[go: up one dir, main page]

DE732732C - Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE732732C
DE732732C DEE49088D DEE0049088D DE732732C DE 732732 C DE732732 C DE 732732C DE E49088 D DEE49088 D DE E49088D DE E0049088 D DEE0049088 D DE E0049088D DE 732732 C DE732732 C DE 732732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
lengths
staggered
tubes
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE49088D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE49088D priority Critical patent/DE732732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732732C publication Critical patent/DE732732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen Es sind Schalldämpfer bekannt, bei welchen aufeinanderfolgende Kammern angzordnet sind, die durch Rohre in Verbindung stehen. Die Abmessungen der dabei verwendeten Kammern und Rohre, welche akustische Resonatoren darstellen, sind beliebig und verschieden gewählt. Die Folge war, daß solche Schalldämpfer eine nicht genügende Wirkung zeigten, weil auf Grund dieser Ausbildung noch Durchlässigkeitsbereiche für verschiedene Geräusche vorhanden waren.
  • Zur Verbesserung der Dämpfung wurde auch bereits versucht, den je aus einer Kammer und einem Rohr bestehenden aufeinanderfolgenden Resonatoren besttimmtQ unter sich verschiedene Abmessungen zu geben. Zwecks Überdeckung der Schalldurchlal3bereiche der verschiedenen Kammern und Rohre durch die Sperrbereiche weiterer Kammern und Verbindungsrohre hat man eine durch ein bestimmtes Verhältnis dargestellte Staffelung der Kammer- bzw. Rohrlängen gewählt. Eine solche Staffelung wurde insbesondere im Verhältnis r : s/.,1 : 1/s vorgeschlagen. Hierbei hat sich jedoch gezeigt, daß eine intensive Sperrung dort nicht zit :erreichen ist, wo in der Reilie der Zwischenivert 3/4 oder die ungeradzahligen höheren Werte, wie usw. auftreten. Im übrigen ist bei den bekannten Einrichtungen durchweg mit Resonatoren gleicher Grenzfrequenz gearbeitet worden, wodurch der Dämpfunasbeginn verhältnismäßig spät einsetzt.
  • Alle diese Nachteile werden gemäß der Erfindung .dadurch vermieden, daß bei Schalldämpfern, welche aus Kammern mit Verbindungsrofhren bestehen, die Längen der Rohre und .die Längen der Kammern in beliebiger Reihenfolge im Verhältnis i : a : 4 : $ usw. gestaffelt sind, wobei die Grenzfrequenzen der einzelnen durch die Kammern mit Verbindungsrohren dargestellten Resonatoren untereinander für gleiche Schallgeschwindigkeit verschieden sind, und zwar dadurch, daß den großen Kammern Rohre entsprechend großer Länge, den kleinen Kammern entsprechend kürzere Rohre zugeordnet sind. Durch eine solche erfindungsgemäße Einrichtung" wird erreicht, daß die Dämpfung im Sperrbereich -wesentlich intensiver eintritt als 1-i den bekannten Einrichtungen und darüber hinaus dadurch, daß Resonatoren verschiedener Grenzfrequenzen verwendet werden, ein früheres Einsetzen der Dämpfung erzielt wird. Der eine wie der andere Vorteil wirken gleichzeitig nebeneinander her, summieren sich daher in ihrer Wirkung und verbessern dadurch ganz wesentlich die Schalldämpfung, wie durch Versuche bewiesen wurde.
  • Vorteilhafterweise kann die Anordnung; auch so getroffen werden, daß die gestaffelten Rohrlängen etwa das arithmetische :Mittel zweier aufeinanderfolgender gestaffelter Kammerlängen, oder umgekehrt, daß die gestaffelten Kammerlängen etwa das arithmetische Mittel zweier aufeinanderfolgender gestaffelter Rohrlängen darstellen. Die gestaffelten l',ohr- und Kammerlängen können mit einem Betrag von _-'- iooö gegenüber den aus dein Staffelungsverhältnis 1 : a : 4. : 8 : 16 sich ergebenden Werten verschieden ausgeführt werden.
  • Die Abbildungen -neigen Ausführuilgsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und bedeuten Abb. i eine Tabelle von Dämpfungs- und Durchlässigkeitsbereichen für Kammern und Rohre von verschiedener Länge, Abb. z einen Längsschnitt durch einen Schalldämpfer gemäß der Erfindung, bei welchem die Längen der Rohre und Kamm:°rn allmählich kleiner werden, Ab b. ; einen Längsschnitt durch einen Schalldämpfer gemäß der Erfindung, dessen Kammern und Rohre in beliebiger Reihenfolge angeordnet sind, Abb..l einen Längsschnitt durch einen Schalldämpfer gemäß der Erfindung, bei welchem die Längen der Kammern und Rohre allmählich größer werden.
