DE7240945U - Hilfsgerät für die Kennzeichnung und Auswertung von Tipp- u./od. Wettscheinen - Google Patents
Hilfsgerät für die Kennzeichnung und Auswertung von Tipp- u./od. WettscheinenInfo
- Publication number
- DE7240945U DE7240945U DE7240945U DE7240945DU DE7240945U DE 7240945 U DE7240945 U DE 7240945U DE 7240945 U DE7240945 U DE 7240945U DE 7240945D U DE7240945D U DE 7240945DU DE 7240945 U DE7240945 U DE 7240945U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- numbers
- betting
- auxiliary device
- row
- evaluation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims description 11
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 3
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Datum: Name: Aktenzeichen:
20.10.72. Joachim Pasternak G 72 40 345.1
Bezeichnung: Hilfsgerät für die Kennzeichnung und
Auswertung von Tipp- u./od. Wettscheinen,
Beschreibung:
Das Hilfsgerät für die Kennzeichnung und Auswertung von Tipp-UEi Wettscheinen, dient zum zusammenstellen von Zahlen in
Gruppen, Verwandlung der Zahlengruppen durch auflegen der Syetemschablone in abschreibfertige Zahlenreihen, die im Reihenfenater
des Ableselineals abgelesen Zahlen, wenden auf Tippoder
Wettscheine übertragen. Anwendbar beim Zahlenlotto " ύ aus
49 ", Auswahlwette " 6 aus 39 " und Schweizer Zahlenlotto " 6
aus 40 ".
Das Gerät seil ein unkontroliertes kennzeichnen der Zahlenfelder
auf Tippscheinen verhindern. Das bedeutet, daß 12 Zahlen in 8 Zahlenfeldern (ein Tippschein) so gekennzeichnet wurden,
daß bei 6 Richtigen (gezogene Lottozahlen) kein Treffer zu verzeichnen war. Treffer sind die Richtigen nur,wenn mindestens
3 Richtige auf ein Zahlenfeld entfallen. Stellt man die 12 Zahlen in eine Zahlengruppe zusammen, verwandelt diese in 6 Zahlenreihen
mit je 6 Zahlen und überträgt jede Zahlenreihe in je ein Zahlenfeld auf dem Tippschein, werden bei 6 Richtigen in nur
6 gekennzeichneten Zahlenfeldern, mindestens 1 mal 4- und 4 mal
3 Treffer erziehlt.
Die Lottogesblls-:haft3n haben dafür Systemscheine eingeführt,
diese eignen sich nur für Voilsystem© mit hohem Einsatz, auch bei verkürzten Systemen ist der Einsatz hoch. Die verbreiteten
Systemtabellen, die aus Zahlen, Buchstaben oder Kreuzen bestehen, sind umständlich in der Handhabung und schwer zu beherrschen,
da an Stelle der Symbole die gewählten Zahlen eingesetzt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunae, das zusammenstellen
und verwandeln von Zahlengruppen, in abschreibfertige Zahlenreihen auf einfachste Weise, ohne Bleistift und Papier au exmöglichen.
Datum: Name: Aktenzeichen:
20.10.72. Joachim Pasternak G 72 40 945.1
Bezeichnung: Hilfsgerät für die Kennzeichnung und
Auswertung von Tipp- u./od. Wettsoheinens
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß ein Gerät bestehend aus einer Aufsteckplatte, 49 Zahlenstangen die den Zahlen
1 bis 49 entsprechen, mindestens 5 Systemschablonen ( Verwandlungsschablone ) und einem Ableselineal hergestellt wird. In der
Aufsteckplatte können durch aufstecken der Zahlenstangen, Zahlengruppen von 8 bis 15 Zahlen zusammen gestellt werden, die mit den
Systemschablonen in 6 bis 31 Zahlenreihen zu je 6 Zahlen, verwandelt werden können. Mit dem Able^elineal werden die Reihen abgetastet,
die im Reihenfenster abgelesenen Zahlen, werden im Zahlenfeld auf dem Tippschein gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen Nr. 1 bis 7 dargestellt.
