[go: up one dir, main page]

DE7316927U - Fußbodenelement zur Erstellung von Fußbodenflachen fur Zelte, Wohnwagenvor zelte u dgl - Google Patents

Fußbodenelement zur Erstellung von Fußbodenflachen fur Zelte, Wohnwagenvor zelte u dgl

Info

Publication number
DE7316927U
DE7316927U DE7316927U DE7316927DU DE7316927U DE 7316927 U DE7316927 U DE 7316927U DE 7316927 U DE7316927 U DE 7316927U DE 7316927D U DE7316927D U DE 7316927DU DE 7316927 U DE7316927 U DE 7316927U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
floor
floor element
bars
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7316927U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PODOLSKY R
Original Assignee
PODOLSKY R
Publication date
Publication of DE7316927U publication Critical patent/DE7316927U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description

.Ε· Ν·Τ·ΑφΝ W«Ä L«t E *.·*..·* * * ** * * *
DIPL..ING R. SPLANEMANN · dipu.-chIm'dr. B. "REITZNER · OIPL..INQ. J. RICHTER
MDNOHEN HAMBURG
2000 HAMBURG 36, den 3- Mai 1975
Neuer Well 10 Telefon: (0411) 34 00 49 Tolegramm-Adr.i Invenliul Hamburg
Unser« Ahle: _^O"-r—ι—XXX Ihr Zeichen: Heinh.3rd
Bad Segeberg
Gebrauchsmusteranmeldung
Fussbodenelement zur Erstellung von Pussbodenflächen für Zelte, Wohnwagenvorzelte u.dgl.
Die Erfindung betrifft ein Fussbodenelement zur Erstellung von Fussbodenflachen für Zelte, Wohnwagenvorzelte u.dgl.
Bei zahlreichen Ausführungsformen von Zelten und Wohnwagenvorzelten werden keine Zeltböden mitgeliefert, sondern auf den Erwerb von Schaummatratzen hingewiesen, mittels denen Bodenunebenheiten ausgeglichen werden und die eine gute Bodenisolierung bewirken. Bei Zelten mit Ir.nenzelten sind Zeltböden bei den Innenzelten vorgesehen. Auch ist es bekannt, Böden aus strapazierfähigen und isolierendem Material mit den Zeltseitenwandungen zu
Deuliche Bank AG^ojjbujg^K^·^. £]ΰ2Λ56 ■ PoslschedtkonlO: Hamburg 1201 S5-206
3.9.73
befestigen, was jedoch vorwiegend für kleinere Zelte infrage kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Fussboüenelement zu schaffen, welches die Erstellung von Fussbodenflachen für Zelte, Wohnwagenvorzelte u.dgl. ermöglicht, welches auf kleinstem Raum zusammenlegbar ist und das eine hohe Bodenisolierung bewirkt. Zur Iiösung dieser Aufgabe wird ein Fussbodenelement vorgeschlagen, das gemäss der Erfindung durch einen quadratischen oder rechteckförmigen, gitterrostartigen und mit Anschlussmittel, für den Anschluss weiterer Fussbodenelemente versehenen Rahmen mit die von den längs- und Querverlaufenden Gitterstäben gebildeten, feldartigen Durchbrechungen abdeckenden, plattenförmigen und lösbar auf den Gitterstäben gehaltenen Zuschnitten aus Holz, Kunststoff od.dgl.· von der Grosse der feldartigen Durchbrechungen und mit bodenseitig an dem Rahmen angeordneten in ihrer Länge verstellbar ausgebildeten Standfüssen gekennzeichnet ist.
Die Gitterstäbe des Tragrahmens weisen ein L-Profil bzw. ein T-Profil auf, wobei die kürzeren abgevinkelten Flansche dieser Profile als Auflageflächenfür die plattenförmigen Zuschnitte dienen. ;
Zum Ausgleich von Bodenunebentisiten sind die am Tragrahmen bodenseitig befestigten Standfüsse in ihrer Länge veränd rbar und dergestalt ausgebildet, dass jeder Standfuss aus einer Hülse mit einem Innengewinde und sit sin.s~ "bodssssitigsji ^■fc-?.T!.«?pl--iitr"be sowie aus einem an dem Tragrahmen befestigten und in der Hülse geführten Gewindebolzen mit Sechskantmuttern besteht. Zur leichteren Ausrichtung des Tragrahmens kann dieser mit einer Wasserwaage versehen sein.
