DE729626C - Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstromes - Google Patents
Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten WechselstromesInfo
- Publication number
- DE729626C DE729626C DEL99105D DEL0099105D DE729626C DE 729626 C DE729626 C DE 729626C DE L99105 D DEL99105 D DE L99105D DE L0099105 D DEL0099105 D DE L0099105D DE 729626 C DE729626 C DE 729626C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- alternating current
- housing
- continuous heating
- current conducted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/0004—Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
- H05B3/0009—Devices wherein the heating current flows through the material to be heated the material to be heated being in motion
Landscapes
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
- Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwärmen von Blechen mittels durch die Bleche- geleiteten Wechselstromes Zusatz zum Patent ;=8300 Das Hauptpatent 728 3oo bezieht sich auf eine Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwärmen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstromes. Bei dieser Einrichtung besteht der Stromzuleitungskontakt entweder aus, einer einzigen sich über die ganze Blechbreite erstreckenden Walze oder ebenso wie der Stromableitungskonfakt aus mehreren 'parallel geschalteten Einzelkontaktgliedern, und der Abstand der entsprechenden Glieder der beiden Kontakte von der Blechmitte zu den Rändeni nimmt derart zu, daß durch :die Stromverdränb ing aus-5leichende Stromwege verschiedener Länge im Blech entstehen. Infolgedessen ergibt sich eine gleichförmige Erwärmung der Bleche. Da es sich im allgemeinen um Bleche, also um Gegenstände mit verhältnismäßig sehr großer Oberfläche handelt, die zu erwärmen sind, so wird die durch die unmittelbare Stromwirkung hervorgerufene gleichförmige Erwärmung in gewissen Fällen zum Teil wieder durch Strahlung aufgehoben.
- Gemäß der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, die mit den erwärmten Blechen in Berührung kommenden Stromzuführungen und das Blech selbst zwischen den Stromzuführungen ganz oder zum 'Teil von einem wärmeisolierenden Gehäuse zu umgeben, die mit dem kalten Blech-in Berührung kommenden Stromzuführungen dagegen außerhalb des Gehäuses anzuordnen. Durch das das Blech umgebende Gehäuse wird die Strahlung wirksam abgefangen, so daß sich dadurch wieder eine gleichförmige Erwärmung, ein kleinerer Stromverbrauch und demzufolge eine geringere Belastung der Stromzuführung, z. B. der Stromzuführungswalzen, ergibt. Daneben bietet die Einrichtung weiterhin den Vorteil, daß die nicht im Gehäuse angeordneten Kontakte nicht der Wärme ausgesetzt sind und daher billiger und einfacher gestaltet «erden können.
- In besonders vorteilhafter Weise sind gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung in dem wärmeisolierenden Gehäuse noch Heizelemente angeordnet, die gegebenenfalls sowohl oberhalb als auch unterhalb des Bleches liegen. 1-Iit Hilfe dieser Heizelemente wird die gleichförmige Erwärmung des Bleches weiterhin sichergestellt. Die Heizelemente übernehmen nämlich die Aufgabe, die Strahlungsverluste der Ofenoberfläche und die sonstigen `Värmeverluste (Konvektion) zu decken.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht im Schnitt und Abb. z eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung, ebenfalls im Schnitt.
- Das zu erwärmende Gluhg ut i ist in. der Zeichnung in Bandform dargestellt. Die Stromzuleitung zwecks Erwärmung des Glühgutes erfolgt einerseits mittels der Walzen z und 3, andererseits mittels der Walzen 4. und 5 bzw. der Gegenwalzen 4', 5'.
- Damit mit Sicherheit verhindert wird, daß die nach dem Hauptpatent 728 3oo durch unmittelbares Einwirken des Stromes unter Zuhilfenahme eines besonders ausgebildeten Kontaktgliedes 4, 5 erreichte Gleichförmigkeit der Erwärmung durch Strahlung wieder zum Teil aufgehoben wird, ist das bandförmige Glühgut i zwischen den Stromzuführungswalzen zum größten Teil durch ein wärmeisolierendes Gehäuse 6 abgedeckt. Die üffnung des Gehäuses 6 ist durch eine Tür ,^ abgeschlossen. Die gegebenenfalls trotz des Vorhandenseins des Gehäuses 6 noch auftretenden Wärmeverluste werden durch die oberhalb und unterhalb des Glühgutes i angeordneten Heizelemente 8 und g gedeckt.
