DE7340590U - Projection device - Google Patents
Projection deviceInfo
- Publication number
- DE7340590U DE7340590U DE7340590U DE7340590DU DE7340590U DE 7340590 U DE7340590 U DE 7340590U DE 7340590 U DE7340590 U DE 7340590U DE 7340590D U DE7340590D U DE 7340590DU DE 7340590 U DE7340590 U DE 7340590U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projection device
- projection
- projector
- screen
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Projection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Projektionsgerät mit Hintergrundprojektion auf einen matten Bildschirm unter Vermittlung von Spiegeln.The invention relates to a projection device with background projection onto a matt screen using mirrors.
Derartige Geräte sind in kleinem Maßstab und in kompakter Form als Film- und Dia-Betrachtungsgeräte bekannt. Auch hat man die Hintergrundprojektion im grossen Maßstab beispielsweise auf Messeständen bereits angewandt. Im letzteren Fall wie bei der normalen Projektion auf eine Leinwand ist der Projektor stets verhältnismässig weit von dem Bildschirm bzw. der Leinwand entfernt, weshalb die Bedienungsperson nicht ohne weiteres in der Lage ist, selbst ihre Vorführungen beispielsweise mittels eine Zeigestockes zu erläutern. Nachteilig erscheint es auch, dass sie dem Blickfeld der Betrachter normalerweise entzogen ist, was insbesondere bei Unteri'ichtsdarbietungen als störend empfunden wird.Such devices are known on a small scale and in compact form as film and slide viewers. Also one has the background projection has already been used on a large scale, for example on exhibition stands. In the latter case as in the normal projection onto a screen, the projector is always relatively far away from the screen or the screen, which is why the operator is not easily in the Is able to explain their demonstrations by means of a pointer, for example. It also appears disadvantageous that it is normally withdrawn from the viewer's field of vision, which is perceived as annoying, especially in the case of lesson presentations will.
7340590 10.07.757340590 07/10/75
Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen, indem mit verhältnismässig einfachen Mitteln eine grossformatige Projektion ermöglicht wird, bei der sich der Vorführende unmittelbar neben dem Bildschirm aufhalten kann.The object of the invention is to remedy this by using relatively simple means a large-format Projection is made possible, in which the presenter can be right next to the screen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Gerät als Schrank ausgebildet ist, dessen oberer Teil vorderseitig im wesentlichen von dem Bildschirm eingenommen wird, während im unteren Teil von vorne zugänglich mindestens ein Projektor angeordnet ist.This object is achieved according to the invention in that the Device is designed as a cabinet, the upper part of which is essentially occupied by the screen at the front, while at least one projector is arranged in the lower part, accessible from the front.
Dieser Projektor kann ein handelsüblicher Film- oder Dia-Projektor sein. Auch können zwei oder mehrere solche Projektoren nebeneinander angeordnet sein und sind dann zweckmässige^weise abwechselnd in eine zentrale Projektionsstellung verfahrbar.This projector can be a commercially available film or slide projector be. Two or more such projectors can also be arranged next to one another and are then expedient can be moved alternately into a central projection position.
Da der Schrank im allgemeinen geschlossen sein wird, bleibt der Strahlengang im wesentlichen unbeeinflusst von Staub und Rauch, was der Bildqualität zugute kommt. Insbesondere wenn, beispielsweise durch eine Tür, für eine gewisse Abschirmung des Bild-Schirmes Sorge getragen wird, erlaubt das erfindungsgemässe Gerät einen Einsatz auch bei Tageslicht.Since the cabinet will generally be closed, the beam path remains essentially unaffected by dust and Smoke, which benefits the image quality. Especially if, for example through a door, for a certain shielding of the picture screen Care is taken, allows the device according to the invention can also be used in daylight.
