[go: up one dir, main page]

DE7326766U - Haltegurt - Google Patents

Haltegurt

Info

Publication number
DE7326766U
DE7326766U DE7326766U DE7326766DU DE7326766U DE 7326766 U DE7326766 U DE 7326766U DE 7326766 U DE7326766 U DE 7326766U DE 7326766D U DE7326766D U DE 7326766DU DE 7326766 U DE7326766 U DE 7326766U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
cushion
modification
tether
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7326766U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JET AUTOZUBEHOER
Original Assignee
JET AUTOZUBEHOER
Publication date
Publication of DE7326766U publication Critical patent/DE7326766U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

PATE NTANWA LT
DR. I. MAAS
a MÜNCHEN 40
SCHLEI3SHEIMER STR.29?'
TEL 3592201/205
Jet Autozubehör Vertrieb Inh. Robert Schwärtzkopff
3501 Burghasungen
Haltegurt
Die Neuerung betrifft einen Sitz- oder Haltegurt, insbesondere von der Art, wie er in Automobilen, Flugzeugen und anderen Fahrzeugen zum Festschnallen der Insassen verwendet wird.
Bei den bisher verwendeten Haltegurten wird der Körper bei plötzlichen Verzögerungen des Fahrzeuges unmittelbar gegen den Gurt gepresst, so dass sich bei besonders ruckartigen Verzögerungen der Gurt i.i unangenehmer Weise besonders in die Weichteile des aufzufangenden Körpers einschneiden und dabei sogar innere Verletzungen hervorrufen Tcann. In besonders ungünstigen Fällen kann es sogar vorkommen, dass durch den ruckartigen Aufprall auf die Gurte auch diejenigen Partien des Körpers verletzt werden können, die durch das Skelett geschützt sind (Rippenprellungen und -brüche).
Um diese Nachteile zu vermeiden, sind Aufgabe der Neuerung
viüSTtSi uxS c*ü '»cj-Cucrcö ÄUi.a.äIi^cn uc5 Kö^pcJLÖ bei tUök~ artigen Verzögerungen des Fahrzeuges ermöglichen und die überdies die durch den Gurt auf eins bestimmte Körperfläche ausgeübte Kraft vermindern.
Gegenstand der Neuerung ist ein Haltegurt, insbesondere für Fahrzeuginsassen, der dadurch gekennzeichnet» ist, dass an der dem Körper zugewandten Seite des Gurtband*» ein Polsterkissen angebracht ist.
Durch dieses Polsterkissen wird der ruckartige Aufprall in einen weich abgefederten umgewandelt c so dass es nicht mehr se leicht wie bei Verwendung der bisher bekannten Gurte zu Verletzungen des unter dem GUit befindliche» Körperteils kommt.
Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der Neuerung besteht darin, dass das Polsterkissen die Breite des Gurtbandes überragt. Dadurch wird die auf die Flächeneinheit des unter dem Gurt befindlichen Körperteils wirkende Kraft geringer und damit ebenfalls die Gefahr von Verletzungen verringert.
Die Neuerung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert, bei denen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Bauchgurtbandes gemäss der Neuerung,
Figur 2a eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Gurtbandes gemäss Figur 1,
Figur 2b eine Ansicht der Ausführungsform gemäss Figur 2a, angewandt auf ein sternförmig angeordnetes Gurtbündel (Rennwagenfurt),
Figur 3 die Ansicht einer Abwandlung der Neuerung mit
einem besonders grossflMchigen Kissent«!! §Q*?i»
Eigur 4a und Figur 4b Ansichten von Abwandlungen der
neuerungsgemässen Vorrichtung für einen durch Verschlussmechanismen geteilten Gurt
darstellen.
Gemäss Figur 1 ist ein Gurtband 1 mit einer Polsterung versehen, die die Breite des Gurts nicht überragt und auf den Gurt an der dem zu schützenden Körper zugewandten Seite aufgeklebt, aufgenäht oder an ihr anderweitig befestigt ist. Das kissen selbst kann aus beliebigem Polstermaterial« wie beispielsweise Watte. Schaumstoff. Pelz. Filz u. dgl. bestehen, wobei das Polstermaterial vorteilhafterweise mit Leder, Kunstleder, Textilien o. dgl." überzogen ist.
In den Figuren 2a, 2b, 3, 4a und 4b ist die neuerungsgemässe Vorrichtung in der bevorzugten Ausführungsform dargestellt, bei der die Polsterung die Breite des Gurt-, bandes überragt.
Bei der Ausführungsform gemäss Figur 2b verläuft das in der Zeichnung unten dargestellte Gurtende zwischen den Beinen hindurch an den Sitz.
Eine Abwandlung der neueru&gsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass, wie in Figur 3 dargestellt, die Polsterung das Gurtband l auf einer Seite oder auf mehreren Seiten soweit überragt, dass sie die benachbarte Gurtteile überragende Polsterung berührt bzw. mit dieser einstückig ausgebildet ist, so dass sich zwischen mehreren Gurtteilen ein schutzschildförmiges Kissen 20 bildet, das
732678614.2.74
III I j
Il III Ii
' ' III
beispielsweise vor den Eingeweideteilen des Fahrzeuginsassen seine schützende Wirkung entfalten kann. Durch die Abwandlung der vorrichtung gemäss Figur 3 wird erreicht, dass gefährdete Körperflächen auch ohne Gurt einfach durch das Kissen 20 geschützt werden.·'
Eine weitere besondere Ausfuhrungsform der neuerungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass die Polsterung bei Gurtteilen, in deren Verlauf ein öffnungs- bzw. Schliessmechanismus angeordnet ist, geteilt ausgeführt ist, so dass sich, wie insbesondere aus Figur 4b zu ersehen, Polsterkissenstümpfe 21 und 22 von den Gürtenden beiderseits des Schliessmechanismus 3 her bis unter diesen erstrecken und sich vorzugsweise unter diese» überlappen. Um bei dar Überlappung eine wulstartige Verdickung durch die beiden überlappenden Teile zu, vermeiden, sind die sich überlappenden Enden vorzugsweise keilförmig abgeschrägt. "
732«7SSi4.i.»