Die Einzelteile äind mit folgenden Essugsseichen versehen:
1 Aufsteckplatte
2 Systemschablone
3 Ableselineal
4 Zahlenstange
5 Gummiunterlagen, rutschfest.
6 Reihenfenster im Ableselineal
7 Zahlenstangenbahn in der Aufsteckplette
8 Linealbahn, bestehend aus Ober- und Seitenbahn
9 Paßstift in der Aufsteckplatte
10 Zahlenfeld "1 bis 15", zur Kennzeichnung der Zahlenstangenbahnen.
11 Gleitfuß am Ableselineal, Höhe 0,2 mm
12 Reihe im Reihennetz auf der Systemschablone 1,3 Zahlenfenster im Reihennetz
14 Schablonenauflagerille, überlappt
15 Steckleiste der Zahlenstangenbahnen
16 Absätze in der Aufsteckplatte
17 Reihennetz, Aufdruck der Systemschablone
18 Paßöffnung in der Systemschablone-
Name: | • * * * · | Aktenzeichen: |
2 6
6 |
|
Joachim | Pasternak G 72 40 945.1 | |||
Datum: | Hilfsgerät | für die Kennzeichnung und | ||
20.10.72. | ||||
Bezeichnung: | ||||
Auswertung von Tipp- u./od. Wettscheinon.
Die Aufsteckplatte (1) ist in den Zeichnungen Nr. 1,2,3,6 dargestellt,
diese wird aus farbigen Kunststoff angefertigt und dient zu zusammenstellen der Zahlengruppen. Die Zahlengruppen
werden aus den Zahlen 1 bis 49 (bzw. 1 bis 39» oder 1 bis 40 )
zusammen gestellt. Jeder Zahl entspricht eine Zahlenstange (4)» welche in die Zahlenstangenbahnen (7)» die mit einem Zahlenfeld
ä (10) " 1 bis 15 " gekennzeichnet sind, aufgesteckt„werden.
Zeichnung Wr. 6 stellt die Aufsteckplatte mit 12 aufgesteckten
Zahlenstangen dar. Die Zahlenstangenbahnen (7) sind durch Steckleisten (15) im Trapezprofil auf der kleinen Grundlinie stehend
getrennt, in Zeichnung Nr. 2 und 3 dargestellt. Eine genaue Auflage
der Systemschablone (2) ist durch die überlappte Schäbionenauflagerille
(14) und 3 Paßstifte (9) gewährleistet. Über den Paßstiften und rechts ist die Aufsteckplatte abgesetzt, die Absätze
(16) dienen zum abheben der Systemschablone und der Zahlenstangen.
Das Ableselineal (3) wird in der Linealbahn (8) geführt (Zeichnung Nr. 2, Ansicht Y), der Gleitfuß (11) gewährleistet
ein sicheres gleiten über die Systemschablone. Die Systemschablone (2) wird in den Zeichnungen Nr. 1,2,5,7
dargestellt, zum Gerät gehören 5 Schablonen. Die Systeme werden in Form von Reihennetzen (17) auf der weissen Schablone, schwarz
aufgedruckt. Das Reihennetz wird aus Reihen (12) zusammen gesetzt, pro Reine werden 6 Zahlenfenster ausgestanzt, mit Ausnahme der
Reihe " a ", die die Anzahl der einzusetzenden Zahlenstangen angibt
und Reihe " b ", in der so viele Zahlenfenster (13) ausgestanzt
werden wie Zahlenstangen eingsteckt werden, laut Reihe " a ", diese Zahlenfenster dienen zur Kontrole der eingsetzten
Zahlen. Unter " c " ist die Anzahl der Reihen angegeben. Jede
Systemschablone ist mit 3 Paßöffnungen (18) versehen. Die Schablonen werden aus weissem harten Kunststoff hergestellt, es Kann
Datum: Name: Aktenzeichen:
20.10.72. Joachim Pasternak G 72 40 945.1
Bezeichnung: Hilfsgerät für die Kennzeichnung und Auswertung von Tipp- u./οά. Web
auch glasklarer Kunststoff, weiß gespritzt verwendet werden, in diesem Falle brauchen die Zahlenfenster (13) nicht gestanzt werden,
sondern bleiben klar durchsichtig.
Das Ableselineal (3) ist in Zeichnung Nr. 1, 2- Ansicht Y und im Maßstab 2:1 dargestellt. Angefertigt wird es aus rotem harten
Kunststoff, in der Mitte befindet sich das Reihenfenster (6), nach außen um 45° abgesetzt, um einen Schattenwurf auf die Zahlenfenster
zu vermeiden.
Die Zahlenstangen werden aus nicht zu hartem Kunststoff hergestellt,
zur Ausrüstung gehören 49 Stück, jede einer Zahl von 1 bis 49 entsprechend. Im Brofil stellen die ein Doppeltrapea
mit aufliegenden kleinen Grudlinien dar. in Zeichnung Nr. 4 im
Maßstab 2:1 und in Zeich. Nr. 2 ±xi -ler Aufsteckplatte dargestellt.
