DE733400C - Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und Hydrindenen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und HydrindenenInfo
- Publication number
- DE733400C DE733400C DER98124D DER0098124D DE733400C DE 733400 C DE733400 C DE 733400C DE R98124 D DER98124 D DE R98124D DE R0098124 D DER0098124 D DE R0098124D DE 733400 C DE733400 C DE 733400C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indene
- pure
- hydrogen
- yield
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- YGPLLMPPZRUGTJ-UHFFFAOYSA-N truxene Chemical compound C1C2=CC=CC=C2C(C2=C3C4=CC=CC=C4C2)=C1C1=C3CC2=CC=CC=C21 YGPLLMPPZRUGTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title description 3
- PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N indane Chemical compound C1=CC=C2CCCC2=C1 PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 4
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 4
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 benzene hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000001577 simple distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/76—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/08—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/54—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing more than five condensed rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und Hydrindenen Das Verfahren des Patents 648 594 zur Gewinnung von Truxenen und Hy drindenen aus Indem Indenhomologen oder indenhaltigen Stoffen durch Erhitzen unter Druck ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial auf etwa 4oo° erhitzt wird. Als Ausgangsmaterial werden Inden, Indenhoznologe, polymerisierte Indene, Cumaronharze oder Gemische dieser Stoffe verwendet, gegebenenfalls in Mischung oder in Lösung zeit anderen Stoffen, wie z. B. Teeröl oder Benzolkohlenwasserstoffen. Die günstigste Reaktionstemperatur liegt bei etwa 4o0°. Man kann zwar mit der Temperatur etwas niedriger oder auch höher, z. B. bis zu q.50° gehen, bei niedrigerer Temperatur bilden sich aber bei schlechteren Ausbeuten an Truxen mehr harzartige Zersetzungsprodukte, während bei höherer Temperatur unerwünschte Zersetzungen auftreten.
- Es wurde nun gefunden, daß man eine wesentliche Verbesserung dieses Verfahrens dadurch erreichen kann, daß man die Druckerhitzung des Ausgangsmaterials in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen zwischen 3oo und .I00° vornimmt. Hierdurch gelingt es in erster Linie, eine ganz. wesentliche Steigerung der Ausbeute, vor allein an Hydrindenen, zu erzielen. Während bei dem Verfahren des Patents 6:I8 594 sich Ausbeuten von etwa q.o °/Il Rohhydrinden, entsprechend 30 (bis 35) Il/Il Reinhydrinden ergeben, wird nunmehr eine Ausbeute von 47 bis 5oIl/Il Reinhydrinden erzielt.
- Es lassen sich schon bei etwa Sao' ausgezeichnete Umsetzungen erzielen. Wie aus den Beispielen 3 und q. hervorgeht, wurde bii derselben Temperatur ohne Wasserstoff unter Druck nur eine Ausbeute von r9Il/Il Reinhydrinden erhalten, in Gegenwart von Wasserstoff unter Druck jedoch eine Ausbeute von q.6Il/Il Reinhydrinden.
- Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß die gewonnenen Hvdrindene und Truxene sich durch eine größere Reinheit auszeichnen. Während das Hydrinden, «-elches nach dein Verfahren des Patents 648 594. gewonnen wird, erst durch verschiedene ##%'ascliprozesse und Fraktionierungen gereinigt «-erden muß, erhält man nach dein vorliegenden Verfahren bereits bei der ersten Destillation des Reaktionsprodukte; ein brauchbares Hydrinden, so daß sich die Reinigung bedeutend einfacher gestaltet. Es genügt eine Fraktionierung und außerdem gestaltet sich die ZVäsche mit Schwefelsäure viel einfacher. Ebenso erhält man bei der Aufarbeitung der T ruxene mit derselben Aufwendung reinere Produkte. Die größere Reinheit der so hergestellten Hydrindene und Truxene äußert sich vorteilhaft in ihrer besseren Lagerbeständigkeit gegenüber den Produkten des Patents 6.I8 594., da sie weit weniger zu Verfärbungen infolge von Antoxydation der Verunreinigungen neigen.
- Es ist möglich. das Verfahren kontinuierlich zu gestalten, indem das Ausgangsmaterial in erhitztem Zustande durch eine Wasserstoffatmosphäre unter Druck und unter Innehaltung der notwendigen Reaktionszeit hindurchgeführt wird.
- Die weitere Aufarbeitung des aus dein Ausgangsmaterial durch die beschriebene Druckerhitzung bei Gegenwart von Wa.sserstoff erhaltenen Reaktionsprodukte erfolgt zweckmäßig in derselben "'eise, wie sie itn Patent 6.18 594 in den Patentansprüchen 2 bis 7 angegeben worden ist.
- In den folgenden Beispielen i bis .1 ist die fortschrittliche Wirkung des vorliegenden Verfahrens in der Weise erläutert, daß die Beispiele i und 2 bzw. 3 und d. finit und ohne Verwendung von Wasserstoff durchgeführt worden sind. Die Ergebnisse lassen den durch die Wasserstoffverwendung erzielten Fortschritt klar erkennen.
