[go: up one dir, main page]

DE7313852U - Container for impasto masses - Google Patents

Container for impasto masses

Info

Publication number
DE7313852U
DE7313852U DE7313852U DE7313852DU DE7313852U DE 7313852 U DE7313852 U DE 7313852U DE 7313852 U DE7313852 U DE 7313852U DE 7313852D U DE7313852D U DE 7313852DU DE 7313852 U DE7313852 U DE 7313852U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet opening
bladder
housing
bellows
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7313852U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIBAD GmbH
Original Assignee
FRIBAD GmbH
Publication date
Publication of DE7313852U publication Critical patent/DE7313852U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

I ·I ·

Γ t ·Γ t

' t ι a · ·'t ι a · ·

DiPL.-ING. R. LEMCKEDiPL.-ING. R. LEMCKE

Patentanwalt
Karltruh· 1
Patent attorney
Karltruh 1

FRIBAD Gesellschaft mit beschränkter Haftung Herstellung und Vertrieb kosmetischer Erzeugnisse. 757 Baden-Baden FRIBAD limited liability company Manufacture and distribution of cosmetic products. 757 Baden-Baden

Behälter für pastöse HassenContainers for pasty hates

Die Neuerung betrifft ein Behälter für pastöse Massen wie Salben, Cremes oder dergleichen, der durch einen Deckel verschließbar ist.The innovation relates to a container for pasty masses such as ointments, creams or the like, which by a Lid is lockable.

Derartige Behälter bestehen üblicherweise aus einem Stoff, auf den ein Deckel aufschraubbar oder aufsteckbar ist. Dadurch ist aber die Masse bei öfterem Gebrauch oder wenn das Aufsetzen des Deckels unterlassen wird vielfach der Luft ausgesetzt, was bei entsprechend empfindlichen Massen zu Zersetzungsycrgängen infolge Oxydation etc. und damit zum Unbrauchbarwerden führen kann. Dies gilt insbesondere für kosmetische Erzeugnisse wie Cremes oder dergleichen.Such containers usually consist of a substance onto which a cover can be screwed or slipped. As a result, however, the mass is with frequent use or when Failure to put the lid on is often exposed to air, which is the case with correspondingly sensitive masses can lead to decomposition cycles as a result of oxidation etc. and thus to it being unusable. This is especially true for cosmetic products such as creams or the like.

Um dem zu begegnen, hat man bereits versucht, den Behältnissen nur wenige kleine Austritteöffnungen zu geben und To counter this, attempts have already been made to give the containers only a few small outlet openings and

die Masse dadurch auszubringen, daß im Behältnis eine Bodenplatte angeordnet ist, die mittels einer am Behältnis drehbar aber axial unverschiebbar gelagerten Gewindespindel in Richtung auf die Austrittsöffnungen bewegbar ist. Damit war eine gewisse Verbesserung geschaffen, jedoch immer noch nicht die Möglichkeit ausgeschlossen, daß Luft über dem Gehäuseboden und die notwendigerweise mit Spiel im Gehäuse geführte Bodenplatte an die enthaltene Masse gelangen kann. Es hat sich gezeigt, daß dieser Umstand insbesondere im Hinblick auf eine längere Lagerung derartiger Einheiten oder im Hinblick auf eine längere Verbrauchsdauer zu einem Unbrauchbarwerden des Materials bzw. der Masse führen kann.to apply the mass that in the container a Base plate is arranged, which is rotatably but axially immovably mounted on the container by means of a The threaded spindle is movable in the direction of the outlet openings. This created a certain improvement, but still did not rule out the possibility of air above the case back and the necessarily with play in the housing guided base plate can reach the contained mass. It has it has been shown that this fact is particularly in view of a longer storage of such units or, with a view to a longer period of use, the material or the mass become unusable can lead.

Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Möglichkeit anzugeben, wie sich diese Mängel auf einfache, billige und dauerhafte Weise beheben lassen.The task of the innovation is therefore to provide a way of remedying these deficiencies in a simple, cheap and permanent way.