Sämtliche Türen können abschliessbar sein und überdies als Tafeln oder zusätzliche Projektionsflächen, beispielsweise für den Einsatz eines Übertopf-Schreibgerätes, ausgebildet werden. Schliesslich kann das Gerät noch fahrbar sein. Mit all diesen Eigenschaften eignet es sich vorzüglich für den sog. Medienunterricht. All doors can be lockable and also as boards or additional projection surfaces, for example for the use of a cachepot writing instrument. After all, the device can still be mobile. With all these properties, it is ideally suited for so-called media lessons.
Im folgenden wird ein bevorzugtes AusführungsbeispielThe following is a preferred embodiment
der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben.of the invention with reference to the figures described in detail.
Es zeigtIt shows
Fig. 1 das betreffende Gerät in Vorderansicht, wobei eine den Bildschirm verschliessende Tür teilweise weggebrochen sowie Türen am unteren Teil des Schrankes geöffnet erscheinen, und1 shows the device in question in a front view, with a door closing the screen partially broken away and doors appearing open on the lower part of the cabinet, and
Fig. 2 einen Schnitt durch das gleiche Gerät gemäss der Linie II-II in Fig. 1, jedoch bei geschlossenen Türen.FIG. 2 shows a section through the same device along the line II-II in FIG. 1, but with the doors closed.
Das Gerät hat ein Geuäuse in Form eines Schrankes 1, der durch eine vorderseitige Blende 2 in einen etwas grösseren oberen Teil 3 und einen entsprechend kleineren unteren Teil 4 j unterteilt wird. Der obere Teil 3 wird vorderseitig im wesent-The device has a housing in the form of a cabinet 1, through a front panel 2 into a slightly larger upper part 3 and a correspondingly smaller lower part 4 j is divided. The upper part 3 is essentially
i liehen ganz von einem transparenten Bildschirm 5 eingenommen,i borrowed entirely occupied by a transparent screen 5,
I der in einen Rahmen 6 eingespannt ist. Dieser Rahmen, der rück-I which is clamped in a frame 6. This frame, the back
I seitig an Stützleisten 7 anliegt, wird an diesen durch Blend-I rests on the support strips 7 on the side, is attached to these by
I leisten 8 gehalten. Falls erwünscht, können die Blendleisten 8I kept performing 8. If desired, the fascia strips 8
I leicht herausnehmbar sein und zu diesem Zweck selbst einen ggf.I can be easily removed and for this purpose a
\ aufklappbaren Rahmen bilden» Davor kann, wie gezeigt, eine Tür \ Form a hinged frame »In front of it, as shown, a door
i 9 ungeordnet sein, die ein- oder beidseitig als Tafel, ggf. i 9 be disordered, one or both sides as a board, possibly
j iuagntittafel, oder Projektionsfläche ausgebildet sein kann. Diesej iuagntittafel, or projection surface can be formed. These
j Tür vermag zudem als Abschirmung des Bildschirmes 5 vor zu grellemj door can also act as a screen for screen 5 from being too bright
j Tageslicht dienen. Sie kann verschliessbar sein.j serve daylight. It can be lockable.
• Der untere Teil 4 des Schrankes, der ebenfalls durch im• The lower part 4 of the cabinet, which is also through the
allgemeinen verschliessbare Türen, 10, abgeschlossen ist, nimmt im gezeigten Beispiel nebeneinander einen Dia-Projektor 11 und einen Filmprojektor 12 auf. Beide Projektoren sind handelsübliche Projektoren. Sie sind mittels Halterungen in Form von Kästen 13general lockable doors, 10, is completed, takes a slide projector 11 and next to each other in the example shown a film projector 12. Both projectors are standard projectors. They are in the form of boxes 13 by means of holders
7340590 10J7.757340590 10J7.75
bzw. 14, in die sie lose eingesetzt sind, auf einer Art Kreuzschlitten gelagert, der im wesentlichen aus einem schubladenartigen Untergestell 15 und einer darin querverschiebbaren Schlittenplatte 16 besteht. Das Untergestell 15 ist in dem Schrank mittels handelsüblicher Rollenführungen 17 herausziehbar gelagert, während die Schlittenplatte 16 mittels nicht gezeigter Gleitstücke auf Kunststoffschienen 18 läuft. Der mögliche Hub der Schlittenplatte 16 in dem Untergestell ist ein solcher, dass die optischen Achsen der beiden Projektoren 11 und 12 abwechselnd in die Mitte des Schrankes gebracht werden können.or 14, in which they are loosely inserted, mounted on a kind of compound slide, which essentially consists of a drawer-like Underframe 15 and a slide plate 16 which can be displaced transversely therein. The underframe 15 is in the cabinet by means of commercially available roller guides 17 mounted so that they can be pulled out, while the slide plate 16 is mounted on by means of slides not shown Plastic rails 18 runs. The possible stroke of the slide plate 16 in the subframe is such that the optical axes the two projectors 11 and 12 can be brought alternately in the middle of the cabinet.
