DE7321827U - Aerosolteilchenzahlvornchtung - Google Patents
AerosolteilchenzahlvornchtungInfo
- Publication number
- DE7321827U DE7321827U DE7321827U DE7321827DU DE7321827U DE 7321827 U DE7321827 U DE 7321827U DE 7321827 U DE7321827 U DE 7321827U DE 7321827D U DE7321827D U DE 7321827DU DE 7321827 U DE7321827 U DE 7321827U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aerosol
- measuring chamber
- optical system
- volume
- humidifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 40
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims description 32
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000005679 Peltier effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000001747 Pupil Anatomy 0.000 claims description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001809 detectable Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
B.4521 *3 PG MUnchen, \ 2. Juni 1973
————-· Dr.M./m
CG 461/1187
Commissariat ä 1* Energie Atomique in Paris/Frankreich
Aerosolteilchenzählverrichtung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Messen und zahlen von
sehr kleinen Teilchen in einer beliebigen Atmosphäre und besonders zum Zählen der in einem Aerosol in Luft oder einem anderen
Milieu verteilten Teilchen, wie Staubteilchen, deren Abmessungen zwischen 10 J m/u und mehreren nya liegen, wobei die Konzentration
nen zwischen mindestens einem Teilchen bis zu 3 χ 10 Teilchen pro
cm3 schwanken können, ohne daß das untersuchte Aerosol zuvor verdünnt werden muß.
Bekanntlich beobachtet man beim Einbringen von Teilchen verschiedener Abmessungen in einen Lichtstrahl bestimmte Phänomene der
Lichtstreuung, die mit einer an sich bekannten elektronischen Anordnung gemessen werden können. Diese Effekte sind jedoch nicht
leicht nachweisbar und meßbar, wenn die betrachteten Teilchen keine
genügendem Abmessungen besitzen. Insbesondere sind die Abmessungen
von 10*"" bis 0,3 nyu der oben erwähnten Teilchen zu gering, um dieses VerfaJiren wirksam anzuwenden.
Zur Behebung dieses Nachteils ist es bereits bekannt, den schein-
7821827 u.11.78
baren Durchmesser der Teilchen durch einen Kunstgriff zu vergrös- '
sern, indem man auf ihrer Oberfläche eine augenblickliche Wasserdampfkondensation erzeugt, wodurch korrekte Messungen möglich sind,
welche für die Zahl und Art der Teilchen im untersuchten Aerosol repräsentativ sind· Das DBGM 72 15330 beschreibt eine nach dem oben
angegebenen Prinzip arbeitende Teilchenzählvorrichtung, die aus einer pneumatischen und einer direkt mit dieser zusammenarbeitenden
elektronischen Vorrichtung besteht· Die pneumatische Vorrichtung weist ein waagerechte? Meßrohr auf, das mit einer vifesserdampfgesättigten Atmosphäre gefüllt ist und eine zylindrische Meßkammer bildet,
die an ihren enden durch Schaugläser verschlossen ist, sowie eine Luftaustrittsleitung, die mit einem Manometer, einer Durchflußbegrenzungsdrossel, einer Vakuumreserve, einer Pumpe sowie mit elektrisch betätigten Ventilen ausgerüstet ist, während die elektronische Vorrichtung im wesentlichen einen Projektor er.thält, der einen
Lichtstrahl durch eines der Schaugläser in die Meßkammer schickt, eine Bündelungsoptik und eine gegenüber dem anderen Schauglas angeordnete fotoleitende Meßzelle aufweist, durch die in Verbindung mit
Speicher- und Vergleichsvorrichtungen die Veränderung der Lichtintensität des Strahls infolge der Anwesenheit von in der Atmosphäre
der Meßkammer suspendierten Teilchen gemessen werden kann. Diese Teilchenzählvorrichtung ist jedoch bei sehr geringen Teilchenkonzentratienen nicht genügend empfindlich.