  • Aus der Tabelle Abb. i -sind die Dätnpfungs- und Durchlässigkeitsbereiche für Kammern und Rohre ersichtlich, deren Länge 2,51 5, to, 2o und 4.o cm betragen, also im Verhältnis i : z : q. : 8 : 16 gestaffelt sind. Der erste Durchlässigkeitsbereich liegt erst bei etwa ; ooo Hz und könnte durch Einbau eines weiteren Rohres von 1.25 cm Länge auf 1 4. ooo Hz erhöht werden. Bei weiterer Staffelung würde sich hierfür noch eine höhere Frequenz ergeben.
  • Diese Aufstellung zeigt, daß die Durchlässigkeitsbereiche des einen Rohres bzw. der einen Kammer durch die Dämpfungsbereiche der folgenden Kammern und Rohre abge-
    deckt sind, d.li. es wird eine lückenlose
    Dämpfung des gesamten Freqtienzgebietes er-
    zielt.
    (-'in den Beginn der Dämpfung in ini@g-
    lichst tiefe Frequenzgebiete zu legen. «erden
    ztt eclcmäl:,ig den langen Kammern lange
    Rohre und demgemäß. den kürzeren Kammern
    entsprechend kürzerre Rohre zugeordnet.
    Bei der Dämpfung des Auspuifgeräuscht-s
    von BPenn.kraftmnaschinen muß berücksich-
    tigt werden, daß die Schallgeschwindigkeit
    von der Temperatur der heißen Abgase ab-
    liäii-ig ist, daf> infolgedessen die sich aus
    der Staffelung 1 : = : .l : 8 : 16 ergebenden
    Längen für die Rohre bzw. Kammern des
    Schalldämpfers im Verhältnis der jeweils
    in den einzelnen Kammern und Ruhrc herr-
    schendGii Schallgeschwindigkeit verkürzt tt-er-
    den müssen.
    Die Rohre und Kammern, deren Längen
    ges.tal -elt sind. werden vorteilhaft so ;ingc-
    ordnet. daß die jeweiligen Rohrlängen die
    aritliinetiaclien Mittel zweier aufe nanderfol-
    gender Kammerlängen betragen bzw. tu-tige-
    kehrt die Kammerlängen die arithmetiscli.-ii
    Mittel zweier aufeinanderfölgender Rohrlän-
    gen sind. Wenn die Längen der Kammern
    beispielsweise 5, to, 2o, lo und 5o Einheiten
    betragen, so sind die Rohrlängen ; ,5, 15.
    30 und 6o Längeneinheiten. Diese AU3fÜh-
    rungsart ist bei dein Schalldämpfer nach
    Abb. a angewendet und-hat insofern bau-
    technische und akustische Vorzüge. als sich
    die Rohre und Kammern mit kleinem Raum-
    bedarf a.neinanderfügen lassen und die D@imp-
    fungswerte sich gut aneinandergliedern.
    Die Anordnung der gestaffelten Kamin@rn
    und Rohre kann aber auch in ganz beliebiger
    Reihenfolge vorgenommen werden, da ja in
    jedem Fall eine vollständige Abdeckung der
    Durchlässigkeitsbereiche durch die folbenden
    Dämpfungsbereiche erzielt wird. Diese Aus-
    führungsmöglichkeit ist in Abb.3 dargestellt.
    Zur Dämpfung des Auspuligeräusches bei
    Brenukraftmaschinen ist es besonders vorwil-
    haft, eine Ausführung zu wählen, wie sie
    Abb. 4. zeigt, bei welcher die längste K:iin-
    mer und das längste Rohr am Ende des
    Schalldämpfers liegen. Durch eine solclu:
    Anordnung wird insbesondere den sich atis
    allgemein balitechnischen Anordnungen ur-
    gebenden Verhältnissen Reclinuii"etraen.
    daß das Austrittsrohr des Schalldiimpfers dri:
    längste Rohr ist.
