[go: up one dir, main page]

DE731528C - Modulationsanordnung - Google Patents

Modulationsanordnung

Info

Publication number
DE731528C
DE731528C DEI58585D DEI0058585D DE731528C DE 731528 C DE731528 C DE 731528C DE I58585 D DEI58585 D DE I58585D DE I0058585 D DEI0058585 D DE I0058585D DE 731528 C DE731528 C DE 731528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
arm
transmission
circuit
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI58585D
Other languages
English (en)
Inventor
Victor John Terry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS BODO WILLERS
Original Assignee
HANS BODO WILLERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS BODO WILLERS filed Critical HANS BODO WILLERS
Application granted granted Critical
Publication of DE731528C publication Critical patent/DE731528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/52Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
    • H03C1/54Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type
    • H03C1/56Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising variable two-pole elements only
    • H03C1/58Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising variable two-pole elements only comprising diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Es sind Modulationsanordnungen für elektrische Übertragungssysteme, insbesondere Telegraphenanlagien, bekannt bei denen die Modulation mit Hilfe eines Paares von Widerständen mit nicht linearer Stromspannungscharakteristik vorgenommen wird, die in einem Gleichstromsteuerkreis parallel geschaltet und entgegengesetzt gepolt sind.
ErfindungsgemäB soll bei einer solchen An-Ordnung der Übertragungskreis zwei normalerweise ausgeglichene Brückenkreise enthalten, die hintereinandergeschaltet sind, wobei die Trägerstromquelle an einen Brückenkreis und der Ausgangskreis an den anderen Brückenkreis angekoppelt ist, und die Widerstandsanordnungen mit nicht linearer Stromspannungscharakteristik in-verschiedenen Armen der Brückenkreise derart verbunden sind, daß die Symmetrie beider Brücken gleichzeitig durch den steuernden Gleichstrom, welcher nur über die nicht linearen Widerstände und nicht über die Übertragungsleitung fließt, gestört, wird.
Der Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß die Brückenschaltungen durch ihre Differenzwirkung einen völligen Ausgleich der Zeichenströme ermöglichen und einen außerordentlich kleinen Dämpfungswert erreichen lassen. Bei der bekannten Anordnung sind die größten und kleinsten erreichbaren Dämpfungswerte durch die Summe der einzelnen Dämpfungsglieder begrenzt, weil die DämpfunigsgliedeT additiv zueinander wirken.
Obwohl solche Schaltanordnungen mehr Leitmittel mit nicht linearer Stromspannungscharakteristik erfordern als andere vorgeschlagene Anordnungen, besitzen diese den Vorteil, daß kein Steuerstrom durch die Wicklungen von Transformatoren fließt, so daß vorübergehende Wirkungen auf Grund plötz-
licher Veränderungen solcher Ströme, wegen Induktivitätsänderungen vermieden werden.
Nachstehend sind einige erfindungsgemäße
Beispiele an Hand der Abbildungen näher besehrieben.
In der Abb. ι bezeichnet C eine Gleich-Stromsteuerleitung, zu der parallel zwei ausgeglichene Gleichrichtersätze B1 und Zj2 mit nicht linearer Widerstandscharakteristik angeschlossen sind. Die Gleichrichter der beiden Brücken sind entgegengesetzt gepolt. Die Werte der Widerstände R sind derart gewählt, daß die Gleichrichter bei durchschnittlichen Werten des über die Leitung C, C '5 fließenden Gleichstromes an geeigneten Punkten ihrer Stromspannungskurven arbeiten.
Die eine Diagonale der Brücke B1 bildet einen Arm eines zweiten ausgeglichenen Stromkreises, der in der Abb. ι als eine Ausgleichsübertragerbrücke dargestellt ist, deren anderer Arm durch einen hohen Widerstand HR gebildet wird. Dieser Widerstand entspricht etwa dem Widerstand der Gleichrichter in der Sperrichtung, die einen Arm der Brücke B1 bilden, in ähnlicher Weise bildet eine Diagonale der Brücke B2 einen Arm einer anderen Brücke, deren anderer Arm einen niedrigen Widerstand LR darstellt und etwa dem Widerstand der Gleichrichter in der Durchlaßrichtung, die einen Arm der Brücke Bä bilden, entspricht. Die Kondensatoren C1 dienen dazu, den Gleichstrom des Steuerkreises, der auf Grund eines ungenügenden Ausgleiches in B1 oder in B.2 durch die Wicklungen der Leitungstransformatoren S1 und 5"3 fließen würde, zu sperren. Die Primär- und Sekundärwicklungen eines dritten Leitungstransformators JT2 sind an die Diagonale der erwähnten Brücke angeschlossen. C2 ist ein Kondensator, welcher parallel zu dem Widerstand HR eine Impedanz bildet, die die Gleichrichterimpedanz in der Sperrvorrichtung genauer als ein Widerstand allein nachbildet. Ein ähnlicher Kondensator kann parallel zu dem niedrigen Widerstand Li? vorgesehen werden, damit dieser die Gleichrichterimpedanz in der Durchlaßrichtung der Brücke B2 genauer nachbildet. Dies ist jedoch keine so. große Verbesserung, wie sie durch So den Kondensator C2 erzielt wird. Gleiche Ergebnisse können durch Kondensatoren in Reihe mit Widerständen oder auch mit Induktivitäten in Reihe mit den Gleichrichtern erreicht werden.
5Γ) Während eines über die Leitung C, C fließenden Trennstromes besitzt der Gleichrichtersatz B1 die größte Impedanz, während der Gleichrichtersatz Bs die niedrigste Impedanz aufweist. Somit sind die beiden Überfio tragungsbrücken abgeglichen, und der Wechselstrom ist unterdrückt. Während eines Zeichenstromes sind beide Übertragungsbrücken fast vollständig außer Gleichgewicht. Somit bildet jede Brücke nur einen sehr kleinen Verlust der Wechselstromübertragungsleitung gegenüber.
