DE7320919U - Einrichtung zur Sicherung eines Bau teils an einer Tragplatte - Google Patents
Einrichtung zur Sicherung eines Bau teils an einer TragplatteInfo
- Publication number
- DE7320919U DE7320919U DE7320919U DE7320919U DE7320919U DE 7320919 U DE7320919 U DE 7320919U DE 7320919 U DE7320919 U DE 7320919U DE 7320919 U DE7320919 U DE 7320919U DE 7320919 U DE7320919 U DE 7320919U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping sleeve
- support plate
- plate
- sleeve
- thickening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
- F16B21/08—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
- F16B21/086—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B9/00—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
- F16B9/05—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
- F16B9/056—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
- F16B21/08—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
- F16B21/088—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B9/00—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
- F16B9/05—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
- F16B9/054—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/26—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
- F16L47/28—Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/04—Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
- H02B1/044—Mounting through openings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
···«·< til« I I I I t I t t /
Dipi.-Ιηπ. H. Braito ::'", , ',':'", , ,'"■' ^
ro N: Mc: η alt ■..'.,,' '.,'',,' .' \. ^, Mi 1973 ^
~?L ι: ihr ,ach -Riß ty
,,'.·. rr.iio;-. -i, Poilfadi 127
n 0 735) -0455
n 0 735) -0455
Hubert Laurenz Naimer in Wien
Einrichtung zur Sicherung eines Bauteils an einer Tragplatte
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung eines Bauteiles an einer Tragplatte, von der er
senkrecht absteht. Die Erfindung betrifft den Bau elektrischer Apparate und Anlagen, besonders schaltungstechnischer
Art. Elektrische Schalter und auch andere elektrische. Apparate wie man sie für die verschiedensten Zwecke, z.B. zur Steuerung
von Maschinen anwendet, werden häufig gruppenweise in einem Schaltkasten untergebracht, der aus Kunststoff bestehen kann.
732091920.1273
Die Schalter sitzen im Inneren des Kastens und ragen mit ihrer einen Drehgriff tragenden Achse durch die Kastenwand,
an deren Hinterseite sie gesichert sind. Andererseits führen die Stromleitungen der Schalter u.dergl. durch Rohre, die
an der Kastenwand enden, von der sie in einer Lage, in der sie senkrecht von der V7and abstehen, getragen werden. Diese
Rohre sind häufig Stahlpanzerrohre, die mit ihrem gewindetragenden Ende in diese Kastenwand eingeschraubt werden. Ist
die Kastenwand an der Stelle der Rohrmündung nicht verdickt,· so sind Zwischenstücke erforderlich, weil die Wand normalerweise
nicht dick genug ist, um ein hinreichend tragfähiges Gewinde, das eine bestimmte Mindestlänge aufweisen muß, ausbilden
zu können. Das gleiche Problem besteht bei der Sicherung von Schaltgeräten an der Kunststoffwand aber auch bei dünnen
Metallwänden, wie sie etwa bei Schaltkasten aus Aluminiumpreßguß üblich sind. Da sich in dünne Wände solche Gewinde
nicht beliebig einschneiden lassen, müssen an den bezüglichen Stellen der Kastenwände Butzen angegossen sein, was entsprechende
konstruktive, einschränkende Festlegungen bedingt. Dadurch wird die Vielseitigkeit der Verwendungsmöglichkeiten
solcher Kasten eingeschränkt. Handelt es sich um Kunststoffkasten, so kann man so vorgehen, daß die Kastenwand an jenen
Stellen, in denen später Durchbrechungen gewünscht werden, sei es zur Sicherung der die Stromleiter führenden Rohre oder
zur Sicherung von SchaIteinrichtungen selbst, kreisförmig
oder auch anders begrenzte Bereiche einer Wandverschwächung ausgeführt werden. Man kann dann bei der Montage Durchbrechungen
der Wand durch Eindrücken verschwächter Wandbereiche bilden. Auch dann entsteht wieder das Problem,
