DE7300165U - Mobilkran oder -bagger - Google Patents
Mobilkran oder -baggerInfo
- Publication number
- DE7300165U DE7300165U DE7300165U DE7300165DU DE7300165U DE 7300165 U DE7300165 U DE 7300165U DE 7300165 U DE7300165 U DE 7300165U DE 7300165D U DE7300165D U DE 7300165DU DE 7300165 U DE7300165 U DE 7300165U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cab
- driver
- crane
- superstructure
- mobile crane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 4
Landscapes
- Jib Cranes (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
R H E I N S T A H L Essen/Dortmund, den 2.1.1973
Aktiengesellschaft Akte 72/622 Lo-Ho
Ά
ρ]b i !kran oder
Gegenstand der Neuerung ist ein Mobilkran Vjzw. Mobilbagger
mit drehbarem Oberwagen, auf dem das Fahrerhaus angeordne,,
ist*
Es sind Geräte - Mobilkrane und -bagger - bekannt, bei denen auf dem Oberwagen, seitlich des Auslegers, das Fahrerhaus angebracht
ist, in dem sich sowohl die Bedienungseinrichtungen
zum Fal·. ^n als auch· die Bedienungseinrichtungen für das Schwenken
des Oberwagens, die Auslegerbewegungen und das Heben und
Senken der Last befinden. Derartige Mobilkrane und -bagger haben
den Nachteil, daß ihre Fahrgeschwindigkeit auf Straßen begrenzt niedrig ist und der Fahrer eine verhältnismäßig schlechte
Sicht auf den Verkehr hat.
Bei einem Mobilkran bekannter Bauart sind auf dem Oberwagen, und zwar auf derselben Seite neben dein Ausleger, ein Fahrerhaus
mit den Bedienungs- und Steuereinrichtungen zum Fahren des Kranen auf Straßen und eine Kabine für den Pedienungbraaim
beim Einsatz als Kran in der Weise ungeordnet, daß die Rückwände
der; Fahrerhauses und der Kabine oneinaiider aioiien bzw.
de ei:
rerhn haus Führ
beide eine gemeinsame Rückwand aufweisen. Diese Anordnung von
Fahrerhaus und Kabine ist insoweit von Nachteil, als das Fahrerhaus
nur eine geringe Breite aufweist und das Gesichtsfeld
des Führers bei Straßenfahrten durch den Ausleger beschränkt ist.
vor! kran ■ den ι Ober
:ht V)H ileger
! Lo πι;
ι hin-t
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mobilkran
bzw. Mobilbagger, bei dem das .Fahrerhaus und die Kabine
für den Bedienungsmann beim Einsatz als Kran bzw. Bagger auf
dem Oberwagen angeordnet sind, in der Weise auszubilden, daß die Sicht auf. dem Fahrerhaus auf den Verkehr bei Straßenfahrt
nicht behindert und die Breite des Fahrerhauses nicht durch den Ausleger odor andere Aufbauten des Oberv/agcns eingeschränkt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Fahrerhaus aui
dem hinteren Teil des Oberwagens, dem freien Ende des Auslegers entgegengesetzt, über der Lenkachse angeordnet ist.
- Vor1 i, dai igst ei
izu, c L el sv/f
Der Vorteil der neuerungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, daß die Sicht für den Fahrer bei Straßenfahrt nicht im geringsten
durch irgendwelche Bauteile behindert ist. Es kommt hinzu, daß das Fahrerhaus breiter als bisher üblich und beispielsweise
in der Längs-Mittelachse des Fahrzeugs auf dem Oberwagen
angeordnet oder in ganzer Breite des Oberwageiis ausgebildet sein kann.
e let s end e l'ahr
Die letztgenannte Ausbildung des Fahrerhauses ist insoweit von
besonderem Vorteil f als bei dieser ausreichend Platz für einen
Beifahrer gegeben ist. Außerdem bietet diese Ausbildung des Fah-
rerhauses die vorteilhafte Möglichkeit, den zweiten Platz des Fahrerhauses mit allen Bedienungseinrichtungen für den Einsatz
alB Kran bzw. ijttggci· äuääuätat/ten., TVGwSi SVVSCküTitlijig der
Sitz des Bedienungsmannes um 180° drehbar angeordnet ist, so daß die Kran- bzw. Baggerarbeiten Busführbar sind, ohne daß der
Fahrer bzw, Beifahrer das Fahrerhaus verlassen muß.
Selbstverständlich ist es möglich, außer dem auf dem hinteren Teil des Oberwagens neuerungsgemäß angeordneten Fahrerhaus, im
vorderen Teil des Oberwagens, neben dem Ausleger in an sich bekannter Weise zusätzlich eine Kabine anzuordnen, von der aus al
le Arbeiten steuerbar sind und das Gerät mit geringer Geschwindigkeit fahrbar ist. Eine solche zusätzliche Kabine bietet den
Vorteil, daß der Bedienungsmann beim Bewegen von Lasten eine bessere Übersicht über das Arbeitsgeschehen als vom Fahrerhaus
aus hat. Dabei empfiehlt sich die Anordnung der Kabine rechts neben dem Ausleger - vom Ausleger-Ende her gesehen -, weil bei
dieser die gleichen Bedienungsverhältnisse und die dem Bedienungsmann als Kraftfahrer geläufige Übersicht über das Geschehen
außerhalb der Kabine gegeben sind.
In der Zeichnung siud zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung
an Mobilkranen dargestellt.
