[go: up one dir, main page]

DE732935C - Einrichtung zur Schnittpunktbestimmung zweier Geraden fuer militaerische Geraete, z.B. Langbasisrechner - Google Patents

Einrichtung zur Schnittpunktbestimmung zweier Geraden fuer militaerische Geraete, z.B. Langbasisrechner

Info

Publication number
DE732935C
DE732935C DES130453D DES0130453D DE732935C DE 732935 C DE732935 C DE 732935C DE S130453 D DES130453 D DE S130453D DE S0130453 D DES0130453 D DE S0130453D DE 732935 C DE732935 C DE 732935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straight line
intersection
pivotable
determining
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES130453D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Herzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DES130453D priority Critical patent/DE732935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732935C publication Critical patent/DE732935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Schnittpunktbestimmung zweier Geraden für militärische Geräte, z. B. Langbasisrechner Es ist bereits ein Auswertegerät für la:ngbasige Entfernungsmessung bekannt, beidem eine rein mechanische Auswertung der Eingangswerte erfolgt und bei dem sich jede Errechnung erübrigt. Dieses bekannte - Gerät gibt unmittelbar die Entfernung des gesuchten Zieles, @ehen.so ,aber auch bei beweglichen Zielen die Änderung der Entfernung kontinuierlich an. Zu diesem Zwecke ist auf eine Walze eine logarithmische Kurve aufgebracht, mit der die Gerade eines Zeigers in Berührung gebracht wird. Der Berührungspunkt dieser Marke mit der Kurve ist dann ein Maß für die gesuchte Entfernung.
  • Die Genauigkeit der Schnittpunktb:estimmung zweier Geraden oder, wie vorstehend beschrieben, ,einer Geraden mit einer Kurve ist vor allem .abhängig von dem Neigungszvinkel der Geraden zueinander und nimmt für kleine Winkel stark ab. Für militärische Geräte ist es aber unbedingt erforderlich, über den ganzen Bereich genaue Werte ermitteln zu können. Bei einem Langbasisrechner sind z. B. als Resultate die Schnittpunkte einer schwenkbaren Geraden miteiner festen Geraden unter Winkeln von 5 bis 85° mit einer Einstellupe festzustellen.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung zur Schnittpunktbestimmung zweier Geraden für militärische Geräte, z. B. Langbasisrechner, bei der die eine Gerade aus einer genauen Geradführung eines Einstellzeigers, die andere aus einem schwenkbaren Lineal besteht. Erfindungsgemäß besteht der Einstellzeiger aus einer Glasscheibe (Mattscheibe), die zur Erhöhung der Ablesegenauigkeitmit :einer aus einem oder mehreren Kreisringen bestehenden, für andere Zwecke bekannten Mittelpunktsmarkierungen versehen ist, wobei die Scheibe gleichzeitig als. Bildebene für die schwenkbare Gerade dient, und es erfolgt die Bestimmung des Schnittpunktes der schwenkbaren Geraden mit der Mittelpunktsmarkierung durch eine Lupe. Die Erfindung wird hierbei in der Gesamtanordnung der verschiedenen Einzelmerkmale ge- sehen. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird auf einen materiellen Strich als feste Gerade verzichtet und diese durch eine gedachte Gerade ersetzt, die durch genaue Geradführung der Einstellupe entsteht.
  • Es ist weiterhin ein Meßgerät für indirektes Schießen bekannt, in welchem ein dem aufzulösenden Geländedreieck ,ähnliches Dreieck gebildet wird mit zwei gegeneinander verstellbaren Linealen, von welchen das eine von dem drehbaren Teil einer Winkehmeßvorrichtung etragen wird, die am zweiten einstellbaren' Lineal verschiebbar angeordnet ist. Hierbei wird ein um einen Punkt des einen Lineals drehbares und mit seiner optischen Achse in die dritte Seite des aufzulösenden Dreiecks einstellbares Mikroskop verwendet, welches mit Vorrichtungen zum Bestimmen des Schnittpunktes der Okularachse mit dem zweiten Lineal und des an diesem Schnittpunkt liegenden Winkels versehen ist. Das Ablesemikroskop ist ferner zum genauen Bestimmen des Schnittpunktes der Okularachse mit der zweiten Dreieckseite mit einem drehbaren Fadenkreuz versehen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. i schematisch die Gesamteinrichtung und Fig.2 und ; die Mittelpunktsmarkierung der Einsellupe in vergrößertem Maßstabe. Die feste Gerade wird in der Fig. i durch die Geradführung i und eine Einstellupe verkörpert, von der nur die Bildebene (Mattscheibe 1 2 darges;ellt ist. Auf der Mattscheibe sind die beiden konzentrischen Ringe 3 und 4 angebracht. Die Einstellupe selbst besitzt z. B. eine S- bis iofache Vergrößerung bei einem Mattscheibendurchmesser von etwa 2o mm. Der Abstand der Einstellupe von der schwenkbaren Geraden 5, die z. B. auf einem Lineal 6 angebracht ist, soll möglichst klein gehalten werden. Das Lineal 6 ist um den Punkt ; schwenkbar und besteht vorzugsweise aus einem Glasstreifen mit. ausradiert3er rückseitiger Silberschicht.
  • In der Fig.2 ist die Mattscheibe wiederum mit 2 und die schwenkbare Gerade mit 5 bezeichnet. Die Mittelpunktsmarkierung der Einstellupe erfolgt hierbei durch einen einzigen Kreisring B. Die genaue Einstellung, unabhängig vom Neigungswinkel der beiden Geraden gegeneinander, ist dann erreicht, wenn der Kreisring 8 durch das Bild der schwenkbaren Geraden 5 halbiert wird. Zweckmäßig wird der Innendurchmesser des Kreisringes 8 so gewählt, daß er annähernd leich ist der Strichstärke des Bildes der beweglichen Geraden 5.
  • Bei der Ausführung nach Fig.3 sind auf der Mattscheibe 2 zur Mittelpunktsmarkierung eine Anzahl konzentrischer Kreise 9, io und i i vorgesehen. Auch hierbei ist die genaue Einstellung dann erreicht, wenn die Kreise 9, i-o und i i durch die schwenkbare Gerade 5 halbiert i%-erden. Der Innendurchmesser des kleinsten Kreises entspricht `.wiederum angenähert der Stricbstärke des Bildes der bewegten Geraden 5.
  • Der besseren: Deutlichkeit r=egen ist die Strichstärke der Geraden 5 in den Fig. 2 und 3 übertrieben dargestellt worden. Dies hat zur Folge, daß keine genaue Halbierung der Kreisringe bzw. Kreise stattfindet. sondern daß beiderseits der Geraden 5 bei der genauen Einstellung Kugelkalotten von gleicher Größe entstehen.
  • Die Anzahl der konzentrischen Kreisringe bzw. Kreise ist beliebig wählbar.

