DE7303137U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7303137U DE7303137U DE7303137U DE7303137U DE7303137U DE 7303137 U DE7303137 U DE 7303137U DE 7303137 U DE7303137 U DE 7303137U DE 7303137 U DE7303137 U DE 7303137U DE 7303137 U DE7303137 U DE 7303137U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- faceplate
- corner connection
- shaped
- hook
- double hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/0238—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/968—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/968—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
- E06B3/9681—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
- E06B3/9682—Mitre joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Description
73 109 G
SIEGENIA-FRANKKG, 59 Siegen-Kaan-Marienborn, Eisenhüttenstr. 22
Die Neuerung betrifft eine Stulpschienen-Eckverbindung zwischen zwei im
wesentlichen rechtwinklig zueinander am Flügel oder Rahmen eines Fensters oder einer Tür zu befestigenden Beschlag-Bauteilen, insbesondere
von Treibstangenbeschlägen, bei denen die Stulpschienen wenigstens an ihren Längskanten gegen das Flügel- oder Rahmenprofil abgestützt sowie
daran durch quer zu ihrer Ebene gerichtete Schrauben od. dgl festgelegt sind.
Sinn und Zweck der vorliegenden Neuerung ist es, die zur Herstellung
der Stulpschienen-Eckverbindung notwendigen Kupplungselemente in der Weise zu vereinfachen, daß sie sich einfach und damit auch wirtschaftlich
herstellen lassen, trotzdem aber eine sichere gegenseitige Halteverbindung gewährleisten.
Durch die Neuerung wird dieses Problem auf einfache Weise gelöst durch
Benutzung der Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1.
Hierbei hat sich besonders die Ausgestaltung nach Anspruch 2 bewährt,
weil sie einen problemlosen Fertigungsablauf ergibt.
Der dauerhaft sichere Zusammenhalt der Eckverbindung läßt sich durch
Anwendung der in den Ansprüchen 3 und 4 aufgezeigten Merkmale ohne
weiteres erreichen.
"· 2 —
Eine andere, fertigungstechnisch ebenfalls problemlose Gestaltungsform für die Elemente der Eckverbindung ist in den Ansprüchen 5 und
6 aufgezeigt.
6 aufgezeigt.
Die Zeichnung zeigt den Neuerungsgegenstand an verschiedenen Ausführungsbeispielen, und zwar in
Fig. 1 eine erste Gestaltungsform der Stulpschienen-Eckverbindung in
Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die Rückansicht der beiden durch die Eckverbindung miteinander
kuppelbaren Stulpschienen in Pfeilrichtung II der Fig. 1,
Fig. 3 die andere Gestaltungsform der Stulpschienen-Eckverbindung in
Seitenansicht und teilweise im Schnitt sowie in
Fig. 4 die beiden Stulpschienen der Eckverbindung nach Fig. 3 in Rückansicht
entsprechend der Pfeilrichtung IV.
In Fig. 1 der Zeichnung ist andeutungsweise der Flügel 41 eines Fensters
oder einer Tür dargestellt, an dessen aufrechtem Schenkel 42 die Stulpschiene 44 und an dessem waagerechten Schenkel 43 die Stulpschiene 45
angeschlagen werden soll.
Die Stulpachienen 44 und 45 haben dabei den Zweck, eine ura die Flügelecke
herumführende Treibstangennut 46 an ihrer offenen Seite bündig abzudecken, wozu sie sich mit ihren beiden Längskanten auf an der Öffnungsseite dieser
Nut 46 gelegenen Stufen 47 abstützen.
Zur Befestigung der Stulpschienen 44 und 45 am Flügel 41 dienen in be-
kannter Weise Schrauben 48, die entsprechende Löcher in den Stulpschienen
durchdringen und in den Grund der Nut 46 eingedreht werden.
Um die Stulpschienen 44 und 45 auch im unmittelbaren Eckbereich des
Flügels 41 festlegen zu können, ist eine Stulpschienen-Eckverbindung
49 verwendet. Diese Stulpschienen-Eckverbindung 49 besteht aus einem
Doppelhaken 50 an der Rückseite der Stulpschiene 44 und einem dazu passenden Doppelhaken 51 an derStulpschiene 45. Wie besonders deutlich
aus Fig. 2 hervorgeht, sind die freien Enden 52 des Doppelhakens
50 gegeneinander gerichtet und haben einen Abstand voneinander. Demzufolge
hat der Doppelhaken 50 etwa einen C-förmigen Querschnitt und er ist so an der Rückseite der Stulpschiene 44 vorgesehen, daß die Kupplungsflanken
der gegeneinander gerichteten Hakenenden 52 parallel zur Längsebene der Stulpschiene 44 liegen und von deren Rückseite einen
Abstand haben.
