[go: up one dir, main page]

DE729847C - Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, Wendelfedern o. dgl. - Google Patents

Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, Wendelfedern o. dgl.

Info

Publication number
DE729847C
DE729847C DEG102638D DEG0102638D DE729847C DE 729847 C DE729847 C DE 729847C DE G102638 D DEG102638 D DE G102638D DE G0102638 D DEG0102638 D DE G0102638D DE 729847 C DE729847 C DE 729847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loose
sleeves
spiral springs
rail
aligning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG102638D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Gurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG102638D priority Critical patent/DE729847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729847C publication Critical patent/DE729847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/36Locking followers; Pressure bars

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbändern, Wendelfedern o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Schnellhefter mit biegsa.m:en Aufreihbändern, Wendelfedern u. dgl., welche in an der Deckschiene befestigten umlegbaren Hülsen liegen, die ihrerseits zur Aufnahme von Aufreihröhrchen dienen, wobei die Hülsen in der Schließlage durch auf der Deckschiene gleitbare Schieber gesichert werden.
  • Bei bekannten, ähnlich ausgebildeten Schnellheftern sind die Hülsen an in die Durchtrittslöcher hineinsagenden Vorsprüngen o. dgl. angeordnet, so daß sie an ihnen in die Löcher des Blätterstapels hineingeschoben werden können.
  • Schnellhefter dieser Art benötigen eine :etwa über die ganze Länge des Hefters sich erstreckende Schiene und bedingen daher einen übermäßig ,großen Aufwand an Werkstoff. Abgesehen hiervon müssen bei der Benutzung dieser Schnellhefter zunächst zwei Schieber verstellt, dann die Hülsen einzeln umgelegt und in die Aufreihlöcher eingeführt sowie nach Benutzung wieder herausgezogen werden, wodurch die Handhabung außerordentlich erschwert wird.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun, einen Schnellhefter der oben angegebenen Art zu schaffen, der eine wesentliche Ersparnis an Werkstoff ermöglicht und eine beträchtlich einfachere Handhabung gewährleistet.
  • Erreicht wird der angestrebte Zweck erfrndungsgemäß dadurch, daß die Deckschiene des Schnellhefters an beiden Enden nur ein kurzes Stück über die Durchlaßöffmmgen für die Aufreihbänder hinausragt und die Aufreihröhrchen zu einem Bügel vereinigt sind, so daß ein einziger Schieber zur Sicherung der Schließlage der Hülsen dient.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine schaubildliche Ansicht eines Schnellhefters gemäß der Erfindung und Fig. 2 einen in größerem Maßstab gezeichneten Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i.
  • Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit dem einen Deckel i einer Heftmappe o. dgl. innen nahe dem Rüden 2 der Mappe ein über dessen ganze Länge sich erstreclceiider Falz 3 o. dgl. durch Befestigungsmittel .1 verbunden. 'An dem Falz 3 sind biegsame Lappen 5 befestigt, welche eine kurze Schiene 6 tragen. Die Schiene 6 kann jedoch auch unmittelbar an einem festen Deckel eines Ordners o. dgl. befestigt werden. An dem Falz 3 sind die beispielsweise als Wendelfedern ausgebildeten Aufreihbänder 7 befestit. Nahe jedem Ende der Schiene 6 ist eine' Öffnung oder Aussparung 8 für den Durchlaß der Aufreihbänder 7 vorgesehen. Beim Stanzen der öffnungen 8 werden aufwärts ragende Anschläge 9 aus dem Werkstoff gebildet. Gegenüber den Anschlägen 9 sind in der Schiene 6 jenseits der Durchlaßöffnungen 8 in der Zeichnung nicht sichtbare Schlitze vorgesehen, und um den zwischen der öffnung 8 und dem entsprechenden Schlitz stehenbleibenden Streifen des Werkstoffes herum greifen aus einem Stück mit kurzen Röhrchen io bestehende Scharnierlappen i i. Die kurzen Röhrchen i o finden an den Anschlägen9 Widerstand, um ihre Bewegung über eine Lage senkrecht zu der Schiene 6 oder dem Mappendeckel i hinaus zu verhindern. Die Schenkel, 12 eines Bügels 12, 13 sind als Hülsen ausgebildet, in welche hinein die Aufreihbänder 7 geschoben werden können. Die unteren Enden der Schenkel 12 sind im Durchmesser etwas verstärkt, wodurch ein Herausziehen des Bügels 12, 13 aus den Röhrchen i o verhindert wird. Auf der Schiene 6 ist schließlich noch ein Schieber 14. gleitbar ,angeordnet, dessen hochgebogenes Ende 15 über eines der Röhrchen io und dem in diesem angeordneten Ende des zugehörigen Schenkels 12 des Bügels 12, 13 greifen kann, um den Schnellhefter und dadurch die in der Mappe vorhandenen Schriftstücke festzulegen.
  • Bei der Benutzung des Schnellhefters nach der Erfindung wird, wenn Blätter, Schriftstücke o. dgl. abgelegt werden sollen, der Schieber 14 außer Eingriff mit dem Bügel 12, 13 gebracht, worauf letzterer durch die Aufreihbänder 7 selbsttätig in eine etwa senkrechte Lage mit Bezug ,auf die: Schiene 6 gedreht wird. Wird jetzt der Bügel 12, 13 von Hand nach links in Fig. i umgelegt, so kommen die Aufreihbänder 7 außer Eingriff mit dem Bügel 12, 13, so daß Schriftstücke o. dgl. bequem über die Aufreihbänder 7 geschoben, d. h. abgelegt werden können. Sollen dagegen Schriftstücke aus dem Stapel herausgenommen oder in diesen eingefügt werden. wird nach dem Lösen des Schiebers 1:1 der Bügel 12, 13 durch leichten, gegen die Mappe n. dgl. gerichteten Druck von Hand in die Lochungen der eingehefteten Schriftstücke eingeführt und zusammen. mit den oberhalb des herauszunehmenden bzw. später einzufügenden Schriftstückes liegenden Schriftstücken nach links in Fig. i umgelegt, worauf die Aufreihbänder 7 aus den Hülsen oder Schenkeln 12 des Bügels 12, 13 herausgezogen werden. Das gewünschte Schriftstück kann alsdann herausgenommen bzw. eingefügt werden. Nach dem Herausnehmen oder Einfügen des oder der Schriftstücke werden zwecks Schließens des Schnellordners die oben angegebenen Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge durch,gefü.hrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbändern, Wendelfedern o. dgl., welche in an der Deckschiene befestigten umlegbaren Hülsen liegen, die ihrerseits zur Aufnahme von Aufreihröhrchen dienen, wobei die Hülsen in der Schließlabe durch auf der Deckschiene gleitbare Schieber gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschiene (6) an beiden Enden nur ein kurzes Stück über die Durchlaßöffnungen (8) für die Aufreihbänder (") hinausragt und die Aufreihröh@rchen (12) zu einem Bügel(13) vereinigt sind, so daß ein einziger Schieber(i4) zur Sicherung der Schließlage der Hülsen dient.
DEG102638D 1940-12-01 1940-12-01 Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, Wendelfedern o. dgl. Expired DE729847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG102638D DE729847C (de) 1940-12-01 1940-12-01 Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, Wendelfedern o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG102638D DE729847C (de) 1940-12-01 1940-12-01 Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, Wendelfedern o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729847C true DE729847C (de) 1943-01-04