Durch die Neuerung soll nun eine neue TeHchenzählvorrichtung geschäft
fen werden, welche wesentlich verbesserte Leistungen zeigt unrl besonders die Zählung von Teilchen mit Größen unter 1 nyu, deren
Durchmesser unter 0,3 m/u liegen kann, mit einer viel genaueren Unterscheidung hinsichtlich der Konzentration messen kann, wobei
die Staubteilchen oder Teilchen im untersuchten Aerosol einzeln
J » 1 1 » ί » JJ Jl -1
und nicht global« vie in den bekannten Vorrichtungen, gezählt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch eine Teilchenzählvorrichtung, in der das zu untersuchende Aerosol mit einer
koninuierlichen Durchflußmenge durch einen Dampfsättiger geführt
vird und die gekennzeichnet ist durch eine Kühlvorrichtung, in der auf den Teilchen des Aerosols Wassertröpfchen kondensiert werden
und die am Ausgang des Befeuchters angeschlossen und mit dem Tisch einer optischen MeGvorrichtung fest verbunden ist, eine am Ausgang
der Kühlvorrichtung angeschlossene Meßkammer, durch die das Aerosol strömt und die mit Fenstern für den Durchgang eines von einer Lichtquelle gelieferten Lichtstrahls versehen ist, der durch ein optisches System so weitergeleitet wird, daß er in der Meßkammer ein
Volumen bestimmter Abmessungen beleuchtet und daß von den durch dieses Volumen gehenden Teilchen gestreute Licht mittels des optischen
Systems der Fotokathode eines Fotovarvielfachers zugeleitet wird,
der die Lichtimpulse zählt» die von den auf den Aerosolteilchen kondensierten Tröpfchen geliefert werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Neuerung ergeben sich aus
den UnteransprUchen.
die beigefügten Zeichnungen erläutert. Hierin zeigen:
Meßkammer gezeigt sind;
Fig. 3 ein Schema des Strahlengangs des der Meßkammer zugeordneten
optischen Systems.
732182715.11.73
Fig.i zeigt einen Sättigungsbefeuchter 1 mit einer Zuleitung 2 und
einer Ableitung 3 für ein zu untersuchendes Aerosol, das sich beim Durchgang durch den Befeuchter mit Wasserdampf oder dem Dampf einer
anderen Flüssigkeit sättigt. Am Ausgang des Befeuchters 1 gelangt
das Aerosol in eine Leitung 4 einer Kühlvorrichtung 3» die vorzugsweise
aus einem Pel-tier-Effekt-Modul besteht, dessen Aufbau weiter unten erläutert ist. Selbstverständlich können a»*?h andere
Befeuchtungsvorrichtungen mit Heizmöglichkeit und Kühlvorrichtungen, welche entsprechende Wirkungen erzielen, verwendet werden.
Beim Durchgang durch die Kühlvorrichtung 5 wird das mit Wasserdampf
oder dem Dampf einer anderen Flüssigkeit bela-dene Aerosol plötzlich
abgekühlt, wodurch auf den darin enthaltenen suspendierten Teilchen unabhängig von deren Größe oder Abmessungen Tröpfchen kondensiert
werden, welche den scheinbaren Durchmesser der Teilchen erheblich vergrößern. Die Leitung 4 ist anschließend durch einen
Tisch 6 geführt und mündet in einer Meßkammer 7, wo die mit Wassertröpfchen umhüllten Teilchen mittels eines optischen Systems 8 untersucht
werden, welches in der Meßkammer ein Volumen von genau bestimmten Abmessungen beleuchtet, dessen Abbildung nach entsprechender
Vergrößerung auf einen Fotovervielfacher 9 zum Zählen übermittelt
wird.
Die Fig. 2 und 3 zeigen mit weiteren Einzelheiten die praktische Ausführungsform der verschiedenen Teile der betrachteten Vorrichtung.