Wie ebenfalls aus Fig. 2 besonders deutlich ersichtlich ist, hat der
Doppelhaken 51 an der Stulpschiene 45 eine etwa T-förmige Umrißform, wobei die freien Hakenenden 53 voneinander weggerichtet sind.
Der Doppelhaken 51 an der Stulpschiene 45 liegt völlig in der Stulpschienenebene
und kann daher durch einen einfachen Stanzvorgang gebildet werden. Seine Kupplungsflanken erstrecken sich dabei quer zur
Sliulpebene, wodurch eine formschlüssige Eckverbindung entsteht, wenn
der T-förmige Doppelhaken 51 der Stulpschiene 45 in den C-fönnigen
Doppelhaken 50 der Stulpschiene 44 zum Eingriff kommt.
Ein Boden 54, der das untere Ende des Doppelhakens 50 verschließt,
bildet im angeschlagenen Zustand der beiden Stulpschienen 44 und 45 eine
Auflage für den Doppelhaken 51 und sichert damit die beiden Doppelhaken 50 und 51 gegen unbeabsichtigtes Entkuppeln.
Besonders vorteilhaft ist es, den Doppelhaken 50 mit dem Boden 54 durch
ein einstückiges Formte'l 55 zu bilden, das beispielsweise aus Kunststoff
oder Metall im Spritzguß- oder Druckgußverfahren einfach hergestellt werden kann.
Die Stulpschienen-Eckverbindung 59 nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet
sich von dor Stulpschienen-Eckverbindung 49 nach den Fig. 1 und 2 im
wesentlichen dadurch, daß noch einfachere Kupplungselemente an den Stulpschienen 44 und 45 vorhanden sind.
Am Ende der Stulpschiene 44 ist nämlich als Kupplungselement ein Zapfen
62 vorgesehen, der sich parallel zur Längsebene der Stulpschiene erstreckt, während dlie Stulpschiene 45 an ihrem Ende ein dem Zapfenquerschnitt angepaßtes
Loch 63 besitzt, das sich quer zur Stulpschiene erstreckt. Der Zapfen 62 ist dabei an der Innenseite des Bodens 64 eines Formteils 65 vorgesehen,
das im wesentlichen winkelförmige Gestalt hat und mit seinem rechtwinklig zum Boden 64 gerichteten Schenkel an der Stulpschiene 44 befestigt
ist. Zwei parallele Wandungen 66 verbinden dabei die beiden Schenkel des Winkelstücks fest miteinander und zwischen ihnen ist auf dem Boden 64 der
Zapfen 62 ausgebildet.
Wenn der Zapfen 62 der Stulpschiene 44 mit dem Loch 63 der Stulpschiene
45 in Eingriff ist, stützt sich die Stulpschiene 45 einerseits am Boden 64 des Formteils 65 nach unten ab und außerdem wird sie durch die Wandungen
66 gegen seitliches Verschwenken um den Zapfen 62 fixiert.
Claims (6)
1. Stulpschienen-Eckverbindung zwischen zwei im wesentlichen rechtwinkelig
zueinander am Flügel oder Rahmen eines Fensters oder einer Tür zu befestigenden Beschlags-Bauteilen, insbesondere von
Treibstangenbeschlägen, bei denen die Stulpschienen wenigstens an ihren Längskanten gegen das Flügel- oder Rahmenprofil abgestützt
sowie daran durch quer zu ihrer Ebene gerichtete Schrauben od. dgl. festgelegt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß Haken (50, 51) an einem Ende jeder Stulpschienen (44, 45) als Doppslhaken ausgebildet sind und dabei der Doppelhaken (50) an der
einen Stulpschiene (44) C-förmige Gestalt hat, während der Doppelhaken (51) an der zweiten Stulpschiene (45) dazu passend T-förmig
ausgebildet ist (Fig. 2).
2. Stulpschienen-Eckverbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der C-förmige Doppelhaken (50) sich an einem Formteil (55) befindet,
das mit der Rückseite der Stulpschiene (44) fest verbunden ist, während der T-förmige Doppelhaken (51) durch Anbringen von Endausklinkungen
unmittelbar an der Stulpschiene (45) gebildet ist. ,
t/
3. Stulpschienen-Eckverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsflanken der C-förmigen Doppelhaken (50) sich parallel
zur Stulpschienenlängsebene erstrecken, während die Kupplungsflanken der T-förmigen Doppelhaken (51) quer zur Stulpschienen ebene gerichtet sind.