Ausgehend von einem Behälter der Eingangs genannten Art ist diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Masse in einer in Richtung auf die Austrittsöffnung elastisch zusammendrückbaren Blase enthalten ist, daß die Blase in einem ihrem quer zur Austrittsrichtung gelegenen Querschnitt im wesentlichen angepaßten Gehäuse angeordnet ist, daß das Gehäuse am der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Enda eine selbsthemmende Vorrichtung zum Zusammendrücken der Blase aufweist und daß die Austrittsöffnung luftdicht durch den Deckel verschließbar ist.Starting from a container of the type mentioned at the beginning, this object is achieved according to the invention in that that the mass contained in an elastically compressible in the direction of the outlet opening bubble is that the bladder is arranged in a cross-section located transversely to the exit direction substantially adapted housing that the housing on the Outlet opening opposite enda a self-locking device for compressing the bladder and that the outlet opening can be closed airtight by the cover.

t * mt * m

ι I ·
) 1 »
ι I ·
) 1 "

Durch diese neuerungsgemäßen Maßnahmen ist die pastöse Masse in Form von beispielsweise Salben, Cremes oder dergleichen in einem blasenförmigen Behältnis untergebracht, daä mit Ausnahme der Austrittsöffnung, die sehr klein gehalten werden kann, einen Luftzutritt nicht erlaubt. Dadurch, daß ferner die Blase durch eine selbsthemmende Vorrichtung zur Entnahme der Masse: zusammendrückbar ist, ist sichergestellt, daß sich die Blase nach einer Entnahme nicht wieder ausdehnen und dadurch Luft ansaugen kann. Außerdem gewährleistet die Tatsache, daß der quer zur Austrittsöffnung gelegene Blas-enquerschnitt im wesentlichen dem inneren Gehäusequerschnitt angepaßt ist, daß sich die Blase ohne Verbleiben eines nennenswerten Restes entleeren läßt. Schließlich führt die Möglichkeit, die AustrittsSffnung luftdicht zu verschließen, dazu, daß auch bei langer Gebrauchsdauer eine Beeinträchtigung der Masse über die Austrittsöffnung nicht eintreten kann.By these measures according to the innovation, the pasty mass is in the form of, for example, ointments, creams or the like housed in a bubble-shaped container, daä, with the exception of the outlet opening, which can be kept very small, does not allow air to enter. The fact that the bladder is also compressed by a self-locking device for removing the mass is, it is ensured that the bladder does not expand again after a removal and thereby Can suck in air. In addition, the fact ensures that the blower cross-section located transversely to the outlet opening is essentially adapted to the inner cross-section of the housing, so that the bladder without remaining a significant residue can be emptied. Finally, the possibility of hermetically sealing the outlet opening leads to in addition, even with a long period of use, there is no impairment of the mass via the outlet opening can occur.

Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Blase als dünnwandigen Kunststoffbalg auszubilden. Dabei kann der Deckel einen Dorn zum Durchstoßen bzw. Verschließen einer die Austrittsöffnung enthaltenden Membran des Kunst stoff bälget? bzw. der Blase aufweisen. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, die Masse in die Blase bzw. den Balg abzufüllen und diese (n) dann hermetisch zu verschließen, so daß in Bezug auf den Luftzutritt die Lagermöglichkeit praktisch unbegrenzt ist. Erst bei Ingebrauchnahme wird durch den Dorn die Membran durchstoßen, dann aber die damit geschaffene Austrittsöffnung nach jedem GebrauchIt has proven to be useful to design the bladder as a thin-walled plastic bellows. The lid can have a mandrel for piercing or closing a membrane containing the outlet opening of the plastic bellows? or the bladder. This gives the possibility of filling the mass into the bladder or the bellows and then hermetically sealing this (s) so that the storage possibilities are practically unlimited with regard to the access of air. Only when it is used is the membrane pierced by the mandrel, but then the exit opening created with it after each use

wieder verschlossen. Im Hinblick darauf, daß dieses Verschließen hin und wieder vergessen werden könnte» kann dafür Sorge getragen werden, daß die durch den Dorn geschaffene Austrittsöffnung so klein ist, daß eine nennenswerte Beeinträchtigung der Masse nicht eintreten kann.locked again. In view of the fact that this closing could be forgotten every now and then » care must be taken that the outlet opening created by the mandrel is so small that there is no significant impairment of the mass can.