In dem Strahlengang sind insgesamt drei Spiegel, 19, 20 und 21, innerhalb des Schrankes 1 angeordnet, die in ihrer Grosse entsprechend der Erweiterung des Lichtkegels zunehmen. Diese Spiegel sind zweckmässigerweise oberflächenverspiegelt, um eine Doppelreflexion zu vermeiden. Während der erste und der dritte Spiegel, 19 bzw. 21, nach unten geneigt übereinander vor der Rückwand 22 des Schrankes angeordnet sind, ist der zweite Spiegel, 20, unterhalb des auf dem Bildschirm 5 zu erwartenden Bildfeldes nach oben geneigt hinter der Blende 2 angebracht. Entsprechend sind auch die beiden Projektoren 11 und 12 geneigt angeordnet, derart dass ihre Objektive nach aufwärts gegen den ersten Spiegel, 19, gerichtet sind* Auf diese Weise lässt sich ein verhältnismässig langer Strahlengang in dem Schrank 1 unterbringen, wie er für eine wünschenswerte Bildgrösse erforderlich ist.In the beam path, a total of three mirrors, 19, 20 and 21, are arranged within the cabinet 1, which increase in size according to the expansion of the light cone. These mirrors are expediently mirrored on the surface to avoid double reflection. While the first and third mirrors, 19 and 21, respectively, are arranged inclined downwards one above the other in front of the rear wall 22 of the cabinet, the second mirror, 20, is below the image field to be expected on the screen 5 upwards mounted inclined behind the cover 2. Correspondingly, the two projectors 11 and 12 are also inclined so that their lenses are directed upwards towards the first mirror, 19, * In this way a relatively accommodate long beam path in the cabinet 1, as is required for a desirable image size.
Da das Einsetzen der Diamagazine in den geneigten Projektor 11 Schwierigkeiten bereiten kann, ist der diesen aufnehmende Kasten 13 mittels eines Scharniers 23 hochschwenkbar gegenüber der Schlitteunplatte 16 gelagert, und ein Handgriff 24 dient dazu,Since the insertion of the slide magazine into the inclined projector 11 can cause difficulties, it is the one receiving it Box 13 is mounted so that it can be swiveled upwardly with respect to the Schlitteunplatte 16 by means of a hinge 23, and a handle 24 is used to
- 5 -das der Rückwand 22 abgekehrte Ende dieses Kastens anzuheben.- 5 -to lift the end of this box facing away from the rear wall 22.
Es versteht sich, dass der Schrank 1 an geeigneten Stellen Belüftungsöffnungen für die Ventilationsluft der Projektoren aufweisen kann, die in den Figuren nicht eigens eingezeichnet sind. Im übrigen ist er mit elektrischen Anschlussmöglichkeiten für die Projektoren ausgestattet. Die Blende 2 trägt nach aussen in angenehmer Griffhöhe in Erscheinung tretende Fernbedienungsarmaturen 25 für die Projektoren bzw. für die Raumabdünkelüng und dergl., wie Schalter, Druckknöpfe, Kontrollampen, Lichtsteller und/oder entsprechende Anschlussbuchsen. Ausserdem kann an der Blende 2 die elektrische Unterverteilung des gesamten Aufstellungsraumes einschl. Sicherungen und dergl. untergebracht sein.It goes without saying that the cabinet 1 in suitable places Can have ventilation openings for the ventilation air of the projectors, which are not specifically shown in the figures are. It is also equipped with electrical connection options for the projectors. The cover 2 carries to the outside Remote control armatures 25 for the projectors or for the room dimming, appearing at a comfortable grip height and the like, such as switches, push buttons, control lamps, light controls and / or corresponding connection sockets. In addition, the Cover 2 the electrical sub-distribution of the entire installation room including fuses and the like.