Die in der Abb. 2 dargestellte Abänderung zeigt nicht die gleiche Begrenzungswirkung wie die Anordnung nach der Abb. 1, da Reflexionsverluste in einem ausgeglichenen Zu- 7« stand vermieden sind. Mit dieser Anordnung ist jedoch eine konstante Belastung des Generators S und eine konstante Impedanz dem Sendestromkreis gegenüber aufrechterhalten. Diese Anordnung besteht aus einem Brückenkreis, in dessen einem Arm ein Gleichrichtersatz B3 in "Form einer Brücke in Reihe mit einem Widerstand SR liegt, während ein anderer Arm einen Gleichrichtersatz B1 parallel zu einem Widerstand PR aufweist. Bei idealen Gleichrichtern wären die Widerstände SR und PR gleich, so daß. wenn B., in dem Reihenarm die Impedanz XuIl und B1 in dem Parallelarm eine unendliche Impedanz aufweisen würde, die Brücke vollständig ausgeglichen wäre, wodurch eine vollständige Unterdrückung der Übertragung während des Trainstofifes erzielt werden würde. Eine Umkehr des Steuerstromes öffnet den Reihenann und schließt den Parallelarm kurz, so dall eine Gleichgewichtsstörung der Brücke eintritt, wobei der Wechselstrom frei durchfließen kann. In der Praxis werden die Widerstände so gewählt und durch Kondensatoren so vervollständigt, daß eine gewisse Ungenauigkeit bei den zur Verwendung kommenden Gleichrichtern zulässig ist. Um dem Generator und dem Senderstromkreis gegenüber eine konstante Impedanz aufrechtzuerhalten, wenn das Übersetzungsverhältnis der Brücke ι : ι ist, sollen die Impedanz des Generators .S", der Übertragungsstromkreis T und die beiden Widerstände SR und PR in den Brückenarmen alle gleich sein. Andere Verhältnisse sind jedoch möglich, wenn Brückenspulen zur Verwendung kommen.
Die in der Abb. 3 dargestellte abweichende Anordnung dient zur Umkehr der Phase des übertragenen Trägerstromes, anstatt diesen während des Trennstromes zu unterdrücken. Die Reihen- und Nebenschlußwiderstände SR und PR der Abb. 2 sind in Fortfall gekommen, so daß sich die Brücke stets in einem unausgeglichenen Zustande befindet, jedoch in verschiedenen Richtungen bei Zeichenstrom und bei Trennstrom. Für den Trennstrom hat der durch die Gleichrichter B., gebildete erste Arm eine hohe Impedanz, während die Impedanz des zweiten, durch die Gleichrichter B1 gebildeten Armes niedrig ist. Während des Trennstromes hat der erste Arm eine niedrige und der zweite Arm eine hohe Impedanz.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ι. Modulationsanordnung für elektrische Übertragungssysteme, insbesondere Telegraphenanlagen, bei der die Modulation mit Hilfe eines Paares von Widerständen mit nicht linearer Stromspannungscharakteristik vorgenommen wird, die in einem Gleichstromsteuerkreis
    ίο parallel geschaltet und entgegengesetzt gepolt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ubertragungskreis zwei normalerweise ausgeglichene Brückenkreise (S1 und S3 in Fig. i, S1 und S2 in Fig. 2 und 3) enthält, die hintereinandergeschaltet sind, wobei die Trägerstromquelle an einen Brückenkreis und der Ausgangskreis an den anderen Brückenkreis angekoppelt ist, und daß die Widerstandsanordnungen (B1 und B2) mit nicht linearer Stromspannungscharakteristik in verschiedenen Armen der Brückenkreise derart verbunden sind, daß die Symmetrie beider Brükken gleichzeitig durch den steuernden Gleichstrom, welcher nur über die nicht linearen Widerstände und nicht über die Übertragungsleitung fließt, gestört wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Spulen umfassendes Brückennetzwerk (S1, HR, B1, Fig. 1), das eine mit der Energiequelle (S) verbundene Transformatorwicklung aufweist, deren zugehörige zweiteilige Sekundärwicklung, eine Gleichrichterbrücke (B1) und ein hoher Widerstand (HR) Brückenarme bilden, und dessen Diagonalpunkte über einen Leitungstransformator (SV) mit Diagonalpunkten eines zweiten Spulen umfassenden Brückennetzwerkes (Ss.
    Li?, B2) verbunden sind, das über eine Transformatorwicklung mit dem abgehenden Ubertragungskreis verbunden ist, während die Brückenarme durch eine zweiteilige Transformatorwicklung, eine Gleichrichterbrücke (B2) und einen niedrigen Widerstand (PR) gebildet werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brückennetzwerk im Übertragungskreis in einem seiner Arme eine mit einem Widerstand 5" (SR, Fig. 2) in Reihe geschaltete Gleichrichterbrücke (B2) und in einem anderen Arm eine Gleichrichterbrücke (-S1) mit parallel geschaltetem Widerstand (Pi?,' aufweist, so daß das Brückennetzwerk während Zeichenpausen im Gleichgewicht ist, während bei Zeichensendung die eine Gleichrichterbrücke (B2) den den Serienwiderstand (SR) enthaltenden Brückenzweig öffnet, während die andere Gleichrichterbrücke (.S1) den Widerstand (PR) im anderen Brückenarm kurzschließt, so daß das Brückennetzwerk aus dem Gleichgewicht gebracht wird und eine freie Übertragung des Wechselstromes ermöglicht.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeden Arm eines Brückennetzwerkes, das in einen Übertragungskreis eingeschaltet ist, je eine Gleichrichterbrücke (B1, B2, Fig. 3) eingeschaltet ist, so daß das Brückennetzwerk dauernd unabgeglichen ist, und während der Zeichensendung der eine Arm der Brücke einen hohen Scheinwiderstand, der andere Arm einen niedrigen Scheinwiderstand, während1 der Zeichenpause dagegen die umgekehrten Verhältnisse aufweist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, unter Verwendung von Spulen enthaltenden Brückennetzwerken, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerströme von den Spulen der Netzwerke durch Kondensatoren (Cj) selbst dann ferngehalten werden, wenn die Brücken mit den nicht linearen leitenden Anordnungen nicht genau abgeglichen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    a;r ix di:b :-οΐ-;ΐ
DEI58585D 1936-08-07 1937-07-21 Modulationsanordnung Expired DE731528C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB203556X 1936-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731528C true DE731528C (de) 1943-02-10

Family

ID=10144571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI58585D Expired DE731528C (de) 1936-08-07 1937-07-21 Modulationsanordnung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE422368A (de)
CH (1) CH203556A (de)
DE (1) DE731528C (de)
FR (1) FR823941A (de)
NL (1) NL47981C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH203556A (de) 1939-03-15
NL47981C (de)
FR823941A (fr) 1938-01-28
BE422368A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325612C2 (de)
DE2531578C3 (de) Phasenschiebereinrichtung für Spannungen eines elektrischen Netzes
DE69125894T2 (de) Optimiertes 18-Puls AC/DC, oder DC/AC, Konvertersystem
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE1055590B (de) Transistorschaltanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Last mit verschiedenen Potentialen
DE1538623C2 (de) Mittelpunkt-Gleichrichterschaltung
DE731528C (de) Modulationsanordnung
DE1007823B (de) Symmetrischer Modulator
AT157530B (de) Modulationsanordnung.
DE728813C (de) Vierpol mit nichtlinearen Widerstaenden
DE759966C (de) Doppelgegentaktmodulator
CH685220A5 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduktion von Oberwellen.
DE674926C (de) Frequenzwandler
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
DE2533553A1 (de) Einstellbarer entzerrer
DE628791C (de) Einrichtung zur Modulation von Wechselstroemen (Traegerstroemen) durch Signalstroeme
DE2247773A1 (de) Saettigungsdrossel
DE1005764B (de) Anordnung zur Multiplikation von zwei Funktionen
DE698170C (de) Tasteinrichtung fuer Wechselstromtelegrafie
DE329364C (de) Transformator mit m Magnetschenkeln zur Veraenderung der Phasenzahl n eines Mehrphasensystems
DE2159193A1 (de) Erdschlusswischerrelais
DE2712680A1 (de) Mehrstufiger transistorverstaerker fuer wechselspannungen
DE1638318A1 (de) Magnetregler
DE922721C (de) Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz
DE1438468C (de) Gleichrichteranordnung