischen mikrowellen reflexionsarmes verbundelement | |
DE102022000796A1 (de) | Erdbauelement und Erdbauinstallation aus wenigstens zwei verbundenen Erdbauelementen |