DE7244920U - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents
BeleuchtungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE7244920U DE7244920U DE7244920U DE7244920DU DE7244920U DE 7244920 U DE7244920 U DE 7244920U DE 7244920 U DE7244920 U DE 7244920U DE 7244920D U DE7244920D U DE 7244920DU DE 7244920 U DE7244920 U DE 7244920U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- light guide
- lighting device
- light
- guide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0038—Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D27/00—Lighting arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V2200/00—Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
- F21V2200/10—Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
- F21V2200/15—Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type the light being emitted along at least a portion of the outer surface of the guide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/30—Lighting for domestic or personal use
- F21W2131/305—Lighting for domestic or personal use for refrigerators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Standard Elektrik Lorenz AG
Stuttgart
Stuttgart
G.J.Arnold - D.H.Walther 1-8
Beleuchtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für
Kühlmöbel.
Es ist bekannt, Kühlmöbel, wie z.B. Kühlschränke oder Kühltruhen,
mit einer Beleuchtungseinrichtung zu versehen. Um die zusätzliche Wärmeentwicklung der Lichtquelle möglichst
gering zu halten, wird die Lichtquelle über einen mit einer
Tür gekoppelten Schalter betätigt. Bei geschlossener Tür ist die Lichtquelle abgeschaltet und bei geöffneter Tür eingeschaltet.
Sc ist die Lichtquelle nicht länger in Betrieb als notwendig.
Soll der Betriebszustand des Kühlaggregates angezeigt werden, so ist eine zusätzliche Lichtquelle notwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung
zu schaffen, die mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen kann. Es sind dies die Funktion der Kühlraumbeleuchtung,
die Funktion der Anzeigeeinrichtung und die Funktion eines epannungsstabilisierenden Vorwiderstandes für eine Regelautomatik.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung für eine Beleuchtungseinrichtung
für Kühlmöbel dadurch gelöst, daß eine Lichtquelle in der Wandung des Kühlmöbels angeordnet ist, daß
HÖ/b - 27.11.1972
: : : - 2
G.J.Arnold-D.H.Walther 1-8
G.J.Arnold-D.H.Walther 1-8
eine Lichtleiterschiene von der Lampe aus bis in das Innere
des Kühlmöbels und daß ein Lichtleiter von der Lichtquelle aus an einen gut einsehbaren Bereich des Kühlmöbeläußeren
geführt ist.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen,
eine Seite der Lichtleiterschiene aufzurauhen und/oder mit einem spiegelnden Oberzug zu versehen.
Für die Eigenschaften des Kühlaggre^gates erweist es sich
als vorteilhaft, wenn die Lichtquelle zwischen einer Zuleitung des elektrischen Metzanschlusses und einer Regelautomatik,
die die Temperatur in dem Kühlrauminneren regelt, angeordnet ist.
Die Erfindung soll anhand eines Beispieles ausgeführt werden.
Figur 1 zeigt einen Teil des Kühlrauminneren;
Figur 2 zeigt die Anordnung von Lichtquelle und den Lichtleitern;
Figur 3 zeigt einen T-iil der Lichtleiterschiene;
Figur U zeigt die Anordnung der Lichtquelle.
Die Lichtleiterschisne sollte so angeordnet sein, daß sie
den Innenraum des Kühlmöbels gut ausleuchtet. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Lichtleiterschiene 1 im
oberen Teil des Kühlraumes angeordnet wird und parallel zu einer seiner Seitenwandungen liegt. Mit einem Ende ragt die
♦ ·
·· · - 3 *-·
G.J.Arnold - D.H.Walther 1-8
6\
Lichtleiterschiene 1 in die Wandung 2 des Kühlraumes hinein
(vgl. Figur 1). Wie Figur 2 zeigt, ist in der Wandung 2 die Lichtquelle U, ein Teil der Lichtleiterschiene 1 und ein
T«il des Lichtleiter^ S angeordnet. Zur besseren Ausnüt=
S zung des Lichtes der Lichtquelle U ist ein Reflektor vorgesehen .
Der Raun mit der Lichtquelle 4 sollte gegen den Kühlraum
gut wärmeisoliert sein. So ist es «öglich, daß die von
der Lichtquelle U erzeugte Wärme außerhalb des Kühlraumes
abgeführt wird.
Zur besseren Ausleuchtung des Kühlraum©« wird die Lichtleiterschiene
1 mit einer Vielzahl von Schrägen versehen, die an den der Kühlraumwandung 2 unmittelbar benachbarten Oberflächen
des Lichtleiters angeordnet sind. Di· Sehrasen 6
sind so ausgebildet, daß die zur Lichtquelle hinweisende Schräge etwa einen Winkel von tS° mit der Achse der Lichtleiterschiene
bildet und daß die von der Lichtquelle wegweisende Schräge nahezu senkrecht auf der Achse der Lichtleiterschiene
steht. Die mit den Schrägen versehenen Flächen der Lichtleiterschiene 1 werden durch Bedampfung mit
Metall verspiegelt. Das in dem Bereich der Lichtquelle in die Lichtleiterschiene eintretende Licht wird an den
durch die Bedampfung verspiegelten Schrägen 6 reflektiert und unter solch einem Winkel auf die den Schrägen 6 gegenüberliegende
Fläche zurückgeworfen, da« «s durch diese
Fläche hindurch austreten kann, d.h. der Auftreffwinkel für die Lichtstrahlen muß genügend klein sein. In der
Figur 3 ist dies für einen Lichtstrahl 10 eingezeichnet.
Durch die Schrägen 5 der Lichtleiterschiene 1 soll erreicht
werden, daß die Lichtstrahlen, die normalerweise unter einem
relativ stumpfen Winkel auf die Flächen der Lichtleiterachlene treffen und somit total reflektiert werden, unter
einem spitzeren Winkel treffen, damit sie durch Flächen austreten können.
Der in Figur 2 gezeigte Lichtleiter 3 führt von der Licht quelle ·♦ aus zu einer von außen gut sichtbaren Stelle des
Kühlmöbele. Durch diesen Lichtleiter 3 noil es ermöglicht
werden, den Betriebszustand der Kühltruhe von außen her,
d.h. ohno den Xühlraum öülnen zu müssen, zu erkennen.
Als sehr vorteilhaft erweist es sich, wenn die Lichtquelle t, wie in Figur 4 gezeigt, in der Zuleitung 9
zwischen einem Netzanschluß 8 und einer Regelautoma
tik 7, die zur Überwachung der Kühltemperatur dient,
angeordnet ist. Die Lichtquelle " ?:ann aufgrund ihrer
negativen Widerstandskennlinie in gewissem Maße Netzspannungsschwankungen ausgleichen. Zugleich dient sie
auch als Vorwiderstand für die RegelautomatIk, so daß
ein Netztransformator entfallen kann.
t Schutzansprüche
2 Blatt Zeichnungen
1 Lichtleiterschiene
2 Wandung
3 Lichtleiter ι* Lichtquelle
5 Reflektor
6 Schrägen
7 Regelautomatik
8 Netzanschluß
9 Zuleitung
10 Lichtstrahl
Hö/b - 27.11.1972
Claims (3)
1.) Beleuchtungseinrichtung für Kühlmöbel, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (H) in der Wandung .(2) des Kühlmöbels angeordnet ist, daß
eine Lichtleiterschiene (1) von der Lichtquelle (H) aus bis "vn das Innere des Kühlmöbels und daß ein Lichtleiter
(3) von der Lichtquelle (H) aus an einen gut einsehbaren Bereich des Kühlmöbeläußeren geführt ist.
2.) Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die L5chtleiterschierie (1) teilweise verspiegelt und mit Schrägen (6) versehen ist.
3.) Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter (3) farbig ist.
H.) Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (H) in der Zuleitung (S) zwischen einem Netzanichlu* (8) und einer
Regelautomatik (7) des Kühlaggregates angeordnet ist.
Hö/b - 27.11.1972
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7244920U true DE7244920U (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=1287723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7244920U Expired DE7244920U (de) | Beleuchtungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7244920U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1508760A2 (de) | 2003-08-22 | 2005-02-23 | Elektromanufaktur Zangenstein, Hanauer GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung |
DE202005010781U1 (de) * | 2005-07-08 | 2006-11-16 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefriergerät |
DE102017002302A1 (de) * | 2016-11-30 | 2018-05-30 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefriergerät |
-
0
- DE DE7244920U patent/DE7244920U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1508760A2 (de) | 2003-08-22 | 2005-02-23 | Elektromanufaktur Zangenstein, Hanauer GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung |
DE202005010781U1 (de) * | 2005-07-08 | 2006-11-16 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefriergerät |
DE102017002302A1 (de) * | 2016-11-30 | 2018-05-30 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefriergerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1581090B1 (de) | Einbau-haushaltgerät | |
EP1442257A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für backöfen | |
DE2806242C2 (de) | Kühl- oder Gefriertruhe | |
EP2317264A1 (de) | Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung | |
DE102010060218A1 (de) | Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte | |
EP1537357B1 (de) | Kücheneinrichtungselement | |
EP3730881A2 (de) | Kühl- und/oder gefriergerät | |
DE19502293A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102007034417A1 (de) | Warenpräsentationsmöbel | |
EP1575412A1 (de) | Haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät | |
DE10301078B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen | |
DE7244920U (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
WO2011124448A2 (de) | Kältegerät mit beleuchtungseinrichtung | |
DE19817570A1 (de) | Beleuchtungsanordnung für Kühlvorrichtungen | |
EP2950022B1 (de) | Kühlmöbel mit schwenkbar gelagerter leuchtvorrichtung | |
WO2019081173A1 (de) | Haushaltskältegerät | |
DE102018003588A1 (de) | Leuchtvorrichtung zur Wandmontage in einem elektrischen Haushaltsgerät | |
DE102008047770A1 (de) | Bau- und Einrichtungselement | |
DE4120182C2 (de) | ||
DE102018200193A1 (de) | Projizieren von Lichtinformation in ein Haushaltsgerät | |
DE4319237A1 (de) | (Tief)kühlmöbel | |
DE3404430A1 (de) | Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung | |
DE3445923A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer backoefen | |
DE102008010585A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Warenpräsentationsmöbel | |
EP2232179B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für warenpräsentationsmöbel |