den bezüglichen Bauteil, etwa ein Rohr oder das Schaltgerät selbst, an dem der Durchbrechung zugeordneten Wandbereich
zu sichern und zwar meist so, daß dieser Bauteil von der Wand senkrecht absteht.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine geringfügig elastische Kiemmhülse, die mit einer
Absetzung auf der einen Seite der Platte anDiegt und diese mit ihrem Hohlkörper durchsetzt, an dessen freiem Ende eine
Verdickung ausgeführt ist, welche die andere Seite der Tragplatte rastend hintergreift und dadurch die Klemmhülse axial
an der Platte fixiert, und daß im Innern der der Verdickung zugeordneten Ende der Klemmhülse ein Versteifungsring gelagert
ist. Eine solche Klemmhülse besteht zweckmäßig aus einem thermcplastischen Kunststoff. Auch der Versteifungsring kann aus diesem Material bestehen, aber auch aus Metall*
Es ist erwünscht, daß die Klemmhülse drehungssicher in der
Tragplatte sitzt. Diese Notwendigkeit besteht z.B. dann, wenn, die Hülse der Aufnahme des vorhin erwähnten Metallrohres
dient, das mit seinem gewindetragenden Ende in die Klemmhülse
eingeschraubt werden soll, wozu letztere sich nicht mit dem die Einschraubdrehung durchführenden Rohr nicht mit-
732091920.1173
t 1**1
rotieren darf. Zur drehungssicheren Befestigung der Klemmhülse
in der Wand kann man, nach einem Merkmal der Erfindung, so vorgehen, daß sie an ihrer Außenfläche entsprechend
gestaltet ist, vorzugsweise einen unrunden Bereich an ihrem Außenumfang besitzt, welcher in eine entsprechend geformte
Ausnehmung der Tragplatte paßt. Die Klemmhülse ist ersichtlich so bemessen, daß sie unter Durchführung einer geringen
elastischen Verengung durch die Wanddurchhschung hindurchtritt und sodann unter elastischer Rückfederung mit ihrer
Verdickung hinter die Wandhinterseite einrastet. Diese Verdickung kann ein umlaufender Wulst sein oder man wendet
wenigstens zwei und alsdann zweckmäßig um 180 Grad versetzte warzenartige Verdickungen an. Um das federnde Verhalten der
Klemmhülse zu verbessern und die für die Bauteile zur Herb3iführung
eines festen Sitzes erforderlichen Maßtoleranzen zu vergrößern, kann es zweckmäßig sein, wenn die Klemmhülse
geschlitzt ist, wobei die Schlitze zu jenem Ende aer Hülse offen sind, an dem die Verdickung ausgeführt ist. Die Klemmhülse
kann auch direkt Bestandteil eines Schaltgerätes sein. Schließlich kann eine Märzahl von erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtungen zu einer Einheit entsprechend erhöhten Tragfähigkeit
zusammengefaßt werden.
Zur Erläuterung der Erfindung und weiterer Ausgestaltungen derselben wird auf die Zeichnungen Bezug genommen,
in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
732091920.1273
Pig. 1 die Einrichtung i:n Längsschnitt nach Linie i-i der Fig. 2 die ihrerseits einen Querschnitt nach
Linie Ii-ii der Fig. 1 darstellt; Fig. 3 die Anwendung des
Erfindungsgedankens auf die Sicherung eines Drehschalters in einer Platte teilweise im Schnitt, und Fig. 4 die Zusammenfassung
von vier Sicherungseinrichtungen nach der Erfindung, in Ansicht, zur Befestigung eines elektrischen
Apparates in einer Tragwand.
Die angenommenerweise aus Kunststoff bestehende Tragwand 1, Fig. 1 besitze eine Durchbrechung die die Form
eines Kreises 2 mit zwei seitlichen Ausbuchtungen 3 hat, vergl. Fig. 2, in der man den entsprechenden unrunden Querschnitt
der Traghülse 4 erkennt, die mit Seitenansätzen 5 in diese Ausbuchtungen paßt. Die Klemmhülse 4, ein im Spritzgußwege
hergestellter Teil aus thermoplastischem Kunststoff, obgleich die Erfindung die Verwendung jedes festen, etwas
elastischen Materials ermöglicht, besitzt an der hier als Außenseite bezeichneten Seite 1a der Platte einen Bund 5, der
in den eigentlichen Hülsenteil 6 übergeht, an dessen Ende, dem Innenende der Einrichtung, die Verdickung 7 ausgeführt
ist. Die Hülse 6 kann geschlitzt sein, vergl. die Schlitze Im dargestellten Beispiel weist das verdickte Ende der Einrichtung
4 ein Innengewinde 9 auf, in das das der Aufnahme von -nicht gezeichneten- Stromleitern dienende Stahlrohr
mit seinem gewindetragenden Ende eingeschraubt ist.
