[go: up one dir, main page]

DE7331520U - Verbindungsbeschlag für vornehmlich rechtwinklig aneinanderstoßende Korpusteile von zerlegbaren Möbeln - Google Patents

Verbindungsbeschlag für vornehmlich rechtwinklig aneinanderstoßende Korpusteile von zerlegbaren Möbeln

Info

Publication number
DE7331520U
DE7331520U DE7331520U DE7331520U DE7331520U DE 7331520 U DE7331520 U DE 7331520U DE 7331520 U DE7331520 U DE 7331520U DE 7331520 U DE7331520 U DE 7331520U DE 7331520 U DE7331520 U DE 7331520U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
pin
hook
body parts
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7331520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENKE KG PAUL
Original Assignee
HENKE KG PAUL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENKE KG PAUL filed Critical HENKE KG PAUL
Priority to DE7331520U priority Critical patent/DE7331520U/de
Publication of DE7331520U publication Critical patent/DE7331520U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

DIPL-ING. H.-I. HENTZSCHEL
Patentingenieur 97/266
497 Bad Oeynhausen
Am Haben Ufer 8 Telefon 52626
Paul Henke KG, 497 Bad Oeynhausen
Verbindungsbeschlag für vornehmlich rechtwinklig aneinanderstoßende Korpusteile von zerlegbaren Möbeln
Die Neuerung betrifft einen Verbindungsbeschlag für vornehmlich rechtwinklig aneinanderstoßende Korpusteile von zerlegbaren Möbeln. Er soll an Stelle bekannter Schraubverbindungen eingesetzt werden, die beispielsweise für Kleinmöbel zu aufwendig sind oder bei einfacherer Ausgestaltung leicht verlierbare lose Teile besitzen. Gleichzeitig sollen mit ihm die Nachteile herkömmlicher Zapfenverbindungen vermieden werden, die darin bestehen, daß die Zapfen in die Stirnfläche eines der miteinander zu verbindenden Korpusteile eingeschlagen werden müssen, was zu Schwierigkeiten führt, wenn die Korpusteile aus sehr dünnen Platten hergestellt sind.
Die Lösung der sich aus den vorgenannten Gesichtspunkten ergebenden Aufgabe erfolgt mit einem Verbindungsbeschlag, der durch zwei an den beiden Korpusteilen anzubringende,
73315212t 1. K
- 2 - 97/266
vürzugäweitio duo n/dustötcff geisitigte Bss gekennzeichnet ist, die jeweils eine ihrer Befestigung am Korpusteil dienende, dem Korpusteil flächig aufliegende Grundplatte besitzen, von denen eine Grundplatte mit einem hakenartigen Zapfen ausgestattet ist, der in eine das Hakenende des Zapfens zugänglich lassende taschenförmige Ausnehmung der anderen Grundplatte so unter Vorspannung eingreift, daß sich seine Grundplatte an das die taschenförmige Ausnehmung aufweisende Beschlagelement und/oder das mit der den hakenartigen Zapfen tragenden Gnndplatte ausgestattete KüFpusteil an das Zweite Kcrpustsil fsst anlegt. Ua die beiden Beschlagelemente außerdem gegeneinander verdrehsicher zu machen, soll nach einem weiteren Merkmal der Neuerung eine der Grundplatten über einen oder mehrere zum hakenartigen Zapfen achsparallele Zapfen verfugen, die von entsprechenden Buchsen des anderen Beschlagelementes aufgenommen werden. Hierbei kann man durch die Zapfen eine zusätzliche Klemmwirkung zwischen den Grundplatten erreichen, indem die Zapfen und/oder die Buchsen konisch ausgebildet sind. Zur Befestigung der Beschlagelemente an den Korpusteilen wird empfohlen, an die Grundplatten der Beschlag— elemente in die Korpusteile einlaßbare Dübelzapfen anzuformen.
Der neu entwickelte Verbindungsbeschlag für die Korpusteile
