[go: up one dir, main page]

DE733940C - Rohrbruchsicherung fuer Druckanlagen, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Rohrbruchsicherung fuer Druckanlagen, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE733940C
DE733940C DET55912D DET0055912D DE733940C DE 733940 C DE733940 C DE 733940C DE T55912 D DET55912 D DE T55912D DE T0055912 D DET0055912 D DE T0055912D DE 733940 C DE733940 C DE 733940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
hydraulic fluid
motor vehicles
burst protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET55912D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET55912D priority Critical patent/DE733940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733940C publication Critical patent/DE733940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/323Automatic cut-off valves for defective pipes in hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Rohrbruchsicherung für Druckanlagen, insbesondere für Druckflüssigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine für Druckanlagen, insbesondere für- Flüssigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen, bestimmteRohrbruchsicherung mit einem in der Druckleitung angeordneten, vom Druckmittel verschiebbaren Kolben, einen soggenannten Zwischenkolben.
  • Bei den bekannten Rohrbruchsicherungen dieser Art verschiebt sich der zwischen Hauptdruckzylinder und Radbremszylinder in der Druckleitung angeordnete Zwischenkolben zusammen mit der Druckflüssigkeit, ohne jedoch Flüssigkeit aus dem einen Teil der Druckleitung in den anderen übertreten zu lassen. Bei einem Bruch der Druckleitung wird die beschädigte Leitung abgeschlossen und der Druckmittelverlust auf den gebrochenen Leitungsteil. beschränkt.
  • Diese bekannten Rohrbruchsicherungen haben den Nachteil, daß weder ,ein selbsttätiges Nachfüllen von Druckflüssigkeit in die Leitung zwischen Z-,vischenkolb:en und Radbremszylinder stattfinden noch beiDruckerhöhungen in diesem Teil der Leitung, hervorgerufen durch Temperaturänderungen, ein Druckausgleich beiderseits des Zwischenkolbens erfolgen kann, wenn sich dieser in seiner Endstellung befindet, in der er die Druckleitung zum Hauptzylinder hin absperrt.
  • Durch die Erfindung wird nun eine- Rohrbruchsicherung geschaffen, die von diesen. Mängeln frei ist. Gemäß der Erfindung ist in einer axialen Kolbendurchbohrung ein nach dem Hauptzylinder zu öffnendes Durchflußventil angeordnet, dessen mit Druckflüssigkeit beaufschlagte Fläche auf der Kolbenhinterseite größer ist als auf der Kolbenvorderseite und das durch eine Feder oder ein Luftpolster geschlossen gehalten, bei Druckerhöhung in der Druckleitung hinter dem Kolben durch die Druckflüssigkeit geöffnet wird.
  • Es sind zwar Rohrbruchsicherurigen bekannt, bei denen über Ventileinrichtungen im Zwischenkolben einDruckmittelaustauschnach beiden Richtungen hin möglich ist, jedoch benötigen diese Vorrichtungen ein zusätzliches Ventil. Außerdem schließen diese bekannten Vorrichtungen .erst jeweils in der Endstellung des Kolbens. Demgegenüber hat der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß die Bruchsicherung auch in jeder Zwischenstellring des Zwischenkolbens erfolgt, wobei das Ausgleichventil gleichzeitig als Rohrbruchventil wirkt. Auf der Zeichnung ist die Rohrbruchsicherung nach der Erfindung in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar ist als Ausführungsbeispiel eine Rohrbruchsicherung für zwei -Druckmittelleitungen einer Bremsanlage gewählt.
  • Der Zylinder i der Rohrbruchsicherung nach Abb. i ist bei 2 an den Druckerzeuger der Druckflüssigkeitsanlage, den Hauptzylinder, angeschlossen. Von den beiden Druckleitungen 3 führt beispielsweise die eine zu den Vorderrädern, die andere zu den Hinterrädern der Druckflüssigkeitsbremse. In dem Zylinder i befindet sich für jede Druckleitung ein Zwischenkolben 5, gegen den sich eine Feder 6 legt. Bei gelösten Bremsen liegen die Zwischenkolben 5 an den Anschlägen irri Zylinder i an. Jeder Zwischenkolben 5 ist mit einer axialen Bohrung q. versehen, in der ein Durchflußventil8 geführt ist, das sich nach dem mit dem Druckerzeuger in Verbindung stehenden Raum 9 öffnet. Es hat an seinem Schaftende einen kolbenartigen Ansatz io. Dieser ist im Kolben 5 dicht geführt und steht einerseits unter dem Druck, 'der in der Zylinderkammer i i herrscht, andererseits unter dem Druck in der Kolbenkammer 13, die mit Luft gefüllt ist und in der sich eine Feder 12 befindet, die sich gegen den Ansatz io legt. Der Schaft des Ventils 8 ist hohl und mit Querbohrungen i 5 versehen, um bei geöffnetem Venti18 einen Druckmitteldurchfluß vom Raum g zur Zylinderkammer i i und umgekehrt zu ermöglichen. Die der Zylinderkammer i i zugewendete Fläche des Ventils 8 ist größer als die dem Raum g zugewendete Fläche..
  • In der Ausgangsstellung nehmen die Teile die aus Abb. i ersichtliche Lage ein. Wird beim Bremsen im Raum 9 ein Druck erzeugt, dann werden die Kolben ; nach außen bewegt. Sie drücken dabei die Federn 6 zusammen und erzeugen in den Zyiinderkammern i i und den Druckleitungen ; einen Druck. Sobald die auf die Ventilansätze i o -wirkenden Flüssigkeitsdrücke die auf dieVentilköpfe 8 wirkenden Drücke übersteigen, werden unter Zusammendrückung der Federn 12 und der Luft in den Kolbenkammern 13 die Ventile 8 geöffnet. Jede weitere Druckerhöhung im Raum @. wird unmittelbar auf die Druckleitungen 3 iibertragen.
  • Wird beim Lösen der Bremsen der Druck im Raum 9 vermindert, dann bewegen die Federn o dem Druckabfall entsprechend die Kolben 5 in ihre Ausgang=slage zurück. Die Ventile 8 bleiben zunächst noch geöffnet. Erst -renn so wie! I)ruckilüsi`l:eit aus den Druckleitungen 3 in den Raum 9 und den angeschlossenen Druckerzeuger zurückgeflossen ist, daß die Drücke auf die den Zylinderkammern i i zugewendeten Flächen der Ansätze io geringer sind als die Drücke der Federn 12 und der Luftpolster in den Kolbenkammern 13 auf die Ringflächen der Ansätze io, werden die Ventile 8 geschlossen.
  • Die Ventile 8 werden auch bei in Ausgangsstellung befindlichen Kolben 5 geöffnet, -wenn durch , Temperaturschwankungen ein überdruck in den Druckleitungen 3 gegenüber dem Druck im Raum 9 :entsteht.
  • Die Ausführungsform nach Abb.2 unterscheidet sich von derjenigen nach Abb. i dadurch, daß an Stelle der Luftpolster in den Kolbenkammern 13 diese ebenfalls mit Druckflüssigkeit gefüllt sind und durch Drosselbohrungen 1 4. mit den Zylinderkammern i i ständig in Verbindung stehen. Wenn bei dieser Ausführungsform beim Bremsen die Kolben 5 nach außen bewegt -werden, werden die Ventile 8 ebenfalls geöffnet, sobald der Druck in den Zylinderkammern i i denjenigen im Raum 9 übersteigt. da die Drosselbohrungen i@. einen sofortigen Druckausgleich. zwischen den Kolbenkammern 13 und den Zylinderkammern i i verhindern. In den Kolbenkammern 13 wird der Druck erst allmählich aufgebaut. Bei Druckausgleich werden die Ventile 8 durch die Federn i 2 geschlossen. Der in den Druckleitungen 3 erzeugte Druck bleibt erhalten, bis die Bremsen gelöst werden.
  • Die Kolbenkammer i 3 kann auch durch eine im Kolben 5 angeordnete Drosselbohrung mit dem Raum 9 in Verbindung stehen. Das Schließen des Ventils 8 erfolgt bei Druckausgleich zwischen diesen beiden Räumen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrbruchsicherung für Druckanlagen, insbesondere für Druckflüssigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen. mit einem Zwischenkolben, gekennzeichnet durch ein in einer axialen Kolbendurchbohrung (4.) angeordnetes, nach dem Hauptzylinder zu öffnendes Durchtlußventil (8). dessen drucknlittelbeaufschlagte Fläche auf der Kolbenhinterseite größer ist als auf der Kolbenvorderseite und das durch eine Feder s 12 'T e schlossen wird. 1, 2. Rohrbruchsicherung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) in einer :Aussparung (13; des Kolbens (5) angeordnet ist, die über eine Drosselbohrun; (i.l.i mit dem Druckzylinder in Verbindung steht.
DET55912D 1941-07-15 1941-07-15 Rohrbruchsicherung fuer Druckanlagen, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen Expired DE733940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55912D DE733940C (de) 1941-07-15 1941-07-15 Rohrbruchsicherung fuer Druckanlagen, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55912D DE733940C (de) 1941-07-15 1941-07-15 Rohrbruchsicherung fuer Druckanlagen, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733940C true DE733940C (de) 1943-04-05

Family

ID=7564552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET55912D Expired DE733940C (de) 1941-07-15 1941-07-15 Rohrbruchsicherung fuer Druckanlagen, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733940C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166906A (en) * 1963-06-20 1965-01-26 Eisenberg & Company U S A Agen Safety device for hydraulic systems
US3393512A (en) * 1967-01-25 1968-07-23 Puma John Hydraulic braking system with safety devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166906A (en) * 1963-06-20 1965-01-26 Eisenberg & Company U S A Agen Safety device for hydraulic systems
US3393512A (en) * 1967-01-25 1968-07-23 Puma John Hydraulic braking system with safety devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE733940C (de) Rohrbruchsicherung fuer Druckanlagen, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen
DE1480273C3 (de) Bremsdruckbegrenzungsventil zur Anordnung in der Bremsleitung vom Hauptbremszylinder zu den Radbremszy lindern einer Fahrzeugachse
DE1090116B (de) Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2310383B2 (de) Druck-Rückhalteventil
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE2342542C2 (de) Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil
DE729170C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1282392B (de) Rohr- bzw. Schlauchbruchsicherungsventil
DE2363001B2 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE576673C (de) Schutzvorrichtung fuer hydraulische oder pneumatische Bremsen von Kraftwagen
DE940626C (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT153084B (de) Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.
AT163077B (de) Umschalteinrichtung für Druckluftbremsen
DE343700C (de) Druckluftbremse
DE10311482A1 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug
DE1034488B (de) Sicherungsvorrichtung bei der Luftfederungsanlage an Kraftfahrzeugen
DE1038422B (de) Rohrbruchsicherung fuer Druckanlagen, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen anKraftfahrzeugen
DE1965091U (de) Bremsdruckregler fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen.
DE736952C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen
AT246219B (de) Rohr- bzw. Schlauchbruchsicherungsventil
DE2610745A1 (de) Druckverstaerkungspumpe
DE406660C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
CH132119A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.