Wie besonders Fig.2 zeigt, besteht der Sättigungsbefeuchter 1 vorzugsweise aus einem Metallgehäuse 10, das an seinem oberen Teil
durch einen Deckel 11 verschlossen ist, der die Zu- und Ableitungen
2 und 3 für das zu untersuchende Aerosol trägt und am Gehäuse 10 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 13 mit Befestigungsschrau-
732182715.11.73
III ·
I ·
I ·
ben 12 festgeschraubt ist. Die Znnenvände des Gehäuses 10 und die
nach innen gerichtete Seite des Deckels 11 sind mit einem schwammartigen Material von geeigneter Dicke ausgekleidet» wodurch in
einem in der Mitte des Gehäuses 10 vorgesehenen länglichen Hohlraum 15» in dar Nähe von dessen Enden die Leitungen 2 und 3 münden, eine
gesättigte Dampfatmosphäre von Wasser oder einer anderen Plttssigkeit erzeugt werden kann, wobei die Plttssigkeitsversorgung des Schwammstoffs 14 besonders durch Kapillarwirkung von einem äußeren nicht
gezeigten PlUssigkeitsvorrat her erfolgt. Der Befeuchter kann gegebenenfalls durch einen elektrischen Heizwiderstand 10a erwärmt
werden, der sorgfältig in oder an den Wänden des Gehäuses verteilt ist* Die Strömung des Aerosols in der Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch durch die Pfeile 16 angegeben und wird dadurch
bewirkt, daß am Ausgang der Vorrichtung am Ende einer Absaugleitung
17 eine nicht gezeigte Ansaugpumpe angeschlossen ist, deren Ansaugleistung genau und entsprechend den Betriebsbedingungen eingestellt
werden kann.
Das aus dem Befeuchter 1 austretende dampfgesättigte Aerosol gelangt
so in die in den Deckel 11 des Gehäuses 10 mit ihrem unteren Ende
eingesetzte Leitimg 4, die einen als Anschlag dienenden Außenflansch 18 aufweist, gegenüber der Leitung 3 durch eine Dichtung
20 abgedichtet und durch Befestigungsschrauben 19 in ihrer Stellung, am Deckel 11 gehalten ist. Bei seinem Durchgang durch die
Leitung 4 durchströmt das Aerosol anschließend die Kühlvorrichtung»
welche im betrachteten Beispiel zwei Metallteile 21 und 22 von verschiedener Art aufweist, welche die heiße bzw. kalte Fläche
eines thermoelektrisehen Moduls bilden, der über seine Anschlüsse
23 und 24 in einem Gleichstromkreis liegt. Die heiße Fläche 21
diese Ifoduls ist mit einer Schlange oder einem Rohr 23 verbunden,
durch die ein beliebiges Medium strömt, welches die von dieser Flache abgegebene Wärme abführt, während die infolge des erzeugten
thermoelektrisch«! Effekts kalte Fläche 22 durch Wärmeleitung im
Inneren der Leitung 4 eine Abkühlung und damit plötzliche Kondensation des Wasserdampfs an den Aerosolteilchen bewirkt.
Im Inneren der Leitung 4 und im wesentlichen in der Höhe der Vorrichtung 5 enthält die Leitung 4 außerdem einen rotationszylindrischen Teil 26» der in seinem Abschnitt 27 eine axiale Bohrung in
Form einer konvergierenden Kegeldüse und darauf im Abschnitt 28 eine zylindrische Bohrung aufweist* Das mit einem scharfen Rand
ausgebildete Ende dieser Düse mündet in der Meßkammer 7 und führt dieser durch die Düsenmündung die Aerosolteilchen zu. Der äußere
Konuswinkel der Düse an ihrer Hündung beträgt dabei höchstens 7°·
Die Meßkammer 7 begrenzt im Inneren einen Bereich 30, der einerseits durch einen seitlichen Ring 31 und andererseits durch einen
oberen Deckel 32 verschlossen ist, der axial die Absaugleitung 17 trägt, die mit der Absaugpumpe verbunden ist· Im seitlichen Ring
sind !fenster 33 und 34 vorgesehen, so daß der Lichtstrahl des optischen Systems 8 durch das Fenster 33 im Innenraum 30 ein bestimmtes
Volumen beleuchten kann, durch das das Aerosol strömt, und weiter zum Fenster 34 gelangt, durch das das Abbild dieses Volumens zur
Fotokathode des Fotovervielf achers 9 gelangt. Bine Lichtfalle 35,
vorzugsweise mit schwarzem Papier ausgekleidet oder mattschwarz gestrichen, die in der Achse des einfallenden, durch das optische
System 8 geformten Lichtstrahls liegt, verhindert jede Rückstrahlung
des Lichts in den Innenraum 30.