    Da die Resonanzen der Rohre <illcin und
    der Kammern allein auf Grund der D7imp-
    fung eine bestimmte Resonanzbreite haben.
    muß für die Kammer- und Rohrlän'en eine
    Abweichung von den auf Grund der Stall-e-
    lung sich ergebenden Längen von
    zugelassen tverden. In diesem Bereich tt-ir@a
    der Höchstwert der Dämpfung beibehalten, auch die temperaturabhängige Änderung der Schallgeschwindigkeit erfordert bei der Auspuffgeräuschdämpfung keine größere Abweichung der auf Grund der Staffelung sich ergebenden Länge.
  • Die vorstehend beschriebenen Schalldämpfer haben den Vorzug, daß sie ziemlich genau vorausberechnet werden können und I eine intensive Dämpfung im Sperrbereich des ganzen zu dämpfenden Geräuschgebietes ermöglichen. -Gleichzeitig setzt, gegenüber bekannten anderen Schalldämpfern die D.itnpfung bereits bei tieferen Tönen, also bedeutend früher ein, was eine weitere Verbesserung -der Dämpfung bedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen, welcher aus Kammnern mit Verbindungsrohren besteht, die zwecks Überdeckung der Schalldurchlaßbereiche der verschiedenen Kammern und Rohre durch die Sperrbereiche weiterer Kamim:ern und Verbindungsrohre, mit einer durch ein bestimmtes Verhältnis dargestellten Staffelung der Kammer- bzw. Rohrlängen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der Rohre und die Längen der Kammern in beliebiger Reihenfolge im @'erhältiiis 1 : z : .1 : S : 16 usw. gestaffelt sind, wobei die Grenzfrequenzen der einzelnen durch die Kammern rgit Verbindungsrohren dargestellten Resonatoren untereinander für gleiche Schallgeschwindigkeit verschieden sind, und zwar dadurch, daß den grof;)eri Kammern Rohre entsprechend großer Länge, den kleinen Kammern entsprechend kürzere Rohre zugeordnet sind. ... Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftm:aschin:eli, rach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gestaffelten Rohrlängen je das arithmetische: Mittel zweier aufeinanderfolgender gestaflelter Kammerlängen, oder umgekehrt, daß die ,gestaffelten Kammerringen je das arithm,et.='che Mittel zweier auf:einand@crfolgender gestaffelter Rohrlängen dar -stellen. 3. Schalldämpfer, insbesondere füi Brennkraftmaschinen, nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer- und Rohrlängen innerhalb eines Begrenzungsgebietes von -- i o0 ö der sich aus dem Staffelungsverhältnis ergebenden Werte liegen.
DEE49088D 1936-12-09 1936-12-09 Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen Expired DE732732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE49088D DE732732C (de) 1936-12-09 1936-12-09 Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE49088D DE732732C (de) 1936-12-09 1936-12-09 Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732732C true DE732732C (de) 1943-03-10

Family

ID=7080834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE49088D Expired DE732732C (de) 1936-12-09 1936-12-09 Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732732C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111459B (de) * 1958-02-06 1961-07-20 Friedrich Schley Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1166970B (de) * 1955-11-21 1964-04-02 Aerzener Maschinenfabrik G M B Resonanzschalldaempfer fuer zweiwellige Drehkolbenmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166970B (de) * 1955-11-21 1964-04-02 Aerzener Maschinenfabrik G M B Resonanzschalldaempfer fuer zweiwellige Drehkolbenmaschinen
DE1111459B (de) * 1958-02-06 1961-07-20 Friedrich Schley Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501972A1 (de) Schalldaempfer
DE617831C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2545364C3 (de)
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE1292667B (de) Schalldaempfer fuer stroemende Gase
DE2706957C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE3807948C2 (de)
DE732732C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE3641942C2 (de)
DE2816159C2 (de) Reflexions-Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE841834C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem schwingungs-gedaempfte perforierte Rohre als Einlass- bzw. Auslassrohr und als Verbindungsrohr dienen
DE2402902A1 (de) Schalldaempfung von fluidleitungen
DE663909C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen unter Benutzung akustischer Filter
DE6919298U (de) Schalldaempferanlage.
DE4021563C2 (de) Abgasleitung für eine mindestens vierzylindrige Brennkraftmaschine mit gerader Zylinderanzahl
DE685768C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1292666B (de) Schalldaempfendes Gasleitrohr
AT394887B (de) Abgasschalldaempfer
DE1426202A1 (de) Auspuff-Schalldaempfer
DE3711029A1 (de) Abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102018112963A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
AT137590B (de) Schalldämpfer.
DE884434C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE3712495A1 (de) Schalldaempfer fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE3149632A1 (de) Abgas-schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen