DE733989C - Gaserzeuger - Google Patents
GaserzeugerInfo
- Publication number
- DE733989C DE733989C DEK151198D DEK0151198D DE733989C DE 733989 C DE733989 C DE 733989C DE K151198 D DEK151198 D DE K151198D DE K0151198 D DEK0151198 D DE K0151198D DE 733989 C DE733989 C DE 733989C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- shaft
- channels
- gas
- gas generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/485—Entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
- C10J2300/0936—Coal fines for producing producer gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
Description
- Gaserzeuger Die Erfindung betrifft einen Gaserzeuger zur Erzeugung von Kraftgas aus feinkörnigen oder staubförmigen Brennstoffen durch Vergasen des Brennstoffs in der Schwebe, wobei ein Teil des Brennstoffs mit Luft in einer Staubfeuerung verbrannt und die dabei entstehenden Verbrennungsgase mit dem anderen Teil des Brennstoffs in einem senkrechten Schacht in Berührung gebracht werden, von dessen Decke dieser restliche Brennstoff über den Schachtquerschnitt verteilt frei herabfällt.
- Die Erfindung besteht darin, daß der an seinem Unterteil mit einer i\utzgasabzugsöffnung versehene Vergasungsschacht aus gleichmäßig über seinen Querschnitt verteilten senkrechten Kanälen besteht, in die oben von der Decke des Schachtes ausgehende Brennstoffzuführungsrohre münden, zwischen welche die heißen Verbrennungsgase der am Schachtoberteil angeordneten Staubfeuerung geleitet werden.
- Der Zweck. dieser Einrichtung ist, durch eine zwangsläufige gleichmäßige Verteilung und Führung von Brennstaub und heißen Gasen im Gaserzeugerscbacht den Brennstaub möglichst vollständig aufzuzehren. Durchentsprechende Bemessung der Menge der zugeführten heißen Verbrennungsgase und des Brennstoffs soll es möglich sein, alle Brennstaubteilchen mit der zur Kohlenoxydbildung erforderlichen Menge Kohlensäure der Verbrennungsgase gleichmäßig lange zusammenzubringen und eine Höchstmenge an Kraftgas zu erzeugen.
- Zur Vermeidung von Ablagerungen sind weiterhin gemäß der Erfindung die senkrechten Reaktionskanäle oben dachförmig ausgebildet. Ablagerungen in den Brennstoffzuführkanälen der Decke des Vergasungsschachtes sowie der Reaktionskanäle können leicht durch Ausblasen mit Preßluft entfernt werden.
- Auf der Zeichnung ist in Abb. i eine gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtt111` im senkrechten Schnitt dargestellt.
- Abb.2 und 3 stellen weitere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar. Der in Abb. i dargestellte Gaserzeuger ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und mit einem Eisenmantel i umkleidet, der eine feuerfeste Ausmauerung 2 besitzt. Der Gaserzeugerschacht ist mittels Wänden 4. in eine Vielzahl nebeneinanderliegender durchgeh°ndr senkrechter Kanäle 3 gleichmäßigen Querschnittes, ähnlich wie bei einem Cowper. aufgeteilt. Die oberen Enden 5 der Zwischenwände q. sind dachartig ausgebildet.
- In der Decke 6 des Gaserzeugerschachtes sind so viele Durchbrechungen 7 vorgesehen, wie senkrechte Kanäle 3 vorhanden sind, wobei jedem Kanal 3 eine Deckenöffnung; zugeordnet ist. Diese Deckenöffnungen ; können sich in in Wänden 8 vorgesehenen senkrechten Kanäleng bis etwa in die Nähe der oberen Mündungsstelle der Kanäle 3 fortsetzen, wobei die sich über den ganzen Querschnitt des oberen Teiles des Gaserz:etigerschachtes erstreckenden Wände S nur eine solche Stärke besitzen, daß ein genügend großer freier Raum zum Durchleiten von heißen Verbrennungsgasen gebildet wird. Die Dekkenöffnungen 7 stehen durch Rohre i o mit einer Brennstaubzuteileinrichtung i i in Verbindung.