Fig. 3 zeigt mit weiteren Einzelheiten die Ausführung des optischen
Systems 8. Dieses System, das als Fabri-Fotometer aufgebaut ist,
732182719.11.73
weist eine Lichtquelle 36 auf, die aus einer Leuchtfadenlampe od.dgl.
besteht und einen Lichtstrahl in Richtung einer ersten Linse 37 liefert» velche die Lichtquelle im Mittelpunkt einer weiten Linse
38 abbildet. Diese zweite Linse 33 liefert ihrerseits einer unmittelbar hinter der ersten Linse 37 angeordneten Blende 39 eine in der
Achse dei Mündung 29 im inneren der Meßkammer 7 liegende Abbildung,
velche die Tiefe des Feldes, d.h. die Tiefe des beleuchteten Volumens 4O1 bestimmt. Die Abbildung dieses Volumens fällt dann am Ausgang
der Meßkanroer 7 auf ein Mikroskopobjektiv 41, welches das Bild des
beobachteten Volumens auf einer zweiten Blende 42 abbildet, wodurch
di
Bi
Breite und Höhe dieses Volumens begrenz+ ist. Schließlich bildet
eine neben der Blende 42 angeordnete Linse 43 das Bild der gangspupille des Objektivs 41 auf der Fotokathode 44 des Foto-
vervielfachers 9 ab.
i
Ajufgrund dieser Anordnungen werden die Lichtimpulse, die von den
i
Ajufgrund dieser Anordnungen werden die Lichtimpulse, die von den
auf den Aerosol teilchen kondensierten Tröpfchen gestreut «erden, velche durch das im inneren der Meßkammer begrenzte und durch das
optische System beleuchtete Meßvolumen gehen , sofort vom Fotovervielfacher
empfangen, der für jede Veränderung der Beleuchtung einen meßbaren elektrischen Impuls liefert. Vorzugsweise ist der
Fotovervielfacher mit einer elektronischen Meß- und Regelanordnung verbunden, die besonders einen Amplitudenwähler aufweist, der eine
Klassierung nach der Amplitude der abgegebenen Impulse und Schlag auf Schlag die Bestimmung der Menge und Abmessungen der beobachteten
Teilchen ermöglicht.
Die so aufgebaute Zählvorrichtung ist sehr empfindlich, besonders bei niedrigen Konzentrationen, was einen wesentlichen Vorteil dieser
Vorrichtung bezüglich den bisher bekannten Vorrichtungen bedeutet.
Sie findet daher besonders zahlreiche Anwendungen, beson-
ders zur überwachung der Reinheit von "weißen" Kammern, d.h.
Kammern, welche keinerlei Verunreinigung durch Mikrostaubteilchen enthalten dürfen, beispielsweise bei bestimmten Fabrikationsvorgängen der Mikroelektronik oder bei der Herstellung von Operationskammern
für die Chirurgie. Selbstverständlich können die Teilchen im Aerosol von beliebiger Art sein. Die Teilchenzählvorrichtung
gemäß der Neuerung ermöglicht auch Messungen der Korngröße von Staubteilchen mit einem Radius über 0,3 iryu, wobei die
Kondensationsvorrichtung dann durch Ausschaltung des Pel-tier-Effekt-Moduls
ausgeschaltet bleibt. Zu diesem Zweck und gemäß einer besonderen vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung sind
die Achsen der optischen Systeme vor dem Eingang zur Meßkammer und nach dem Ausgang der Meßkammer vorzugsweise verschieden ausgerichtet
und bilden miteinander insbesondere einen Winkel von 135°, wodurch am Fotovervielfacher Beleuchtungsveränderungen infolge
des Durchgangs von Teilchen unabhängig von ihrem besonderen Brechungswinkel gemessen werden können.
Die Neuerung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt,
sondern umfaßt auch Abwandlungen. Besonders ist die Vorrichtung auch für andere Zwecke geeignet, wie die Bestimmung
der Qualität von Filtern für Untersuchungen besonderer Atmosphären und allgemeiner für Messungen im Rahmen von Programmen gegen
die Luftverschmutzung.
