DE7317524U - Lautsprecherbox - Google Patents
LautsprecherboxInfo
- Publication number
- DE7317524U DE7317524U DE19737317524 DE7317524U DE7317524U DE 7317524 U DE7317524 U DE 7317524U DE 19737317524 DE19737317524 DE 19737317524 DE 7317524 U DE7317524 U DE 7317524U DE 7317524 U DE7317524 U DE 7317524U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baffle
- loudspeaker
- sound
- housing
- radiation angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Description
Akton-Nr. 2l 539 S/O
in dar Antwort bitte angabra
BLACKFIELD-ORCHESTER-ELEKTRONIK Inh. Joe G. Gosebrink,
Gladbeck, Hornstraße 7
"LAUTSPRECHERBOX"
Die Erfindung betrifft eine Lautsprecherbox für die Beschallung von Räumen, insbesondere von Sälen, für die
Orchester-Elektronik, welche ein Gehäuse aufweist, das an seiner vorderen Seite eine Schallwand besitzt, in der
ein oder mehrere Lautsprecher angeordnet sind.
Bei Musikdarbietungen werden von den ausführenden Musikern vielfach Lautsprecherboxen verwendet, um die Musik entsprechend "verstärkt dem zuhörenden Publikum darzubieten, so daß
diese auch bis in die entferntesten Winkel der Räume, insbesondere auch großer Säle, dringen soll. Die bekannten Laut*
sprecherboxen sind so ausgeführt, daß diese eine geradlinige Schallwand besitzen, in die ein oder mehrere Lautsprecher
eingesetzt sind.
■-: 2 -
Es ist eine bekannte Tatsache, daß sich in einem geschlossenen Raum die höheren Töne nur innerhalb des Strahlungswxnkels
des Lautsprechers ausbreiten, während sich nur die tieferen Töne rundherum, also auch außerhalb des Strahlungswinkels des Lautsprechers, verbreiten. Dies hat aber zur Folge,
daß nur der Teil der Zuhörer, der praktisch im Strahlungswinkel des Lautsprechers oder der Lautsprecher sitzt, in den
Genuß der vollen Tonqualität kommt, während die außerhalb des Strahlungswinkels sitzenden Zuhörer in ihrer Tonqualität
wesentlich beeinträchtigt sind, weil die Mheren Töne nicht zu ihnen gelangen.
Von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lautsprecherbox der eingangs erwähnten Art zu
schaffen, welche in einfacher Weise herzustellen und zu handhaben ist sowie eine Abstrahlung des Schalls mit einwandfreier
Tonqualität über einen vergleichsweise großen Strahlungswinkel ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Schallwand
winklig ausgebildet ist, derart, daß die Strahlungswinkel
der auf jeder Winkelseite vorgesehenen Lautsprecher sich im
Bereich vor der Mitte der Schallwand überschneiden. Durch diese Ausgestaltung wird eine wesentliche Verbreiterung des Strahlungswinkels erzielt, da sich die nebeneinander angeordneten Lautsprecher
in ihrem Strahlungswinkel im mittleren Bereich überschneiden, während die äußeren Seiten weiter auseinandergerichtet
sind, so daß sich der Ge samt ab Strahlungswinkel wesent=
lieh vergrößert und daher eine Beschallung von Räumen, insbesondere von großen Sälen, mit einwandfreier Tonqualität
möglich ist.
Vorteilhaft ist die Schallwand mittels eines Deckels verschließ··
br, welcher an den Gehäuseseitenwänden durch KlappverSchlüsse
od.dgl. befestigbar ist, so daß diese für den Traneport abge»
deckt sind und daher Beschädigungen praktisch ausgeschlossen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung
näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 2 in Draufsicht eine Lautsprecherbox nach der Erfindung und
Fig. 3 in Draufsicht eine Lautsprecherbox nach der Erfindung mit Abschlußdeckel.
In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse einer herkömmlichen LatEtspre»
cherbox bezeichnet, die nach vorne durch die Schallwand 2 ab*·,
geschlossen ist. In die Schallwand 2 ist ein Lautsprecher 3 eingesetzt. Der für die Abstrahlung des Tons maßgeblichte Strahlungswinkel des Lautsprechers 3 ist mit 4 bezeichnet·
Innerhalb dieses Strahlungswinkels k sitzende Zuhörer können
den vom Lautsprecher 3 abgestrahlten Schall in einwandfreier Tonqualität hören, da sowohl die höheren Töne als auch die
MHW
1 »
Tl
tieferen, d.h. die BaSBe1 innehalb dieses Strahlungewinkels
4 veil enthalten sind.
AuSerhaib dieses Strahlungswirikela 4 18Bt jedoch die Ton*»
qualität erheblich nach, und zwar insbesondere weil in diesem Bereich nur noch die tieferen Töne vorhanden sind, nicht
aber die höheren.