• * ι · » ι ( ι
Die Hülse wird von der Vorderseite 1a der Platte 1 her in die öffnung der Platte' eingeschoben, wobei sich
der Wulstrand 7 einwärts verengt und der Wulst den Rand der Durchbrechung überfährt; sobald die Hülst· 6 ihre Endlage
erreicht hat, dehnt sich wieder aus und der Wulst rastet hinter der Platte ein. Damit ein Herausziehen der auf diese
Weise in die Endlage geblachten Klemmhülse aus der Platte unmöglich wird, enthält die Klemmhülse an ihrem inneren Ende'
einen Sicherungsring 11, der passend in einer Absetzung 12 , sitzt, und der aus ebenfalls aus Kunststoff oder Metall bestehen
kann. Dieser Ring sitzt reibungsschlüssig in der Hülse, ein Einkleben oder eine sonstige Sicherung ist nicht nötig.
Wünscht man die Anordnung zu zerlegen, so wird in der umgekehrten Reihenfolge vorgegangen.
Fig. 3 zeigt die Sicherung eines aus mehreren Einzelschaltern 20 bestehenden Drehschalters bekannter Bauart
in der Platte 1. Die Klemmhülse 4 ist Bestandteil; des Schalters und mit den Einzelschaltern 12 in bekannter Weise,
z.B. durch eine Bajonettkupplung (nicht gezeichnet) verbunden. Diese Klemmhülse sitzt in der Verbindung mit den
Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise in der Platte 1, die Bestandteil einer Schalttafel sein kann. Die Klemmhülse wird
von der Schalterachse 13 durchsetzt, die in bekannter V/eise den Drehgriff 14 trägt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die
Innen- und Außenseite der Platte 1 gegenüber den Fig. 1 und
732091920.1273
vertauscht.
Wenn es sich um die Sicherung eines Gerätes größerer Abmessungen an einer Tragwand handelt, so können
mehrere erfindungsgemäße Einrichtungen gleichzeitig angewendet
werden, wofür die Fig. 4 ein Schema zeigt. Man hat sich vorzustellen, daß die Planschen 4, Fig. 2 oder Verdickungen
von vier Klemmhülsen 15, Fig. 4, mittels einer Platte
verbunden sind, die dann das Schalt- oder sonstige Gerät tragen wird. Diese Platte 16 wird dann parallel zur Wand
des Kastens verlaufen, in dem das Gerät untergebracht ist oder parallel zur Schalttafel, wenn das Gerät an einer solchen
gesichert werden soll. Bs versteht sich natürlich, daß die Viereranordnung nach Fig. 4 nur als Ausführungsbeispiel zu
verstehen ist, denn die Zahl der zu einer Halteeinheit vereinigbaren Klemmhülsen ist beliebig wählbar erfindungswesentlich.