Für die Verbindung mehrerer Tragrahmen miteinander sind am Aussenumfang des Tragrahmens Laschen mit Durchbrechungen zum Hindurchführen von Verbindungsschrauben vorgesehen=
1
Die Tragrahmen weisen Abmessungen auf, die bei eingezogenen Standfüssen ein platzsparendes Unterbringen der Tragrahmen, insbesondere für den Transport, ermöglichen. In Anpassung an die jeweils zu erstellende Bodenfläche wird dann die erforderliche Anzahl von Tragrahmen aneinandergeschraubt. Der Tragrahmen eines jeden Pussbodenelementes kann jedoch auch aus lösbar miteinander verbundenen Gitterstäben bestehen, die im Bereich ihrer Verbindungsstellen mittels Steckhülsen zusammengehalten sind.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
A.
Fig. 1 ein aus mehreren miteinander verbundenen / Fussbodenelementen bestehender Fussboden mit teilweise aufgelegten Abdeckplatten in einer Ansicht von oben,
?ig. 2 eine ver-gx-üsserte Darstellung sinps Fussbodenelementes in einer Ansicht von oben,
Fig. 5 den Tragrahmen des Fussbodenelemerges in einer Seitenansicht,
Fig. 4- einen am Tragrahmen des Fussbodenelementes angeschlossenen Standfuss, teils in Ansicht teils in einem senkrechten Schnitt und
Fig, 5 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie V-V in Fig; 2.
Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist das Fussbcdenelement mit 1o bezeichnet, velches aus einem rechteckförmigen oder quadratischen Tragrahmen mit längs- und querverlaufenden Gitterstäben 12,13,"I4->15>16 besteht. Die Längsrahmenteile sind mit 11a und 11b und die Raimenteile der Schmalseite des Tragrahmens 11 mit 11c und 11d bezeichnet. Die von den Rahmenteilan 11a,11b,11c,11d und von den Gitterstäben 12-16 umschlossenen feldartigen Durchbrechungen sind bei 2o,21, 22,2?, 24,25,26,27,28,29 angedeutet. Die Rahmenteile 11a,11b und 11c,11d weisen ein L-Profil auf, dessen parallel(Fig.
zur Standflache des Fussbodenelementes verlaufender
Flansch 11a' die Auflagefläche für die die feldartigen Durchbrechungen 2o-29 abdeckenden plattenförmigen Zuschnitte 4-0 bilden. Die Gitterstäbe 12-16 des Tragrahmens 11 bestehen aus T-Prof ilen, deren, parallel (Fig. 5) zur Standfläche verlaufende Flansche 12a,12b ebenfalls die Auflagefläche für die plattenförmigen Zuschnitte 4-O bilden. Der Tragrahmen 11 kann mit den Gitterstäben 12-16 fest verbunden sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Gitterstäbe 12-16 in ihren Verbindungsbereichen und in den Verbindungsbereichen mit dem Tragrahmen 11 mittels S.teckhülsen zusammenzuhalten.
Die plattenförmigen Zuschnitte 4o bestehen aus Kunststoff, Holz oder anderen geeigneten Werkstoffen, wie Press- und Spanplatten, die oberflächenvergütet und wasserabweisend imprägniert sein können. Die Oberflächen der plattenförmigen Zuschnitte 4-0 können darüber hinaus auch noch farblich ausgestaltet sein. Diese plattenförmigen Zuschnitte 4-o entsprechen in ihrer Grosse den Abmessungen der feldartigen Durchbrechungen 2o-29 des Tragrahmens 11 mit den Gitterstäben 12-16. Die Stärke der plattenförmigen Zuschnitte 4-0 entspricht der Höhe der senkrechten Profilflaneche der Rahmenteile 11a,11b, lic,lld der Gitterstäbe 12-16, so dass eine in sich geschlossene Oberfläche des Fussbodenelementes erhalten wird.
Zum Ausgleich von Bodenunebenheiten weist der Tragrahmen 11 über seinen Umfeng verteilt Standfüsse 3o auf, die in ihrer Länge verstellbar ausgebildet sind= Standfüsse Jo können jedoch auch zur mittigen Unterstützung des Fussbodenelementes an der Unterseite der Gitterstäbe 12-16 unter Berücksichtigung entsprechender Abstände vorgesehen sein. Jeder Standfuss besteht gemäß Fig. 4 aus einer Hülse 31 mit einer Standplatte 33. Die Hülse 31 weist ein Innengewinde 32 auf und nimmt einen mit einem Aussengewinde versehenen Gewindebolzen 34- auf, der an dem Tragrahmen 11 oder den Gitterstäben 12-16 befestigt ist. Die Feststellung des Gewindebolzens 34- in der Hülse 3I erfolgt mittels Muttern 35, 36, die mit zusätzlichen Sicherungen gegen Lösen versehen sein können. Die Abmessungen der Hülse 31 und des Gewindebolzens 34. sind dergestalt, dass in eingeschraubtem Zustand des Gewindebolzens 34 in die Hülse 31 der Standfuss nur eine geringe Höhe aufweist.
Um mehrere Tragrahmen 11 miteinander verbinden zu können, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, sind an der Russen-Seite des Tragrahmens 11 Laschen 5o mit Durchbrechungen 51 vorgesehen, wobei die"Anordnung der Laschen 5o dergestalt ist, dass nach dem Aneinandersetzen, beispielsweise zweier Fussbodenelemente, die Laschen der Längsseiten der Tragrahmen deckungsgleich sind, so dass die Laschen mittels
Schraubverbindungen miteinander verbunden werden können. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, unter Verwendung einer entsprechenden Anzahl von Pussbodenelementen Fussbodenflachen beliebiger Grossen zu erstellen.
Der Tragrahmen 11 und die Gitterstäbe 12-16 bestehen aus metallischen Werkstoffen wie Eisen, das auch verzinkt sein kann, Stahl oder.aus Kunststoffprofilen. Ebenso sind auch kunststoffummantelte Eisenprofile verwenbar. Vorzugsweise eignen sich jedoch Profile aus Alxuninium, wodurch geringe Gewichte der Fussbodenelemente erhalten werden.
Mit den Fussbodenelement ist ein Mehrbereich-sfussboden geschaffen, der vielseitig verwendbar ist . Durch Aneinandersetzen mehrerer Pussbodenelemente sind Fussböden jeglicher Grosse erstellbar, beispielsweise auch Pussböden für Großflächenzelte, für Schaub\iden und dgl. Besonders geeignet ist das Fussbodenelement für Zelte und Wohnwagenvorzelte. Sind die plattenförmigen Zuschnitte 4-0 des Pussbodenelementes Io aus wärme- und feuchtigkeitsisolierenden Werkstoffen, so ist eine Benutzung der Zelte auch bei anhaltendem Regenwetter möglich. Ferner eignet sich das Fussbodenelement zur Erstellung von Tanzflächen, wobei dann die platten -
- Schutzanspräche -
förmigen Zuschnitte 4o aus glasklaren bzw. durch- / ( ^JJ scheinenden Werkstoffen bestehen können. Unterhalb eines derart ausgebildeten Pussbodens angebrachte Lichtquellen erhöhen den ästhetischen Gesamteindruc' der Pussbodenflache. Durch die Längenverstellbarkeit der am Tragrahmen eines jeden Pussbodenelementes angebrachten Standfüsse ist ein Ausgleich von Bodenunebenheiten möglich, so dass immer waagerechte Pussbodenflächen erstellbar sind. Zum Ausrichten des Tragrahmens11 kann dieser mit einer Wasserwaage 6c (Pig. 2) versehen sein. Die Abdeckplatten 4-0 können lösbar oder auch mittels Schraubverbindungen o.dgl. auf dem gitterrostartigen Tragrahmen 11 gehalten sein.

Claims (7)

··· ·· TfJ m ·· Schut ζ an sprüche
1. Fussbodenelement zur Erstellung von Fussbodenflachen für Zelte, Wohnwagenvorzelte u.dgl., gekennzeichnet durch einen quadratischen oder rechteckförmigen, gitterrostartigen,und mit Anschlussmittel (5°) für den Anschluss weiterer Fussbodenelemente ver- · sehenen Tragrahmen (11) mit die von den längs- und querverlaufenden Gitterstäben ( 12,13,14,15,16) und den Tragrahmenteilen ( 11a,lib,lic,lld) gebildeten, feldartigen.Durchbrechungen'( 2o-29) abdeckenden, plattenförmigen und lösbar mit den Gitterstäben (12-16) gehaltenen Zuschnitten (4-o) aus Holz, Kunststoff od.dgl. von der Grosse der einzelnen feldartigen Durchbrechungen (2o-29), und mit bodenseitig in ihrer Länge verstellbar ausgebildeten Standfüssen (3ο)./
2. Pussbodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gittersiäbe (12-16) des Tragrahmens (11) ein T-Profil und die Tragrahmenteile (11a,11b, lic,lld) ein L-Profil aufweisen, wobei die kürzeren abgewinkelten und parallel zur Standfläche des Fussbodenelementes verlaufenden Flansche ( 11a1, 12a,12b) als Auflageflächenfür die plattenförmigen Zuschnitte <Ά·ο) ausgebildet sind, j
3- Fussbodenelement nach. Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrahmenteile ( 11a, 11b, lic,lld) und die Gitterstäbe (12-16) in ihren Verbindungsbereichen mittels Steckhülsen lösbar miteinander verbunden sind.
4. Fussbodenelement nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, dass am Aussenumfang des Tragrahmens (11) Laschen (5o) mit Durchbrechungen (51) zum Hindurchführen von Verbindungsschrauben als Anschlussmittel vorgesehen sind..-
5. Fussbodenelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Standfuss (3o) aus einer Hülse (31) mit einem Innengewinde (32) und mit einer bodenseitigen Standplatte (33) sowie aus einem an dem Tragrahmen (11) befestigten in der Hülse (31) geführten Gewindebolzen mit Feststellmuttern (35,36) besteht. /
6. Fussbodenelement nach Anspruch 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tragrahmen (11) eine Wasserwaage (60) angeordnet ist. /
7. Fussbodenelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Zuschnitte (A-o) aus glasklaren oder transparenten Werkstoffen bestehen.ί
DE7316927U Fußbodenelement zur Erstellung von Fußbodenflachen fur Zelte, Wohnwagenvor zelte u dgl Expired DE7316927U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7316927U true DE7316927U (de) 1973-09-13

Family

ID=1292877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7316927U Expired DE7316927U (de) Fußbodenelement zur Erstellung von Fußbodenflachen fur Zelte, Wohnwagenvor zelte u dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7316927U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435748A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Liskey Aluminum Erhoehter zwischenboden
DE8711670U1 (de) * 1987-08-28 1987-10-15 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co, 8700 Würzburg Doppelboden
DE4303965A1 (en) * 1992-03-09 1993-09-16 Andreas Nirschl Variable portable floor accommodating plates and piping - comprises triangular and square frame segments on height-adjustable feet and in which plates fit loose

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435748A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Liskey Aluminum Erhoehter zwischenboden
DE2435748C2 (de) * 1974-07-25 1983-02-17 Liskey Aluminium Inc., Friendship Airport, Md. Aufgeständerter Fußboden
DE8711670U1 (de) * 1987-08-28 1987-10-15 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co, 8700 Würzburg Doppelboden
DE4303965A1 (en) * 1992-03-09 1993-09-16 Andreas Nirschl Variable portable floor accommodating plates and piping - comprises triangular and square frame segments on height-adjustable feet and in which plates fit loose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559288C3 (de) Im Erdboden Hegendes Schwimmbecken
DE2455311A1 (de) Transportabler bauteil
DE7316927U (de) Fußbodenelement zur Erstellung von Fußbodenflachen fur Zelte, Wohnwagenvor zelte u dgl
DE1196348B (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus
DE2322670A1 (de) Fussbodenelement zur erstellung von fussbodenflaechen fuer zelte, wohnwagenvorzelte u. dgl
DE2717645A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von baenken, tischen o.dgl.
DE2325202A1 (de) Bausatz fuer einen laufboden fuer campingzelte
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE1609522C3 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
DE2922129A1 (de) Mehrzweck- anlagen- gestaltungselement
DE212020000548U1 (de) Stützplattform für eine Überdachungsvorrichtung
DE19542155C1 (de) Tragkonstruktion für Bodenplatten
AT310391B (de) Verlorene Schalung für die Mantelbeton-Bauweise
DE19602976C2 (de) Installationsboden
DE9204447U1 (de) Thekenaufbau
DE2414896A1 (de) Zusammensetzbares pflanzenkulturgefaess
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
DE1509586A1 (de) In Montagebauweise zu errichtende haengende Treppe mit gegeneinander abgestuetzten Trittstufen
AT215099B (de) Möbelstück mit serienmäßig vorgefertigten, zerlegbar zusammengesetzten Einzelteilen aus Holz od. dgl.
DE3011181C2 (de) Randeinfassung für Flachdächer oder dergleichen
DE7332191U (de) Mobiles Schwimmbad
DE1459902A1 (de) Verbindungsanordnung fuer Wandelemente eines Montagehauses und Montagehaus
DE2406004A1 (de) Gebaeude aus mindestens einem raumkasten
DE202009005507U1 (de) Trennwand zur Abgrenzung einer Präsentationsfläche
DE8512237U1 (de) Holztreppe