7331S2t24.iT*
11 '· " ·ι·ι···ι
''••ιι , ,
- 3 - 97/266
ssrlsgfcarsr Möbel zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus. Er ermöglicht eine leichte Montage der Korpusteiie und kann ebenso leicht wieder gelöst werden, da sich dar Hakenende des von der einen Grundplatte ausgehenden hakenartigen Zapfens unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers oder eines anderen spitzen Gegenstandes aus seiner Halterung in der taechenförmigen Ausnehmung des anderen Beschlagelementes herausdrücken läßt. Trotzdem ist insofern eine gute Stabilität des Möbelstückes gewährleistet, als die Beaehlagelemente über eine relativ große Auflagefläche auf dss Kcrpusteilea verfügen. Pub ihre Befestigung werden nicht mehr die Stirnflächen der Korpusc&ile herangezogen, so daß die bei herkömmlichen Zapfenverbindungen auftretenden Mangel entfallen. Ebenso fehlen ihnen im Gegensatz zu den meisten Schraubverbindungen lose und daher leicht verlierbare Teile.
Sin Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes wird an Hand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen im einzelnen: Fig. 1 die Schnittdarstellung eines neuerungsgemäßen
Verbindungsbeschlages und
Fig. 2 die Ansicht dieses Beschlages in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1.
Hit dem abgebildeteE. Verbindungsbeschlag sollen zwei rechtwinklig aneinanderstoSende Eorpusteiie eines Möbelstückes,
733152t ηλ
- 4 - 97/266
wie eine Schrankseitenwand 1 und eine Schrankrückwand 2, verbunden werden. Hierzu besteht er aus zwei an den beiden Korpusteilen 1 und 2 anzubringenden, aus Kunststoff gefertigten Besohlagelemonten 3 und 4. Diese besitzen jeweils eine der Schrankseitenwand 1 bzw. der Schrankrückwand 2 .flächig aufliegende Grundplatte 5 und 6, deren Befestigung mittels ihnen angeformter, am Umfang g< zahnter Dübelzapfen erfolgt.
Die Grundplatte 5 des der Schrankrückwand 2 zugeordneten Eeschlageleinentes 3 ist mit einem rechtwinklig zu ihr stehenden hakenartigen Zapfen 8 ausgestattet. Er greift in eine taschenfjrmige Ausnehme g 9 der anderen Grundplatte 6 so unter Vorspannung ein, daß sich sowohl seine Grundplatte 5 an das die taschenf'örmige Ausnehmung 9 aufweisende Beschlagelement 4 als auch die Stirnfläche der Schrankrückwand 2 an die Innenfläche der Schrankseitenwand 1 fest anlegt. Damit die auf diesem Wege zwischen aen Korpusteilen 1 und 2 hergestellte Verbindung zum Zerlegen des Möbelstückes jederzeit wieder leicht zu lösen ist, läßt die taschenförmige Ausnehmung 9 das Hakenende 10 des Zapfens 8 durch eine Öffnung 11 vom Schrankinneren her frei. Als Folge davon kann man das Hakenende 10 mit eix^m Schraubenzieher oder einem anderen spitzen Gegenstand aus seiner in Pig. 1 wiedergegebenen Stellung in Richtung des Pfeiles 3 herausdrücken und daraufhin die Schrankrückwand 2 von der Schrank-
733152124. t Λ
- 5 - 97/266
seitenwand 1 abnehmen.
Die den hakenartigen Zapfen 8 tragende Grundplatte 5 des Beschlagelementes 3 verfügt außerdem noch über zwei zum Zapfen 8 achsparallele in Fig. 2 bezeichnete konische Zapfen 12, dir von gleichfalls konischen Buchsen 13 des an der Schrankseitenwand 1 befestigten Beschlagelementes 4 aufgenommen werden. Sie machen den dargestellten Verbindungsbeschlag verdrehsicher und führen darüber hinaus auf Grund ihrer Konizität eine weitere Klemmwirkung zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 herbei.
733152824.1.74