Die Zahlenstangen sind beiderseits (große Grundlinie) mit 34 Zahlenfelder
7 x 6 mm. versehen. Seite 1 ist mit schwarzen Zahlen
auf weißem Feld, Seite 2 mit weißen Zahlen auf schwarzem Feld gekennzeichnet.
Die Bedienung f>es Gerätes ist ganz einfach, der Spielteilnehmer
entscheidet sich wie viele Zahlen in wie vielen Reihen er einsetzen will. Die entsprechende Systemschablone wird bereit gelegt,
in Reihe " a " ist die Anzahl der einzusetzenden Zahlen
angegeben. Als Beispiel wird das System " 12 Zahlen in 6 Reihen "
angewendet. Aus den 49 Zahlenstangen werden 12 gewählt, diese in die Zahlenstangenbahnen 1 bis 12 in beliebiger Reihenfolge
aufgesteckt z.B. Zeichnung Hr. 6, die Systemschablone (Zeichnung Nr. 5) wird aufgelegt, Paßöffnung in Paßstifte, die Zahlengruppe
isx^ahlenreilien verwandelt. In den Zahlenfenstern
der Reihe " b " sind alle t2 Zahlen zu sehen, das bedeutet daß
die Zahlenstangen richtig aufgesteckt wurden. Nun wird das Ableselineal von links oder rechts in die Linealbahn eingeführt
und so weit geschoben,daß im Reihenfenster die Reihe "1" erSeite
4
Datum : Name: Aktenzeichen:
20ο10.72, Joachim Pasternak G 72 40 945.1
Bezeichnung: Hilfsgerät für die Kennzeichnung und
Auswertung von Tipp- u./od, Wettscheinen=
erscheint, das erste Feld oben, in den Zahlenfenstern sind die Zahlen 23, 9» 45, 7, 12 und 3 abzulesen, diese werden im Zahlenfeld
des bereit geigten Tippscheines gekennzeichnet (angekreutzt), das Ableselineal wird auf Reihe "2" gestellt, in den
Zahlenfenstern erscheinen die Zahlen 23, 45, 12, 3, 49, 34, diese werden auf dem 2 Zahlenfeld des Tippscheines gekennzeichnet,
dann kommt Reihe "3" mit den Zahlen 23, 9, 7, 5, 31, 22, diese werden auf Zahlenfeld 3 übertragen usw. Zeichnung Nr.1
stellt das Gerät zusammen gesetzt dar, das Ableselineal steht auf Reihe "5", das Reihennetz entspricht dem System "15 Zahlen
in 31 Reihen ". beispielweise sind nur 5 Zahlenstangen aufgesteckt,
3 Zahlen sind im Reihenfenster abzulesen; 3, 4, 12. Nach der Ziehung der Lottozahlen, ist mit einem Blick in Reihe
"a" zu ersehen, wie viele Richtige (gezogene Zahlen) sich in der Zahlengruppe befinden, die Systemschablone wird abgehoben,
die richtigen Zahlenstangen mit den schwarzen Felder nach oben umgedreht, die Systemschablone wird wieder aufgelegt und sofort
ist an der Anzahl der schwarzen Zahlenfenster zu ersehen, wie viele Richtige pro Reihe erziehlt wurden, sind es 3 und mehr
werden diese als Treffer gewertet.
Mit diesem Gerät können Gruppen von 8 bis 15 Zahlen zusammen
gestellt werden, diese in 6 bis 31 Reihen verwandelt werden. Bei anderen Ausmaßen kann das Gerät auf 22 Zahlen erweitert
werden, die Reihenanzahl kann ebenfalls verlängert werden. Die Zeichnungen Nr. 1, 3, 5,6, 7, sind im Maßstab 1:1, für
die Zeichnungen Nr, 2 und 4 wurde Maßstab 2:1 angewendet.