- Beispiel i 50o g Indenharz (polymerisiertes Inden) werden ini Autoklaven auf 36o` erhitzt und diese Temperatur i Stunde konstant gehalten. Es wurden ..86 g Reaktionsprodukt erhalten. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsproduktes ergaben sich, bezogen auf eingesetztes Indenliarz, folgende Ausbeuten: 2o °/o Truxen, 36 °%o Harzrückstand, 3-t"/', Reinhydrinden. Das Truten wurde durch L'nilösen. wie im Patent 64.8 594 angegeben, in Alpha- und Betatruten getrennt. Die Rohhdrindenfraktion wurde durch Fraktionieren' aus den entstandenen flüssigen Reaktionsprodukten herausgeschnitten und vieranal finit 0.5 0l0 8ooioiger Schwefelsäure gewaschen. Das gewaschene Rohhvdrinden wurde der fraktionierten Destillation unterworfen. Das so gewonnene Reinhydrinden (Ausbeute 3d. " f o) färbte sich bereits nach zweitägigem Stehen -in einer Gasflasche gelb. Beispiel 2 50o g Indenharz (wie bei Beispiel i angew#andt) wurden ini Autoklaven finit einem Anfangsdruck von ioo atü Wasserstoff auf 3()o^ erhitzt und diese Temperatur i Stunde konstant gehalten. Es wurden .I82 g Reaktionsprodukt erhalten. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsproduktes ergaben sich, bezogen auf eingesetztes Indenharz: folgende Ausbeuten: 2o"0 Truten, 241('o Harzrückstand, .47 °('o Reinhydrinden. Das Truien wurde durch Uinlösen, wie itn Patent 648 59-1 angegeben. in Alpha- und Betatruxen getrennt. Es -neigt sich bei der Aufarbeitung des Rohtruxens. (laß sowohl das Alpha- als auch das Betatruten eine bedeutend hellere Farbe aufwiesen als bei Beispiel i. Das Rohhydrinden wurde durch einfaches Abdestillieren aus dem Reaktionsgemisch gewonnen und einmal finit 0.5 0i0 8oo1'oiger Sc hwefelsüttre gewaschen. Das gewaschene Rohhydrinden wurde der fraktionierten Destillation unterworfen. Das so bett-onnene Reinhydrinden r _lusbeute .1; o u ) zeigte, in einer Gasflasche aufbewahrt, selbst nach dreiwöchigem Stehen am Licht nicht die geringste Verfärbung. Es war noch immer wasserhell.
- Beisl)iel3 ;oo g Indenharz (wie bei Beispiel i angewandt) wurden im Autoklaven auf 320r erliitzt und diese Temperatur i"= Stunde konstant gehalten. I?s wurden 419 g Reaktionsprodukt erhalten. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsproduktes ergaben sich. bezogen auf eingesetztes Indenharz, folgende Ausbeuten: a4 °j. T rufen, 67"1'0 Harzrückstand, 190 ;(o Reinliv(lrinden. Die Rohhvdrindenfraktion wurde durch Fraktionieren aus den entstandenen flüssigen Reaktion-produkten herausgeschnitten und sechsanal mit o,50,:, l#o°;oiger Schwefelsäure gewaschen. Das e«-aschene Rohhvdrinden wurde der fraktionierten Destillation unterworfen. Das so gewonnene Reinhydrinden (Ausbeute i9°;`0) färbte sich bereits nach eintiigigem Stehen in einer Glasflache gelb.
- Beispiel..( 50o g Indenharz (wie bei Beispiel i ange--%vandt) wurden ini Autnklaven mit einem Anfangsdruck von ioo atü Wasserstoff auf 320 erhitzt und diese Temperatur i';:= Stund(° konstant gehalten. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsproduktes ergabin sich. bezogen auf eingesetztes Indenharz, folgende Ausbeuten: i; Tru~en. 29 °%" Harzrückstand, 46 0/0 Reinlivdrinden. Es zeigt sich bei der Aufarbeitung des Rohtrutens. daß sowohl das Alpha- als auch das Betatruxen eine bedeutend Hellere Farbe aufwiesen als bei Beispiel 3. Das Rohhydrinden wurde durch einfaches Abdestillieren aus dein Reaktionsgemisch gewonnen und zweimal mit o,5 °!o Soo/oiger Schwefelsäure gewaschen. Da's gewaschene Rohhvdrinden wurde der fraktionierten Destillation unterworfen. Das so gewonnene Reinhydrinden (Ausbeute 461/,) zeigte, in einer Glasflasche aufbewahrt, nach dreiwöchigem Stehen am Licht nicht die geringste Verfärbung. Es war noch immer wasserhell.