In diesem Zusammenhang kann die Membran ein Wandteil derIn this context, the membrane can be a wall part of the Blase bzw* des Balges sein, es besteht jedoch auch die \ Be a bladder or * of the bellows, but there is also the \ Möglichkeit, daß die Blase bzw. der Balg einen Austritts- \ Possibility that the bladder or the bellows have an outlet \

stutzen aufweisen, daß der Austrittsstutzen durch eine \ nozzle have that the outlet nozzle through a \

auf ihm befestigte Kappe luftdicht verschlossen ist und \ cap attached to it is hermetically sealed and \

daß die Kappe die Membran aufweist. Durch Anwendung einer 1that the cap has the membrane. By applying a 1

derartigen, beispielsweise aufschraubbaren Kappe, besteht \ such, for example screw-on cap, consists of \

die Möglichkeit einer flexiblen Anpassung an unterschied- \ the possibility of flexible adaptation to different \

liehe gebräuchliche FUllvorrichtungen. \ borrowed common filling devices. \

Zur Entnahme der in der Blase bzw. dem Balg enthaltenen Masse hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Gehäuse am der Austrittsöffnung gegenüberliegen Ende ein Druckstück zum zusammendrücken des Balges bzw. der Blase in Richtung auf die Austrittsöffnung aufweist und daß das Druckstück durch eine am Gehäuseende drehbar aber axial unverschiebbar gelagerte Gewindespindel auf die Austrittsöffnung zu verstellbar ist.To remove the mass contained in the bladder or the bellows, it has proven to be advantageous for the housing to have an end opposite the outlet opening Has pressure piece for compressing the bellows or the bladder in the direction of the outlet opening and that the Pressure piece can be adjusted to the outlet opening by a threaded spindle mounted rotatably but axially immovably at the end of the housing.

Nach einer anderen Möglichkeit kann vorgesehen werden, daß das Gehäuse aus zwei hohlzylindrischen Teilen besteht und daß diese Teile in Richtung auf die Austrittsöffnung selbsthemmend zum zusammendrücken der Blase bzw. des Balges ineinander verstellbar sind, wobei das der Austrittsöffnung gegenüber liegende Teil über ein Gewinde mit demAccording to another possibility it can be provided that the housing consists of two hollow cylindrical parts and that these parts are self-locking in the direction of the outlet opening to compress the bladder or the bellows are adjustable in one another, the part opposite the outlet opening via a thread with the

, ·.** Mil, ·. ** Mil

• ·!• ·!

anderen Tell In Richtung auf die Austrittsöffnung zusammenschraubbar sein kann.other part can be screwed together in the direction of the outlet opening.

Hiermit 1st es In einfacher Welse möglich, die Blase bzw. den Balg zur Entnahme der Masse zusammenzudrücken, ohne daß der sogenannte Stellweg wieder rückläufig werden kann und folglich zusätzlich Luft an die Masse gelangen kann.This makes it possible in a simple catfish to open the bladder or to compress the bellows to remove the mass without the so-called adjustment path being able to decrease again and consequently air can also reach the mass.

Schließlich 1st es zweckmäßig, daß das Gehäuse eine Führung für den Deckel der Art aufweist, daß der Deckel nur bei Eingriff des Doms In die Austrittsöffnung auf das Gehäuse aufsteckbar 1st. Damit 1st die Handhabung und Sicherheit des Deckelverschlusses vereinfacht bzw. gewährleistet.Finally, it is expedient that the housing has a Guide for the cover of the type that the cover only opens when the dome engages in the outlet opening the housing is pluggable 1st. This simplifies or simplifies the handling and security of the lid closure. guaranteed.

Der Gegenstand der Neuerung bietet außerdem grundsätzlich die Möglichkeit, die Blase bzw. den Balg In Form von auswechselbaren Patronen zu gestalten, so daß sich das ohnehin erforderliche Gehäuse wiederholt verwenden läßt und damit ein diesbezüglich kostengünstiger Gebrauch möglich ist.The subject of the innovation also basically offers the possibility of the bladder or bellows in the form of to make replaceable cartridges, so that the already required housing can be used repeatedly and thus a cost-effective use in this regard is possible.

Der Gegenstand der Neuerung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das auf der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung ist das Ausführungsbeispiel links in auseinandergenommenem und auseinandergezogenem Zustand und rechts in zusammengebautem Zustand, in beiden Fällen jedoch im Axialschnitt dargestellt.The subject of the innovation is explained in more detail below using an exemplary embodiment that is shown in the drawing. In the drawing, the exemplary embodiment is shown on the left in the disassembled and expanded state and on the right in the assembled state, in FIG both cases, however, shown in axial section.

Die pastöse Masse in Form von beispielsweise Salben, Cremes oder dergleichen ist in einem Faltenbalg 1 aus KunststoffThe pasty mass in the form of, for example, ointments, creams or the like is in a bellows 1 made of plastic

I I II I I

/11/ 11

enthalten. Der Balg 1 sitzt In einem Gehäuse, das aus zwei koaxialen Teilen 2, 3 besteht, wobei das Gehäuseteil 3 in das Gehäuseteil 2 mittels eines Gewindes 4 einschraubbar ist.contain. The bellows 1 sits in a housing that consists of two coaxial parts 2, 3, the housing part 3 being inserted into the housing part 2 by means of a thread 4 can be screwed in.