732182715.11.73
Claims (1)
- I · · '« t Il« «IIISehuteansprttche1. Aerosolteilchensählvorriehtung, in der ein kontinuierlicher Strom dea au unterauchenden Aerosols durch einen mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit beschickten s&ttigungsbefeuchter geht, gekennzeichnet durch eine Kühlvorrichtung (S) ι in der auf den Aeroaolteilehen Tröpfehen der Befeuchtungsflüssigkeit kondensieren und die an den Auslad (3) des Befeuchters (1) angeschlossen und mit einem Haltetisch (6) für eine optische Keßanordnung (8) Pest verbunden ist, eine am Ausgang (29) der Kühlvorrichtung (9) angeordnete Mefikammer (7), durch die das Aerosol strömt und die mit Fenstern (33t34) für den Durchgang eines von einer Lichtquelle (36) gelieferten Lichtstrahls versehen ist, der durch ein optisches System (8) weitergdeitet wird» welches so ausgebildet ist» daß der Lichtstrahl in der Beobachtungskammer (7) ein beleuchtetes Volumen bestimmter Abmessungen begrenzt, durch welches der Aerosolstrom geführt vird, wobei das von den in dieses Volumen gelangenden Teilchen gestreute Licht mittels eines optischen Systems der Fotokathode (44) eines Fotovervieifachers (9) zugeführt vird» der die von den auf den Aerosolteilchen kondensierten Tröpfchen gelieferten Lichtimpulse zählt.2· Teilchenzählvorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß das Aerosol durch eine in der Strömungsrichtung stromabwärts von der Meßkammer (7) angeordnete Ansaugpumpe durch den Befeuchter (1), die Kahlvorrichtung (5) und die Meßkammer (7) geftthrt wird.3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sättigungsbefeuehter (1) aus einem geschlossenen Gehäuse7321827 is.it 78(10) besteht, das einen länglichen Innenraum (i5) begrenzt, dessen Wunde mit einem feuchten schvammartigen Material verkleidet sind, vobei das Gehäuse (10) in der Nähe der entgegengesetzten finden des Hohlraums (15) eine Zuleitung (2) und Ableitung (3) für das Aerosol und gegebenenfalls ein elektrisches Widerstandsheizsystem (10a) geringer Leistung aufweist.4· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schwammartige Material (14) des Sättiguu^sbefeuchters (1) dauernd kapillar von einem Flüssigkeitsvorrat her gespeist ist.5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-» zeichnet, daß die Kühlvorrichtung (5) aus einem Peltier-Effekt-Modul besteht, der zvei Metallelemente (?l,22) von verschiedener Art aufweist, die in einem elektrischen Gleichstromkreis liegen und von denen das die heiße Fläche bildende Element (21) durch einen Wasserstrom gekühlt ist, während das andere, die kalte Seite bildende Element (22) in Wärmekontakt mit einer Leitung (4) steht, durch die das Aerosol strömt·6· Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Aerosol durchströmte Leitung (4) in die Meßkammer (7) verlängert ist und an ihrem Eintritt in diese Kammer eine Düse (29) mit scharfem Rand aufweist, die in der Meßkammer (7) einen zylindrischen laminaren kalibrierten Strahl in das Beobachtungsvolumen liefert.7. Vorrichtung nach einem der AASpxUche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (8) zwischen der Lichtquelle (36) und der Meßkammer (7) von der Lichtquelle her gesehen eine erste Blende (39), welche die Tiefü des beleuchteten Volumens begrenzt, eine erste Linse (37), welche die Quelle im Zentrum einer73218271S. 11.73zweiten Linse (38) abbildet, wobei die zweite Linse (38) selbst eine in der Achse der den Aerosol strom in die Meßkammer liefernden Düse (29) liegende Abbildung der ersten Blende (39) liefert, und jenseits der Meßkammer (7) bezüglich der Lichtquelle (36) ein Mikroskopobjektiv (41)t das von dem in der Achse der DUsenmündung (29) liegenden Volumen eine vergrößerte Abbildung auf einer zweiten Blende (42) liefert, die ihrerseits die Breite und Höhe des beleuchteten Volumens begrenzt, und schließlich eine der zweiten Blende (42) benachbarte Linse (43), welche die Eintrittspupille des Mikroskopobjektivs (41) auf der Fotokathode (44) des Potovervlelfachers (9) abbildet, aufweist.8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des optischen Systems (8) zwischen der Lichtquelle (36) und der Meßkammer (7) einen Winkel von 135° mit der Achse des gleichen optischen Systems zwischen der Meßkammer (7) und dem Fotovervielfacher (9) bildet.732182715. ti. 73