- Es ist bereits bekannt, aus reinem Inden durch katalytische Hydrierverfahren Hvdrinden herzustellen, wobei als Katalysatoren Palladiumchlorür, Nickelkatalysator oder Tonerde und Eisenoxyd verwendet wurden. Ferner ist es bekannt, Hydrinden durch Hydrierung von Inden mit @Tatrinm in wäßrig a:l:oliolischer Lösung darzustellen. Diese Verfahren erfordern jedoch ausnahmslos die Verwendung von reinem Inden als Ausgangsmaterial und sind außerdem wegen der hohen Empfindlichkeit der Katalysatoren und der hohen Kosten der für die Umsetzung notwendigen Clieniikalien recht komplizierte und unwirtschaftliche Verfahren. Im Gegensatz hierzu ist die Ausführung .des vorliegenden, ohne Katalysatoren und kostspielige Cliernikalien arbeitenden Verfahrens durchaus nicht auf die Verwendung des teuren, reinen Indens als Ausgangsmaterial beschränkt, sondern gestattet ebenso wie das Verfahren des Patents 648 594 die Anwendung von Indenhoniologen oder indenhaltigen Stoffen, indenhaltigen Teerölfraktionen u. dgl., wobei der technische Fortschritt gegenüber dein Verfahren dieses Patents in erster Linie in der Erhöhung der Ausbeute und der gesteigerten Reinheit der Endprodukte zu erblicken ist.
- Es ist schließlich auch bereits bekannt, daß die Drucl:liv dr ierulig des Indens beim Arbeiten ohne Katalysatoren und bei einer Temperatur voll .I30, ztt 5o °j, Hydrinden und 5o °io Chrysen führt. Eine Ausbeutesteigerung an Hydrinden ist hierbei nur durch Zugabe von Katalysatoren erreichbar. Demgegenüber ist es überraschend, daß man bei der vorliegend beanspruchten Arbeitsweise mit Wasserstoff unterDruck bereits bei Temperaturen zwischen 300 und 40o= ohne Anwendung von l",atalysatoretl eine sehr günstige Ausbeute an Hydrinden erreicht, wobei gleichzeitig die Chrysenbildung vermieden wird und all ihrer Stelle die Bildung voll Truxen eintritt.
Claims (1)
- P:1 T13\TA\SI'Rt'(:II: Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstofen aus Iliden, Indenlioniologen oder indenhaltigen Stoffen durch Erhitzen unter Druck und in .Gegenwart von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung von Truxenen und Hy drindenenbei Temperatur en z«-ischen 30o und 4oo°, zweckmäßig 32o bis 36o°, arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER98124D DE733400C (de) | 1930-12-20 | 1930-12-20 | Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und Hydrindenen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER98124D DE733400C (de) | 1930-12-20 | 1930-12-20 | Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und Hydrindenen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE733400C true DE733400C (de) | 1943-03-27 |
Family
ID=7419906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER98124D Expired DE733400C (de) | 1930-12-20 | 1930-12-20 | Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und Hydrindenen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE733400C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2763701A (en) * | 1953-10-05 | 1956-09-18 | Exxon Research Engineering Co | Production of indene |
-
1930
- 1930-12-20 DE DER98124D patent/DE733400C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2763701A (en) * | 1953-10-05 | 1956-09-18 | Exxon Research Engineering Co | Production of indene |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE733400C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und Hydrindenen | |
DE870107C (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von organischen Verbindungen | |
DE1259870B (de) | Verfahren zur Vorreinigung von rohem Phthalsaeureanhydrid | |
EP0078554B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochreaktiven Pechfraktion und deren Verwendung | |
CH305123A (de) | Verfahren zur Isomerisierung von fetten Ölen. | |
DE1097975B (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch dehydrierende Spaltung staerker gesaettigter Kohlenwasserstoffe | |
AT158422B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und Hydrindenen. | |
DE614975C (de) | Verfahren zur Gewinnung von wertvollen sauerstoffhaltigen Produkten | |
DE188613C (de) | ||
DE866037C (de) | Verfahren zur Gewinnung von ªÏ,ªÏ'-Dioxypolybutylaethern | |
DE963863C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chrombeize zur Fixierung von Chromfarbstoffen auf Textilien | |
DE490080C (de) | Verfahren zur Reinigung von Naphthalin | |
DE588201C (de) | Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Alkoholen | |
AT271689B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierölen durch nichtkatalytische, thermische Polymerisation von Olefinmischungen | |
DE575348C (de) | Verfahren zur Geruchsverbesserung von Holzgeistoelen | |
DE939106C (de) | Verfahren zur Herstellung von handelsueblichen Paraffinsorten | |
DE804561C (de) | Verfahren zur Reinigung von alpha-Phenylaethylalkohol | |
DE579033C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren | |
DE695208C (de) | Verfahren zur Druckhydrierung von Extraktionsprodukten von Pechen | |
DE925351C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Naphthalin aus rohen Naphthalinoelen | |
DE576388C (de) | Verfahren zur Darstellung von Camphen | |
DE298773C (de) | ||
DE700434C (de) | ||
DE743223C (de) | Verfahren zur Herstellung von carbonsauren Salzen | |
DE740309C (de) | Verfahren zum katalytischen Spalten von Kohlenwasserstoffen oder Druckhydrieren von Kohlen, Teeren, Mineraloelen |