Der Balg 1 hat zur Austrittsseite hin einen Stutzen 5, der durch eine öffnung 6 des Gehäuseteils 2 gesteckt ist und auf den eine Kappe 7 aufgeschraubt ist. Dadurch ist der Balg 1 mit dem Gehäuseteil 2 formschlüssig verbunden.On the outlet side, the bellows 1 has a connecting piece 5 which is inserted through an opening 6 in the housing part 2 is and on which a cap 7 is screwed. As a result, the bellows 1 is positively connected to the housing part 2.

Die Kappe 7 weist eine Membran 8 auf, die durch den Dorn 9 eines Deckels 10 durchstoßen werden kann, wenn die pastöse Masse in Gebrauch genommen werden soll. Der Deckel 10 hat einen FUhrungsflansch 11, der zur Außenkontur der Kappe 7 derart paßt, daß das Aufsetzen des Deckels 10 auf die Kappe 7 nur so möglich ist, daß der Dorn 9 immer zur Austrittsöffnung 12 paßt.The cap 7 has a membrane 8 which can be pierced by the mandrel 9 of a lid 10, if the pasty mass is to be taken into use. The cover 10 has a guide flange 11, which is used for The outer contour of the cap 7 fits so that the placing of the lid 10 on the cap 7 is only possible that the mandrel 9 always fits the outlet opening 12.

Das Unterteil 3 des Gehäuses befindet sich über eine Fläche 13 in Anlage an eine entsprechende Gegenfläche des Balges 1 dorart, daß beiEinschrauben des Unterteiles 3 in das Oberteil 2 des Gehäuses der Balg in Richtung auf die Austrittsöffnung 12 zusammengedrückt wird. Auf diese Weise läßt sich der Balg 1 über die kleinzuhaltende öffnung 12 oder auch mehrere derartiger öffnungen allmählich durch Einschrauben des Unterteils 3 in das Oberteil 2 des Gehäuses entleeren, ohne daß nach einer Entnahme der pastösen Masse der Balg 1 sich wieder ausdehnenThe lower part 3 of the housing is located on a Surface 13 in contact with a corresponding mating surface of the bellows 1 is such that when the lower part is screwed in 3 in the upper part 2 of the housing, the bellows is compressed in the direction of the outlet opening 12. on In this way, the bellows 1 can gradually be emptied through the opening 12, which is to be kept small, or several such openings by screwing the lower part 3 into the upper part 2 of the housing, without the bellows 1 expanding again after the pasty mass has been removed

und Luft anziehen könnte.and could draw in air.

Um bei Entleerung des-Balges 1 auch eine vollständige Entleerung des Stutzens 5 zu ermöglichen, kann die Gegenfläche 14 raittig einen Vorsprung 16 aufweisen, dessen Größe im wesentlichen dem Innenquerschnitt des Stutzens 5 angepaßt ist.In order to enable complete emptying of the connecting piece 5 when the bellows 1 is emptied, can the opposing surface 14 raittig have a projection 16, the size of which is essentially adapted to the inner cross-section of the connecting piece 5.

Anstatt die Gehäuseteile 2 und 3 über ein Gewinde 4 gegeneinander in Richtung auf die Austrittsöffnung 12Instead of the housing parts 2 and 3 via a thread 4 against each other in the direction of the outlet opening 12

verstellbar anzuordnen, kann selbstverständlich ein eing heitliches Gehäuse vorgesehen sein, das an seinem Bodenadjustable to place, of course, a a g integral housing may be provided that at its bottom

teil eine auf den Balg 1 wirkende Druckplatte oder dergleichen aufweist, die durch eine Gewindespindel in Richtung auf die Austrittsöffnung 12 verstellbar ist, welche ihrerseits drehbar aber axial unverschiebbar am Boden des Gehäuses gelagert ist.part has a pressure plate or the like acting on the bellows 1, which is adjustable by a threaded spindle in the direction of the outlet opening 12, which is in turn rotatably but axially immovable on the bottom of the housing.

