DE7314984U - Isolierdüsenkörper für die Verwendung in Schaltkammern elektrischer Unterbrecher - Google Patents
Isolierdüsenkörper für die Verwendung in Schaltkammern elektrischer UnterbrecherInfo
- Publication number
- DE7314984U DE7314984U DE7314984U DE7314984U DE7314984U DE 7314984 U DE7314984 U DE 7314984U DE 7314984 U DE7314984 U DE 7314984U DE 7314984 U DE7314984 U DE 7314984U DE 7314984 U DE7314984 U DE 7314984U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle body
- insulating nozzle
- insulating
- outlet openings
- arc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical class [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/76—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7015—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
- H01H33/7023—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7015—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
- H01H33/7076—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by the use of special materials
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
32/73 Wei/Ca
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.} Baden (Schweiz)
Isolierdüsenkörper für die Verwendung in Sehaltkammern
elektrischer Unterbrecher.^
Die Neuerung bezieht sich auf einen Isolierdüsenkörper für die Verwendung in Schaltkammern elektrischer Unterbrecher,
insbesondere in SF^-Druckpasschaltern, bestehend aus unter
der Einwirkung der Lichtbogenwärme gasabgebendem Werkstoff, insbesondere Polytetrafluoräthylen.
Aus der DT-PS 871J 929 ist es bekannt, bei elektrischen Unterbrechern,
insbesondere Gasschaltern, für die Löschkammern oder zumindest Teilen hiervon Werkstoffe zu verwenden, die unter
dem Einfluss der Lichtbogenwärme löschgasabgebend sind. Diese
Werkstoffe bestehen hierbei aus polymeren fluorhaltigen Aethylenen,
welche gegebenenfalls Füllstoffe, z.B. Quarzglas enthalten. Ferner ist es aus dem DT-Gbm 1 803 973 bekannt, bei
SF^-Druckgasschaltern derartiger Bauteile aus mit Silikaten
versetztem Polytetrafluoräthylen (Handelsname: Teflon) zu verwenden. Sbhliesslich ist es aus der DT-OS 1 490 589 bekannt,
in Löschkammern flüssigkeitsarmer Schalter pressgesintertes
Polytetrafluoräthylen für die dem -Lichtbogen ausgesetzten Teile der Löschkammer zu verwenden.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei Einwirkung von Lichtbögen
hoher Stromstärke auf in Schaltstreckennähe befindliche Isolierkörper Beschädigungen an deren Oberfläche auftreten, die
sich als Abplatzen von Oberflächenstücken von der Grosse einiger mm äussern. Die Ursache hierfür liegt darin, dass sich
in einem Gebiet bis zu einigen mm unter der der Lichtbogeneinwirkung ausgesetzten Oberfläche der Isolierdüsenkörper infolge
Werkstoffzersetzung kleine lunkerartige Räume bilden, die sich mit Gasen bzw. Dämpfen hohen Druckes anfüllen und
schliesslich das Abplatzen der kleinen Oberflächenstücke bewirken.
Die Neuerung hat zum Ziele, derartige Beschädigungen an der Oberfläche der Isolierdüsenkörper zu vermeiden, da sonst
-V- ■ ■ N
gewisse Eigenschaften, z.B. das elektrische Isoliervermögen und gegebenenfalls andere Funktionen der Körper, eine unerwünschte
Einbusse erleiden können. Neuerungsgemäss wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Oberfläche des Isolierdüsenkörpers
mit Austrittsöffnungen für das im Inneren des Isolierdüsenkörpers unter der Wärmeeinwirkung des Lichtbogens
gebildete Gas versehen sind.
Die praktische Verwirklichung kann zweckmässig zum Beispiel
so erfolgen, dass am Isolierdüsenkörper als Austrittsöffnungen für das Gas eine grosse Anzahl von Sacklöchern angebracht
werden. Die Sacklöcher besitzen einen relativ geringen Durchmesser von zweckmässig höchstens 1 mm. Die Tiefe der
Löcher sollte höchstens 5 mm betragen» Damit die Oberfläche
im Bereich der Lichtbogeneinwirkung wirkungsvoll geschützt ist, ist es zweckmässig, den gegenseitigen Abstand der Löcher
nicht grosser als 5 mm zu wählen. Für den Fall, dass beim Isolierkörper die Wandstärke 10 mm nicht überschreitet, kann
es auch zweckmässig sein, die Sacklöcher bzw. Austrittöffnungen für das Gas an der Seite des Isolierdüsenkörpers anzuordnen,
die dem Lichtbogen abgekehrt ist. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn man auf der anderen Seite z.B. aus
Gründen einer möglichst unbeeinflussten Gasströmung eine glatte Oberfläche des Isolierdüsenkörpers wünscht.