Diese Nachteile werden mit der erfindungsgemäßen Lautsprecherbox gemäß Fig. 2 vermieden, bei welcher die Schallwand 2 winklig ausgebildet ist, so daß sich zwei Winkelseiten 5,6 ergeben.
In die Winkelseiten 5,6 sind nebeneinander die beiden Lautsprecher 3 eingebaut, und zwar derart, daß sich ihre Strahlungswinkel 4 im mittleren Bereich ve 4er Schallwand 2 überschneiden* Dies ergibt, wie ohne weiteres ersichtlich, eine wesentliche Vergrößerung des Ab Strahlungsbereiche s, so daß eine
wesentlich größere Anzahl von Zuhörern in den Genuß einer einwandfreien Tonqualität gelangen kann.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Schallwand 2 mittel» eines
Deckels 9 verschlossen, weicher über iSlappver Schlüsse 10 an
Seitenwänden 7 des Gehäuses 1 befestigbar ist. Dieser Deckel 9 schützt die Lautsprecher 3 bei dem Transport vor jeglicher
Be s chädigung.
Claims (2)
1.) Lautspreeherbox für die Beschallung von Räumen, welche
ein Gehäuse aufweist, das an seiner vorderen Seite eine Schallwand besitzt, in der ein oder mehrere Lautsprecher angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwand (2)
winkelförmig ausgebildet ist, derart, daß die Strahlwinkel (k) der auf jeder Winkelseite (5,6) der Schallwand (2) vorgesehenen Lautsprecher (3) sich im Bereich vor der Mitte der
Schallwand (2) überschneiden.
2.) Lautsprecherbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schallwand (2) mittels eines öeckels (9) verschließbar
ist, welcher an den Gehäuseseitenwänden (7) durch Klappverschlüsse (lO) od.dgl. befestigbar ist.
7I17I242M.II
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737317524 DE7317524U (de) | 1973-05-10 | 1973-05-10 | Lautsprecherbox |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737317524 DE7317524U (de) | 1973-05-10 | 1973-05-10 | Lautsprecherbox |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7317524U true DE7317524U (de) | 1973-08-23 |
Family
ID=6638517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737317524 Expired DE7317524U (de) | 1973-05-10 | 1973-05-10 | Lautsprecherbox |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7317524U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131712A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-25 | Rainer Keplinger | Lautsprechereinheit |
-
1973
- 1973-05-10 DE DE19737317524 patent/DE7317524U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131712A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-25 | Rainer Keplinger | Lautsprechereinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0334843B1 (de) | Lautsprecher-anordnung | |
DE3839702A1 (de) | Vorrichtung zur stereofonen, elektroakustischen signalwandlung | |
DE7317524U (de) | Lautsprecherbox | |
DE3130234C2 (de) | ||
DE69523243T2 (de) | Audiovisuelle vorrichtung und diese anwendendes system | |
DE2809052C2 (de) | ||
DE2251178A1 (de) | Lautsprecheranordnung | |
DE743231C (de) | Hornlautsprecher mit mehreren zur Erzielung einer vorgegebenen Richtcharakteristik faecherartig angeordneten Exponentialhoernern, insbesondere Hochtonlautsprecher | |
DE9205731U1 (de) | Lautsprecheranordnung | |
DE862769C (de) | Lautsprecheranordnung, insbesondere fuer stereophonische UEbertragung von Tondarbietungen | |
DE3510346C2 (de) | ||
DE734513C (de) | Lautsprecheranordnung zur UEbertragung stereoakustischer Darbietungen | |
DE898459C (de) | Vorrichtung zur stereophonischen Schalluebertragung | |
DE4022370A1 (de) | Integrierte fernsehlautsprecherbox | |
DE939513C (de) | Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes | |
DE3538312C1 (en) | Loudspeaker box set | |
AT387300B (de) | Druckgradientenempfaenger | |
AT163594B (de) | Vorrichtung zur stereophonischen Schallübertragung | |
DE2100884C3 (de) | Lautsprecheranordnung mit einer kardioidförmigen Richtcharakteristik | |
DE955962C (de) | Aus mehreren Mikrofonen bestehende Mikrofonzeile nach Art einer geraden Strahlergruppe | |
DE437216C (de) | Schallverstaerker, Schalltrichter fuer Sprechmaschinen, Telephonlautsprecher o. dgl. | |
DE2314634A1 (de) | Mehrkanal-stereo-lautsprecheranlage mit paarweise angeordneten lautsprechergruppen | |
CH222845A (de) | Vorrichtung zur stereophonischen Schallübertragung. | |
EP0015590A1 (de) | Stereo-Kompaktgerät | |
DE2100884A1 (de) |