Die dargestellte Ausführungsform ermöglicht es, in das durch die Gehäuseteile 2, 3 und den Deckel 10 gebildete Gehäuse im Austausch oder als Ersatzbehältnisse 1 zusammen mit ihrer Kappe 7 einzusetzen. Dabei kann Jedoch die Kappe 7 dadurch ersetzt sein, daß der Stutzen 5 oben durch ein Wandteil 15 in Form einer Membran verschlossen ist, daß dann in Gebrauchnahme durch den Dorn 9 gestoßen bzw. geöffnet wird.The embodiment shown makes it possible in that formed by the housing parts 2, 3 and the cover 10 Housing to be used in exchange or as replacement containers 1 together with their cap 7. In doing so, however the cap 7 can be replaced by the fact that the nozzle 5 above is closed by a wall part 15 in the form of a membrane that is then pushed through the mandrel 9 in use or is opened.

Claims (9)

S chutzansprücheProtection claims 1. Behälter für pastöse Massen wie Salben, Cremes oder dergleichen, der durch einen Deckel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse in einer in Richtung auf wenigstens einer Austrittsöffnung (12) elastisch zusammendrückbaren Blase (1) enthalten ist, daß die Blase in einem ihrem quer zur Austrittsrichtung gelegenen Querschnitt im wesentlichen angepaßten Gehäuse (2,3) angeordnet ist, daß das Gehäuse an der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Ende eine selbsthemmende Vorrichtung (Gewinde A) zum Zusammendrücken der Blase aufweist und daß die Austrittsöffnung luftdicht durch den Deckel (10) verschließbar ist.1. Containers for pasty masses such as ointments, creams or The like, which can be closed by a cover, characterized in that the mass is elastic in a direction towards at least one outlet opening (12) compressible bladder (1) is contained, that the bladder is arranged in a housing (2,3) which is essentially adapted to its cross-section transverse to the exit direction, that the housing has a self-locking device at the end opposite the exit opening (Thread A) for compressing the bladder and that the outlet opening is airtight through the lid (10) is lockable. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase ein dünnwandiger Kunststoffbalg (1) ist.2. Container according to claim 1, characterized in that the bladder is a thin-walled plastic bellows (1). 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) einen Dorn (9) zum Durchstoßen bzw. Verschließen einer die Austritteöffnung (12) enthaltenden Membran (Θ) aufweist·3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that that the cover (10) has a mandrel (9) for piercing or closing one containing the outlet opening (12) Membrane (Θ) has It · ·It · · • ·• · 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (8J, ein Wandteil (15) der Blase bzw. des Balges (1) ist.4. Container according to claim 3, characterized in that the membrane (8J, a wall part (15) of the bladder or of the bellows (1). 5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase bzw. der Balg (1) einen Austrittsstutzen (5) aufweist, daß der Austrittsstutzen durch eine auf ihm befestigte Kappe (7) luftdicht verschlossen ist und daß die Kappe die Membran (8) aufweist.5. Container according to claim 3, characterized in that that the bladder or the bellows (1) has an outlet nozzle (5) that the outlet nozzle through a attached to it cap (7) is hermetically sealed and that the cap has the membrane (8). 6. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2,3) an der Austrittsöffnung (12) gegenüberliegenden Ende ein Druckstück zum zusammendrücken der Blase bzw. des Balges (1) in Richtung auf die Austrittsöffnung (12) aufweist und daß das Druckstück durch eine am Gehäuseende drehbar aber axial unverschiebbar gelagerte Gewindespindel auf die Austrittsöffnung zu verstellbar ist.6. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the housing (2,3) at the outlet opening (12) opposite end is a pressure piece for compressing the bladder or the bellows (1) in the direction of the outlet opening (12) and that the pressure piece by a threaded spindle mounted rotatably but axially immovably at the end of the housing Outlet opening is adjustable. 7. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei hohlzylindrischen Teilen (2,3) besteht und daß diese Teile in Richtung auf die Austrittsöffnung (12) selbsthemmend zum Zusammendrücken der Blase bzw. des Balges (1) ineinander stellbar sind.7. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the housing consists of two hollow cylindrical parts (2,3) and that these parts in the direction of the outlet opening (12) are self-locking to compress the bladder or the bellows (1) can be placed one inside the other. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das der Austrittsöffnung (12) gegenüberliegende Teile (3) über ein Gewinde (4) mit dem anderen Teil (2) in Richtung auf die Austrittsöffnung (12) zusammenschraubbar ist.8. Container according to claim 7, characterized in that that the outlet opening (12) opposite part (3) via a thread (4) with the other part (2) can be screwed together in the direction of the outlet opening (12). ?313852ίβ.7.73? 313852ίβ.7.73 9. Behälter nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeich- .-net, daß das Gehäuse (2,3) eine Führung (11) für den j9. Container according to claim 3 and 5, characterized in that the housing (2,3) has a guide (11) for the j Deckel (10) derart aufweist, daß der Deckel nur bei IHas cover (10) such that the cover only at I Eingriff des Doms(9) in die Austrittsöffnung (12) auf das Gehäuse aufsetzbar ist.Engagement of the dome (9) in the outlet opening (12) can be placed on the housing. 7> 13152 2t 7.717> 13152 2t 7.71
DE7313852U Container for impasto masses Expired DE7313852U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7313852U true DE7313852U (en) 1973-07-26