Claims (3)

  1. I-'a-rix-i,A si,i; Cciir i. Einrichtung zur Schnittpunktbestimmung zweier Geraden für militärische Geräte, z. B. Langhasisrechner, bei der die eine Gerade aus einer genauen Geradführung eines Einstellzeigers, die andere aus einem schwenkbaren Lineal besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellzeiger aus einer Glasscheibe (Mattscheibe , besteht, die zur Erhöhung der Ablesegenauigkeit mit einer aus einem oder mehreren Kreisringen bestsehenden, für andere Zwecke bekannten Mittelpunktsmarkierung versehen ist, wobei die Scheibe gleichzeitig als Bildebene für die schwenkbare Gerade dient, und daß die Bestimmung des Schnittpunktes der schwenkbaren Geraden mit der Mittelpunktsmarkierung durch eine Lupe erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des kleinsten Kreisringes bziv. Kreises angenähert gleich ist der Strichstärke des Bildes der bewegten Geraden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als schwenkbares Lineal ein Glasstreifen mit ausradierter rückseitiger Silberschicht Verwendung findet,
DES130453D 1938-01-20 1938-01-20 Einrichtung zur Schnittpunktbestimmung zweier Geraden fuer militaerische Geraete, z.B. Langbasisrechner Expired DE732935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130453D DE732935C (de) 1938-01-20 1938-01-20 Einrichtung zur Schnittpunktbestimmung zweier Geraden fuer militaerische Geraete, z.B. Langbasisrechner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130453D DE732935C (de) 1938-01-20 1938-01-20 Einrichtung zur Schnittpunktbestimmung zweier Geraden fuer militaerische Geraete, z.B. Langbasisrechner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732935C true DE732935C (de) 1943-03-15

Family

ID=7538449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES130453D Expired DE732935C (de) 1938-01-20 1938-01-20 Einrichtung zur Schnittpunktbestimmung zweier Geraden fuer militaerische Geraete, z.B. Langbasisrechner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732935C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143648B (de) Ophthalmometer
DE732935C (de) Einrichtung zur Schnittpunktbestimmung zweier Geraden fuer militaerische Geraete, z.B. Langbasisrechner
DE905672C (de) Anordnung zur genauen Bestimmung von Laengenabstaenden, insbesondere zur Fokussierung optischer Geraete
DE506886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschliessen physikalischer Eigenschaften durchstrahlter Objekte
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE554731C (de) Tachymeterfernrohr
DE56073C (de) Entfernungsmesser
AT54484B (de) Entfernungsmesser.
DE589045C (de) Messgeraet
DE825172C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen von Teilkreisen bei Messinstrumenten
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE378075C (de) Instrument zur Messung der Hornhautkruemmungen
DE325510C (de) Entfernungsmesser mit zwei parallelen Messfaeden im Fernrohre
DE404346C (de) Einrichtung zum Messen von Entfernungen und Hoehen
DE523739C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der richtigen Einstellentfernung und notwendigen Abblendung optischer Instrumente hinsichtlich der Tiefenschaerfe
DE732441C (de) Ablesemikroskop fuer Laengenmessgeraete
DE2202560C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Kontaktlinsen o.dgl. zum Vermessen deren Krümmungsradien mit Hilfe eines üblichen optischen Krümmungsmeßgerätes
DE384594C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte
DE632592C (de) Schaerfentiefe-Recheninstrument fuer optische Instrumente, insbesondere photographische Objektive
AT212047B (de) Mikroskop, insbesondere zur Vermessung von Kernspuren
DE390456C (de) Optisches Feinmessgeraet
DE938808C (de) Vorrichtung zum Messen von Ziehsteinen oder aehnlichen Werkstuecken mit abgesetzten Bohrungen
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE362927C (de) Fadenzaehler
DE723826C (de) Haertepruefer mit gegenseitig ein- und verstellbaren Marken, z. B. Messschenkeln, mit denen zwei senkrecht aufeinander stehende Durchmesser oder die beiden Diagonalen des optisch vergroesserten Bildes eines Prueflingseindruckes eingegrenzt und in ihrer Laenge gemessen werden