Claims (4)

DIPL-ING. H.-J. HENIZSCHEL Patentingenieur 97/266 Bad Oeynhausen Am Hohen Ufer 8 Tiäefon 52626 Paul Henke KG, 497 Bad Oeychausen Schutz?, nsprüche
1.) Verbindungsbeschlag für vornehm!ich rechtwinklig aneinanderstoßende Korpusteile von zerlegbaren Möbeln, gekennzeichnet durch zwei an den beiden Korpusteilen (1 und 2) anzubringende, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Beschlag elemente (3 und /1^, die jeweils eine ihrer Befestigung am Korpusteil (1 bzw. 2) dienende, dem Korpusteil (1 bzw. 2) flächig aufliegende Grundplatte (5 bzw« 6) besitzen, von denen eine Grundplatte (5) mit einem hakenartigen Zapfen (8) ausgestattet ist, der in eine das Hakenende (10) des Zapfens (8) zugänglich lassende taschenförmige Ausnehmung (9) der anderen Grundplatte (6) so unter Vorspannung eingreift, daß sich seine Grundplatte ^5) an das die taschenförmige Ausnehmung (9) aufweisende Beschlagelement (4) und/oder das mit der den hakenartigen Zapfen (8) tragenden Grundplatte (5) ausgestattete Korpusteil (2) an das zweite Korpusteil (1) fest anlegt.
733152β2*ΛΛ
- A2 - 97/266
2«) Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Grundplatten (5 oder 6) über einen oder mehrere zum hakenartigen Zapfen (8) achsparallele Zapfen (12) verfügt, die von entsprechenden Buchsen (13) des anderen Eeschlageiementes (3 bzw. 4) aufgenommen werden=
3.) Verbindungübeschlag nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (12) und/oder die Buchsen (13) konisch ausgebildet sind.
4.) Verbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Grundplatten (5, 6) dar Beschlageleraente (3, 4) in die Korpusteile (1,2) einlaßbare Dübelzapfen '7) angeiormt sind.
733152624.1.74
DE7331520U 1973-08-30 1973-08-30 Verbindungsbeschlag für vornehmlich rechtwinklig aneinanderstoßende Korpusteile von zerlegbaren Möbeln Expired DE7331520U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7331520U DE7331520U (de) 1973-08-30 1973-08-30 Verbindungsbeschlag für vornehmlich rechtwinklig aneinanderstoßende Korpusteile von zerlegbaren Möbeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7331520U DE7331520U (de) 1973-08-30 1973-08-30 Verbindungsbeschlag für vornehmlich rechtwinklig aneinanderstoßende Korpusteile von zerlegbaren Möbeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7331520U true DE7331520U (de) 1974-01-24

Family

ID=85381539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7331520U Expired DE7331520U (de) 1973-08-30 1973-08-30 Verbindungsbeschlag für vornehmlich rechtwinklig aneinanderstoßende Korpusteile von zerlegbaren Möbeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7331520U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611754A1 (de) * 1975-03-19 1976-10-07 Newage Kitchens Ltd Zusammensetzbarer verbindungsbeschlag zum verbinden der waende von einem moebelstueck oder dergleichen
US4476066A (en) * 1981-08-08 1984-10-09 Bergham Export Gmbh Joint assembly for casing cells
IT202000009352A1 (it) * 2020-04-29 2021-10-29 Formenti & Giovenzana Accessorio per mobili

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611754A1 (de) * 1975-03-19 1976-10-07 Newage Kitchens Ltd Zusammensetzbarer verbindungsbeschlag zum verbinden der waende von einem moebelstueck oder dergleichen
US4476066A (en) * 1981-08-08 1984-10-09 Bergham Export Gmbh Joint assembly for casing cells
IT202000009352A1 (it) * 2020-04-29 2021-10-29 Formenti & Giovenzana Accessorio per mobili
EP3903641A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-03 Formenti & Giovenzana S.p.A. Möbelzubehör

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048742A1 (de) Befestigungselement
DE2755527C2 (de)
DE3414845A1 (de) Loesbare befestigung eines bauteils an einem plattenfoermigen tragteil
DE69119037T2 (de) Wandaufbau, mit Wandbestandteilen befestigt an einen Rahmen mittels nicht-sichtbaren Verbindungen
DE2546751A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossener plattenfoermiger bauteile
DE7331520U (de) Verbindungsbeschlag für vornehmlich rechtwinklig aneinanderstoßende Korpusteile von zerlegbaren Möbeln
DE2058668C3 (de) Befestigungselement
DE2919769A1 (de) Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.
DE2204461A1 (de) Rohrhalter fuer rohrverbinder
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE3315254A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE1959166B2 (de) Beschlag zum verbinden zweier teile eines moebels vorzugs weise zweier holzteile
AT331291B (de) Leitpflock
DE7838228U1 (de) Lagerbolzen
DE3044370A1 (de) Eckverbinder
DE579105C (de) Leicht loesbare Schnellverbindung fuer nebeneinanderliegende Bauteile, insbesondere zur Verbindung von Foerderrutschenschuessen
DE865353C (de) Bettverbindung, bestehend aus einem winkelfoermigen Beschlag
DE1145864B (de) Zur Lagerung in einem ungeteilten Lager bestimmte Welle
DE6606103U (de) Stossverbindung fuer im wesentlichen senkrecht aufeinandergesetzte hohlprofilstuecke, insbesondere zur verwendung bei trennwaenden, schutzgelaendern u.dgl.
DE1780772U (de) Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel.
AT163838B (de) Schloß, insbesondere für Möbel
DE7814794U1 (de) Spreizbares Befestigungselement
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element