Es zeigen die Fig. 1 bis 3 einen neuerungsgemäßen dreiachsigen Mobilkran mit Fahrerhaus und zusätzlicher Kabine für den Bedienungsinann
auf dem Oberwagen, und
-A
Pig. 1 die Seitenansicht,
Pig. 2 die Ansicht II-II aus Pig. 1,
Pig. 3 die Draufsicht III aus Fig. 1.
F'ig. 4 zeigt einen neuerungsgemüßen vsvYeiäuhöi^en Kouilk· an.
Im Beispiel der Fig. 1 bis 3 ist auf dem drehbaren Oberwagen
eines Mobilkranes, dem freien Ende des Auslegers 2 entgegengesetzt,
das Fahrerhaus 3 über der Lenkachse 4 angeordnet. Dieses Fahrerhaus 3 ist in gleicher Breite wie der Oberwagen 1
ausgebildet und bietet dem Fahrer auf dem Fahrersitz 5 ungehinderte Sicht auf das Verkehrsgeschehen Neben dem Fahrersitz
5 ist ein Platz 6 für einen Beifahrer vorgesehen. Seitlich des Auslegers 2; und zwar - von dessen Ende her gesrhen rechts
davon, ist eine Kabine 7 angeordnet, -η der der Bedienungsmann
beim Kran-Einsatz allr Bewegungen des Krans und des Auslegers steuert.
Im Beispiel der Fig, 4 ist das Fahrerhaus 8 ebenfalls am hinteren Ende des Oberwagens 1 oberhalb der Lenkachse 4 angeordnet
und von derselben Breite wie der Oberwagen 1. Bei diesem Mobilkran
ist eine besondere Kabine für den Bedienungsmann beim Kraneinsatz nicht vorgesehen, sondern der Beifahrersitz, der
wie in Fig. 3 angeordnet ist, ist um 180° schwenkbar ausgebildet und weist alle bekannten - nicht besonders dargestellten Bedienungseinrichtungen
auf, die notwendig sind, die Bewegungen des Mobilkranes und seines Auslegers beim Kraneinsatz zu
steuern.
Claims (5)
1. Mobilkran bzw. -"bagger mit auf dem schwenkbaren Oberwagen
angeordnetem Fahrerhaus und Sitzplatz für den Bedienungsmann bei Kran- bzw. Baggerarbeiten, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrerhaus (3,8) am hinteren Teil des O'berwagens (1) über der Lenkachse (4), dem freien Ende
des Auslegers (2) entgegengesetzt, angeordnet ist.
2. Mobilkran bzw. -bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrerhaus (3,8) gleich der Breite des Oberwagens (1) ist.
3. Mobilkran bzw. -bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnex,
daß das Fahrerhaus in der Längs-Mittelachse des Oberwagens (1) angeordnet und von geringerer Breite als der Oberwagen
ist.
4. Mobilkran bzw. -bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fahrerhaus (3,8) ein zweiter Sitzplatz mit den Bedienungaeinrichtungen für den Kranbzw.
Baggerbetrieb angeordnet ist.
5. Mobilkran bzw. -bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Oberwagen (1) in an sich bekannter Weise neben dem Ausleger (2) - vom Ausleger Vier gesehen,
vorzugsweise rechts desselben - eine Kabine (7) für
den Bedienungr.iriann angeordnet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7300165U true DE7300165U (de) | 1974-03-21 |
Family
ID=1288519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7300165U Expired DE7300165U (de) | Mobilkran oder -bagger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7300165U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2544525A1 (de) * | 1974-10-05 | 1976-05-06 | Coles Cranes Ltd | Fahrbarer kran |
-
0
- DE DE7300165U patent/DE7300165U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2544525A1 (de) * | 1974-10-05 | 1976-05-06 | Coles Cranes Ltd | Fahrbarer kran |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0071796B1 (de) | Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht | |
DE2544525C3 (de) | Mobildrehkran | |
DE3024650A1 (de) | Selbstfahrendes landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug mit versetzbarer fahrerkabine | |
EP0176829A1 (de) | Kompaktbagger | |
DE1960552A1 (de) | Fahrbare Arbeitsmaschine,insbesondere Strassenbaumaschine | |
DE1505389A1 (de) | Kraftfahrzeug mit verbesserter Parkfaehigkeit | |
DE2022427A1 (de) | Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten | |
DE7300165U (de) | Mobilkran oder -bagger | |
DE7442601U (de) | Kranfahrzeug | |
DE3148960A1 (de) | Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus | |
DE2346152A1 (de) | Mobilkran oder -bagger | |
DE1530959A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verkleinerung des Profils eines Fahrzeuges | |
DD252406A5 (de) | Raupenfahrzeug fuer schwerfahrzeuge | |
DE762180C (de) | Schaufelradbagger mit verschiebbarem Fuehrerhaus | |
DE4327991C2 (de) | Baumaschine | |
DE1258054B (de) | Schwerlast-Autokran | |
DE1842212U (de) | Fahrzeug mit hoehenverstellbarer, bis auf den boden absenkbarer ladeflaeche. | |
DE1262542B (de) | Autokran | |
DE1812223C3 (de) | Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Tiefbaugerät | |
DE1480171C3 (de) | Als Schaufellader ausgebildetes Fahrzeug nach dem Knicklenkungsprinzip | |
DE3147661C2 (de) | ||
DE2146575A1 (de) | Über die Seite zu beladendes Fahr zeug | |
DE1111037B (de) | Lenkbares Gleiskettenfahrzeug mit vier den Stuetzpunkten des Fahrgestellrahmens zugeordneten Gleisketteneinheiten | |
DE9407253U1 (de) | Fahrbares Lasttransportgerät | |
DE1634713A1 (de) | Mobilbagger |