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7222432 | 1972-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7321827U true DE7321827U (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=1294094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7321827U Expired DE7321827U (de) | 1972-06-21 | Aerosolteilchenzahlvornchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7321827U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019676C1 (de) * | 1990-06-20 | 1991-12-19 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
EP2208983A2 (de) * | 2009-01-19 | 2010-07-21 | AVL List GmbH | Kondensationskern-Zähler |
-
0
- DE DE7321827U patent/DE7321827U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019676C1 (de) * | 1990-06-20 | 1991-12-19 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
EP0462413A2 (de) * | 1990-06-20 | 1991-12-27 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Kondensationskernzähler |
EP0462413A3 (en) * | 1990-06-20 | 1992-03-04 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Condensation nuclei counter |
EP2208983A2 (de) * | 2009-01-19 | 2010-07-21 | AVL List GmbH | Kondensationskern-Zähler |
EP2208983A3 (de) * | 2009-01-19 | 2011-06-22 | AVL List GmbH | Kondensationskern-Zähler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958101C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung von in einem Trägermedium enthaltenen mikroskopischen Teilchen | |
DE10307805B4 (de) | Weitbereich-Teilchenzähler | |
DE1919628B2 (de) | Anordnung zum automatischen Zählen und/oder Klassifizieren von in einem strömungsfähigen Medium dispergierten Teilchen | |
DE2351922A1 (de) | Vorrichtung zum nachweis von makroteilchen in einem gasstrom | |
DE2136072A1 (de) | Meßgerät zur Erfassung der Beladung eines Gases mit kleinen flüssigen oder festen Partikeln | |
DE3111322A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur messung der anzahl von ultrakleinen teilchen | |
DE2244696C2 (de) | Schwebekammer zum Suspendieren geladener Teilchen | |
DE2251344B2 (de) | Vorrichtung zur optischen untersuchung von fluessigkeiten | |
DE2521453C2 (de) | ||
DE1931555A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen des Durchmessers von Fasern | |
DE7321827U (de) | Aerosolteilchenzahlvornchtung | |
DE2430011C3 (de) | Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter | |
DE2816986C3 (de) | Anordnung zum Aufsuchen von Fehlern auf laufenden Bändern | |
DE19860068A1 (de) | Vorrichtung zur Personenidentifikation | |
EP0096420A2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Teilchen in Flüssigkeiten | |
EP0841560A2 (de) | Vorrichtung zur optischen Untersuchung der Oberfläche von Rohren | |
DE2328193C3 (de) | Vorrichtung zur Aufteilung des Lichts einer Lichtquelle in mindestens zwei Teilstrahlen mit zueinander konstantem Intensitätsverhältnis | |
DE2637333A1 (de) | Ultramikroskopisches spektrometer | |
DE1200577B (de) | Anordnung zum Zaehlen der in einem stroemungs-faehigen und lichtdurchlaessigen Medium mitgefuehrten, die Helligkeit eines auf sie gerichteten Lichtstrahles beeinflussenden Teilchen | |
DE668932C (de) | Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten | |
DE1448148A1 (de) | Geraet zum Messen von Kondensationskernen | |
DE2013799C3 (de) | Anordnung zur hydrodynamischen Fokussierung eines Stroms einer Partikelsuspension in die MeBöffnung eines Teilchenanalysiergerätes | |
AT374284B (de) | Geraet zur messung der groesse und korngroessenverteilung von in stroemenden medien befindlichen teilchen | |
DE102012216018A1 (de) | Messzelle sowie Opazimeter mit Messzelle | |
DE102012216017A1 (de) | Messzelle sowie Opazimeter mit Messzelle |