Claims (6)

  1. . Schutzansprüche
    le Haltegurt, insbesondere für Fahrzeuginsassen, dadurch gekennzeichnet/ dass an der dem Körper zugewandten Seite des Gurtbandes (1) ein Polsterkissen (2) angebracht ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterkissen (2) die Breite des Gurtbandes (1) überragt.
  3. 3. Abwandlung der Vorrichtung nach Anspruch 2, für einen Gurt aus mehreren Gurtbändern, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrere im Abstand voneinander verlaufenden Gurtbänder (1) seitlich überragenden Kissenteile einstückig zu einen», grossflächigen, schutzschildartigen Kissen (20) ausgebildet sind.
  4. 4. Abwandlung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen durch einen Verschlussmechanismus geteilten Gurt, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterkissen unter den Gurtstücken ebenfalls zweiteilig ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung gemäss Anspruch 4,* dadurch gekennzeichnet, dass sich die freien Enden (21, 22) des Polsterkissens überlappen.
  6. 6. Vorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, 'dass die überlappenden Enden (21, 22) in bezug auf ihre
    Dicke verjüngend auslaufen.
DE7326766U Haltegurt Expired DE7326766U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7326766U true DE7326766U (de) 1974-02-14

Family

ID=1295270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7326766U Expired DE7326766U (de) Haltegurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7326766U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845544A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-24 Rainer Troesch Schutzpolster fuer sicherheitsgurte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845544A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-24 Rainer Troesch Schutzpolster fuer sicherheitsgurte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200116T2 (de) Stossdämpfer für einen Fahrzeugsicherheitsgurt.
EP0727346A2 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad
DE202005021354U1 (de) Verbesserung des Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE3643587A1 (de) Kindersitzanordnung
DE2529256B1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den kopf der insassen von fahrzeugen
DE112021003489T5 (de) Kindertragevorrichtung und Pufferbaugruppe für einen Sicherheitsgurt
DE2718140B2 (de) Befestigung von Sicherheitsgurtschlössern an Kraftfahrzeugsitzen
DE102013214268A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung und damit ausgestatteter Kindersicherheitssitz
DE2813888A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2408390A1 (de) Fanggurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2401288A1 (de) Sicherheitsgurt
DE2232177A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2357307A1 (de) Kindersitz fuer kraftfahrzeuge und dgl.
DE7326766U (de) Haltegurt
DE4412519C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für schwangere Frauen
DE3313870A1 (de) Fahrzeug-sicherheitssitz fuer kinder
DE4330011A1 (de) Gurt-Integralsitz für Kraftfahrzeuge
DE29724523U1 (de) Kindersitz
DE2406736A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer insassen von kraftfahrzeugen, flugzeugen o.dgl.
AT350407B (de) Sicherheitsweste
DE2612830A1 (de) Loesbare sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem gurt versehenes kraftfahrzeug
DE1057476B (de) Ausloeseeinrichtung fuer die Anschnallgurte in Kraftfahrzeugen
DE2209864A1 (de) Sicherheitsgeschirr mit Kopfstütze
DE102021213499A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrzeugsitz
AT229733B (de) Kunststoffkappe für Sicherheitsgurt-Beschläge