- An einer seitlich im oberen Teil des Gaserzeugerscbachtes vorgesehenen Öffnung ia schließt sich eine Kohlenstaubfeuerung 13 an. Der Kohlenstaub wird durch die Zuleitung 14 und Verbrennungsluft durch die Zuleitung 15 zugeführt. Sekundärluft wird durch die Gehäusekanäle 16 und Öffnungen 1; verteilt zugeführt. Auf dem Boden der Verbrennungskammer 13 'ist ein schräger Rost i S vorgesehen, durch den weiterhin aus der Verteilerkammer 19 Luft in die Verbrennungseinrichtung geführt werden kann.
- Die bei der Verbrennung in der Kohlenstaubfeuerung 13 erzeugten heißen Verbrennungsgase gelangen durch die Öffnung 12 und die zwischen den Wändon S gelegenen freien Räume in feiner Verteilung in die einzelnen senkrechten Kanäle j zusammen mit dem aus den Kanälen 9 der Wände S zugeführten Brennstoff. In den einzelnen Kanälen 3 gelangen die Verbrennungsgase und der Brennstoff miteinander i11 innige Berührung. Durch die gleichmäßige Aufteilung des ganzen Schachtquerschnittes in einzelne Kanäle von gleichmäßigem Querschnitt und die Zuführung einer gleichmäßigen Brennstoffmenge für jeden senkrechten Reaktionskana13 wird demnach erreicht, daß das in gleichmäßiger Verteilung die senkrechten Kanäle 3 durchströmende Verbrennungsgas in allen Kanälen mit praktisch der gleichen Kohlenstaubmengc in Verbindung gelangt. Verbrennungsgas und Brennstoff sind demnach gezwungen, den durch die Kanäle 3 vorgeschriebenen Weg zwangsläufig nach unten zu v.-andern, wobei die Menge des in der Feuerung 13 erzeugten heißen Gases so bemessen wird, daß die Umsetzung der Kohlensäure mit dem Kohlenstoff zu Kohlenoxyd beim Austritt der Gase aus dem unteren Ende der Kanäle 3 praktisch vollständig beendet ist, so daß der Vergasungsrückstand, der sich im unteren Teil 2o des Vergasungsschachtes ansammelt, keinen Kohlenstoff mehr enthält. Durch die untere Öffnung 21 wird dann das Nutzgas abgezogen.
- Bei der Ausführungsform nach Abb.2 stützen sich die von den senkrechten Kanälen 9 durchsetzten Wände 8 nicht wie bei dem Gaserzeuger nach Abb. i unmittelbar auf den Zwischenwänden 4. ab, sondern endigen in einem gewissen Abstand vors den oberen Mündungen der Reaktionskanäle 3. Der hierdurch gebildete freie Raum ist von quer zu den Wänden S angeordneten Tragwänden 23 in Räume 22 unterteilt, die auf den Zwischenwänden .l. der in einer Reihe angeordneten-Reaktionskanäle 3 aufliegen und die Wände S abstützen. Die Tragwände 23 besitzen oben ebenfalls dachförmig ausgebildete Enden 2.1. Diese Einrichtung nach Abb.2 hat den Vorzug, daß der durch die Öffnung 12 in den Oberteil des Gaserzeugers eingeleitete Gasstrom sich besser aufteilen kann, indem sowohl in der Strömungsrichtung in den Räumen 25 zwischen den Wänden S als auch quer zu diesen Wänden durch die freien Räume 22 ein allseitiger Druckausgleich stattfinden kann.