Family

ID=7141620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG102638D Expired DE729847C (de) 1940-12-01 1940-12-01 Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, Wendelfedern o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729847C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729847C (de) Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, Wendelfedern o. dgl.
DE2140338A1 (de)
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE929303C (de) Haengehefter mit Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE643812C (de) Deckschiene fuer Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, an der eine flach aufliegende Abhebevorrichtung sitzt
DE726867C (de) Mappe zur Aufnahme und zum Festhalten loser Blaetter
DE553067C (de) Sammelmappe mit Klemmruecken und von diesem getragenen Aufreihern
DE432150C (de) Einbanddecke mit einstellbarem Ruecken
DE666181C (de) Loseblaetterbuch
DE289160C (de) Buchförmige Sammelmappe für lose Blätter mit aus zwei gelenkig verbundenen Teilen bestehendem Einbandrücken und an den Rückenteilen befestigeten, kreisbogenförmig gekrümmten Aufreihstiften
DE233382C (de)
AT211271B (de) Briefordner
DE597196C (de) Schnellhefter
DE672550C (de) Heftvorrichtung zum Buendeln von mit Randlochungen versehenen Blaettern o. dgl.
AT81309B (de) Aufreihvorrichtung für Schnellhefter, Briefordner,Aufreihvorrichtung für Schnellhefter, Briefordner, Aktendeckel u. dgl. Aktendeckel u. dgl.
DE1127329B (de) Aufreihvorrichtung aus schliessbaren Einzelringen zum Zusammenschliessen von Loseblaettern
AT158469B (de) Schriftguthefter für Hängeregistraturen.
DE1113926B (de) Schnellhefter mit mindestens zwei elastisch biegsamen Aufreihzungen aus Kunststoff
DE1185149B (de) Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter
DE414850C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen u. dgl. mit einem an die Aufreihstifte gelenkig und loesbar angeschlossenen, in einer Schlaufe gefuehrten Buegel
DE1258387B (de) Registriergegenstand zum Einordnen in Sammelmappen mit einer beliebigen Aufreihvorrichtung
DE1036813B (de) Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter, Sammelmappen u. dgl. mit Innenfalz
DE1223802B (de) Ordner mit einer Aufreihvorrichtung fuer perforierte Blaetter
DE1839118U (de) Aufreihvorrichtung fuer schnellhefter od. dgl.
DE1249216B (de) Sammelmappe