In den oberen Teil 3 des Schrankes kann ausserhalb des Strahlenganges hinter dem Bildschirm 9, zweckmässigerweise jedoch noch vor dem Spiegel 21, für die Vertonung der Darbietungen mindestens ein Lautsprecher, im Beispiel ein Kugellautsprecher 26, eingebaut sein. Auch kann das erfindungsgemässe Gerät mit einem ähnlich gestalteten Schrank-Zusatz Seite an Seite kombiniert werden, der ein Fernsehgerät, einen Plattenspieler, ein Tonbandgerät sowie einen Kassettenrecorder und/oder dergl. enthält. Schliesslich kann das erfindungsgemässe Gerät, wie gezeigt, mittels handelsüblicher Rollfüsse 27 verfahrbar sein.In the upper part 3 of the cabinet, outside the beam path, behind the screen 9, but expediently in front of the mirror 21, for the setting of the performances at least one loudspeaker, in the example a spherical loudspeaker 26, can be installed. The device according to the invention can also have A similarly designed cabinet accessory can be combined side by side, which includes a television set, a record player Tape recorder and a cassette recorder and / or the like. Contains. Finally, as shown, the device according to the invention can be moved by means of commercially available roller feet 27.
- Ansprüche -- Expectations -
Claims (1)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7340590U true DE7340590U (en) | 1975-07-10 |
Family
ID=1298911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7340590U Expired DE7340590U (en) | Projection device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7340590U (en) |
-
0
- DE DE7340590U patent/DE7340590U/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551112C3 (en) | Combined piece of furniture for audiovisual lessons | |
DE3536044C2 (en) | ||
DE69506040T2 (en) | Theater with arched picture | |
EP1785064B1 (en) | Device for holding a combined board and projection screen | |
EP1224507B1 (en) | Projection wall | |
DE2834929C2 (en) | Drive-in theater | |
DE202007000637U1 (en) | Desk contains projector, swiveling flap mounted in its top having mirror on its inner side, allows images to be deflected on to screen | |
DE7340590U (en) | Projection device | |
DE2356670A1 (en) | Compact projection system with mirrors - has mobile casing with internal projector and matt screen for back projection | |
DE9203027U1 (en) | projector | |
DE29910808U1 (en) | Device for moving flat screens in vertical and horizontal axes | |
DE2533412C3 (en) | Teaching and learning space for acoustic-visual lessons | |
DE8231878U1 (en) | STILL SCREENER | |
DE2723227C2 (en) | Slide projector | |
DE1946114B1 (en) | Cabinet with radio, television, tape and / or record player with devices for enlarged playback of slides and / or films | |
CH679082A5 (en) | ||
DE20202603U1 (en) | Media trolley for video projectors | |
EP0737879B1 (en) | Device for generating aerial images by means of reflection | |
DE3833908C2 (en) | ||
DE29702635U1 (en) | Image display device | |
DE1909935A1 (en) | Device for recording and / or reproducing sound and image recordings | |
AT136745B (en) | Device for showing photos in classrooms, halls or similar rooms in daylight. | |
DE3228028C2 (en) | Viewing device for the slides of a slide projector | |
DE7801895U1 (en) | SEMI-HIGH CABINET WITH EQUIPMENT FOR PROJECTING FILMS AND SLIDES | |
CH480659A (en) | Rear projection device |