- Die Rollen .4 und 5 bzw. .l', 5' kommen mit dem noch kalten Glühgut in Berührung, dagegen läuft durch die Rollen 2 und 3 das bereits durch Einwirken des Stromes erhitzte Gut.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwärmen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstromes nach Patent 728 3oo, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den erwärmten Blechen in Berührung kommenden Stromzuführungen und das Blech selbst zwischen den Stromzuführungen ganz- oder zum Teil von einem wärmeisolierenden Gehäuse umgeben, die mit dem kalten Blech in Berührung 'ommenden Stromzuführungen dagegen außerhalb des Gehäuses angeordnet sind. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse Heizelemente angeordnet sind. 3. Einrichtung nach Ansprudli i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente sowohl oberhalb als auch unterhalb des Bleches liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL99105D DE729626C (de) | 1939-09-22 | 1939-09-22 | Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstromes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL99105D DE729626C (de) | 1939-09-22 | 1939-09-22 | Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstromes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE729626C true DE729626C (de) | 1942-12-19 |
Family
ID=7289052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL99105D Expired DE729626C (de) | 1939-09-22 | 1939-09-22 | Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstromes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE729626C (de) |
-
1939
- 1939-09-22 DE DEL99105D patent/DE729626C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432341A1 (de) | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen pasteurisieren von lebensmitteln | |
EP3250003A1 (de) | Heizeinrichtung | |
DE729626C (de) | Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstromes | |
DE729625C (de) | Vorrichtung zum Erwaermen von Blechen mittels Wechselstromes | |
DE2049417C3 (de) | E lektrische Kaffeemaschine | |
DE952171C (de) | Thermische Maschine mit Anwaermevorrichtung | |
DE929438C (de) | Kontaktvorrichtung fuer die Zuleitung elektrischer Stroeme an bewegtes metallisches Profilmaterial | |
DE1112713B (de) | Kalander mit von aussen beheizten Walzen, insbesondere fuer Textil- und Papierbahnen | |
DE723015C (de) | Vorrichtung zum Erwaermen von Blechen mittels Wechselstromes | |
DE728300C (de) | Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstroms | |
DE1583406C3 (de) | Anordnung zum Wärmebehandeln von Stranggut durch elektrische Widerstandserhitzung | |
DE1760226C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von bahnf örmigen Gütern | |
DE874890C (de) | Vorrichtung zum Anwaermen von staehlernen Wirbelbaendern fuer die Herstellung von gewickelten Hochdruckrohren und Hochdruckgefaessen | |
DE294271C (de) | ||
DE1660602A1 (de) | Heizvorrichtung fuer die Waermebehandlung von Garnen,insbesondere fuer Falschdrallvorrichtungen zur Behandlung von synthetischen Garnen | |
DE483643C (de) | Elektrischer Gluehofen fuer Baender, Draehte u. dgl. mit senkrechter, gegenlaeufigerFuehrung des Gluehgutes | |
DE678910C (de) | Waagerecht liegender Durchziehofen | |
DE455776C (de) | UEberziehmaschine fuer Kerne aus Gebaeck, Zuckermasse o. dgl. | |
DE658424C (de) | Vorrichtung zum Ausziehen eines Zuckerstranges | |
DE438029C (de) | Einrichtung zum Aufhaengen von Fleisch u. dgl. in Schlacht- und Kuehlhaeusern, Fleischerlaeden u. dgl. | |
DE745188C (de) | Ofen, insbesondere fuer Schmelzzwecke | |
DE636944C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben eines Buegeleisens vom Buegelstueck in der Nichtgebrauchslage | |
DE404910C (de) | Trockenvorrichtung fuer mit Reliefdruck versehene Papierbogen, Karten u. dgl. | |
CH349573A (de) | Anlage zum kontinuierlichen Trocknen von einzelnen Wäschestücken | |
DE1460704C3 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von textlien Warenbahnen in Dampfatmosphäre unter Überdruck |