- An Stelle von durchgehenden, mit Kanälen versehenen Wänden zur Brennstaubzuführtuig kann man, wie dieses in Abb.3 dargestellt ist, auch bis in die Nähe der oberen Mündungsstelle der Reaktionskanäle 3 reichende Rohre 26 anordnen. Diese Rohre 26 bestehen vorzugsweise aus hitzebeständigem Stahl o. dgl. und .sind von einer feuerfesten Ummantelung 2; umgeben. Die Ummantelung 2,` ist auf durchgehenden Tragwänden 28 abgestützt, die wiederum auf den Zwischenwänden .l der Reaktionskanäle 3 aufliegen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Gascrzetiger zur Erzeugung von Kraftgas aus feinkörnigen oder staubförmigen Brennstoffen durch Vergasung des Brennstoffs in der Schwebe, wobei ein Teil des Brennstoffs mit Luft in einer Stau%feucrung verbrannt und die dabei entstch-nden heißen Verbrentiungsgitse mit dem anderen Teil des Brennstoffs in einem senkrechten Schacht in Berührung gebracht «>erden, von dessen Decke dieser restliche Brennstoff über den Schachtquerschnitt verteilt frei herabfällt, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem Unterteil mit einer Nutzgasabzugsöffnung versehene Vergasungsschacht aus gleichmäßig über seinen Querschnitt verteilten senkrechten Kanälen besteht, in die oben von der Decke des Schachtes ausgehende Breimzuführungsrohre münden, zwischen welche die heißen Verbrennungsgase der am Schachtoberteil angeordneten Staubfeuerung geleitet werden. a. Gaserzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände der senkrechten Reaktionskanäle des Vergasungsschachtes oben dachartig ausgebildet sind. 3. Gaserzeuger nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzuführungskanäle in mit Zwischenräumen für den Verbrennungsgasieintritt nebeneinanderliegenden Wänden angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK151198D DE733989C (de) | 1938-07-08 | 1938-07-08 | Gaserzeuger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK151198D DE733989C (de) | 1938-07-08 | 1938-07-08 | Gaserzeuger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE733989C true DE733989C (de) | 1943-04-07 |
Family
ID=7252310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK151198D Expired DE733989C (de) | 1938-07-08 | 1938-07-08 | Gaserzeuger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE733989C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1013383B (de) * | 1951-03-01 | 1957-08-08 | Didier Werke Ag | Verfahren zur Entgasung und Vergasung staubfoermiger Brennstoffe |
DE2742505A1 (de) * | 1976-09-23 | 1978-03-30 | Shell Int Research | Verfahren und reaktor zur teilverbrennung pulverisierter kohle |
-
1938
- 1938-07-08 DE DEK151198D patent/DE733989C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1013383B (de) * | 1951-03-01 | 1957-08-08 | Didier Werke Ag | Verfahren zur Entgasung und Vergasung staubfoermiger Brennstoffe |
DE2742505A1 (de) * | 1976-09-23 | 1978-03-30 | Shell Int Research | Verfahren und reaktor zur teilverbrennung pulverisierter kohle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927862C2 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalkstein oder ähnlichen mineralischen Rohstoffen mittels staubförmiger und/oder feinkörniger Brennstoffe sowie dementsprechender Regenerativschachtofen | |
DE733989C (de) | Gaserzeuger | |
DE446678C (de) | Verfahren zum Herstellen von Wassergas | |
DE1041193B (de) | Einrichtung zur Vergasung von feinverteilten, festen Brennstoffen | |
DE946082C (de) | Zyklonfeuerung | |
DE971788C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen | |
DE617231C (de) | Treppenrostgenerator | |
DE621141C (de) | Kohlenwassergaserzeuger | |
DE594805C (de) | Retortenofen zum Verkoken und Schwelen | |
AT130231B (de) | Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen im Drehrohr durch gleichzeitige und voneinander unabhängige Innen- und Außenheizung. | |
DE3441356A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material bei gleichzeitiger erzeugung eines zur rueckgewinnung von waermeenergie geeigneten gases | |
DE1014071B (de) | Einrichtung zum trockenen Kuehlen von Koks | |
AT217614B (de) | Feuerung mit Düsenbrennern für Kohlenstaub, Gas oder andere einblasbare Brennstoffe | |
DE193197C (de) | ||
DE705781C (de) | Abstichgaserzeuger fuer Wassergas | |
DE539015C (de) | Gasgenerator oder Feuerung fuer feinkoernige Brennstoffe | |
DE6420C (de) | Neuerungen an Puddelöfen | |
DE903132C (de) | Kohlenfeuerung | |
DE685167C (de) | Gaserzeuger mit einem Rost zum Austragen der Asche und einer von unten her durch den Rost in den Gaserzeugerschacht hineinragenden Mittelduese zur Zufuhr der Vergasungsluft | |
DE1080968B (de) | Einrichtung zur trockenen Kokskuehlung | |
DE1501964C3 (de) | Keramische Verbrennungseinrichtung für heizwertarmes Brenngas | |
AT66202B (de) | Schlackenkammer für Regenerativöfen. | |
DE711719C (de) | Stetig betriebener, aussenbeheizter, sendrechter Gleichstromkammerofen fuer die Erzeugung von Synthesegas aus Brennstoffen | |
DE521984C (de) | Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen | |
DE249594C (de) |