Claims (3)
1. Hilfsgerät für die Kennzeichnung und Auswertung von Tipp-
und / oder Wettscheinen, zum zusammenstellen von Zahlen in Zahlerigruppen, Verwandlung der Zahlengruppen mit Systemschablonen
in Zahlenreihen zu je 6 Zahlen, die im Reihenfenster des Ableselineals abgelesen und auf dem Zahlenfeld der Tippoder
Wettscheine gekennzeichnet werden. Anwendbar beim Zahlenlotto " 6 aus 49 ", Auswahlwette " 6 am·. 39 " und Schweizer
Zahlenlotto " 6 aus 40 ",
dadurch gekennzeichnet, daß zur verwandlung der Zahlengruppen in ablesefertige Zahlenreihen, in die Aufsteckplatte (1) des
Hilfsgerätes die gewählten Zahlen in Form von Zahlenstangen
(4) aufgesteckt werden, eine der Systemschablonen mit dem entsprechenden Reihennetz (17) aufgelegt wird und mit dem Ableselineal
(3) die Reihen (12) abgetastet werden, im Raihenfenster
werden die Zahlen abgelesen und können auf dem Zahlenfeld der Tipp- oder Wettscheine gekennzeichnet werden.
2. Hilfsgerät für die Kennzeichnung und Auswertung von Tipp- W und / oder Wettscheinen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zahl von 1 bis 49 eine Zahlenstange (4) verwendet wird, diese laufend mit der dargestellten
Zahl auf 2 Seiten gekennzeichnet ist, demnach zur Ausrüstung des Hilfsgerätes 49 Zahlenstangen gehören.
3. Hilfsgerät für die Kennzeichnung und Auswertung von Tipp- und / oder Wettscheinen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Systemschablonen (2) aus Reihennetzen (17) bestehen, die aus Reihen (12) zusammen gestellt
sind, in jeder Reihe 6 Zahlenfenster (13) zum ablesen der Zahlen ausgestanzt Bind, bei gespritzten Schablonen die Zahlenfenster
klar durchsichtig sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7240945U true DE7240945U (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=1286682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7240945U Expired DE7240945U (de) | Hilfsgerät für die Kennzeichnung und Auswertung von Tipp- u./od. Wettscheinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7240945U (de) |
-
0
- DE DE7240945U patent/DE7240945U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1904419A1 (de) | Die Darstellung von Mustern oder Figuren ermoeglichendes Spiel | |
DE946855C (de) | Durch Lochkombinationen gesteuerte Buchungsmaschine | |
DE7240945U (de) | Hilfsgerät für die Kennzeichnung und Auswertung von Tipp- u./od. Wettscheinen | |
DE2611250A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von zeitweiligen markierungen wie buchstaben, ziffern oder anderen zeichen | |
DE2907552A1 (de) | Vorrichtung zur markierung von spielscheinen, insbesondere von lotto-spielscheinen u.dgl. | |
DE2254703A1 (de) | Systemaufbau- und ablese- geraet, zur verwandlung von zahlengruppen mit systemschablonen in ablesefertige zahlenreihen, die mit dem ableselineal abgelesen und auf lottotippscheine uebertragen werden | |
DE631851C (de) | Registriervorrichtung fuer Karten, Mappen o. dgl. | |
DE2743901A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen | |
DE849059C (de) | Orakelspiel, bestehend aus einer in Merkzeichen enthaltende Felder eingeteilten Unterlage und einer Mehrzahl von zum Einlegen in die Felder bestimmten Karten | |
DE8803217U1 (de) | Schablone zur Kontrolle von Prüfbögen für die Führerscheinprüfung | |
AT138119B (de) | Karteiblatt mit flachen Merkplättchen. | |
DE7526963U (de) | Schablone zum Kontrollieren und Vergleichen der Zahlen oder Zeichen auf einem Spielschein | |
DE8201016U1 (de) | Vorrichtung zum auffinden von zeichen, markierungen od. dgl. | |
DE2039561A1 (de) | Geraet zum Auswerten der Tips beim Zahlenlotto,Fussballtoto od.dgl. | |
DE8612556U1 (de) | Spielbrettunterlage | |
DE1970238U (de) | Systemwettschablone fuer lotto-vielreihenscheine. | |
DE1183877B (de) | Programmkarte fuer programmgesteuerte Maschinen, insbesondere Waschmaschinen | |
DE6932172U (de) | Schablone | |
DE7705822U1 (de) | Vorrichtung zum ueberpruefen eines lotto- tippscheines | |
DE1989604U (de) | Hilfsgeraet zum auswerten von zahlenkombinationen. | |
DE1811596U (de) | Werksausweis od. dgl. zum maschinellen registrieren der anwesenheit und arbeitszeit. | |
DE1960899U (de) | Totoauswertungsschablone. | |
DE202012002887U1 (de) | Sudoku | |
DE1866565U (de) | Zahlenspielschablone. | |
DE1199233B (de) | Randlochkarte fuer auswaehlbare Kartenstapel mit mindestens einer Lochreihe in den zum Einkerben von Merkmalsbegriffen vorgesehenen Randstreifen |