Family

ID=1292120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7313852U Expired DE7313852U (en) Container for impasto masses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7313852U (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933134A1 (en) * 1979-08-16 1981-03-26 AHK Alkohol Handelskontor GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Container for light inflammable liq. - consists of flexible container with compressible walls and safety membrane controlled cone valve and covering gap
DE3909818A1 (en) * 1989-03-24 1990-09-27 Pohl Metall Kunststoff DONOR
DE9403884U1 (en) * 1994-03-08 1995-07-06 Penaten GmbH, 53604 Bad Honnef Dispenser container for pasty or pourable contents
DE19522451A1 (en) * 1995-06-21 1997-01-02 Bernd Hansen Device for dispensing a flowable substance from a container
WO2002041728A1 (en) 2000-11-25 2002-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Device for receiving and dispensing a spreadable material
EP1490273A1 (en) * 2002-03-25 2004-12-29 Societe Des Produits Nestle S.A. Packaging assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933134A1 (en) * 1979-08-16 1981-03-26 AHK Alkohol Handelskontor GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Container for light inflammable liq. - consists of flexible container with compressible walls and safety membrane controlled cone valve and covering gap
DE3909818A1 (en) * 1989-03-24 1990-09-27 Pohl Metall Kunststoff DONOR
DE9403884U1 (en) * 1994-03-08 1995-07-06 Penaten GmbH, 53604 Bad Honnef Dispenser container for pasty or pourable contents
DE19522451A1 (en) * 1995-06-21 1997-01-02 Bernd Hansen Device for dispensing a flowable substance from a container
WO2002041728A1 (en) 2000-11-25 2002-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Device for receiving and dispensing a spreadable material
EP1490273A1 (en) * 2002-03-25 2004-12-29 Societe Des Produits Nestle S.A. Packaging assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242984B4 (en) Device for producing mixtures of two components
DE19654723B4 (en) Dosing valve for a liquid container
DE68905752T2 (en) Packaging intended to change the composition of a liquid.
DE1617825C3 (en) Device for mixing and spraying a mixture consisting of at least two liquid, powdery or pasty components and a propellant gas
DE69307836T2 (en) MIXING AND DISPENSING CONTAINER WITH TWO CHAMBERS
DE1203176B (en) Squeeze container with a number of individual chambers with flexible walls
DE69616140T2 (en) Device for storing and applying make-up products
WO1996006011A2 (en) Closure cap and process for filling containers without forming gas bubbles
EP0313519A1 (en) Device for dispensing and mixing at least two reactive components
EP0695700A1 (en) Container for flowable, in particular pasty substances and its manufacturing process
EP0361028A1 (en) Container with double compartiments
EP1038796A2 (en) Container for pasty or fluid material and metered delivery thereof
DE3873928T2 (en) DEVICE FOR DISPENSING LIQUIDS.
DE7313852U (en) Container for impasto masses
DE2814554A1 (en) DEVICE FOR SEALING PLASTIC BAGS
DE3122031C2 (en)
DE4238819B4 (en) Device for the separate storage of a substance to be mixed with another substance contained in a container and for simultaneously closing the container
DE1181873B (en) Device for dispensing liquid media, in particular shoe care products
DE2704536B2 (en) Device for preparing and mixing a multi-component solution
DE19809255A1 (en) Cartridge for holding a viscous or pasty mass
EP0087562B1 (en) Dispenser for fluid, viscous or powdered products
DE10200748A1 (en) Lockable dispensing device for dispensing a liquid, viscous or pasty medium contained in a container
EP0043468B1 (en) Capsule for storing and mixing at least two substances therein, particularly for dental purposes
DE69702915T2 (en) STORAGE CONTAINERS
DE2400970C2 (en) Mixing container for holding substances that react with one another for the production of ready-to-use dental preparations