732091920.1Z73
Claims (8)
- lilt■ 1 II I II ■ie·PTt β-Ίΐ sprüche sT. Einrichtung zur Sicherung eines Bauteiles an einer Tragplatte, von der er senkrecht absteht, gekennzeichnet durch eine geringfügig elastische Klemmhülse, die mit einer Absetzung auf der einen Seite der Platte anliegt und diese mit ihrem Hohlkörper durchsetzt, an dessen freiem Ende eine Verdickung ausgeführt ist, welche die andere Seite der Tragplatte rastend hintergreift und dadurch die Klemmhülse axial an der Platte fixiert, undnaß im Inneren der der Verdickung zugeordneten Ende der Klemmhülse ein Versteifungsring gelagert ist. /
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse drehungssicher in der Tragplatte sitzt, wozu sie an ihrer Außenfläche entsprechend gestaltet ist, vorzugsweise einen unrunden Bereich an ihrem Außenumfang besitzt, welcher in eine entsprechend geformte Ausnehmung der Tragplatte paßt./
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung als ein das Ende des Hohlkörpers umgebender Wulst ausgeführt ist/
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Hohlkörpers eine oder mehrere warzenartige Vorsjrünge vorgesehen sind, die über den Außenumfang der Traghülse verteilt sind, i732091920.12.73
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse geschlitzt ist, wobei die Schlitze zu jenem Ende der Hülse offen sind, an dem die Verdickung ausgeführt ±sp<'
- 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nach außen weißende Ende der Klemmhülse mit Innengewinde versehen ist und zur Aufnahme eines mit einem entsprechenden Außengewinde versehenen Rohres dient, s
- 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse Bestandteil eines elektrischen Schaltgerätes ist. /
- 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzung der Klcrnmhülse ihrerseits in eine Platte übergeht, von der auch weitere Klemmhülsen abstehen können. /732091920.1173
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT526272A AT319367B (de) | 1972-06-19 | 1972-06-19 | Verbindungshülse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7320919U true DE7320919U (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=3573796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7320919U Expired DE7320919U (de) | 1972-06-19 | 1973-06-05 | Einrichtung zur Sicherung eines Bau teils an einer Tragplatte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT319367B (de) |
CH (1) | CH567821A5 (de) |
DE (1) | DE7320919U (de) |
FR (1) | FR2190198A5 (de) |
GB (1) | GB1440248A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2578040B1 (fr) * | 1985-02-25 | 1987-04-30 | Devouges Robert | Dispositif pour le lancement d'un projectile contenu dans un tube-lanceur |
FR2629894B2 (fr) * | 1987-04-30 | 1993-05-28 | Westaflex France | Perfectionnements aux conduits |
ES2223307B2 (es) * | 2004-09-24 | 2007-02-16 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Cuadro de mandos para aparato electrodomestico. |
-
1972
- 1972-06-19 AT AT526272A patent/AT319367B/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-06-05 DE DE7320919U patent/DE7320919U/de not_active Expired
- 1973-06-05 CH CH806373A patent/CH567821A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-15 GB GB2858073A patent/GB1440248A/en not_active Expired
- 1973-06-18 FR FR7322074A patent/FR2190198A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH567821A5 (de) | 1975-10-15 |
FR2190198A5 (de) | 1974-01-25 |
GB1440248A (en) | 1976-06-23 |
AT319367B (de) | 1974-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3211511C2 (de) | Zugentlastung bewirkende Kabeldurchführung | |
DE4301504C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP0570667B1 (de) | Klemmverbindung aus Kunststoff | |
DE7320919U (de) | Einrichtung zur Sicherung eines Bau teils an einer Tragplatte | |
DE102010048510A1 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE8805837U1 (de) | Näherungsschalter | |
DE2654059C2 (de) | Ringgedichtete Rohrverbindung mit Dichtungsring | |
DE3937888C2 (de) | ||
DE7432354U (de) | Vorrichtung für einen Steckverbinder | |
EP0951113B1 (de) | Rechteckiges Gehäuse zur Aufnahme elektrischer oder eletronischer Bauteile | |
DE4234262A1 (de) | In einer Wand befestigter Verbinder mit selbsthaltendem Verbinderteil | |
DE8913154U1 (de) | Explosionssichere Durchführung | |
DE102018107893A1 (de) | Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung | |
DE19724242C2 (de) | Mutter | |
DE2643265C3 (de) | Befestigung einer Rohrdrehgelenkverbindung | |
DE7511587U (de) | Vorrichtung zum Abfangen eines elektrischen Kabels | |
DE2425405C3 (de) | Klemmstück für Kabel | |
DE19626185A1 (de) | Rohrverbinder für Rohrverbindungen und -anschlüsse | |
CH485161A (de) | Verbindungsstück zum Anschliessen glatter Rohre aneinander bzw. an feste Flanschen von Armaturen, Flanschrohren od. dgl. | |
EP4127494A1 (de) | Druckmutter | |
DE3436395A1 (de) | Verstelleinrichtung an laengenveraenderlichen gestaengen in kraftfahrzeugen | |
DE9319244U1 (de) | Schlauchverbindung, insbesondere zum Verbinden von Zuführungseinrichtungen umgebenden Schutzschläuchen einer Lichtbogenschweiß- oder -schneideinrichtung | |
DE9115789U1 (de) | Schweißbolzen | |
DE1490798B2 (de) | Steckerarmatur für einen biegsamen Wellrohrhohlleiter | |
DE3413194A1 (de) | Schalterblende |