DE730130C - In ihrer Laenge veraenderliche Linearantenne - Google Patents
In ihrer Laenge veraenderliche LinearantenneInfo
- Publication number
- DE730130C DE730130C DET54024D DET0054024D DE730130C DE 730130 C DE730130 C DE 730130C DE T54024 D DET54024 D DE T54024D DE T0054024 D DET0054024 D DE T0054024D DE 730130 C DE730130 C DE 730130C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rigid
- head
- guide
- dar
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/08—Means for collapsing antennas or parts thereof
- H01Q1/10—Telescopic elements
Landscapes
- Support Of Aerials (AREA)
Description
- In ihrer Länge veränderliche Linearantenne Die Erfindung betrifft eine in ihrer Länge veränderliche Linearantenne, bei der ein starrer Leiter innerhalb -einer vertikalen Führung längs verschiebbar angeordnet ist, und zwar derart, daß der über das obere Führungsende überstehende Teil des starren Leiters den wirksamen Strahler bildet. Vorzugsweise bildet man in bekannter Weise das obere Ende der Führung als Gegengewicht für den Strahler aus, so. daß die übrige darunterliegende Turmkonstruktion nicht mit den auszusendenden Wellen gekoppelt ist. Die Erfindung eignet sich besonders für eine bereits vorgeschlagene Antennenanordnung, bei welcher die Anpassung des Strahlers @an die Energiezuführungsleitung durch Ausziehen auf eine solche Länge ,geschieht, daß der Anrtennenwirkwiderstand ,am Antenneniußpunkt bei jeder Wellenlänge stets gleich dem Wellenwiderstand der Energiezuführumgsleitung ist. Dabei ist der verbleibende Antennenblindlwiderstand durch einen Parallelblndwiderstand kompensiert, der durch eine koaxiale Leitung gebildet wird, deren Innenleiter die direkte Fortsetzung des vertikalen Strahlers darstellt und mit dem rohrförmigen Außenleiser durch eine verschiebbare Kurzschlußbrücke leitend verbunden ist. Die Erfindung soll -daher an einem Ausführungsbeispiel für eine solche Antennenanordnung näher erläutert werden.
- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das untere, auf Erdpotential befindliche Ende des verschiebbaren starren. Leiters mit einem in einem Flüssigkeitsbehälter untergetauchten Schwimmer verbunden ist, dessen Auftrieb ;gleich dem Gewicht des Leiters ist. Dadurch wird erreicht, daß der den Strahler tragende Tumm .das Gewicht des Strahlers und seiner zur Längenabstimmung notwendigen Verlängerung nicht zu tragen braucht und daß die mechanischen Mittel zurr Längen veränderung ebenfalls von diesem Gewicht entlastet sind und nur die Reibungskräfte zu überwinden haben. Dementsprechend können der Antennenturm und die Abstimmithel leichter ausgeführt werden, ,als - dies sonst möglich wäre. Der Flüssigkeitsbehälter zur
Aufnahme des Schwimmers kann auf dem Erdboden stehen oder in ae'tnscll)cfi eii7:ge'- graben sein. Seine Tiefe m11:.1 natül-fich min- destens s() 1-roi.i sein 11"1e die 13111lerC'nz der' gröfiteil und l:Ici175ten cinzustellc'iidt_a Strahler- länge. Es ist zwar all sich bekannt, das Ge- wicht der Antenne au:szubalanz1Cren, Indem die Antenne "-"I1 oben durch ehiu71 S-'dzu'g gehalten wird, der über an chicm Gal-cn hJ- festgte Rollen läuft und all dessen ;in.dc':-cin Ende ein Gewicht hängt. D'e'r bei dieser An- ordnung crforderlic,lic Galgen iiiu:,t noAi hfiller als die Antenne s-,;l)st sein und s')'wohl die- Antenne als auch d:1.5 zLI71 dienende Gewicht tragcll.111hin v,-ird (-i7-;t bei der" e@LIldtil@g@ge]Ilal,ien Ali,)rdiiilil,# du'-- @-ortcil erzicat, da1,i das gesamte @rag@@c:1. f111 die Antennena.nordlliiiig und die Ab"stlTl7i11- mittel wesentlich Icichter atisgefü'lirt ;v:rd-il können, als es bisher der Fall :var. Die Zeichnung zeigt C711 :@11:'vlU17T-1111@SÜeä- spiel, und zwar Ahb. i für die gl"CIIT(' 11'11d .ebb. -2 f111 die klelnstC Autunnen11117.gc. i 1s: ein starrer, z. v. rolirförriiiger Leiter, d#,ss-ii übel- den 1legells(DIator 3 llinau.5ragender hell d(11 Strahler bildet.- r,Ti seinem Unteren End,-' ist der Leiter" i finit einem Scll:,ininier 8 Ce'r- bunden, welcher finit clcin Leiter ziisa.ilinle'il in dein F'lüssigl>eit51)chältc'r" ; auf rund ab bc- weglich ist. Der IiccIelist)lator 2 steht vorztigs- u-cise auf eincin @egcngt'.@icht@. und ])--sitze .in seinem oberen Ende eine metallische GLit- führung für das Stritl71crr()@hr, die mit dem Innenleiter der hoa@äialcn Elicrgiezufülirtirig-i- leitun,g g ve'rbu'ndc11 ist. D.Cr Attl@eiilc-i.tcr d,:-: LC1tungg 15t mit dein I@CTI@C'li-IChT..I. @er- btinden. " Die AIlpassliii," des Strahlers an die' h_iaergiczu'führu.n1g51eittl'n;g gtschieht auf die obenerwähntc, bereits vorgeschlagene Wei#v. Del-11o;1ilpeils2ltlüIlsl)Iilid@4'IdcrstaIld 1111d durch den Leiter i und das ihn u'ni,;ebe'iide Rohr ; lcl)ildet und ist durch die I1tirzS.chliil.il)riicle 5 au-f die erforderliche Länge abstimmbar. I.?=15 tnntere Ende des Rnlires i, welches durch di..' Ku@rzschlitirbriicke 5 hindurchreicht, liegt auf Erdpotential. Die ganze Anordnung kann, auf einem Gittermast 6 angebracht seil], welcher nur schematisch dar,gestüllt Ist. Die AntrllebS- mittel zur Langenelnstellttilg des STrahlcrs Sind in der Zeichinviig der Einfachheit halber fortgelassen. Das GetVielit d,--s Stralll'crrohr.es i nebst seiner Verlängerung durch die Parallel.- rCaktanz hindurch und lelif r nach unten 11'1'1'd vollkommen aufgehoben durch den Auftrieb 'fies Schwimmers S. Der untere Teil des Strahlerroh.res, der mehr oder weniger ti`f in die Flüssig cititaucht und daher das Auftriebsgleichgei@icht st@@r@il hünntc, kann zweckinäl;iib finit @fnu lgc@@ oder überhaupt als Eisengittel"kt7n5truktioil ausgebilde, seil), damit die dadurch bedingten .@uftr@cbsändC-- rt11-eT1 nur gerlngltlgl.g sind. Die Erfind'u'ng ist nicht auf das d:Argcstelltc ,_lulsführtii7:gsbcispiel beschränkt. sondern kann. auch für viele andure Ante'nnC'nlorlnu'il @@- wendting finden, bei dcne'n starrer. in seiner I_1-iil-u abstim'nlbare'r Strahler c-t)I"g@- sehen 75t. hei sqlchl°nliOT"ci'Ilil@;l@ell n2LIs5".1 unter Umstanden besondere -Mittelil-Ore52.11@11 Sein, 111r1 das untere Ende- auf Erdpotential zu bringen, was z. h. durch Isollttlri"cil oder durch .@tt@bildui@g von , I- Krcisen :ihnlich clean lwoiiill(iis:itionsi)iintl- u-idurst@tIlcl bei deni dar#nl'stclltc'n heis1):,'1 - _Schuhe]] kann. 1)1e hus@'ill-l(A)e'ne :@i1T@'tl]1@11- aii(,rdiluil@,# k@in-n auch für uiltcrii"di-;clie Seiide- ail1algcn vcr%i-eildct «-t-1"dc-'li. 1_)1e gililz@ AI1- f@l-cInung ist dann bis zur 1-1017c' des C@c@t'il- gcw@cl7tes in die Erde eingegraben, @Lob;i@d;is Gcgcn@ewicht natulrgcIn<ii" ge'eidt_t sein kallll- hie Erstellung eines bc.nlldcrcll _117t,'ull;-n- ttl':Illc'-5 1'111b11-1 Sieh (1:)I711.