4. Stulpschienen-Eckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das den C-förmigen Doppelhaken (50) aufweisende Formteil (55) an seinem am Stulpschienenende gelegenen Ende eine Querwand (54)
besitzt, die eine Stützauflage für den eingerückten, T-förmigen Doppelhaken
(51) bildet.
5. Stulpschienen-Eckverbindung zwischen zwei im wesentlichen rechtwinkelig
zueinander am Flügel oder Rahmen eines Fensters oder einer Tür zu befestigenden Beschlags-Bauteilen, insbesondere von Treibstangenbeschlägen,
bei denen die Stulpschienen wenigstens an ihren Längskanten gegen das Flügel- oder Rahmenprofil abgestützt sowie
daran durch quer au ihrer Ebene gerichtete Schrauben od. dgl. festgelegt
sind, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Ende der einen Stulpschiene (44) anstelle eines Hakens ein Zapfen (62) und am Ende der anderen Stulpschiene (45) statt des Hakens
ein Loch (63) angeordnet ist, wobei das eine Element, z.B. der Zapfen
(62) sich parallel zur Längsebene der es tragenden Stulpschiene (44) erstreckt, während das andere Element, beispielsweise das Loch (63)
quer zur Längsebene seiner Stulpschiene (45) gerichtet ist.
6. Stulpschienen-Eckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen (62) sich an dem freien Schenkel (64) eines Sm wesentlichen
als Winkelstück gestalteten Formteils (65) befindet und zwischen zwei die Winkelschenkel miteinander verbindenden, parallelen Wandungen (66) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7303137U DE7303137U (de) | 1973-01-27 | 1973-01-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7303137U DE7303137U (de) | 1973-01-27 | 1973-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7303137U true DE7303137U (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=1289321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7303137U Expired DE7303137U (de) | 1973-01-27 | 1973-01-27 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7303137U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304086A1 (de) * | 1973-01-27 | 1974-08-01 | Siegenia Frank Kg | Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen |
DE3245671A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Stulpschienen-treibstangeneinheit |
-
1973
- 1973-01-27 DE DE7303137U patent/DE7303137U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304086A1 (de) * | 1973-01-27 | 1974-08-01 | Siegenia Frank Kg | Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen |
DE3245671A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Stulpschienen-treibstangeneinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009012438A1 (de) | Pfostenverbinder | |
DE19742766A1 (de) | Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung | |
AT395634B (de) | Sicherheitsgitter fuer gebaeudeoeffnungen | |
DE7303137U (de) | ||
DE2304086A1 (de) | Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen | |
DE2327086C2 (de) | ||
DE202009003438U1 (de) | Pfostenverbinder | |
DE2365893C2 (de) | ||
DE2302538C3 (de) | Stulpschienen-Eckverbindung, insbesondere von Treibstangenbeschlägen | |
DE8707863U1 (de) | Bauelementesatz zum Anschließen eines Bauelementes an ein U-förmiges Profil | |
DE2366635C2 (de) | Stulpschienen-Eckverbindung | |
DE7140320U (de) | Riegel vorrichtung für Fenster und Türe n od. dgl | |
DE7301946U (de) | ||
DE2212772A1 (de) | Stulpbefestigung an einem einsteckschloss | |
AT318428B (de) | Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen | |
DE2215305A1 (de) | Schliessblech fuer tueren | |
DE2255860A1 (de) | Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl. mit einer stulpschienenkupplung | |
AT344533B (de) | Schliessblech | |
AT349189B (de) | Eckverbindungselement fuer die verbindung von mindestens zwei im winkel aneinanderstossenden bauelementen | |
AT350426B (de) | Tuerschloss mit einem stulp und einem mit diesem verbundenen gehaeuse | |
DE3341004A1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE906676C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Tueren, insbesondere Schutzraumtueren, aus bewehrtem Beton | |
DE7733629U1 (de) | Moebelbeschlagteil, insbesondere verstellplatte | |
AT352578B (de) | Stulpschienen-kupplung, insbesondere zum ver- binden zweier im rechten winkel zueinander gerichteter stulpschienen fuer fenster und tueren od.dgl. | |
DE2001846A1 (de) | Anordnung fuer Schiebetueren |