In der Figur ist beispielhaft ein Isolierdüsenkörper 1 gezeigt, der sich im Bereich einer aus den getrennten Schaltstücken
2, 3 gebildeten Schaltstrecke befindet. Der Isolierdüsenkörper
1 umgibt den beim Ausschaltvorgang zwischen den Schaltstücken 2, 3 entstehenden Lichtbogen 4. Im Bereich des
thermisch hoch beanspruchten Düsenengnisses besitzt der Isolierdüsenkörper 1 eine grössere Anzahl von Nuten, welche relativ
schmal, höchstens 1 mm, sind. In der linken Figurenhälfte verlaufen die Nuten Ib im wesentlichen in axialer
Richtung. Die rechte Figurenhälfte zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit, bei welcher die Nuten la azimutal in
Form von Ringnuten angeordnet sind. In beiden Fällen ist es zweckmässig, die Nuttiefe höchstens 5mm zu wählen und den
gegenseitigen Abstand der Nuten möglichst klein, höchstens 5 mm, zu halten.
Claims (1)
- Schutzansprüohe1. Isolierdüsenkörper für die Verwendung in Schaltkammern elektrischer Unterbrecher, insbesondere in SFg-Druckgasachaltern, bestehend aus unter der Einwirkung der Lichtbogenwärme gasabgebendem Werkstoff, insbesondere Polytetrafluoräthylen, dadurch gekennzeichnet, da«s zumindest ein Teil der Oberfläche des IBOlierdüsenkörpers (1) mit Austritt söffnungen (la, Ib) für das im Inneren des Isolierdüsenkörpers unter der Wärmeeinwirkung des Lichtbogens (1O gebildete Gas versehen ist.2. Isolierdüsenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen als Sacklöcher ausgebildet sind, deren Durchmesser höchstens 1 mm, deren Tiefe höchstens 5 mm und deren gegenseitiger Abstand höchstens 5 mm betragen.3. Isolierdüsenkörper mit einer Wandstärke von höchstens10 mm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Austrittsöffnungen an denjenigen Oberflächenteilen befinden, die auf der dem Lichtbogen abgekehrten Seite des Isolierdüsenkörpers gelegen sind.III · * · ft'■It* » » ·1. Isolierdüsenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (la, Ib) ala Nuten auegebildet sind, deren Breite 1 mm, deren Tiefe höchstens 5 mm und deren gegenseitiger Abstand höchstens 5 mm betragen.5. Isolierdüsenkörpsr nach Anspruch '4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (la) an der Innenfläche des Isolier-J düsenkörpers (1) azimutal in bezug auf die Düsenachse ver-laufen.6. Isolierdüsenkörper nach Anspruch M, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (Ib) an der Innenfläche des Isolierdüsenkörpers (1) im wesentlichen in axialer Richtung verlaufen.BBC Aktiengei3ellschaft Brown, Boveri & Cie.731A98A-6.2.75
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH401873A CH556603A (de) | 1973-03-20 | 1973-03-20 | In einer schaltkammer eines elektrischen schalters, insbesondere eines sf6-druckgasschalters, angeordneter bauteil aus unter der einwirkung der lichtbogenwaerme gasabgebendem werkstoff. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7314984U true DE7314984U (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=4268274
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2319932A Expired DE2319932C2 (de) | 1973-03-20 | 1973-04-19 | In Schaltkammern elektrischer Unterbrecher, insbesondere in SF ↓6↓-Druckgasschaltern, angeordnete Bauteile aus unter der Einwirkung der Lichtbogenwärme gasabgebendem Werkstoff |
DE7314984U Expired DE7314984U (de) | 1973-03-20 | 1973-04-19 | Isolierdüsenkörper für die Verwendung in Schaltkammern elektrischer Unterbrecher |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2319932A Expired DE2319932C2 (de) | 1973-03-20 | 1973-04-19 | In Schaltkammern elektrischer Unterbrecher, insbesondere in SF ↓6↓-Druckgasschaltern, angeordnete Bauteile aus unter der Einwirkung der Lichtbogenwärme gasabgebendem Werkstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3995130A (de) |
JP (1) | JPS5735531B2 (de) |
CH (1) | CH556603A (de) |
DE (2) | DE2319932C2 (de) |
FR (1) | FR2222743B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833154A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-14 | Pfisterer Elektrotech Karl | Schalter |
EP0069822A2 (de) * | 1981-07-13 | 1983-01-19 | Sprecher + Schuh AG | Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5741371A (en) * | 1980-08-22 | 1982-03-08 | Seikosha Co Ltd | Corrosion resistant treatment onto brass or brass plated surface |
US4516002A (en) * | 1982-04-15 | 1985-05-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Circuit breaker with arc light absorber |
US4516003A (en) * | 1982-06-15 | 1985-05-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Circuit breaker with arc light absorber |
CH661146A5 (de) * | 1982-09-30 | 1987-06-30 | Sprecher Energie Ag | Druckgasschalter. |
DE3915700C3 (de) * | 1989-05-13 | 1997-06-19 | Aeg Energietechnik Gmbh | Druckgasschalter mit Verdampfungskühlung |
US5676069A (en) * | 1993-02-22 | 1997-10-14 | General Electric Company | Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace |
US5680021A (en) * | 1993-02-22 | 1997-10-21 | General Electric Company | Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace |
US5682826A (en) * | 1993-02-22 | 1997-11-04 | General Electric Company | Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace |
DE19517540A1 (de) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Abb Research Ltd | Löschgasabgebender Werkstoff und Druckgasschalter mit einem solchen Werkstoff |
DE102005019424A1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-11-02 | Abb Technology Ag | Lasttrennschalter |
EP1970931A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-17 | ABB Research LTD | Hochspannungsleistungsschalter |
WO2022230095A1 (ja) * | 2021-04-28 | 2022-11-03 | 三菱電機株式会社 | 開閉装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE665327C (de) * | 1936-06-21 | 1938-09-22 | Aeg | Elektrischer Gasschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
DE874929C (de) * | 1951-08-03 | 1953-04-27 | Licentia Gmbh | Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Gasschalter, mit einer unter dem Einfluss der Lichtbogenwaerme loeschgasabgebenden Loeschkammer |
US3150245A (en) * | 1957-09-13 | 1964-09-22 | Westinghouse Electric Corp | Liquefied gas circuit interrupters |
DE1107764B (de) * | 1959-03-31 | 1961-05-31 | Siemens Ag | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter |
DE1803973U (de) * | 1959-04-23 | 1960-01-14 | Siemens Ag | Elektrischer schalter. |
DE1490589B2 (de) * | 1964-06-13 | 1974-10-31 | Sachsenwerk, Licht- Und Kraft-Ag, 8000 Muenchen | Löschkammer für flüssigkeitsarme elektrische Leistungsschalter |
DE1590266A1 (de) * | 1966-10-28 | 1970-06-11 | Concordia Sprecher Schalt | Lasttrennschalter |
US3555227A (en) * | 1968-10-21 | 1971-01-12 | Westinghouse Electric Corp | Gas-blast circuit interrupters with lateral venting action |
SE310725B (de) * | 1968-12-10 | 1969-05-12 | Asea Ab | |
DE2057686A1 (de) * | 1969-11-27 | 1971-06-03 | Magrini Fab Riun Scarpa | Verbesserte Blasoeffnungseinheit fuer einen selbstloeschenden elektrischen Druckgasschalter |
NO129596B (de) * | 1970-04-16 | 1974-04-29 | Magrini Fab Riun Scarpa | |
NO129595B (de) * | 1970-04-16 | 1974-04-29 | Magrini Fab Riun Scarpa |
-
1973
- 1973-03-20 CH CH401873A patent/CH556603A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-04-19 DE DE2319932A patent/DE2319932C2/de not_active Expired
- 1973-04-19 DE DE7314984U patent/DE7314984U/de not_active Expired
- 1973-12-20 JP JP14294773A patent/JPS5735531B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-02-28 US US05/446,778 patent/US3995130A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-18 FR FR7409077A patent/FR2222743B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833154A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-14 | Pfisterer Elektrotech Karl | Schalter |
EP0069822A2 (de) * | 1981-07-13 | 1983-01-19 | Sprecher + Schuh AG | Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter |
EP0069822A3 (en) * | 1981-07-13 | 1983-08-31 | Sprecher + Schuh Ag | Nozzle body of insulating material for an electric compressed-gas circuit breaker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2319932C2 (de) | 1982-07-01 |
DE2319932A1 (de) | 1974-09-26 |
JPS5735531B2 (de) | 1982-07-29 |
CH556603A (de) | 1974-11-29 |
FR2222743A1 (de) | 1974-10-18 |
FR2222743B1 (de) | 1978-03-31 |
US3995130A (en) | 1976-11-30 |
JPS49121179A (de) | 1974-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7314984U (de) | Isolierdüsenkörper für die Verwendung in Schaltkammern elektrischer Unterbrecher | |
DE1074120B (de) | und James Martin Laflerty Schenectadv N Y (V St A) I Vakuumschalter | |
DE741695C (de) | Stromunterbrecher | |
DE915358C (de) | Stromunterbrecher | |
DE1113741B (de) | Lichtbogenausloeschende Bauteile | |
DE1790089C3 (de) | ||
DE715766C (de) | Kontakt fuer Unterbrechungseinrichtungen | |
DE581343C (de) | Leistungsschalter | |
EP1026720B1 (de) | Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall | |
DE9404155U1 (de) | Sicherungstrennschalter | |
DE3824025C2 (de) | Niederspannungsschaltgerät | |
DE1107764B (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter | |
DE19614104C2 (de) | Druckgasschalter | |
DE681438C (de) | Installationsschalter mit Lichtbogenbildung | |
DE2759265A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE584993C (de) | Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern | |
DE2131296C2 (de) | Löschfunkenstrecke für Ueberspannungsableiter | |
DE638423C (de) | Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen | |
DE1024595B (de) | Lichtbogenfester Isolierkoerper | |
DE1276165B (de) | Lichtbogenloeschkammer fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE2215929B2 (de) | Kontaktsystem für Druckgasschalter | |
DE2513242B2 (de) | Lichtbogentrennelement zum Anbau an elektrische Schalter | |
DE2305533A1 (de) | Elektrische ueberstrom- und kurzschlusssicherung | |
DE1149428B (de) | Elektrischer Leistungsschalter | |
DE2347183C3 (de) | Hochspannungssicherung |