Claims (1)
-
hA"1'ENT ANSPRÜCHE: t. 111 ihrer I_:iilgc' vcr<:ndcrlif"llc- Line;11-_ rlllic'lllic, 1)c'1 dC'r ein starre';- 1_eit@7.- iiln-r- halb einer vcrtikrilc°n @riilrrull.; l:ülys @-c:- sclliebl)ay allgct)rclllct ist, derart, d_Li; der über das ohCrc Führun,gsendC' ül)C:St1@li@nd@ 1`C11 des Starren LCIter> doll Strahler bildet, dadurch gekc'nnzeichn et. dar,; das tnitere, auf Erdpoteilti_il befind- lich' Eileu de--; verschiebbaren starren Leiters I t ! mit einem In 11'11e111 f 11i557g- 5Ch1\-1171- Iie11s1Jc'llaltt'r f7) nIC1' 0S) t-erbunde'Ti Ist. dessen Auftrieb gleich dem Gewicht des Leitc-rs ist. _. :illtellil-e nach All-,pruch. 1, dlrtltll-t'h gckcnnzeichnct, dar) di(# Führung d c':, starren. Leiter, a in ..@17tun.nullftl1.il)uI1kL durch einen zy"lin'drichcn Gleitkontakt erfolgt, der isoliert auf eine'ni Gegen- getvicht f.l. ) befestigT ist und an d'117 gleichzeitig die I?nc7;i;@uführungsleitul)g iCa) endigt. 3. Antenne nach Anspruch i 1111d -, dadtwch gekennzeichnet, da.1JzwISchC-n Gegengewicht f4 i und Flüssigkeitsbehälter ein den starren Leiter koaxial um- gebendes Rolir i 3 1 vorgesehen ist, w(1- (-lies über einen Isurzschluhschieber mit dem Leiter i.11 `°erbindunb steht und als veränderlicher Iiampensationsblind- @t-iclerstan'd zur Erzielung einer für jede Antennen]; nge optimalen Anpassung dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET54024D DE730130C (de) | 1940-07-19 | 1940-07-19 | In ihrer Laenge veraenderliche Linearantenne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET54024D DE730130C (de) | 1940-07-19 | 1940-07-19 | In ihrer Laenge veraenderliche Linearantenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE730130C true DE730130C (de) | 1943-01-07 |
Family
ID=7564290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET54024D Expired DE730130C (de) | 1940-07-19 | 1940-07-19 | In ihrer Laenge veraenderliche Linearantenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE730130C (de) |
-
1940
- 1940-07-19 DE DET54024D patent/DE730130C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE941144C (de) | Gleichrichteranlage mit Sperrschichtzellen | |
DE730130C (de) | In ihrer Laenge veraenderliche Linearantenne | |
DE2606582C2 (de) | Silo | |
DE2202464C3 (de) | Künstliche Arbeitsinsel | |
DE3106199C2 (de) | Höhenverstellbare Unterstützung für Unterwasserrohrleitungen | |
DE60222362T2 (de) | Vorrichtung und Gewächshaus zur Pflanzenzucht | |
AT135848B (de) | Ständer für Gartenschirme u. dgl. | |
von Srbik | ZUR LEBENS GESCHICHTE DES FORSCHUNGSREISENDEN JEAN-BAPTISTE TAVERNIER | |
Hrbek | Arabico-Slavica | |
Suter | Die Bevölkerung Algeriens (The Population of Algeria) | |
DE828979C (de) | Stahlrohrdalben | |
DE899432C (de) | Rebspalier | |
DE689530C (de) | Beleuchtungshohlmast mit herablassbarer Lampenaufhaengung in der Mastachse fuer schattenfreie Beleuchtung, insbesondere fuer Gleisanlagen | |
Kontny | Aus der Vergangenheit der Eibe (Taxus baccaia L.) in Polen | |
DE964370C (de) | Schaugestell | |
DE725426C (de) | Steilkartei mit verschwenkbaren Stuetz- und Trennwaenden fuer die Kartenpakete | |
DE961955C (de) | Hoehenverstellbare Huerde fuer Huerdenrennen | |
DE209435C (de) | ||
Range | Montfort | |
DE542725C (de) | Zusammenlegbares Rankgitter | |
DE182378C (de) | ||
DE826458C (de) | Abstimmbare Antenne fuer lange Wellen | |
DE535481C (de) | Zeltdach | |
Oesterreicher | Hominem non habeo | |
Wagnitz | Elementarunterricht in Sozialreform |